openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ad-hoc Studie: Funktionsvielfalt überfordert viele Online-Shopper

18.10.200711:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Werden Online-Shopper von Funktionen, die sie gar nicht wollen und brauchen, überfordert? Und welche Features präferieren die Kunden im Netz? Antworten auf diese Fragen liefert eine aktuelle Ad-hoc Studie der dmc digital media center GmbH.

Stuttgart, 16. Oktober 2007 - Das Design verwirrt, die Navigation ist unverständlich, Bestellvorgänge sind zu kompliziert und die Funktionsvielfalt überfordert viele Kunden. Weniger ist oft mehr. Zu dieser Einschätzung kommt eine repräsentative Onlinestudie, die von der dmc digital media center GmbH in Auftrag gegeben wurde. Die dmc Studien-Reihe "Im Focus" analysiert dabei die Bedürfnisse der Nutzer beim Onlineshopping und zeigt Shopbetreibern auf, was Kunden beim Online-Shopping wirklich wollen.



So fühlt sich über ein Viertel der Shop-Besucher beim Online-Einkauf oft oder sehr oft dadurch gestört, dass Inhalte und Funktionen angeboten werden, die gar nicht erwünscht oder gebraucht werden. In Folge ist downshifting – also die Reduktion auf das Wesentliche – als Tendenz eindeutig auszumachen. Dass Kunden konkrete Anforderungen und Wünsche haben, wird von den Shopbetreibern oft nicht berücksichtigt. Im Besonderen fordern Online-Shopper klare und umfangreiche Informationsangebote zu den angebotenen Artikeln. Dabei sind vor allem auch funktionierende After-Sales Services willkommen. Zudem wollen die Kunden sich immer öfter aktiv beteiligen und sich mit anderen Kunden austauschen.

"Online-Shopper wünschen sich einfacher zu bedienende Systeme. Sie wollen nicht erst verstehen und lernen müssen, wie das Shop-Portal funktioniert. Sie wollen, dass das Shop-Portal ihnen etwas verkauft“, so Andreas Preen, General Manager dmc Agency.

Diese Ergebnisse überraschen nicht, wenn man bedenkt, dass Online-Shops in den letzten zehn Jahren eine gewaltige Entwicklung durchlaufen haben. Die Vielfalt und Quantität an bestellbaren Produkten ist nahezu unüberschaubar geworden. Zahlreiche Funktionen und Services sind im Laufe der Zeit hinzugekommen, wenige wurden ausgemustert oder entfernt. Die Komplexität der Systeme ist immer größer geworden und Online-Shopping ist häufig alles andere als einfach. "Das Einkaufen im Netz muss daher so einfach wie möglich gestaltet werden“, erklärt Preen.

Hintergrundinformation: Die Ad-hoc Studie "Im Focus" präsentiert Ergebnisse einer Online-Befragung der eResult GmbH, Göttingen im Auftrag von dmc digital media center GmbH, Stuttgart. Es wurden im Zeitraum vom 26.09.2007 bis 01.10.2007 zufällig ausgewählte Mitglieder (1800 Personen) des Online-Access-Panels Bonopolis befragt, insgesamt wurden vier Fragen gestellt.

„Im Focus“ erscheint mehrmals im Jahr mit aktuellen Themen, Trends und Meinungen rund um das Thema E-Commerce und E-Business. Mehr Informationen und Anmeldungen zum kostenlosen Newsletter von „Im Focus“ unter www.dmc.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 165130
 230

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ad-hoc Studie: Funktionsvielfalt überfordert viele Online-Shopper“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dmc digital media center GmbH

Bild: Deutschlands „Top Jobs“ gibt’s bei dmc digital media center GmbHBild: Deutschlands „Top Jobs“ gibt’s bei dmc digital media center GmbH
Deutschlands „Top Jobs“ gibt’s bei dmc digital media center GmbH
„Top Job“ zeichnet die besten Arbeitgeber Deutschlands aus. 2011 gehört die dmc digital media center GmbH erneut dazu. Stuttgart, 27. Januar 2011. Im Mai 2010 befragte die Universität St. Gallen die dmc-Mitarbeiter und untersuchte das Personalmanagement des Unternehmens. Das Ergebnis: Die Firma erhält am 27. Januar 2011 von Mentor Wolfgang Clement in Duisburg das Gütesiegel „Top Job“ und steht damit erneut in der Liste der besten Arbeitgeber Deutschlands. In der Größenklasse B der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern gelang dem E-Commerc…
Bild: dmc digital media center frischt MONA Webshop aufBild: dmc digital media center frischt MONA Webshop auf
dmc digital media center frischt MONA Webshop auf
Der E-Business-Spezialist überzeugt im Pitch und relauncht MONA.de Stuttgart, 24. Januar 2011. Die dmc digital media center GmbH freut sich nach gewonnenem Pitch über den gelungenen Relaunch von MONA.de. Die K-Mail Order GmbH & Co. KG (KMO) aus Pforzheim bietet mit ihrer Marke MONA eine große Auswahl hochwertiger Damenmode im klassisch-eleganten Stil an, die nun durch den Stuttgarter E-Business-Spezialisten im Internet unter www.MONA.de noch besser zur Geltung kommen soll. dmc hat das kreative Basis- und Feinkonzept erstellt sowie die techni…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ad-hoc Studie - Online-Shops verschlafen neue Shopping-TrendsBild: Ad-hoc Studie - Online-Shops verschlafen neue Shopping-Trends
Ad-hoc Studie - Online-Shops verschlafen neue Shopping-Trends
… der Kunden. Weit über die Hälfte der User erhoffen sich mehr vom Einkauf im Netz: Ob Artikelauswahl, Produktangebot oder -präsentation – der aktive Online-Shopper hat eine ziemlich genaue Vorstellung vom optimalen Internet-Shop der Zukunft. Wichtigste Erkenntnis: Vor allem Social-Commerce gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zu diesen Ergebnissen kommt …
Bild: Ad-hoc Studie „Im Focus 05“ von dmc digital media center GmbH ergibt Online-Shop-Kunden sind Könige der ExtrasBild: Ad-hoc Studie „Im Focus 05“ von dmc digital media center GmbH ergibt Online-Shop-Kunden sind Könige der Extras
Ad-hoc Studie „Im Focus 05“ von dmc digital media center GmbH ergibt Online-Shop-Kunden sind Könige der Extras
Willkommensgeschenke, Produktaktionen und Artikelempfehlungen - zufriedene Online-Shopper wollen mehr Sonderleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Ad-hoc Studie der dmc digital media center GmbH aus Stuttgart. Stuttgart, 24. November 2008. Für 08/15-Online-Shops sieht die Zukunft schwarz aus. Denn der zufriedene Online-Shopper von Heute erwartet …
Persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern einer AG für fehlerhafte Ad-hoc-Meldungen
Persönliche Haftung von Vorstandsmitgliedern einer AG für fehlerhafte Ad-hoc-Meldungen
Eine Ad-hoc-Mitteilung ist - anders als ein Börsenzulassungsprospekt - in der Regel weder dazu bestimmt noch geeignet, über alle anlagerelevanten Umstände des Unternehmens vollständig zu informieren. Vielmehr beschränkt sich der Informationsgehalt der Ad-hoc-Mitteilung im Allgemeinen ausschnittartig auf wesentliche aktuelle, neue Tatsachen aus dem Unternehmensbereich. …
Versatel-Studie: Jeder Dritte kauft Weihnachtsgeschenke online
Versatel-Studie: Jeder Dritte kauft Weihnachtsgeschenke online
… Geschenke gekauft oder plant es noch. Die emsigsten Geschenke-Käufer im Internet sind laut der Studie Menschen, die einen DSL-Anschluss besitzen – über 80 Prozent der Online-Shopper nutzen dafür den schnellen Internet-Zugang. Bei jüngeren Menschen im Alter von 14 bis 39 Jahren ist die digitale Shopping-Tour mit 38 Prozent (14-24 Jahre) beziehungsweise …
Ad-hoc-Publizität: Licht im Paragraphendschungel
Ad-hoc-Publizität: Licht im Paragraphendschungel
… Oktober 2007 – Kaum ein Bereich der Finanzkommunikation ist derart komplex und unterlag so vielen rechtlichen Veränderungen wie die ‚Ad-hoc-Publizität’. Zuletzt hat diese Rechtsmaterie durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz und das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz eine Vielzahl von materiellen Neuerungen erfahren. Vor dem Hintergrund einer …
Bild: Kunden unzufrieden mit der Produktsuche von OnlineshopsBild: Kunden unzufrieden mit der Produktsuche von Onlineshops
Kunden unzufrieden mit der Produktsuche von Onlineshops
… Hälfte aller Onlineshopper benutzt "immer" die Produktsuche. Die Produktsuche vieler Onlineshops weist jedoch gravierende Mängel auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Ad-hoc Studie der dmc digital media center GmbH aus Stuttgart. Stuttgart, 30.August 2007. Die Produktsuche vieler Onlineshops weist gravierende Mängel auf. Trefferlisten sind unübersichtlich …
Bild: Ad-hoc Studie von dmc digital media GmbH ergibt - User erwarten Online-Shops auf MarkenwebistesBild: Ad-hoc Studie von dmc digital media GmbH ergibt - User erwarten Online-Shops auf Markenwebistes
Ad-hoc Studie von dmc digital media GmbH ergibt - User erwarten Online-Shops auf Markenwebistes
… Markenprodukte über das Internet verkauft. Interessant ist, dass sofern es keine signifikanten Preisunterschiede gibt, die Onlineshops der großen Versandhändler (27 Prozent) von den Online-Shoppern bevorzugt werden. Die Markenwebsites holen aber kräftig an Beliebtheit auf. Etwa 19 Prozent geben diese als bevorzugte Bezugsquelle an. Mit 7,5 Prozent bzw. …
Leerstandsmanagement seit 1990 - Ad Hoc betreut, beschützt und belebt leerstehende Immobilien
Leerstandsmanagement seit 1990 - Ad Hoc betreut, beschützt und belebt leerstehende Immobilien
Ad Hoc ist Marktführer und Spezialist im Leerstandsmanagement und betreut seit über 20 Jahren leerstehende Wohn- und Gewerbeimmobilien in Europa. Seit 2011 ist Ad Hoc auch in Deutschland tätig. Mit dem etablierten Gebäudehüterkonzept belebt und beschützt Ad Hoc leerstehende Immobilien. Inwiefern werden leerstehende Immobilien durch Ad Hoc betreut, beschützt und belebt? Entstanden ist das sogenannte Gebäudehüterkonzept im Jahr 1990 in den Niederlanden, da dort Immobilien, die mehr als ein Jahr leer standen, legal besetzt werden durften. Mitt…
Bild: Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse BezahlsystemeBild: Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse Bezahlsysteme
Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse Bezahlsysteme
… Einnahmen vor dem Bau derselben zurück – ein klassisches Henne-Ei-Problem. Wie Betreiber mit Anreizen gelockt werden können, hat jetzt der VDE in der Studie „Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt“ untersucht. „Was zunächst banal klingt, birgt viel Sprengstoff in der Umsetzung“, erklärt Dr. Wolfgang Klebsch, …
ad hoc Mobilienleasing GmbH wil nun härter gegen Leasing-Betrüger vorgehen
ad hoc Mobilienleasing GmbH wil nun härter gegen Leasing-Betrüger vorgehen
Hamburg. Der auf PKW-Leasing spezialisierte Anbieter ad hoc Mobilienleasing GmbH (Hamburg) geht neue Wege bei der Forderungsbeitreibung. Rund 30% aller bei der ad hoc GmbH geschlossenen Leasingverträge müssen bereits nach 3 Wochen wieder gekündigt werden, da sich der Leasingnehmer nicht mehr meldet, erklärt der Geschäftsführer Artur Ksionzek. "Viele Kunden gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Unterschreiben erstmal ALLES, um zu sehen wie weit sie kommen." Der Geschäftsführer der ad hoc Mobilienleasing GmbH erklärt, dass der Kontakt zu r…
Sie lesen gerade: Ad-hoc Studie: Funktionsvielfalt überfordert viele Online-Shopper