openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abmahnungen wegen Musiktausch im Internet

28.10.200711:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Abmahnungen wegen Musiktausch im Internet
Logo des BSZ® e.V.
Logo des BSZ® e.V.

(openPR) Eine weitere Abmahnwelle rollt durch die Republik. Deutschland soll nach Aussage von Clemens Rasch, Anwalt der führenden Firmen der Musikbranche „moralisiert“ werden. Die Musikindustrie wehrt sich gegen die Nutzer von Tauschbörsen, die zum Teil illegal gefertigte Kopien von Musik dort austauschen.



Staatsanwaltschaften und Gerichte werden derzeit mit einer Flut von Anzeigen und Gerichtsverfahren überzogen. Es ist laut Rasch von bis zum 5.000 Anzeigen / Abmahnungen pro Monat auszugehen. Geltend gemacht werden die Ansprüche von der Hamburger Kanzlei Rasch, die im Auftrag der Musikindustrie systematisch und mit ungewöhnlicher Härte gegen Tauschbörsennutzer mit Forderungen in Höhe von mehreren tausend Euro vorgeht.

Die Arbeitsweise der Musikindustrie ist simpel: Deren Mitarbeiter durchsuchen Tag und Nacht beliebte Tauschbörsen im Internet, laden von anderen Computern, die in diesem Tauschprogramm angemeldet sind Dateien herunter und notieren dabei so genannte Internet-Protokoll-Adressen (IP-Adressen). Über diese automatisch vergebenen Internet Adresse lässt sich genau ermitteln, welcher Nutzer sich hinter der IP-Adresse verbirgt, wer also Dateien (Musik) herunter lädt und anderen Nutzern im Austausch zur Verfügung stellt.

Über die Ermittlung in einer Strafsache kann die Staatsanwaltschaft von den Providern Auskunft darüber verlangen, wem in der fraglichen Zeit die genannten IP-Adressen zugeordnet waren. Hierauf kommt es der Musikindustrie maßgeblich an. Zwar werden die meisten Strafverfahren eingestellt, doch die Musikindustrie erlangt so im Wege der Akteneinsicht die Daten der Nutzer und leitet zivilrechtliche Maßnahmen ein.

Die Betroffenen werden dann von der Musikindustrie aufgefordert, Unterlassungserklärungen abzugeben und Schadensersatz zu leisten. Diesen beziffert die Musikindustrie auf 10.000,00 Euro pro Titel. Gleichzeitig wird den Betroffenen angeboten, einen vermeintlich günstigen Vergleich zu schließen – gegen Zahlung von einigen tausend Euro könne das Verfahren schnell und »günstig« eingestellt werden. In einem Bericht des RTL Magazins Stern TV gab RA Rasch sogar zu, es könne mit ihm gehandelt werden (!).

Der erste Rat in einem solchen Fall lautet kurz: Erst einmal nicht zahlen, sondern sich beim BSZ® eV informieren und anwaltlichen Rat einholen.

Zur Besonnenheit rät auch Rechtsanwalt und BSZ® e.V. Vertrauensanwalt Dirk Witteck von der Kanzlei Lenzen Fischer Witteck in Aschaffenburg, der in diesem Bereich eine Vielzahl von Betroffenen anwaltlich gegen die Kanzlei Rasch aus Hamburg vertritt. Das Vorgehen der Musikindustrie unter Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft halten wir für unverhältnismäßig und rechtlich problematisch: »Die Herausgabe der Nutzerdaten durch die Staatsanwaltschaften ist ohne richterlichen Beschluss nicht rechtmäßig, da es sich hierbei um Verbindungsdaten handelt. […] Selbst wenn sich ergeben sollte, dass von einer bestimmten IP-Adresse urheberrechtlich erfasste Inhalte angeboten worden sind, lässt dies weder den Schluss auf einen bestimmten Computer und erst recht nicht auf eine bestimmte Person zu und zudem bestehen durch drahtlose Internetverbindungen weitere Unsicherheitsfaktoren zugunsten der Betroffenen.

Zudem können wir oft schon durch formelle Einwendungen dem Treiben von RA Rasch Einhalt gebieten. Allerdings sollten Betroffene dies bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnten nun Kosten in Höhe von mehreren Hundert Euro bis zu einigen Tausend Euro auf sie zukommen.
Wer eine Abmahnung oder eine einstweilige Verfügung erhalten hat findet Hilfe bei dem BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewusstsein e.V. Der BSZ® e.V. Anti-Abmahn-Service hilft Betroffenen in dieser Situation mit fachkundiger Hilfe durch geeignete Rechtsanwälte. Nähere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse:
http://www.fachanwalt-hotline.de/component/option,com_facileforms/Itemid,173

BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Ansprechpartner Horst Roosen
Telefon: 06071-823780
Telefax:06071-23295
e-Mail: E-Mail
Internet: http://www.fachanwalt-hotline.de

Wettbewerbsrecht:
Abwehr von wettbewerbsrechtlichen Ansprüchen (Unterlassungs-, Auskunfts-, Kosten- und Schadensersatzansprüchen),
Abmahnungen,
einstweilige Verfügungen,
Klagen.

Urheberrecht:
Beratung und Vertretung bei Lizenzverträgen und bei der Auseinandersetzung um Lizenzen,

Abwehr von urheberrechtlichen Ansprüchen (Unterlassungsansprüche, Auskunfts-ansprüche, Kosten- und Schadensersatzansprüche), z.B. in Folge von Musik- und Filmdownloads,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167296
 243

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abmahnungen wegen Musiktausch im Internet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.

Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"Bild: ,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
,,Geschlossene Fonds: Geschädigte können ihre Beteiligung unter Umständen schlicht widerrufen"
Bekanntermaßen verlaufen viele Investments in geschlossene Fonds für ihre Zeichner seit vielen Jahren wirtschaftlich sehr enttäuschend. Die Palette an gescheiterten Schiffs-, Immobilien-, Flugzeug-, Medien-, Leasing- oder auch Filmfonds wächst bis heute kontinuierlich. Betroffene Anleger müssen bei diesen Fonds teilweise erhebliche Wertabschläge ihrer Beteiligungen bis hin zur Wertlosigkeit hinnehmen, teilweise sehen sie sich sogar noch Ansprüchen der Fondsgesellschaften oder des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung ihrer früher erhaltenen ,…
Bild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden VerlusteBild: Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Lebensversicherungsreform: So vermeiden Altkunden Verluste
Dieburg, 03. Juli 2014. Noch in diesem Monat soll die umstrittene Reform des Lebensversicherungsrechts in Kraft treten. Durch das Eiltempo könnten die betroffenen Altkunden nicht mehr die verschlechterten Bedingungen mittels Vertragskündigungen vermeiden, so der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein® e. V. (BSZ®). Dennoch gibt es Alternativen zur Kündigung, die unter bestimmten Voraussetzungen die vollständige Rückzahlung der Prämien ermöglichen. Verbraucherschützer, Anwälte aus dem Kapitalanlagerecht und Kunden von Kapitallebensver…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trusted Shops startet Umfrage zur Abmahnpraxis unter deutschen Online-Händlern
Trusted Shops startet Umfrage zur Abmahnpraxis unter deutschen Online-Händlern
Abmahnungen von Konkurrenten, Verbraucherschützern und Wettbewerbshütern hängen wie ein Damoklesschwert über vielen Online-Händlern. Trusted Shops und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rufen Shopbetreiber zur Teilnahme an der Umfrage „Abmahnungen im Internet 2011“ auf. „Ursprünglich haben Abmahnungen den Zweck, Wettbewerbsgleichheit …
Wettbewerbszentrale - Warnung vor fingierten Abmahnungen
Wettbewerbszentrale - Warnung vor fingierten Abmahnungen
Der Wettbewerbszentrale liegen Abmahnschreiben vor, in denen ein unbekannter Dritter im Namen der Wettbewerbszentrale auftritt. Diese Abmahnungen weisen im Briefbogen als vorgeblichen Aussender eine Zweigstelle Hamm-Bellendorf der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. auf. Es wird die Verletzung von Wettbewerbsregeln im Internet beanstandet …
Nicht mehr aktuelle Pressemitteilungen im Internet? DEIN GUTER RUF hilft
Nicht mehr aktuelle Pressemitteilungen im Internet? DEIN GUTER RUF hilft
… auf der anderen Seite auch schnell zum Nachteil umkehren. Spätestens dann, wenn die veröffentlichten Online-Pressemitteilungen beispielsweise wegen fehlender Aktualität oder Abmahnungen gelöscht werden sollen. Denn im Gegensatz zu Printmedien vergisst das Internet nichts. Spätestens, wenn beim Googeln einer Person verschiedene Unternehmenszugehörigkeiten …
Bild: Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus AugsburgBild: Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg
Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg
(opnePR) - Die Kanzlei Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg mahnt weiter Uhrheberrechtsverletzungen von Erotik Filmen im Internet ab. Die Abmahnungen sind vom Ton her darauf ausgerichtet die Angeschriebenen möglichst schnell zu einer Zahlung der geforderten Summe von oftmals über EUR 700 zu bewegen. Der Abmahnung wird dazu gerne eine vollständig …
Bild: Filesharing Abmahnungen - Noch kein Ende in SichtBild: Filesharing Abmahnungen - Noch kein Ende in Sicht
Filesharing Abmahnungen - Noch kein Ende in Sicht
… Beiträgen. Auch wenn der hier geforderte pauschale Betrag unter den Forderungen anderer Kanzleien liegt, lohnt sich der Gedanke an das Gesamtvolumen der Beträge, die mit Filesharing-Abmahnungen geltend gemacht werden: Aus einer durch den „Verein zur Hilfe und Unterstützung gegen den Abmahnwahn e.V.“ veröffentlichten Studie ergibt sich, dass im Jahr 2010 …
Bild: Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtectBild: Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtect
Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtect
… durch Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung erfüllt werden. Da DigiProtect von einer Vielzahl von Rechtsanwaltskanzleien abmahnen lässt, ist die Gefahr von Folgeabmahnungen wegen anderer Titel, an denen die DigiProtect die ausschließlichen Nutzungsrechte innehat, nach unserer langjährigen Erfahrung mit DigiProtect-Abmahnungen besonders groß. …
Bild: SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugenBild: SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugen
SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugen
… anderen Änderung zu übersehen. Zudem tauchen immer mal wieder Abmahnwellen verschiedener, nicht zuletzt auch im Internet hinlänglich bekannter, Rechtsanwaltskanzleien auf. Bei diesen Abmahnungen wurde offensichtlich gezielt nach Fehlern seitens der Händler gesucht, um dann für diesen Fehler eine kostenpflichtige Abmahnung aussprechen zu können. Obwohl …
Aktuelles Urteil - Umfangreiche Abmahnungen durch Kleingewerbetreibenden können rechtsmissbräuchlich sein
Aktuelles Urteil - Umfangreiche Abmahnungen durch Kleingewerbetreibenden können rechtsmissbräuchlich sein
Mahnt ein Gewerbetreibender Mitbewerber in einem solchen Umfang ab, dass das Kostenrisiko dieser Abmahnungen erheblich höher ist, als der Umsatz des Abmahnenden, dann sind derartige Abmahnungen als rechtsmissbräuchlich anzusehen. Hierauf verweist Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz von der Kanzlei Rayermann Zimmer Rechtsanwälte unter Hinweis auf ein entsprechendes …
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Köln, 20. September 2011. Abmahnungen – das Damoklesschwert, das Existenzen bedroht und sogar vernichten kann – sind für die Mitglieder von Trusted Shops kein Thema mehr: Denn als Online-Händler profitieren sie künftig von einem Abmahnschutz, der grundsätzlich Bestandteil aller Mitgliedschaften wird. Die Erweiterung wird von Trusted Shops auf der diesjährigen …
Bild: Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?Bild: Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?
Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?
Die Kanzlei Rasch aus Hamburg hat im Auftrag der Musikindustrie (Sony BMG; Universal; EMI und Warner) in den letzten Jahren mehrere 10.000 Abmahnungen versandt. Grund der Abmahnungen war die behauptete Nutzung von Filesharing Software, um damit im Internet Musik zu tauschen. In diesen Abmahnungen wurden die Angeschriebenen aufgefordert an die Musikindustrie …
Sie lesen gerade: Abmahnungen wegen Musiktausch im Internet