openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften

18.11.200715:16 UhrKunst & Kultur
Bild: Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften

(openPR) "Ich bin im Bilde!", die interaktive Webseite rund um Politik, Gesellschaft und Kultur, geht online. Jeder kann sich beteiligen und selbst gemachte Videoclips oder spannende Filminszenierungen auf der Plattform ich-bin-im-bilde.de einstellen und betrachten. Zu gewinnen gibt es 1000 Euro (Jurypreis) und 500 Euro (Publikumspreis). Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2008.



Die neun Themen führen den Nutzer zu ganz unterschiedlichen Schauplätzen, etwa zum "Kriminalfall Geisteswissenschaft" oder "Demokratisierung im Wandel" bis hin zu "Frau schreibt Geschichte". Sie stehen stellvertretend für neun kulturelle Themen, die auf der Plattform filmisch erkundet werden wollen. Das können alle! Egal ob 18 oder 118 Jahre. Der Laie mit der Handykamera ebenso wie der Urlaubsfilmer oder die Filmstudentin. Preise winken dabei nicht nur den Filmprofis. Denn es geht nicht um technisches Können, sondern um Kreativität und neue Ideen. Alle Interessierten können sich anmelden, für den Publikumspreis abstimmen, mitdiskutieren oder sich auf der Pinnwand vernetzen. Spannende Texte zu den Themen hält der Magazin-Teil bereit, bei dem auch Nicht-Filmer mit eigenen Texten aktiv werden können. Weitere Infos unter http://www.ich-bin-im-bilde.de.

Der/die Gewinner/in wird von einer hochkarätig besetzten Jury aus der deutschen Film- und Kulturszene ermittelt. Als Juroren konnten Alexander Beyer (Schauspieler, "Goodbye Lenin!"), Sven Bohse (Regisseur, Studenten-Oscar-Preisträger), Detlef Gericke-Schönhagen (Leiter Film und Fernsehen des Goethe-Instituts), Prof. Dr. Annette Brauerhoch (Universität Paderborn Filmwissenschaft), Elfriede Schmitt (Filmjournalistin und Kulturmanagerin, Schmitt & Teigler), Prof. Dr. Boris Groys (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Medienphilosoph) gewonnen werden. "Ich bin im Bilde!" wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Universität zu Köln, Thesis e.V. und ostube.de.

Kontakt:
Andreas Kohlmann, Birgit Wertenson und Marc Wallowy
Ich bin im Bilde GbR
Klein-Winternheimer Weg 58, c/o Teipel
55129 Mainz
E-Mail: E-Mail
Tel. +49-6131-911425

Hintergrund:
Die neun Themen der Seite stehen symbolisch für die vielfältigen Disziplinen und Fragenkomplexe der Geisteswissenschaften, die den Menschen als kulturelles, politisches und gesellschaftliches Wesen untersuchen. Als Themen stehen zur Auswahl: Frau schreibt Geschichte, Demokratie im Wandel, Globalisierung, Kultur vs. Natur, Das Andere, Vielfalt statt Reduktion, Kriminalfall Geisteswissenschaft, Ohne Aufklärung keine Bildung und das Modell Mensch.

"Ich bin im Bilde!" will den Geisteswissenschaften eine moderne interaktive Plattform anbieten und ihre Aktualität für die Gesellschaft aufzeigen. Durch die Unmittelbarkeit der Bilder bietet die Plattform allen die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Fragen dieses Wissensgebietes auseinanderzusetzen und eine eigene Meinung zu bilden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171814
 1753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ich Bin Im Bilde GbR

Bild: Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen FilmBild: Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film
Klischees, vergessene Brigaden und lächeln bitte! - Jury kürt gesellschaftskritischen Film
Der Gewinner des Filmwettbewerbs "Ich bin im Bilde!" steht fest! Unter rund 100 Einsendungen wählte das Juryteam die vergangenen Tage den Film „Die vergessene Brigade“ von Helga Bahmer zum Gewinner. Alle Filmer hatten sich in den letzten Monaten der Herausforderung gestellt, die kulturelle Dimension der Neuen Medien filmisch zu erforschen. Entstanden sind Filme mit kritischem Potential und kreativem Humor – persönliche Kommentare abseits des Mainstreams. Jury-Mitglied Detlev Gericke-Schönhagen, Leiter des Bereiches „Film und Fernsehen“ im Goe…
06.05.2008
Bild: Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt PreisträgerBild: Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt Preisträger
Zoom auf „Ich bin im Bilde!“ - Videoclipwettbewerb kürt Preisträger
Mainz – In einer turbulenten Endabstimmungsrunde gelang es gleich zwei Filmern, beim Wettbewerb „Ich bin im Bilde!“ vom Publikum auf den ersten Platz gewählt zu werden. „Ich bin im Bilde!“, seit November letzten Jahres Portal für Film, Gesellschaft und Kultur, bietet Platz für den kritischen Film und hat sich als Magnet für eine sendungsbewusste und künstlerisch-kreative Szene etabliert. Rund 100 Nachwuchsfilmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlen sich seitdem aufgefordert, sich mit einfacher wie komplizierter Gesellschaftskun…
19.03.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Sonderpreis Inklusion für Institut Lauterbad
Sonderpreis Inklusion für Institut Lauterbad
Preisverleihung im Frankfurter Funkhaus am Dornbusch den Sonderpreis für Inklusion des hr-Filmwettbewerbs „Meine Ausbildung – Du führst Regie“. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Rumgeeier mit Rudolf“ konnten die Schülerinnen und Schüler die Jury überzeugen und dürfen sich neben der Auszeichnung jetzt über ein Preisgeld von 1.000,00 Euro freuen. Bereits zum …
Einladung zur akademischen Jahresfeier mit Festvortrag von Christoph M. Schmidt
Einladung zur akademischen Jahresfeier mit Festvortrag von Christoph M. Schmidt
… wissenschaftlichen Nachwuchses dienen, erhalten in diesem Jahr: Prof. Dr. Teresa Jiménez Calvente (Rudolf-Meimberg-Preis), Dr. Lena Foljanty (Sybille Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften), Dr. Julia Zwink (Kurt-Ringger-Preis) (Informationen zu den Preisen und den Preisträgern finden Sie auf Seite 2) Die Teilnahme an der Jahresfeier …
Bild: Medienpreis 2010 an pädagogisch wertvolle FilmeBild: Medienpreis 2010 an pädagogisch wertvolle Filme
Medienpreis 2010 an pädagogisch wertvolle Filme
… übernehmen Distribution. Den „Medienpreis 2010“ – verliehen durch die Konferenz der Landesfilmdienste (KdL) – teilen sich in diesem Jahr drei Preisträger. Im Rahmen des Filmwettbewerbs „Das Goldene Stadttor“ wurden am 11. März auf der Bühne des ITB-Cinemas während der Internationa-len Tourismusbörse (ITB) in Berlin geehrt: „Jeder siebte Mensch“ (Auftraggeber: …
Bild: Lassen sich Geisteswissenschaften vermarkten?Bild: Lassen sich Geisteswissenschaften vermarkten?
Lassen sich Geisteswissenschaften vermarkten?
Der Begriff ‘Marketing’ ist in aller Munde und selbst der wirtschaftsferne Bereich der Geisteswissenschaften kommt offenbar an einer gut durchdachten Marketingstrategie nicht mehr vorbei. Schon lange sind es nicht mehr nur gegenständliche Produkte die repräsentiert und popularisiert werden, um Einnahmen zu erzielen und zu erhöhen. Aber darf das auch …
Bild: LIfBi-Direktorin neue Sprecherin der Sektion A der Leibniz-GemeinschaftBild: LIfBi-Direktorin neue Sprecherin der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft
LIfBi-Direktorin neue Sprecherin der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft
Die Sektion A vereint aktuell 23 Institute aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Bildungsforschung sowie Forschungsmuseen und bündelt deren Expertise in zentralen gesellschaftlichen Themenfeldern. Im Fokus stehen die drei thematischen Schwerpunkte: „Bildung als Potenzial“, „Geschichte als Gegenwartsressource“ und „Kulturelles Erbe und digitaler Wandel“. …
Bild: Scheidung.de-Stipendium-Vergabe 2018 und Stipendium 2019 für Studierende der Rechts- und GeisteswissenschaftenBild: Scheidung.de-Stipendium-Vergabe 2018 und Stipendium 2019 für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften
Scheidung.de-Stipendium-Vergabe 2018 und Stipendium 2019 für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften
Auslobung Scheidung.de-Stipendium 2018 und neues Scheidung.de-Stipendium 2019 für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften Das Scheidung.de-Stipendium wurde erstmals für das Jahr 2018 vergeben. Wir freuen uns daher, die Scheidung.de-Stipendiatin 2018 zu verkünden. Die 19-jährige S. M. Hoffmann ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität …
Avid sponsort Media Composer 6 für Preisträger des Kreativwettbewerbs kurzundschön
Avid sponsort Media Composer 6 für Preisträger des Kreativwettbewerbs kurzundschön
… Unternehmen stellt fünf Exemplare der Videoschnittsoftware Media Composer 6 für die Preisträger des internationalen Kreativwettbewerbs kurzundschön 2012 zur Verfügung. Veranstalter des Filmwettbewerbs sind die Kunsthochschule für Medien Köln und der Westdeutsche Rundfunk. Studenten und Auszubildende aus dem audio-visuellen Bereich sind dazu aufgerufen, …
Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint
… zu Beginn der Tagung selbst entwickelt werden, findet im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel vom 27. bis 28. November 2017 statt. Die digitalen Geisteswissenschaften stehen nach einer Phase des digitalen Auf- und Umbruchs vor einem Prozess des verstärkten selbstkritischen Diskurses, in dem nicht nur das Erreichte bewertet, sondern …
Bild: Stipendium für Studierende der Rechts- und GeisteswissenschaftenBild: Stipendium für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften
Stipendium für Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften
Scheidung.de schreibt ein Stipendium für drei Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften aus. Studierende haben die Möglichkeit, sich jetzt zu bewerben und ein Stipendium à 800 EUR pro Jahr zu erhalten. Jetzt gibt es die willkommene „Geldspritze“ für das Studium. Scheidung.de lobt ein Stipendium für gleich drei Studierende der Rechts- und Geisteswissenschaften …
Sie lesen gerade: Start des Filmwettbewerbs rund um die Geisteswissenschaften