openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Auto bei Aldi an der Kasse – Der „Weltvolkswagen“ wird aus China kommen

(openPR) Berlin – „Der Drachen kriegt Räder“. Mit diesen Worten umschreibt der Asienkenner Frank Sieren den Siegeszug der Chinesen in der Automobilbranche. Er ist davon überzeugt, dass eines Tages der „Weltvolkswagen“ aus dem Reich der Mitte kommen wird. Jahrelange hätten vor allem die Deutschen den Chinesen beigebracht, wie man Autos baut, schreibt Sieren in einem Kapitel des Buches „Ausgebremst“ von Ex-BMW-Chefvolkswirt http://www.bmw.de Helmut Becker, das sich mit der Krise der deutschen Autohersteller beschäftigt. Heute seien sie in der Lage, eigene Fahrzeuge herzustellen. „Schon Anfang des nächsten Jahrzehnts werden sie die Führung in ihrem Markt bei den Kleinwagen übernehmen und diese auch zu unschlagbaren Preisen exportieren“, so der Autor des Bestsellers der China-Code http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/buch.php?id=8536&page=buchaz&sort=autor&auswahl=a&pagenum=6.



Im Jahr 2004 hatten die chinesischen Hersteller im eigenen Land erst einen Marktanteil von 10,5 Prozent – inzwischen liegt er bereits bei 25 Prozent, ebenso viel, wie die europäischen Hersteller zusammen besitzen. Und sie sind durchaus auf Expansionskurs. Ihre Strategie besteht laut Sieren darin, dass sie auf den etablierten Märkten noch nicht als großer Konkurrent in Erscheinung treten. Dafür sind sie in den Entwicklungsländern Asiens, Afrikas und Südamerikas besonders stark, wohingegen VW, Opel, Ford, General Motors, BMW oder Daimler-Chrysler dort mit Problemen zu kämpfen haben. Die Kundenschicht in den Ländern der so genannten „Dritten Welt“ sind von der „deutschen Wertarbeit“ häufig überfordert, weil sie zu teuer und zu kompliziert ist. „Die günstigen und robusten chinesischen Einsteigermodelle, die sich an jeder Ecke reparieren lassen, sind für sie hingegen äußerst attraktiv“, sagt der China-Experte.

Sieren kann sich für die Zukunft durchaus vorstellen, dass es chinesische Autos bei Aldi an der Kasse geben wird: „Ein Auto der Fox-Klasse für 3.499 Euro mit vier Türen, Navigationssystem und Airbags. Zu bezahlen per EC-Karte. Geliefert wird einmal die Woche freitags per Tieflader auf dem Aldi-Parkplatz, so lange der Vorrat reicht.“ Deutschland müsse diese Herausforderung annehmen, sagte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVWM) http://www.bvmwonline.de, Mario Ohoven: „Der Wohlstand in unserem Land beruht zu einem großen Teil auf den Erfolgen der heimischen Autoindustrie. Viele mittelständische Zuliefererbetriebe haben ihren Beitrag dazu geleistet.“.

Der Mittelstandspräsident weist aber auch darauf hin, dass insbesondere die deutschen Klein- und Mittelbetriebe vom Boom in China profitieren können. „Experten rechnen mit einem steilen Anstieg der chinesischen Investitionen in Deutschland bis 2015. Für Deutschland bedeutet das konkret ein Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden Euro mit über 10.000 neuen Arbeitsplätzen. Die deutschen Exporte nach China haben sich seit 1990 mehr als verzehnfacht. Man sieht also, dass die Globalisierung keine Einbahnstraße ist.“ Die momentanen Schwierigkeiten der deutschen Autobranche zeigten, dass das Mutterland des Automobils den Konkurrenten aus anderen Ländern immer einen Schritt voraus sein müssten. „Früher haben wir die Japaner belächelt, als sie auf dem europäischen und amerikanischen Markt in Erscheinung traten. Diesen Fehler dürfen wir nicht wiederholen, denn Hochmut kommt vor dem Fall. Technische Innovationen, bezahlbare Preise und das genaue Sondieren des Kundensegments in den Exportmärkten werden die deutsche Automobilindustrie wieder auf die Überholspur bringen“, so Ohoven.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 156224
 214

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Auto bei Aldi an der Kasse – Der „Weltvolkswagen“ wird aus China kommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VOK DAMS China realisiert Pavillon für die Mercedes-Benz BankBild: VOK DAMS China realisiert Pavillon für die Mercedes-Benz Bank
VOK DAMS China realisiert Pavillon für die Mercedes-Benz Bank
Das Team von VOK DAMS China konzipierte und realisierte den Pavillon der Mercedes-Benz Bank auf der Auto China 2012. Die Mercedes-Benz Bank feierte mit dem Pavillon den ersten Auftritt auf einer Autoshow in China. Die Eventexperten von VOK DAMS rund um Ulrike Ellmann und Gero Stanzel zeigten sich für den Auftritt der Mercedes Benz Bank bei der Motor …
Analyse von 1,8 Mio. Kundenreviews im französischen Einzelhandel zeigt wachsende Bedeutung der Discounter auf
Analyse von 1,8 Mio. Kundenreviews im französischen Einzelhandel zeigt wachsende Bedeutung der Discounter auf
… belegen, zeigt die Studie die Schwächen vereinzelter großer französischen Einzelhändler in wichtigen Kategorien, wie für die Kunden auf.Größter Kritikpunkt ist der Service an der Kasse Service an der Kasse war das am häufigsten erwähnte und kritisierte Thema in den Online-Bewertungen von Google Reviews. Es besteht Verbesserungspotential in den Wartezeiten …
Bild: Bakidi.de - das Schnäppchenportal für die junge FamilieBild: Bakidi.de - das Schnäppchenportal für die junge Familie
Bakidi.de - das Schnäppchenportal für die junge Familie
… So können junge Familien derzeit eine kostenlose Schokoladenprobe im Internet anfordern, Bastel-Artikel via Ebay zum Schnäppchenpreis sichern oder mit Ferrero-Gutscheinen an der Kino-Kasse bares Geld sparen. Berücksichtig werden von www.bakidi.de Schnäppchen für Babys, Kleinkinder und Kinder bis hin zum Teenager. Und damit die Eltern nicht zu kurz …
ALDI-Flatrate – Hohe Preise für Gespräche ins Ausland – Sparruf.de öffnet den Weg zu drastischen Sparmaßnahmen
ALDI-Flatrate – Hohe Preise für Gespräche ins Ausland – Sparruf.de öffnet den Weg zu drastischen Sparmaßnahmen
… 19 Cent pro Minute in die dortigen Mobilfunknetze. Bei Verbindungen in die USA, nach Kanada und in viele asiatische Länder wie etwa die Volksrepublik China, Taiwan, Südkorea oder Thailand kosten sogar auch Gespräche in ein dortiges Mobilfunknetz nur 9 Cent pro Minute. Keine Vertragsbindung oder sonstige Kosten Sparruf-Geschäftsführer Nikolaus Starzacher: …
Bild: Personal an Kassen & Theken Marbex® Schutzscheibe schützt Personal MitarbeiterBild: Personal an Kassen & Theken Marbex® Schutzscheibe schützt Personal Mitarbeiter
Personal an Kassen & Theken Marbex® Schutzscheibe schützt Personal Mitarbeiter
… Marbex® bietet Apotheken, Supermarkt Ketten und Warenbhaus Betreiber sowie Märkte wie Rewe, Aldi, Lidel, Netto, real, Kaufland oder Norma sowie Getränkemärkten einen Schutzvorhang für Kassen und Theken zum Aufhängen oder für Holzgestelle, welche sich in allen Größen anpassen lassen. Die Schutzscheiben dienen als Spuckschutz, Niesschutz sowie Husten und …
Mobilfunktarife im Sinkflug - Deutschland gleicht sich dem europäischen Preisniveau an
Mobilfunktarife im Sinkflug - Deutschland gleicht sich dem europäischen Preisniveau an
… der Mobilfunkanbieter immer mehr an. So haben sich im Jahr 2005 weltweit rund 423 Millionen Menschen für den Kauf eines Handys entschieden. Vor allem Boom-Märkte wie China und besonders Indien und Russland legten prozentual bis zu 50 Prozent zu. 19 Prozent der europäischen Haushalte haben nach Schätzungen derzeit keinen Festnetzanschluss mehr. In Deutschland …
Bild: Navigations-Geräte zum Schnäppchenpreis – Was taugen die Pfadfinder von Aldi und Co.?Bild: Navigations-Geräte zum Schnäppchenpreis – Was taugen die Pfadfinder von Aldi und Co.?
Navigations-Geräte zum Schnäppchenpreis – Was taugen die Pfadfinder von Aldi und Co.?
… noch oder navigieren Sie schon? Keine Frage – Straßenkarten sind vollkommen out. Wer schnell an sein Ziel kommen will, braucht vor allem ein Navigations-Gerät in seinem Auto. Inzwischen sind die kleinen Geräte sogar in Billig-Discountern zu bekommen. Doch was taugen die Schnäppchennavis wirklich? Stefan Szych von der Auto-Bild hat sie getestet. Hallo! …
Bild: OLYMP sorgt für zufriedene Kunden in PekingBild: OLYMP sorgt für zufriedene Kunden in Peking
OLYMP sorgt für zufriedene Kunden in Peking
Netzwerk in China ausgeweitet Die Beijing International Automotive Exhibition, oder auch kurz Auto China, findet bereits seit 1990 jeweils im zweijährigen Takt in Peking statt. Nicht zuletzt dank des absoluten Automobil-Boommarktes China hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer der Top- Ausstellungen der Branche entwickelt und rangiert inzwischen …
Bild: Hamburger Unternehmen white label eCommerce betreut innovative Ticketing-Plattform „ALDI Tickets“Bild: Hamburger Unternehmen white label eCommerce betreut innovative Ticketing-Plattform „ALDI Tickets“
Hamburger Unternehmen white label eCommerce betreut innovative Ticketing-Plattform „ALDI Tickets“
… bereits in den Tickets inkludiert. Das gab es in Deutschland noch nie! Außerdem gilt: Wer in der ALDI Filiale einkauft, kann bequem und wie gewohnt an der Kasse bezahlen. Schließlich ist ALDI als exklusiver Händler für alle erkenn- und erreichbar. Niemand muss sich an fragwürdige und überteuerte Zweitmarkt-Händler wenden. Ein rundum gelungenes Projekt, mit …
Bild: Globus, Edeka und Aldi Süd sind in der Kundenorientierung vorbildlichBild: Globus, Edeka und Aldi Süd sind in der Kundenorientierung vorbildlich
Globus, Edeka und Aldi Süd sind in der Kundenorientierung vorbildlich
… Nordost erhalten in der Summe die Bestnote über die bewerteten Kriterien wie freundliches und hilfsbereites Personal, Kulanz und Schnelligkeit bei Bedienung und Kasse. Die Top-Platzierungen im „Filialdesign“ belegen ausschließlich die SB- und Verbrauchermärkte. Dabei ist die Atmosphäre der Filialen bei den Discountern das wichtigste Leistungsmerkmal …
Sie lesen gerade: Ein Auto bei Aldi an der Kasse – Der „Weltvolkswagen“ wird aus China kommen