openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Zerbrochener Bürger oder gläserner Staat"

03.11.200717:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: "Zerbrochener Bürger oder gläserner Staat"
Jugendliche arbeiten gegen die Vorratsdatenspeicherung
Jugendliche arbeiten gegen die Vorratsdatenspeicherung

(openPR) "Demonstrationsaufruf in München zum Stop der Vorratsdatenspeicherung"

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft am 6. November 2007 um 18.00 Uhr, im Rahmen bundesweit zeitgleich stattfindender Demonstrationen zu einer Kundgebung am Marienplatz in München auf. Ziel ist, die Vorratsdatenspeicherung in letzter Minute zu stoppen. Die Demonstrationen stehen unter dem Motto Freiheit statt Angst - Für die Grundrechte!.



Anlass für die Demonstrationen ist die Abstimmung des Deutschen Bundestags am 9. November über den Gesetzesentwurf zur Neugestaltung der Telekommunikationsüberwachung. Das Gesetz soll ab 2008 für Sicherheitsbehörden rückblickend über 6 Monate nachvollziehbar machen, wer, wann und mit welchen Adressen das Internet genutzt hat und wer mit wem per Telefon oder E-Mail Kontakt hatte, bei Handy-Nutzung einschließlich des Standorts. Diese Pläne der Regierungskoalition zur Aufzeichnung von Informationen über die Kommunikation, Beziehungen, Bewegung und Mediennutzung jedes Bürgers stellen die bislang größte Gefahr für unser Recht auf ein furchtloses, selbstbestimmtes und privates Leben dar. Wir fordern die Abkehr von diesem verfassungswidrigen Generalangriff auf Bürgerrechte und Datenschutz in Deutschland.

Deshalb rufen wir alle Bürger auf, am 6. November von 17:00 bis 19:00 Uhr mit friedlichen Protesten vor Rathäusern und Regierungsgebäuden für unsere Grundrechte einzutreten. Die Kundgebungen knüpfen an die Berliner Großdemonstration vom 22. September an, welche mit 15.000 Teilnehmern die größte Bürgerrechtsdemonstration seit der deutschen Wiedervereinigung war. Wir wollen die Unverhältnismäßigkeit einer totalen Protokollierung jeglicher Telekommunikation nun in vielen deutschen Städten deutlich machen und appellieren an die Bevölkerung, mit ideenreichen Aktionen, Reden und schweigenden Mahnwachen die Einhaltung des Grundgesetzes von unserer Regierung einzufordern.

Dazu erklärt Klaus Mueller: Wir sehen es nicht ein, dass der einfache Bürge angegriffen wird. Es kann nicht das Ziel sein, dass der Bürger gläsern wird Klaus Mueller fügt hinzu: Der Staat muss gläsern werden und nicht umgekehrt.

Demonstrationen sind bereits in Planung in Berlin, Bremen, Frankfurt am Main, Bonn, Köln, Leipzig, Karlsruhe, München und Münster. Weitere Städte sowie Einzelheiten werden auf der Internetplattform des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung abrufbar sein. Wir rufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kundgebungen auf, Grundgesetze, Kerzen, Fackeln oder Grablichter mitzubringen.

Warum: Die geplante Vorratsdatenspeicherung halten wir aus den folgenden Gründen für inakzeptabel:

1. Eine derart weitreichende Registrierung des Kommunikations-, Bewegungs- und Internetnutzungsverhaltens greift unverhältnismäßig in die persönliche Privatsphäre ein.
2. Die geplante Vorratsdatenspeicherung hebt den Schutz besonderer Vertrauensbeziehungen auf und beeinträchtigt dadurch berufliche Aktivitäten.
3. Die geplante Vorratsdatenspeicherung verhindert Terrorismus und Kriminalität nicht.
4. Die geplante Vorratsdatenspeicherung belastet Wirtschaft und Verbraucher mit hohen Kosten.
5. Die geplante Vorratsdatenspeicherung diskriminiert Nutzer von Telefon, Handy und Internet gegenüber anderen Kommunikationsformen wie der Post und unmittelbaren Gesprächen.
6. Die geplante Vorratsdatenspeicherung verletzt das Menschenrecht auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Sie ist daher verfassungswidrig.
7. Wegen offensichtlicher Rechtsverstöße ist der deutsche Gesetzgeber nicht zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet.

Unterstützer:

* Humanistische Union, Regionalverband Südbayern
* Piratenpartei
* Verein zur politischen Jugendpartizipation e.V. (VPJ)
* dieLinke, München
* dieLinke Jugend
* Suma EV
* CCC München
* Der große Bruder
* Gesellschaft für Informatik
* Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur
* Attac München
* Jusos Neuhausen-Nymphenburg
* Grüne Jugend München (Vorstand)
* Amnesty International - München
* Amnesty International - Jugendgruppe München
* DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund)
* Verdi
* SDAJ

Lokaler Pressekontakt (auch für Pressegespräche - bitte nicht veröffentlichen)
Nima Lirawi, E-Mail

E-Mail


Pressebüro Berlin:
Ricardo Cristof Remmert-Fontes, Tel. 0170-2487266, E-Mail

Über uns:Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internet-Nutzern, der die Arbeit gegen die geplante Vollprotokollierung der Telekommunikation koordiniert. An dem Bündnis beteiligen sich über 50 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik sowie Arbeitnehmer- und Berufsverbände.

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ist politisch unabhängig und überparteilich. Wir distanzieren uns von menschenverachtenden, gewaltbereiten und demokratiefeindlichen Positionen.

Wir verknüpfen den Aufruf zur aktiven Teilnahme an den Demonstrationen mit einem Spendenaufruf, um mehr Informationsveranstaltungen finanzieren und Infomaterialien zur Verfügung stellen zu können. Informationen für Spender/innen: http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/66/81/


***************

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 168655
 2661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Zerbrochener Bürger oder gläserner Staat"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verein zur politischen Jugendpartizipation e.V.

Bild: Debatte zur Bundestagswahl am 26.09.2009 im BackstageBild: Debatte zur Bundestagswahl am 26.09.2009 im Backstage
Debatte zur Bundestagswahl am 26.09.2009 im Backstage
Am Samstag, den 26. September 2009 veranstaltete der VpJ (Verein zur politischen Jugendpartizipation) im gut besuchten Backstage Club zwei aufeinanderfolgende Diskussionsrunden. Der Moderator Miki Jovanovic, Pastor der Adventgemeinde München, stellte den Bundestagskandidaten Dr. Hans-Peter Uhl (CSU), Roland Fischer (SPD), Dr. Daniel Volk (FDP), Hermann Brem (Grüne) und Henning Hintze (Die Linke) in der ersten Runde Fragen zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit und dem Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Danach hatte das Publikum die …
Bild: Politische Debatte im Backstage am 26.09.2009Bild: Politische Debatte im Backstage am 26.09.2009
Politische Debatte im Backstage am 26.09.2009
Politische Debatte im Backstacke München - 20.09.2009: Der Verein zur politischen Jugendpartizipation (VPJ) und das Backstage laden am 26.09.2009 zur Politischen Debatte mit anschließender Party ins Backstage ein. Das Backstage und der VPJ verfolgen mit dieser Veranstaltung das Ziel, Politikverdrossenheit in der Gesellschaft – insbesondere bei jungen Menschen - entgegenzutreten und Menschen zu animieren, sich politisch zu beteiligen, indem sie zur Wahl gehen. In der ersten Runde treffen die Direktkandidaten der fünf großen Parteien aus dem…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urlaub vom Staat. Münsteraner Historiker erforscht Urlaub und Tourismus in der DDR
Urlaub vom Staat. Münsteraner Historiker erforscht Urlaub und Tourismus in der DDR
Wenn von der DDR die Rede ist, denken die meisten Menschen an die tödliche Abriegelung der deutsch-deutschen Grenze und die beschränkte Reisefreiheit der DDR-Bürger. Paradoxerweise wurde in der DDR aber mehr gereist als in jedem anderen Land der Welt. Trotz Beschränkung der Reisefreiheit entstand in der DDR ein Massentourismus, den der Münsteraner Historiker …
UN-Bürger kann ab sofort seine gezahlten Steuern zurückzufordern seit Lebenszeit
UN-Bürger kann ab sofort seine gezahlten Steuern zurückzufordern seit Lebenszeit
… heute-journal Eberhard Bitz, dem Bayerischen Rundfunk – Zeitspiegel Eric Adler, sowie SpiegelTV verfügt für Andreas Zauner in Deutschland aber mit Füßen getreten wurde ist der Bürger berechtigt sämtliche Steuer zurückzufordern. Der Bürger zahlt über den Finanzausgleich über die Mwst. für die Verfügbarkeit aller Bürger und deren Arbeiten in unserer Gesellschaft …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralischBild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
Claus Schaffer anlässlich der bevorstehenden Bundestagsabstimmung über zwei Gesetz-entwürfe zur Organspende: „Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch“ Kiel, 13. Januar 2020 Der Bundestag stimmt am Donnerstag dieser Woche über zwei Gesetzentwürfe zur Organspende ab: Der eine sieht vor, dass die Bürger …
Das Märchen vom Rechtsstaat Deutschland: Katholisch-nationalsozialistische Kontinuität im Familienrecht
Das Märchen vom Rechtsstaat Deutschland: Katholisch-nationalsozialistische Kontinuität im Familienrecht
… oder Angemessenheit auf. Es zerstört den Zusammenhalt der Familien und behindert eine fürsorgliche Kinderbetreuung. Die hohen Zahlen zerbrochener Familien, alleinerziehender Eltern und alleinerzogener, armutsgefährdeter Kinder sind direkte Folgen dieser Rechtsprechung. Belege liefert die Internetseite: http://www.meinefamilie-meinstaat.de/das-maerchen-vom-rechtsstaat-deutschland/.
Der Staat späht aus und keinen Interessiert’s
Der Staat späht aus und keinen Interessiert’s
… wonach es klingt: Bürokratie pur. Und noch schlimmer: Mit Einzug des Gesetzes wird das Bankgeheimnis gänzlich abgeschafft. Der Staat hat somit jederzeit Zugang zu den Konten seiner Bürger. Das neue Gesetz hat in der Medienlandschaft keine großen Wellen geschlagen, obwohl es nach wie vor die Kraft eines Tsunamis besitzt. Im Windschatten der „Ehe für Alle“ …
Bild: Interview mit Andrea Przyklenk und Michael Brückner - Was jeder Einzelne in Sachen Datenschutz tun kannBild: Interview mit Andrea Przyklenk und Michael Brückner - Was jeder Einzelne in Sachen Datenschutz tun kann
Interview mit Andrea Przyklenk und Michael Brückner - Was jeder Einzelne in Sachen Datenschutz tun kann
Ob als Angestellter, als Inhaber eines Bankkontos, als Supermarkt-Kunde oder Internetnutzer - jeder einzelne Bürger ist von der staatlichen und privaten Datensammelwut betroffen, Fragen des Datenschutzes erhalten täglich neue Brisanz. Andrea Przyklenk und Michael Brückner, beide Wirtschaftspublizisten und Autoren des "Kursbuch Datenschutz", sprechen …
Es muss sich jetzt ausschnüffeln im Schnüffelstaat
Es muss sich jetzt ausschnüffeln im Schnüffelstaat
… Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen kommt jetzt der "Aprilscherz" der Rot-Grünen Regierung. Ab dem 01. April darf der Staat auf alle Bankkonten Einsicht nehmen, ohne dass der Bürger gefragt wird. Ab 2006 kommen die biometrischen Daten auf Ausweisen hinzu, die dann auf RFID Chips gespeichert werden. Ab dann kann der Staat über diesen Senderchip …
Bild: Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?Bild: Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?
Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?
Was das verpflichtende Bürgerkonto der Merz-Regierung wirklich bedeutetNoch bevor die neue Bundesregierung offiziell ihre Arbeit aufgenommen hat, sorgt ein zentraler digitalpolitischer Baustein für hitzige Diskussionen: das geplante verpflichtende Bürgerkonto. CDU und SPD wollen damit eine Verwaltungsreform einleiten, die Deutschland fit für die digitale …
Bild: Repräsentative Umfrage von TOMORROW - Deutsche fürchten SchnüffelstaatBild: Repräsentative Umfrage von TOMORROW - Deutsche fürchten Schnüffelstaat
Repräsentative Umfrage von TOMORROW - Deutsche fürchten Schnüffelstaat
71 Prozent der Deutschen haben Angst, dass der deutsche Staat ohne berechtigten Verdacht Computer seiner Bürger online durchsucht. Das ergab eine repräsentative Umfrage (1003 Befragte) des Meinungsforschungsinstituts TNS-Emnid im Auftrag von TOMORROW, dem Internet-Magazin. Lediglich 27 Prozent der Deutschen fürchten keine unberechtigten Online-Durchsuchungen …
Bild: Steuerzahlertag 2010 - Sänger: Erfolgreiche Entlastungspolitik macht sich bemerkbarBild: Steuerzahlertag 2010 - Sänger: Erfolgreiche Entlastungspolitik macht sich bemerkbar
Steuerzahlertag 2010 - Sänger: Erfolgreiche Entlastungspolitik macht sich bemerkbar
Den diesjährigen Steuerzahlertag nimmt der FDP-Bundestagsabgeordnete Björn Sänger zum Anlass, um auf die Erfolge der christlich-liberalen Koalition bei der Entlastung der Bürgerinnen und Bürger hinzuweisen. Sänger, der auch Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages ist, erklärt dazu: „Von jedem verdienten Euro zahlen die Bürgerinnen und Bürger …
Sie lesen gerade: "Zerbrochener Bürger oder gläserner Staat"