(openPR) Werden Online-Shopper von Funktionen, die sie gar nicht wollen und brauchen, überfordert? Und welche Features präferieren die Kunden im Netz? Antworten auf diese Fragen liefert eine aktuelle Ad-hoc Studie der dmc digital media center GmbH.
Stuttgart, 16. Oktober 2007 - Das Design verwirrt, die Navigation ist unverständlich, Bestellvorgänge sind zu kompliziert und die Funktionsvielfalt überfordert viele Kunden. Weniger ist oft mehr. Zu dieser Einschätzung kommt eine repräsentative Onlinestudie, die von der dmc digital media center GmbH in Auftrag gegeben wurde. Die dmc Studien-Reihe "Im Focus" analysiert dabei die Bedürfnisse der Nutzer beim Onlineshopping und zeigt Shopbetreibern auf, was Kunden beim Online-Shopping wirklich wollen.
So fühlt sich über ein Viertel der Shop-Besucher beim Online-Einkauf oft oder sehr oft dadurch gestört, dass Inhalte und Funktionen angeboten werden, die gar nicht erwünscht oder gebraucht werden. In Folge ist downshifting – also die Reduktion auf das Wesentliche – als Tendenz eindeutig auszumachen. Dass Kunden konkrete Anforderungen und Wünsche haben, wird von den Shopbetreibern oft nicht berücksichtigt. Im Besonderen fordern Online-Shopper klare und umfangreiche Informationsangebote zu den angebotenen Artikeln. Dabei sind vor allem auch funktionierende After-Sales Services willkommen. Zudem wollen die Kunden sich immer öfter aktiv beteiligen und sich mit anderen Kunden austauschen.
"Online-Shopper wünschen sich einfacher zu bedienende Systeme. Sie wollen nicht erst verstehen und lernen müssen, wie das Shop-Portal funktioniert. Sie wollen, dass das Shop-Portal ihnen etwas verkauft“, so Andreas Preen, General Manager dmc Agency.
Diese Ergebnisse überraschen nicht, wenn man bedenkt, dass Online-Shops in den letzten zehn Jahren eine gewaltige Entwicklung durchlaufen haben. Die Vielfalt und Quantität an bestellbaren Produkten ist nahezu unüberschaubar geworden. Zahlreiche Funktionen und Services sind im Laufe der Zeit hinzugekommen, wenige wurden ausgemustert oder entfernt. Die Komplexität der Systeme ist immer größer geworden und Online-Shopping ist häufig alles andere als einfach. "Das Einkaufen im Netz muss daher so einfach wie möglich gestaltet werden“, erklärt Preen.
Hintergrundinformation: Die Ad-hoc Studie "Im Focus" präsentiert Ergebnisse einer Online-Befragung der eResult GmbH, Göttingen im Auftrag von dmc digital media center GmbH, Stuttgart. Es wurden im Zeitraum vom 26.09.2007 bis 01.10.2007 zufällig ausgewählte Mitglieder (1800 Personen) des Online-Access-Panels Bonopolis befragt, insgesamt wurden vier Fragen gestellt.
„Im Focus“ erscheint mehrmals im Jahr mit aktuellen Themen, Trends und Meinungen rund um das Thema E-Commerce und E-Business. Mehr Informationen und Anmeldungen zum kostenlosen Newsletter von „Im Focus“ unter www.dmc.de.