openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startschuss für BARMER Gesundheitsakte

14.11.200714:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Neues Instrument für persönliches Gesundheitsmanagement und bessere Patienteninformation
BARMER Forschungsvorhaben klärt Nutzen und Akzeptanz elektronischer Gesundheitsakten

Wuppertal/Düsseldorf, 14.11.2007 - Nutzen und Akzeptanz von elektronischen Gesundheitsakten will die BARMER mit einem auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhaben untersuchen lassen. Das erläuterte Deutschlands größte Krankenkasse heute auf der MEDICA in Düsseldorf. „Wir erforschen ein Instrument, mit dessen Hilfe eine Vielzahl heute verstreuter Gesundheitsinformationen gebündelt werden können. Damit beseitigen wir nicht nur eine Quelle von Intransparenz, wir fördern auch den eigenverantwortlichen Umgang mit Gesundheit bei unseren Versicherten“, betonte Birgit Fischer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER. Die Gesundheitsakte steht den sieben Millionen Versicherten der BARMER ab Mitte Dezember offen, sofern sie über einen PC mit Internetanschluss verfügen.



Geleitet wird das Forschungsvorhaben von der Kölner Versorgungs¬forscherin Dr. med. Hanna Kirchner, die von einem hochrangig besetzten wissenschaftlichen Beirat begleitet wird. „Bisherige Studien beziehen sich auf arztgeführte Patientenakten. Wir wollen erstmals erforschen, welchen Nutzen Versicherte von einer persönlich geführten Akte im Internet haben – und wie dies ihr Gesundheits¬verhalten ändert. Dabei steht die Unterstützung des Patienten beim gesundheitlichen Selbstmanagement im Vordergrund“, erläutert Kirchner.

Die technische Grundlage der BARMER Gesundheitsakte bildet die LifeSensor Technologie der InterComponentWare AG (ICW), Walldorf, die als Technologiepartner des Forschungsvorhabens ausgewählt wurde. „Sowohl der Aktenbesitzer als auch von ihm autorisierte Personen, z.°B. Ärzte, können Inhalte in die persönliche Akte des Patienten einstellen und die Gesundheitsinformationen nutzen“, beschreibt Peter Reuschel, Vorstandsvorsitzender der ICW, die Flexibilität der Technologie, die den umfangreichen Anforderungen der BARMER am besten gerecht wurde.
Im Idealfall kann die elektronische Gesundheitsakte einen Menschen sein ganzes Leben lang begleiten. Sie wird so zum „elektronischen Gesundheitsgedächtnis“ für Familien mit Kindern wie für chronisch kranke Menschen. Pflegende Angehörige könnten ebenso profitieren wie Teilnehmer an Bonusprogrammen der BARMER oder reiselustige Senioren, die von jedem Ort der Welt aus auf ihre Daten zugreifen wollen. Geführt wird die Gesundheitsakte allein durch die Versicherten. Daten von Leistungserbringern wie Arztberichte oder Laborbefunde können einfach per Fax oder E-Mail in die Akte übertragen oder direkt hochgeladen werden. „Hier bieten sich Ärzten, Apothekern, Krankenhäusern und allen anderen Leistungserbringern neue Möglichkeiten zu gezielter Patientenorientierung“, hob Birgit Fischer hervor. Zu den von Anfang an nutzbaren Features gehört ein Erinnerungsservice für Arzttermine und Vorsorgeuntersuchungen. Eine Bibliothek bietet einen Schatz an Gesundheitsinformationen, Medikamente werden auf gefährliche Arzneimittelmittelwechsel¬wirkungen geprüft. Die Gesundheitsakte wird mit der elektronischen Gesundheitskarte kompatibel sein. Weitere Ausbaustufen werden zum Beispiel Daten aus dem Bestand der BARMER übernehmen oder Module für spezielle Bedürfnisse etwa von Müttern und Vätern und ihren Kindern anbieten. „BARMER-Versicherte erhalten die elektronische Gesundheitsakte zu einem Sonderpreis: Mitglieder bezahlen 23,80 € pro Jahr, Familienversicherte 11,90 € – das ist nur ein Bruchteil dessen, was sonst für Gesundheitsakten verlangt wird“, so Birgit Fischer.

Die elektronische Gesundheitsakte der BARMER wird höchsten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit gerecht. Die ihr zugrunde liegende Aktenanwendung ist kürzlich zum dritten Mal mit dem Datenschutz-Gütesiegel ips (internet privacy standards) ausgezeichnet worden. Die BARMER Gesundheitsakte und ihre Nutzer profitieren von diesen hohen Standards, so dass die Gesundheitsakte sorgenfrei genutzt werden kann.

Interessierte BARMER Mitglieder erhalten die Gesundheitsakte ab Mitte Dezember auf der Internetseite www.barmer.de.

Für Rückfragen:
BARMER Presseabteilung ICW Public Relations
Telefon 018 500 99 14 21 Telefon 06227 385 133
Telefax 018 500 99 14 59 Telefax 06227 385 199
Mail E-Mail Mail E-Mail
Internet www.barmer.de/presse Internet www.icw.de/presse

Für Rückfragen:
BARMER Presseabteilung
Telefon 018 500 99 14 21
Telefax 018 500 99 14 59
Mail E-Mail
Internet www.barmer.de/presse

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171090
 2037

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startschuss für BARMER Gesundheitsakte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InterComponentWare AG

Qualitätsmanagementsystem der ICW AG erfolgreich zertifiziert
Qualitätsmanagementsystem der ICW AG erfolgreich zertifiziert
Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) der InterComponentWare AG (ICW AG) wurde am 18. November 2014 durch den TÜV Süd nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Auditoren bescheinigen, dass die ICW AG ein QMS für Konzeption, Entwicklung und Vertrieb von Software Lösungen am internationalen Gesundheitsmarkt sowie damit verbundenen Dienstleistungen etabliert hat. Der TÜV Süd auditierte die ICW AG im November 2014. Dies geschah im Rahmen von Interviews und Dokumentenprüfungen, bei denen das normen- und prozesskonforme Handeln der Mitarbeiter im …
Bild: ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® ConnectBild: ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect
ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect
Aus der Technologie-Partnerschaft zwischen InterComponentWare AG (ICW) und Roche Diabetes Care entsteht eine umfassende Web-basierte Lösung für effizientes Diabetes Management. Walldorf, Deutschland, 17.11.2014 ICW Technologie bildet das Kernstück des neuen Onlineportals Accu-Chek® Connect, das kürzlich von Roche Diabetes Care gelauncht wurde. Diese neuartige Web-basierte Lösung vereinfacht das tägliche Diabetes Management für Menschen mit Diabetes und deren Ärzten sowie Diabetesberaterinnen. Sie erlaubt die nahtlose Zusammenarbeit aufgrund …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: eHealth-Forschungsprojekt - Akzeptanz und Wirkung einer elektronischen Gesundheitsakte größer als erwartetBild: eHealth-Forschungsprojekt - Akzeptanz und Wirkung einer elektronischen Gesundheitsakte größer als erwartet
eHealth-Forschungsprojekt - Akzeptanz und Wirkung einer elektronischen Gesundheitsakte größer als erwartet
… für Medizinische Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Prokosch) durchgeführtes Forschungsprojekt zum Verhalten von Nutzern einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte liefert zum Teil überraschende Ergebnisse. Im Projekt wurden die Aussagen von 2.000 aktuellen Nutzern einer von Krankenkassen angebotenen careon-Gesundheitsakte …
Neuartiges Firmen-Fitnessprogramm: Mehrschichtiges Gesundheitskonzept zur Mitarbeiterförderung
Neuartiges Firmen-Fitnessprogramm: Mehrschichtiges Gesundheitskonzept zur Mitarbeiterförderung
… Thomas Gundelfinger entworfen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis, unterstützt durch ein individuelles Coaching und die Dokumentation in der webbasierten Gesundheitsakte LifeSensor wird der Mitarbeiter aktiv und nachhaltig in sein Gesundheitsmanagement einbezogen. Zeitdauer und Inhalte des neuen Fitness-Programms können variabel gestaltet werden. …
Bild: Elektronische Gesundheitsakte: Leverkusener Arztnetz setzt auf digitalen DatenaustauschBild: Elektronische Gesundheitsakte: Leverkusener Arztnetz setzt auf digitalen Datenaustausch
Elektronische Gesundheitsakte: Leverkusener Arztnetz setzt auf digitalen Datenaustausch
… Apotheke und eine Diplom-Sportlehrerin wollen zukünftig durch direkten digitalen Datenaustausch noch enger zusammenarbeiten. Das medizinische Netzwerk nutzt die elektronische Gesundheitsakte LifeSensor zur schnellen und sicheren Datenübertragung über das Internet. Die Teilnehmer des Arztnetzes speichern Kopien ihrer Untersuchungs- und Behandlungsdaten …
Bild: gesundheitsakte.de - Das offene Webportal für das persönliche GesundheitsmanagementBild: gesundheitsakte.de - Das offene Webportal für das persönliche Gesundheitsmanagement
gesundheitsakte.de - Das offene Webportal für das persönliche Gesundheitsmanagement
Am 23. Mai 2007 startet careon unter gesundheitsakte.de ein neues Angebot für das persönliche Gesundheitsmanagement. Das neue Webportal bietet gesundheitsbewussten Menschen den Einstieg in die kostenlose Version einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte. In der Gesundheitsakte können Gesundheitsdaten hinterlegt, Medikamente online bestellt und …
Bild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginntBild: Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
Offizieller Start: Feldtest für elektronische Gesundheitskarte in Walldorf beginnt
… Willinger mit Hilfe der elektronischen Gesundheitskarte und mit Zustimmung des Patienten Merklinger auf dessen Krankheitsvorgeschichte zu, die in seiner persönlichen elektronischen Gesundheitsakte gespeichert ist. Auf Basis dieser Informationen führt er eine zielgerichtete Untersuchung durch. Die (in diesem Fall fiktive) Diagnose: Bluthochdruck. Um ein …
Chronische Herzinsuffizienz: Mehr Qualität und weniger Kosten durch Tele-Homecare?
Chronische Herzinsuffizienz: Mehr Qualität und weniger Kosten durch Tele-Homecare?
… zu Hause aus regelmäßig Blutdruck, Gewicht, EKG und andere Vitalparameter. Anhand der drahtlos übermittelten Sensorwerte und der in einer elektronischen Gesundheitsakte bereit gestellten Krankengeschichte ergänzen die erfahrenen Fachärzte und Intensivpfleger des Telemedizinischen Zentrums die haus- und fachärztliche Betreuung des Patienten, insbesondere …
Startschuss für den careon-MedikamentenSHOP
Startschuss für den careon-MedikamentenSHOP
Der MedikamentenSHOP geht online. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und zunächst 12 weitere Krankenkassen integrieren die neueste Entwicklung der careon-Gesundheitsakte in ihren Internet-Auftritt. Sie bieten damit ab sofort den Versicherten die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel direkt auf ihren Internetseiten zu bestellen. Die Tübinger eHealth-Firma …
Bild: Hausärzteverband und ICW gründen gemeinsames Unternehmen:Bild: Hausärzteverband und ICW gründen gemeinsames Unternehmen:
Hausärzteverband und ICW gründen gemeinsames Unternehmen:
… Gesundheitswesens zum Austausch medizinischer Informationen genutzt werden kann, wird es die Durchführung solcher Verträge erleichtern. Dabei werden über die elektronische Gesundheitsakte LifeSensor auch die Patienten in den neuen medizinischen Datenfluss mit einbezogen. Mit der von ICW speziell entwickelten Kommunikationssoftware (Hausarzt+) übermitteln …
Bild: LifeSensor Technologie bildet Basis für wissenschaftliche UntersuchungBild: LifeSensor Technologie bildet Basis für wissenschaftliche Untersuchung
LifeSensor Technologie bildet Basis für wissenschaftliche Untersuchung
Forschungsvorhaben untersucht Vorteile und Nutzen der elektronischen Gesundheitsakte für BARMER Versicherte Walldorf, 9. August 2007 – Die BARMER, Deutschlands größte Krankenkasse, initiiert ein bundesweites Forschungsvorhaben, das die Auswirkungen der elektronischen Gesundheitsakte auf das Gesundheitsverhalten und die Versorgungssituation ihrer Versicherten …
Attraktives Wachstumsunternehmen: Brüder Strüngmann investieren in eHealth-Spezialist ICW
Attraktives Wachstumsunternehmen: Brüder Strüngmann investieren in eHealth-Spezialist ICW
… verbessern, verfolgt die ICW zwei strategische Ansätze: Erstens unterstützt sie die flächendeckende Einführung sicherer Telematik-Infrastrukturen mit elektronischen Gesundheitskarten und persönlichen Gesundheitsakten. Die ICW hat Anfang 2007 das Pilotprojekt zur Einführung der nationalen elektronischen Gesundheitskarte in Bulgarien gewonnen und führt seit …
Sie lesen gerade: Startschuss für BARMER Gesundheitsakte