openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtsunsicherheit im Online-Handel beseitigen

27.09.200714:58 UhrIT, New Media & Software

(openPR) DIHK unterstützt Musterprozess zur „Widerspruchsbelehrung“

Seit Jahren werden gewerbliche Händler im Internet von Abmahnungen zur sogenannten Widerspruchsbelehrung bedroht, obwohl sie gegenüber ihren Kunden den gesetzlich vorgeschriebenen Mustertext verwenden. Umstritten ist dabei, in welcher Form die Online-Käufer auf ihr 14tägiges Rückgaberecht hingewiesen werden. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat daher die Anwaltssozietät BOEHMERT & BOEHMERT beauftragt, einen Musterprozess zu führen und möglichst beim Bundesgerichtshof (BGH) eine höchstinstanzliche Klärung herbeizuführen. Ziel ist es, in diesem inzwischen bedeutenden Handelssegment die anhaltende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. Mit der mündlichen Verhandlung in erster Instanz beim Landgericht Berlin wird in den nächsten Wochen gerechnet, die schriftliche Klageerwiderung wurde nun durch Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, Partner bei BOEHMERT & BOEHMERT, eingereicht.



Hildegard Reppelmund, Leiterin des Referats Wettbewerbsrecht beim DIHK: „Seit geraumer Zeit werden redliche Händler im Internet von Abmahnungen bedroht, obwohl sie exakt den Mustertext zur Widerrufsbelehrung verwenden, den das Gesetz vorschreibt. Nach verwirrenden und widersprüchlichen Urteilen verschiedener Gerichte wollen wir nun möglichst zügig beim BGH klären lassen, ob sich Händler und Kunden auf die gesetzlichen Formulierungen verlassen können. Der Handel im Internet wird schon viel zu lange durch das Abmahnunwesen belastet.“

Rechtlich ist umstritten, ob der Mustertext zur Widerrufsbelehrung in der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 und 3 BGB – InfoVO bei einer Verwendung für verbindliche Online-Angebote, z.B. auf eBay, wettbewerbswidrig im Sinne der §§ 3, 4 Nr. 11 des Gesetztes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist. Dennoch werden immer wieder Händler, die diesen Mustertext im Internet verwenden, mit Hinweis auf angebliche Verstöße gegen das UWG abgemahnt.

Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann: „Wir wollen beim BGH die praxistaugliche und faire Lösung, die das Gesetz vorsieht, absichern lassen. Bei einem Vertragsabschluss etwa bei eBay gibt es praktisch gar keine andere Möglichkeit, den Käufer über sein Rückga¬berecht zu informieren. Man weist ihn vor dem Anklicken des Buttons ‚Sofort Kaufen’ auf dem Bildschirm darauf hin. Da diese Informationen zudem gespeichert werden kann und vom Käufer auch ausdruckbar sind, erfüllt diese Form der Widerrufsbelehrung nach unserer Auffassung alle Anforderungen. Der Verkäufer auf solchen Internet-Handelsplattformen kennt den Käufer naturgemäß gar nicht und könnte ihn daher auch nicht in noch individuellerer Form vor Kauf informieren. Selbst wenn das Muster den rechtlichen Anforderungen nicht genügen sollte, stellt sich aber noch eine andere Frage: Liegt nicht eine unbeachtliche Bagatelle vor, wenn sich ein Unternehmer auf die amtlichen Formulierungen verlässt? Auch das wollen wir beim BGH klären.“

Im vorliegenden Fall vor dem Landgericht Berlin geht es um den Verkauf afrikanischer Kunstgegenstände im Wert von 18,50 EUR („Lustige Kantenhocker aus Holz – Elefant, Löwe, Nashorn“). Der Verkäufer war wegen angeblichen Verstoßes gegen das UWG abgemahnt worden. Das Landgericht Berlin hatte einen Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung abgelehnt, das Kammergericht hat dem in der Beschwerdeinstanz widersprochen und die Einstweilige Verfügung erlassen. Nun wurde das Hauptsacheverfahren beim Landgericht eröffnet. Der DIHK strebt eine Sprungrevision zum BGH an, um eine schnelle höchstrichterliche Klärung im Sinne aller Beteiligten im Internethandel zu erreichen.

Die Klageerwiderung kann unter www.boehmert.de/Widerrufsbelehrung eingesehen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160940
 3875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtsunsicherheit im Online-Handel beseitigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

BVDW-Umfrage: Investitionen in Mobile-Cloud-Lösungen werden steigen
BVDW-Umfrage: Investitionen in Mobile-Cloud-Lösungen werden steigen
… (GML Gesellschaft für mobile Lösungen mbH), stellvertretender Leiter der Unit Enterprise Mobility der Fachgruppe Mobile im BVDW. Größte Barrieren: Sicherheit, Datenschutz, Rechtsunsicherheit Die Umfrage identifiziert auch die drei größten Barrieren bei der Nutzung von Mobile-Cloud-Lösungen. An der Spitze stehen Sicherheits- und Datenschutzbedenken sowie …
Bild: Internetauktionsanbieter amprice GmbH in 2007 stark gewachsenBild: Internetauktionsanbieter amprice GmbH in 2007 stark gewachsen
Internetauktionsanbieter amprice GmbH in 2007 stark gewachsen
… Information an die betroffenen Verkäufer komplett ausgeschaltet werden. Heftige Kritik äußern die Mitarbeiter von amprice an der wiederum gestiegenen Rechtsunsicherheit für Online-Anbieter. Sich widersprechende Gerichtsurteile und ständig wechselnde Anforderungen an gewerbliche Online-Händler bremsen die Marktentwicklung in Deutschland. Der Mißbrauch …
Bild: Offenes W-LAN: Wird wieder alles anders?Bild: Offenes W-LAN: Wird wieder alles anders?
Offenes W-LAN: Wird wieder alles anders?
… darüber eine Urheberrechtsverletzung, soll der Anbieter des W-LAN-Netzes zumindest vor Abmahnungen der Rechteinhaber geschützt werden. Leider ist aber Streit und Rechtsunsicherheit schon vorprogrammiert, weil der Gesetzgeber es versäumt hat, seinen neuen Gesetzestext unmissverständlich zu formulieren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wollte dieser …
Bild: Mit gebrauchter Software auf der sicheren Seite?Bild: Mit gebrauchter Software auf der sicheren Seite?
Mit gebrauchter Software auf der sicheren Seite?
… es ist nicht alles möglich, was möglich erscheint. Anwenderunternehmen, die stille Software nutzen, profitieren vom Preisvorteil und brauchen bei seriösen Händlern keine Rechtsunsicherheit zu befürchten. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) hat zwar kürzlich vor günstigen Angeboten beim Verkauf sogenannter …
Bild: it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.Bild: it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.
it-recht-PLUS kooperiert mit dem Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V.
… werden muss. Bereits seit einem Jahr kooperiert der Landesverband Einzelhandel und Dienstleistung Saarland e.V. mit dem Kirkeler Unternehmen it-recht-PLUS. Die Rechtsunsicherheit im Internetrecht führt dazu, dass Internetauftritte von Einzelhändlern ohne kontinuierliche Beratung abmahngefährdet sind. Für Mitglieder des Landesverbandes Einzelhandel und …
Bild: My Lane unterstützt kleine und mittelgroße Online-HändlerBild: My Lane unterstützt kleine und mittelgroße Online-Händler
My Lane unterstützt kleine und mittelgroße Online-Händler
… mittelgroße Online-Händler absolut ungeeignet. Entweder sind sie zu umfangreich, zu kompliziert oder zu teuer.“ Große Hemmnisse für angehende Online-Händler seien darüber hinaus vor allem Rechtsunsicherheit und zu hohe und undurchsichtige Preismodelle. Das alles möchte My Lane ändern. Dies geschieht dadurch, dass der Händler bei der Anmeldung seine Rechtsform …
Mietpreisbremse: Im Detail online recherchierbar auf www.BGB.Kommentar.de
Mietpreisbremse: Im Detail online recherchierbar auf www.BGB.Kommentar.de
… wird die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete als rechnerische Ausgangsgröße zur Durchsetzung der Mietpreisbremse erhebliche Probleme bereiten. Es bleibt abzuwarten, ob diese Rechtsunsicherheit zumindest in der Zukunft der beabsichtigten Dämpfung des Mietanstiegs weichen wird.“ Die Kommentierungen sind dabei so aufbereitet, dass jeder Mieter und …
Bild: IEBA fordert Ende der Abmahnabzocke – Über 1.000 Online-Händler unterzeichnen PetitionBild: IEBA fordert Ende der Abmahnabzocke – Über 1.000 Online-Händler unterzeichnen Petition
IEBA fordert Ende der Abmahnabzocke – Über 1.000 Online-Händler unterzeichnen Petition
… einen klaren und verlässlichen Rechtsrahmen für den Internethandel schaffen. Das derzeitige Chaos, das Gerichte mit ihren widersprüchlichen Urteilen auslösen, führe zu großer Rechtsunsicherheit unter den Händlern. Dies sei eine Einladung für unseriöse Abmahner. „Wir wollen mit der Petition die verantwortlichen Politiker wachrütteln, bevor es für viele …
ALG II: Gesetzgeber gefordert
ALG II: Gesetzgeber gefordert
Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips bei Sachverständigen-Anhörung zu ALG II im Deutschen Bundestag:Rechtsunsicherheit und Rechtsunklarheit bei Unterkunftskosten – Klagewelle rollt „Wir brauchen eindeutige und klare gesetzgeberische Vorgaben, die eine einheitliche Rechtsanwendung der ALG-II-Vorschriften sicherstellt“, forderte Dr. Franz-Georg Rips, …
Bild: BRAUNER: Rot-Rote Koalition beschließt untaugliches ReparaturgesetzBild: BRAUNER: Rot-Rote Koalition beschließt untaugliches Reparaturgesetz
BRAUNER: Rot-Rote Koalition beschließt untaugliches Reparaturgesetz
… mehr Wohnungen in der Belegungsbindung zu halten. Die Koalition hat mit einer kurzfristigen Vorlage wesentliche Punkte ihres Gesetzes geändert und damit Eines erreicht: Rechtsunsicherheit durch einen gewagten Eigentumseingriff. Die fehlende Rechtssicherheit wird zu einer Vielzahl von Klagen führen, da für jede betroffene Wohnung eine Spanneneinordnung …
Sie lesen gerade: Rechtsunsicherheit im Online-Handel beseitigen