openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Delfin-Einfuhrverbot für Deutschland? Aktionsbündnis "Nein zur Lagune" in Nürnberg gegründet

05.12.200713:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Delfin-Einfuhrverbot für Deutschland? Aktionsbündnis "Nein zur Lagune" in Nürnberg gegründet
Delfine in freier Wildbahn
Delfine in freier Wildbahn

(openPR) Die Welt am Sonntag berichtete in ihrer letzten Ausgabe über den „Streit der Delfine im Nürnberger Zoo“. Seit Monaten schlagen dort die Wogen wegen des beabsichtigten Erweiterungsbaus für das Delfinarium hoch. Jetzt haben die Nürnberger Stadtratsfraktionen das 24-Millionen-Euro Projekt im Haushalt verabschiedet.



Die Nürnberger Bevölkerung sieht das umstrittene Objekt bei einer Gesamtverschuldung von 1,7 Milliarden Euro mit gemischten Gefühlen. Wissenschaftler, wie Karsten Brensing von der Walschutzorganisation WDCS, lehnen die Gefangenschaft der Delfine und die geplante Delfintherapie aus Artenschutzgründen und wegen mangelnder Therapieerfolge ab. Seit Bestehen des Delfinariums in 1971 starben in Nürnberg 34 Delfine, davon alleine sieben Kälber in den letzten drei Jahren. Die mangelnde Nachzucht macht das geplante neue Delfinarium sehr fraglich, zumal Importgenehmigungen für Delfine aus freier Wildbahn nur sehr schwierig zu bekommen sind. Das scheint die Stadtratspolitiker in Nürnberg wenig zu kümmern. Die Möglichkeit einer Klage des Wal- und Delfischutz-Forums (WDSF) lässt allerdings etwas Nervosität aufkommen.

Wal- und Delfinschützer wollen die noch verbleibenden vier von vormals neun Delfinarien in Deutschland nun mit einem bundesweiten Politiker-Appell thematisieren. Auf Initiative von Andreas Morlok, bekannter Walschützer vom Bodensee, mit der Tierrechtsinitiative „Die Delfinbefreier“ aus Nürnberg und dem „Wal- und Delfinschutz-Forum“ (WDSF) mit seinen Vorsitzenden Jürgen Ortmüller und dem Ex-TV-Trainer von Flipper, Richard O’Barry, wenden sie sich in einem offenen Brief an Bundestagsmitglieder und an das Europaparlament, um ein Delfin-Einfuhrverbot in Deutschland zu bewirken.

Im „UNO-Jahr des Delfins“ wollen die Tierschützer die Politiker auffordern, dass sie sich nicht nur fraktionsübergreifend wie bisher gegen den Walfang auf den Weltmeeren aussprechen, sondern auch im eigenen Land Zeichen setzen sollen.

Immerhin werden für einen potenten Delfin z.B. aus japanischen Gewässern bis zu 100.000 Dollar bezahlt. Der Präsident der Dominikanischen Republik, Leonel Fernandez, hatte dem deutschen Betreiber des Vergnügungsparks „Ocean World“, Stefan Meister, erst Anfang November untersagt, 12 Delfine aus Japan zu importieren.

Über 20.000 Delfine werden alljährlich alleine in den Küstengewässern Japans getötet, einer alten Tradition folgend und um einige Tiere auch lebend zu verkaufen, wobei das Delfinfleisch der getöteten Meeressäuger immerhin rund 300 Euro pro Kilo für die Delfinjäger in den Supermärkten und Feinschmecker-Restaurants erwirtschaftet.

Auch der Deutsche Tierschutzbund mit über 800.000 Mitgliedern votiert gegen die Delfinhaltung. In einem Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen sprachen sich sämtliche Teilnehmer (Wissenschaftler, Patientenorganisationen, Tierärzteschaft und Tierschützer) einhellig gegen eine weitere Haltung von Delfinen in Gefangenschaft aus.

Am 2. März 2008 finden in Nürnberg die Stadtrats- und Bürgermeisterwahlen statt. Nürnberger Parteien und Institutionen küren das umstrittene Delfinarium bereits jetzt schon zum Wahlkampfthema. Ein Bürgerbegehren der "Delfinbefreier" und ein neu gegründetes Aktionsbündnis gegen die Delfin-Lagune sollen den Wahlkampf begleiten. In dem Aktionsbündnis "Nein zur Lagune" haben sich die Nürnberger Bürgerliste, Freie Wähler e.V., Die Linke Nürnberg, die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) und der Verein Menschen für Tierrechte Nürnberg e.V. zusammengeschlossen. Es wird für die Stadtratsparteien von CSU, SPD und FDP als Befürworter des Delfinariums voraussichtlich eine schwere Wahl gegen die Tierschützer und vielleicht auch gegen die eigene Bevölkerung.—

s.a.: http://www.welt.de/muenchen/article1417935/Streit_um_Delfine_im_Nrnberger_Zoo.html
http://www.wdsf.de

Journal Society GmbH
Presseagentur/Mediengesellschaft
Amtsgericht Hagen HR-B Nr.:4037
St.Nr.: 321/5712/1085
Möllerstr. 19
58119 Hagen
Tel.: 02334/9190-12
Fax: 02334/9190-19
mobil: 0172/876 2002
e-mail:E-Mail

Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=43450

Die Presseagentur/Mediengesellschaft Journal Society GmbH (jsg) wurde anlässlich der Herausgabe eines hochwertigen Umwelt-Journals im Jahr 1999 gegründet. Im Laufe der Jahre konzentrierte sich die Firman schwerpunktmäßig auf die Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen. Hier liegt das Augenvermerk verstärkt im Umwelt- und Tierschutzbereich.

Teilweise wird eigenes Bildmaterial jeweils vor Ort produziert. Fernsehsendern, wie z.B. Sat1 und der ARD, stellen wir eigenes Filmmaterial für Sendezwecke zur Verfügung. Die genannten Sender verwendeten Filmmaterial der jsg bereits bei Berichterstattungen über das Wal- und Delfinschlachten auf den dänischen Färöer-Inseln und über den japanischen Walfang - ebenso bei Aktionen des Greenpeace-Mitbegründers, Kapitän Paul Watson, und des Ex-Tv-Trainers von Flipper, Richard O'Barry. Weiterhin wurde mehrfach Filmmaterial über die Umweltschutzaktionen des Gründers des Wal- und Delfinschutz-Forums (WDSF), Jürgen Ortmüller, produziert und gesendet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 175688
 4184

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Delfin-Einfuhrverbot für Deutschland? Aktionsbündnis "Nein zur Lagune" in Nürnberg gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Polizeieinsatz im Nürnberger Zoo gegen DelfinschützerBild: Polizeieinsatz im Nürnberger Zoo gegen Delfinschützer
Polizeieinsatz im Nürnberger Zoo gegen Delfinschützer
(Nürnberg/jsg - 13.04.2008) Als wenn der Nürnberger Tiergarten nicht schon genug Publicity mit vermehrt kritischen Stimmen in Sachen Flocke in den vergangenen Tagen hatte. Am Samstag besetzten etwa 20 Tierschutz-Aktivisten das Nürnberger Delfinarium, um friedlich gegen die Haltungsbedingungen der Meeressäuger und gegen den Ausbau der „Delfin-Lagune“ …
Bild: Rücktritt des Nürnberger Zoodirektors gefordertBild: Rücktritt des Nürnberger Zoodirektors gefordert
Rücktritt des Nürnberger Zoodirektors gefordert
Nürnberg / Gerlingen, 27. Juli 2009 - Den Tod des Delfins „Eva“ im Tiergarten nimmt die Tierrechtsorganisation PETA zum Anlass, um ein Ende der Delfinhaltung in Nürnberg zu fordern. Insgesamt 32 Delfine seien seit Beginn der Delfinhaltung 1971 bereits im Tiergarten gestorben. PETA fordert den Zoo auf, seine Tierbestandsbücher und Obduktionsberichte öffentlich …
Bild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in DeutschlandBild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
Auf Einladung des deutschen Wal- und Delfinschützers Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf. wird sich Richard O’Barry aus Florida in der Zeit vom 27.06. – 29.06.2007 in Deutschland aufhalten, um auf die Problematik der Delfinarien und der Delfintherapie aufmerksam zu machen. Richard O’Barry war in den 60er Jahren Trainer der Delfine für die weltweit bekannte …
Bild: Demonstration und Kundgebung für ein ausnahmsloses Importverbot für Wale und DelfineBild: Demonstration und Kundgebung für ein ausnahmsloses Importverbot für Wale und Delfine
Demonstration und Kundgebung für ein ausnahmsloses Importverbot für Wale und Delfine
„Ausnahmsloses Importverbot für Wale und Delfine nach Deutschland“ Unter diesem Motto fand eine Demonstration und Kundgebung mit dem Ex-Flipper-Trainer Richard O’Barry vor dem Brandenburger Tor statt. Der Verein Menschen für Tierrechte Nürnberg e.V. nahm am Freitag, dem 9.5.2008 an dieser großen Veranstaltung in Berlin teil. Veranstalter waren das „Wal- …
Bild: Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger TiergartenBild: Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger Tiergarten
Delfinhaltung bei 30 Grad Hitze und völliger Vereinsamung im Nürnberger Tiergarten
… dass die beiden Delfine „Arnie“ und „Joker“ in einem dunklen Mini-Pool im Nürnberger Delfinarium seit drei Jahren vor sich hinvegetieren. Das sind die einsamsten Delfine in Deutschland. Es gab keine Umsetzung, die beiden Delfine in die Gruppe der vier anderen Tiere zu integrieren. Das ist skandalös und gegen die Rechtsgrundlagen. Mit Bildung, Wissenschaft …
Bild: Pressetermine mit TV-Trainer von \"Flipper\" Richard O\'Barry und Delfinschützer Jürgen OrtmüllerBild: Pressetermine mit TV-Trainer von \"Flipper\" Richard O\'Barry und Delfinschützer Jürgen Ortmüller
Pressetermine mit TV-Trainer von \"Flipper\" Richard O\'Barry und Delfinschützer Jürgen Ortmüller
… von Mittwoch, den 27. Juni, bis Freitag, den 29. Juni 2007 auf Einladung des engagierten Delfinschützers und Grindwalexperten Jürgen Ortmüller (Hagen/Westf.) in Deutschland aufhalten. Ortmüller verursachte Schlagzeilen durch eine Aktion auf den dänischen Färöer-Inseln, als er dort mit dem legenderen Greenpeace-Mitbegründer, Paul Watson, unter ständiger …
Bild: WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der VerantwortlichenBild: WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der Verantwortlichen
WDSF und ProWal fordern nach Todesfällen im Tiergarten Nürnberg Rücktritte der Verantwortlichen
(Nürnberg/Hagen/Radolfzell – 23.07.2009) 35 verstorbene Delfine hat der Nürnberger Tiergarten mit dem gestrigen Tod des Delfins Eva seit Bestehen des Delfinariums zu verzeichnen. Einen Tag zuvor war der Seelöwe Mike in der Paarungszeit an Herzkreislaufversagen gestorben. Nach Angaben der Tiergarten-Pressesprecherin Nicola Mögel war der Seelöwenbulle …
Bild: Delfinschutz-Organisationen warnen vor weiteren Todesfällen in der Nürnberger Delfin-LaguneBild: Delfinschutz-Organisationen warnen vor weiteren Todesfällen in der Nürnberger Delfin-Lagune
Delfinschutz-Organisationen warnen vor weiteren Todesfällen in der Nürnberger Delfin-Lagune
Die Erhöhung des Kombipreises um 50 Prozent des Nürnberger Tiergartens mit der Delfin-Lagune ist gegenüber Familien mit Kindern ein Schlag ins Gesicht, so die Delfinschutz-Organisationen WDSF und ProWal. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) warnt zusammen mit ProWal seit Jahren nicht nur wegen der Haltungsbedingungen vor dem 24-Million-Projekt der …
Bild: SPD-Stadtratskandidat in Nürnberg beschimpft Tierschützer und andere Politiker als "Heuchler"Bild: SPD-Stadtratskandidat in Nürnberg beschimpft Tierschützer und andere Politiker als "Heuchler"
SPD-Stadtratskandidat in Nürnberg beschimpft Tierschützer und andere Politiker als "Heuchler"
Nürnberg - Im Vorfeld der Stadtratsentscheidung am kommenden Freitag zum umstrittenen Neubau der 18 Millionen Euro teuren Delfin-Lagune im Nürnberger Tiergarten bezeichnet der Stadtratskandidat Peter Vietz (SPD) die Delfinarien-Gegner und andere Politiker als Heuchler. Vietz schrieb letzte Woche anlässlich der Delfin-Debatte in Nürnberg an den Vorsitzenden …
Bild: Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in NürnbergBild: Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in Nürnberg
Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in Nürnberg
… und auch keine therapeutischen Erfolge bei der Delfintherapie in den Betonbecken zu erzielen wären. Die Bundesregierung hat inzwischen weitere Delfin-Importe nach Deutschland verboten und wird, ebenso wie die Sozialversicherungsträger, die Delfintherapie weder unterstützen noch bezuschussen, so der parlamentarische Staatssekretär Gerd Müller in Berlin. Ortmüller, …
Sie lesen gerade: Delfin-Einfuhrverbot für Deutschland? Aktionsbündnis "Nein zur Lagune" in Nürnberg gegründet