openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Buch von Matthias Höltje - ZEITENTEMPEL - bringt Lyrik aus dem Kontinuum der Postmoderne

14.11.200713:15 UhrKunst & Kultur
Bild: Das Buch von Matthias Höltje - ZEITENTEMPEL - bringt Lyrik aus dem Kontinuum der Postmoderne
Das Cover des postmodernen Gedicht-Bandes ZEITENTEMPEL
Das Cover des postmodernen Gedicht-Bandes ZEITENTEMPEL

(openPR) Was Matthias Höltje schreibt und in Texte einfließen lässt, ist weit mehr als ein Kontinuum der uns bewegenden Zeit, oder auch anrührenden Nicht-Zeit. Wer Höltje liest, gewinnt auch eine Vorstellung von den ungeheuerlich-paradoxen Wechselfällen des uns befremdlich traktierenden Lebens. Dies gilt besonders dann, wenn der Dichter Wahrheiten im Strom eines entfernten kosmonautischen Treibens beleuchtet. Wie aber könnte menschliche Existenz in ihrer wohl ewigen Vielschichtigkeit anders überhaupt erklärt werden?"



Alle Diskurse enden im Nichts - oder sie enden auch in der Ganzheit der Prozesse. Dichtung muss sich a priori zwischen den Rändern der Worte täglich neu erschaffen und spielt mit deren Sinn. Das menschliche Treiben kann durchaus wie eine Verhöhnung kosmischer Existenz empfunden werden, oder auch als Erfüllung, die sich über alle Zeiten als das überlagernde Element erstreckt, was niemand zu (er)messen vermag. Indem das Gedicht vielfältige Zusammenhänge erbaut, versucht das Humanum den Visionen des Unverstandes zu enteilen. An den Rändern dieser Sinnhaftigkeit bricht sich das Logische - und zwar immer wieder. Ähnlich versteht Matthias Höltje den Sinn ... und damit spielt er auch. Im kosmonautischen Treiben wird er, der Dichter, dann derjenige, der alles findet: das Prinzip der Göttlichkeit, astrologische Verkettungen und eine Liebe, die im Verblühen noch lodert. Er beschreibt auch das Leben, das uns beständig entflieht, um zugleich jedoch unser ständiger Begleiter zu sein. Höltjes Weisheit scheint unbegrenzt und zeitenlos. Er textet die Welt neu ein. Dabei kennt er sich aus in der Mystik, der Antike, der Klassik. Er weiß von der Zahlensymbolik und den Religionssuchen. Er betrachtet das weltliterarische Schaffen als ein bescheidenes Mittel, die uns unverständlichen Geschehnisse des Daseins zu ordnen. Weil wir Schritte der Verderblichkeit längswandeln, verdingen wir uns an den Dichter und zugleich an sein Wissen vom Sein. Die Widersprüchlichkeit der Existenz einzufangen - das vermag vielleicht am besten die postmoderne Lyrik in ihren stets mehrdeutigen Sinneinheiten. Matthias Höltje legt mit dem Zeitentempel, seinem ersten Gedichtband, einen universalen und gewaltigen Blick auf die Existenz vor. Er kommt aus anderer Dimension. Darüber hinaus erschließen uns seine neuartigen Selbst-Kommentare zu den Gedichten eigener Schreibe weitere Hochebenen literarischen Schaffens.

Matthias Höltje, geboren in Braunschweig, aufgewachsen in der Lessingstadt Wolfenbüttel, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Hispanistik an der Freien Universität in Berlin. Nach einem zusätzlichen Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Spanisch war er anderthalb Jahre als Referendar an Gymnasien in Halle/Saale in Sachsen-Anhalt tätig. Sein langjähriger literaturwissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt umfasst die Weltliteratur – und hier insbesondere deren symbolische Formen, die Aspekte der Esoterik und Metaphysik einschließen. Der Autor, der u. a. im Tourismus arbeitete, konnte durch viele Reisen, auch in außereuropäische Länder, sein Kulturwissen erweitern. Dies schließt die Kenntnis fernöstlicher Religionen und aus diesem Kulturkreis stammende Meditationstechniken ein. Der Dichter versteht sich als Kosmopolit und fühlt sich als weiterer Kunstform der zeitgenössischen Musik zugetan. Obwohl gebürtiger Niedersachse, ist er seiner Wahlheimat, dem kulturellen Schmelztiegel Berlin, verbunden, wo er auch lebt und arbeitet. Literaturwissenschaftlich wegbereitende Arbeiten zu Stéphane Mallarmé und García Lorca sind von ihm in den Jahren 2000 und 2004 erschienen.

Format: 14,8 x 21,0 cm, 200 Zählseiten, Rückenstärke mit Umschlag: ca. 15,00 mm, Gewicht circa 300 g, Umschlag 280 g/m² Chromosulfat, Papier 90 g/m², Umschlag: vierfarbig, 4/0, CMYK, Innenteil: schwarz, 1/1

MATTHIAS HÖLTJE: 176 Gedichte zum Spiel von Zeit und Ewigkeit aus dem Kontinuum der Postmoderne + BEIGABE: 56 Textkommentare aus des Dichters postreflektierendem Vermächtnis --- ISBN 978-3-939832-04-1

PREIS: € 12,-

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171063
 3782

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Buch von Matthias Höltje - ZEITENTEMPEL - bringt Lyrik aus dem Kontinuum der Postmoderne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KUUUK Verlag

Bild: Christian Knull beschreibt zwölf Mal die Psyche derer im Theaterensemble als einen RomanBild: Christian Knull beschreibt zwölf Mal die Psyche derer im Theaterensemble als einen Roman
Christian Knull beschreibt zwölf Mal die Psyche derer im Theaterensemble als einen Roman
Endlich mal ein Roman über eine Theatergruppe, aus der Innensicht, aber von außen. Autor Christian Knull begibt sich in die Köpfe von zwölf Menschen, zehn werden spielen, zwei gehören zur Regie/Dramaturgie. Frage auch: Schaffen sie das? Zwölf Theater-Menschen machen sich in diesem Roman auf einen riskanten Probenweg. Das skandalberühmte Schnitzler-Stück „Reigen“, viele Jahrzehnte im Aufführungsverbot, soll auf die Bühne eines kleinen deutschen Theaters gebracht werden. Ein Stück mit einem ganzen Universum aus Sehnsüchten, Avancen und Enttäusc…
12.11.2020
Bild: Kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch über die Bantusprache Shona (Schona)Bild: Kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch über die Bantusprache Shona (Schona)
Kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch über die Bantusprache Shona (Schona)
Aus den eigenen Beobachtungen vor Ort, Quellen, diversen Medien, Büchern, Archivbesuchen, Interviews, Gesprächen und einer generellen Aufgeschlossenheit entstand wie in einer Art von dynamischem Puzzle ein Blick auf das Ganze. Von vielen Seiten nähert der Autor sich der Sprache Shona (englische Schreibweise) beziehungsweise Schona (deutsche Schreibweise) an. Der Verfasser hat selber zwei Jahre in Simbabwe gelebt und gearbeitet. In dieser Zeit sollte (und wollte) er sich mit der Sprache und der Kultur des Landes intensiv befassen. Teile sein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Binärdatensturm in Frankfurter BibliothekBild: Binärdatensturm in Frankfurter Bibliothek
Binärdatensturm in Frankfurter Bibliothek
IT-Lyrik mit dem Gedicht "Binärdatensturm" in Frankfurter Bibliothek 2017 vertreten. Das Gedicht "Binärdatensturm" des Projektes IT-Lyrik des Potsdamers Frank R. Gutacker wird in die Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts 2017 aufgenommen. Dies teilte die Brentano-Gesellschaft Frankfurt am Freitag mit. Im Jahre 2015 schufen Andreas Engel …
Bild: Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-GedichteBild: Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-Gedichte
Twitter-Lyrik 2: Mehr 140-Zeichen-Gedichte
Der zweite Twitter-Lyrik-Band ist da. BoD (Books on Demand GmbH) und literaturcafe.de veröffentlichen über 200 Beiträge des 2. Twitter-Lyrik-Wettbewerbs in einem Book-on-Demand. Es enthält schöne, witzige, lyrische, kitschige und tödliche Gedichte und wahre Zungenbrecher wie "zwischen zwei twitterzeilen/ zwitschern zwei/ zwielichtige zweifler/ zusammenhanglose …
Bild: Die zwei Gesichter der PostmoderneBild: Die zwei Gesichter der Postmoderne
Die zwei Gesichter der Postmoderne
… geben sich oft intolerant gegenüber anderen Weltanschauungen. Gegen jeglichen Universalitätsanspruch im Bereich philosophischer und religiöser Auffassungen und Systeme wendet sich die Postmoderne. Weitere Elemente des postmodernen Denkens sind unter anderem Toleranz, Freiheit und Pluralität in Gesellschaft, Kunst und Kultur. Eine eindeutige Definition …
Bild: „Sandhimmel“ von Ilse Hehn bietet zeitgenössische Lyrik: Erster Band der „edition textfluss“ von danube booksBild: „Sandhimmel“ von Ilse Hehn bietet zeitgenössische Lyrik: Erster Band der „edition textfluss“ von danube books
„Sandhimmel“ von Ilse Hehn bietet zeitgenössische Lyrik: Erster Band der „edition textfluss“ von danube books
Mit „Sandhimmel“ legt die Ulmer Autorin Ilse Hehn ihren neuesten Band mit zeitgenössischer Lyrik im danube books Verlag vor. Das Buch kommt am 2. Mai in den Handel. Es ist der Auftakt zur literarischen Reihe „edition textfluss“ bei danube books, die Lyrik mit bildender Kunst verbindet und sich auch durch eine hochwertige Ausstattung auszeichnet. Zum …
Bild: Neues Projekt „berliner-geschichten.com“ gestartetBild: Neues Projekt „berliner-geschichten.com“ gestartet
Neues Projekt „berliner-geschichten.com“ gestartet
Berlin ist eine Stadt voller Geschichte und Geschichten, die sich lohnen, aufgeschrieben zu werden. Matthias Gerschwitz, seit 1992 in der Hauptstadt als Kommunikationswirt selbständig und seit 2007 auch als Autor unterwegs, hat jetzt das Projekt „berliner-geschichten.com“ gestartet – eine Website, auf der Bücher präsentiert werden, die einen Bezug zu …
Pavel Vitalis - Kirche und Staat in der Postmoderne
Pavel Vitalis - Kirche und Staat in der Postmoderne
… doch mehr Interesse für die Religion in der Gesellschaft zeigen? Das Kerngeschäft der Kirchen schmilzt dahin, nicht nur die Besucherzahlen der Kirchen gehen deutlich zurück, die postmoderne Gesellschaft wird nur noch durch das Recht, jedoch nicht mehr durch die religiöse Moral zusammengehalten. Wozu braucht man dann noch die Kirchen? Trotz dieses Anscheins …
Bild: Morning Glory - Postmoderne Lyrik-SammlungBild: Morning Glory - Postmoderne Lyrik-Sammlung
Morning Glory - Postmoderne Lyrik-Sammlung
… Es ist empfehlenswert, das vorhergehende Buch in der Reihe zu lesen, auch wenn es sich bei ihm um ein Prosa- und nicht ein Lyrikband handelt. Wer Surrealismus und postmoderne Lyrik liebt, der wird sich auf den Seiten dieser Sammlung schnell daheim fühlen. "Morning Glory" von Christian Mauck ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der …
Bild: Laut Los Zweifeln mit Matthias NiklasBild: Laut Los Zweifeln mit Matthias Niklas
Laut Los Zweifeln mit Matthias Niklas
… veröffentlicht seine Lesebühnentexte bei Periplaneta Im Frühjahr-/Sommerprogramm 2019 des Periplaneta Verlag Berlin erscheint die längst überfällige Textsammlung "Laut Los Zweifeln" des Berliner Slampoeten Matthias Niklas in der Edition MundWerk. In fast 40 Kurztexten erzählt er von all dem, was ihn zum Zweifeln und Verzweifeln bringt. Neben hintergründigen …
Pavel Vitalis - Will die Postmoderne die jüdische Kultur zerstören?
Pavel Vitalis - Will die Postmoderne die jüdische Kultur zerstören?
Was Antisemitismus bedeutet, wird immer wieder in der Öffentlichkeit thematisiert. Wissenschaftler bezeichnen unsere Zeit als Postmoderne. Welche zerstörerische Wirkung von der Postmoderne auf die jüdische Kultur ausgeht, wurde bis heute kaum reflektiert. Die postmoderne Zeitströmung hat vollmundig das „Ende der Geschichte“ angekündigt. Gleichzeitig …
Perspektiven der Bewußtseinsentwicklung - Nachhaltigkeitsspezialist stellt Modellprojekt in der Kunst vor
Perspektiven der Bewußtseinsentwicklung - Nachhaltigkeitsspezialist stellt Modellprojekt in der Kunst vor
… BANERJEE über 25 Jahre anhand seines kreativen Werkes, Interviews und Texten seiner Wegbegleiter. Der Leser erfährt, wie der Künstler anfangs geprägt von dem Zeitgeist der Postmoderne sich den inhaltlichen und formalen Fragen der Moderne stellt. Hierbei gelingt es ihm die beim historischen Übergang von der Moderne zur Postmoderne verlorengegangene Ordnung …
Sie lesen gerade: Das Buch von Matthias Höltje - ZEITENTEMPEL - bringt Lyrik aus dem Kontinuum der Postmoderne