(openPR) Keine überfüllten Einkaufszentren, keine nervende Parkplatzsuche und keine Warteschlangen an den Kassen. Einkaufen im Internet ist heutzutage nicht nur bequem sondern auch sehr preisgünstig geworden. Jeder zweite Deutsche kauft inzwischen Waren im Internet. Jedes Jahr erzielt der elektronische Versandhandel einen Umsatzrekord. Immer mehr Käufer erkennen täglich die Vorteile des Online-Shoppings. Viele Onlineanbieter haben keine großen Kosten wie u.a. die Ladenmiete und somit können die verschiedenen Waren oftmals preiswerter als im normalen Handel angeboten werden. Der Online-Kunde profitiert also von diesen Preissenkungen. Das Internet bietet zudem eine ideale Möglichkeit verschiedene Preise eines Produktes zu vergleichen und sich über den Händler ausführlich zu informieren. Beim Einkaufen in der City wäre ein Preisvergleich nicht nur einseitig ortsbezogen sondern auch sehr zeitintensiv.
Aber wie sicher ist eigentlich Online-Shopping?
Es gibt verschiedene zertifizierte Prüfsiegel für Onlineshops wie u.a. das bekannte Gütesiegel "Trusted Shops". Diese Onlineshops wurden geprüft, getestet und zertifiziert. Natürlich gibt es auch viele Onlinehändler ohne Prüfsiegel die genauso zuverlässig und vertrauenswürdig arbeiten. Letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen bei wem gekauft wird und ob der jeweilige Onlineshop einen seriösen Eindruck macht. Es gibt im Internet unzählige Möglichkeiten wie z.B. Foren in denen man sich über die verschiedenen Onlineshops informieren kann.
Informationspflicht des Anbieters
Onlineshopbetreiber aus Deutschland unterliegen der Verpflichtung die Kontaktdaten wie u.a. die Anschrift zu veröffentlichen. Ausserdem können die AGB`s, Liefer- und Zahlungsbedingungen eingesehen werden. Auch dieses ist ein großer Vorteil bei Onlineshops.
Rückgaberecht
Waren die Sie über das Internet erwerben, können Sie bei Unzufriedenheit ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Wurde die Ware schon teilweise oder sogar ganz bezahlt, muss der Händler ab einem Warenwert von 40 Euro auch für das Rückporto aufkommen. Das Rückgaberecht gilt jedoch nicht für CD`s, DVD`s, Lebensmittel oder Hygieneartikel. Die einzelnen Bestimmungen können aber in den AGB`s (Allgemeinen Geschäfts Bedingungen) eines jeden einzelnen Onlineshops nachgelesen werden.
Weitere interessante Verbraucher-Tipps finden Sie auf www.RheinRuhrPromotion.de