openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Raubkopierer sind immer die Anderen

13.12.200714:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Raubkopierer sind immer die Anderen

(openPR) Die Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken wird in den letzten Jahren auf Betreiben der Unterhaltungsindustrie mehr und mehr kriminalisiert - vor allem beim Kunden. Die gewerbsmäßige Vervielfältigung von solchen Werken zu kommerziellen Zwecken ohne Genehmigung des Urhebers wird von Vertretern dieser Industrie oft und gerne als „Raubkopieren“ verteufelt, auch wenn das unrechtmäßige Kopieren nichts mit Raub zu tun hat. Darüber hinaus versuchen Lobbyisten der Unterhaltungsindustrie für solche Taten ein möglichst hohes Strafmaß („bis zu 5 Jahren“) zu erlangen, indem Gesetzgebungsverfahren massiv beeinflusst werden. Auch die bisher rechtmäßigen Kopiervorgänge (z. B. für private Zwecke oder als Backup) werden verstärkt in die Nähe von Straftaten gerückt.



Ein besonders schwerer Fall von Urheberrechtsverletzung ist erst vor kurzem bekannt geworden. Hierbei wurden - mit der Absicht Geld zu verdienen - rechtswidrig kopierte Musikstücke professionell über das Internet vertrieben. Was in diesem Fall allerdings merkwürdig anmutet ist die Tatsache, dass die übliche Hetzkampagne der Unterhaltungsindustrie und ihrer Lobbyverbände ausblieb. Der Grund für diese Stillhaltetaktik: Der Täter ist diesmal die Musikfirma EMI und Raubkopierer sind immer die Anderen!

EMI hat offenbar jahrelang Musik der Gruppe „King Crimson“ online verkauft, ohne dazu jemals berechtigt gewesen zu sein. Darüber hinaus hat EMI nach Ablauf ihres Vertrages mit „King Crimson“ wohl auch weiterhin CDs der Band vertrieben. Robert Fripp, Gründungsmitglied und einziges dauerhaftes Mitglied von „King Crimson“, prangert daher auch primär die Heuchelei innerhalb der Musikindustrie bezüglich der Urheberrechte an. Während Kinder und Familien gerne mit astronomisch teuren Verfahren überzogen werden, um sie vor die Wahl zwischen Ruin und Abgabe einer Unterlassungserklärung zu stellen, werden die eigenen Verstöße offensichtlich mit einem anderen Maß gemessen. Eventuell wäre es recht heilsam, wenn führende Mitarbeiter der EMI wegen fortgesetzten, schweren Verstößen gegen das Urheberrecht zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt würden – schließlich sind Raubkopierer doch Verbrecher, nicht wahr?

Pressekontakt:
Dirk Thorsten Polly
E-Mail
Piratenpartei Deutschland
Postfach 1223
70773 Filderstadt

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Sie versucht neue Wege in Betracht zu ziehen und besitzt nicht die verkrusteten Strukturen etablierter Parteien. Dabei wird immer deutlicher wie sehr die PIRATEN in der politischen Landschaft in Deutschland benötigt werden.

Die Politik ist Ideen- und Inhaltslos geworden und erweckt bei Herausforderungen einen hilflosen Eindruck. Sie muss sich der Desinformation bedienen um verfassungs- und datenschutzrechtlich bedenkliche Maßnahmen durchzusetzen. Die Volksparteien in Deutschland streben Ziel gerichtet danach den gläsernen Bürger zu schaffen. Von Bundestrojaner und Rasterfahndung - jeweils ohne richterlichen Beschluss - über Vorratsdatenspeicherung, einheitliche Steuer-ID und Schüler-ID und der Anti-Terror-Datei bis hin zur angeblich freiwilligen elektronischen Gesundheitskarte mit zentraler Speicherung persönlicher Daten wird überall an der Durchsichtigkeit der Bürger gearbeitet. Diese Maßnahmen sind bereits Fakt, schon beschlossen oder werden vorangetrieben.

Nur die Transparenz der Politik leidet immer mehr. Nach dem Sozialstaat will die Regierung nun auch die Bürgerrechte massiv beschneiden. Unter dem Deckmantel der Terrorgefahr werden diese Maßnahmen als notwendig erachtet und dem Bürger durch eine Flut gezielter Falsch- oder Desinformationen schmackhaft gemacht. Die Sicherung des Landes und seiner Bürger geht aber immer mit dem Verlust von persönlicher Freiheit einher.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177504
 1306

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Raubkopierer sind immer die Anderen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland

Bild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den AbrissBild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Noch immer ist keine Einigung über einen Abriss des Oesterlen - Baus oder einen Umbau in Sicht, die PIRATEN fordern den Erhalt des Gebäudes und damit die Umsetzung des Siegerentwurfes von 2002 des Architekturbüros Koch/Panse. Die Tatsache, dass das marode Gebäude saniert werden muss, ist unstrittig. Die Frage jedoch, wie damit zu verfahren ist, sorgt für Diskussionen. Ein Großteil der Landtagsabgeordneten spricht sich für einen Abriss und Neubau aus während viele Bürger und der oberste Landesdenkmalpfleger dem widersprechen, so auch die Pir…
Bild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in OsnabrückBild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Am 13. und 14. März 2010 tagt der niedersächsische Landesparteitag der Piratenpartei Deutschland, für den Osnabrück als Veranstaltungsort ausgewählt wurde. Interessierte Gäste sind an beiden Tagen ab 9:30 Uhr im Gymnasium in der Wüste (Kromschröderstr. 33) willkommen. Auf der Tagesordnung stehen nicht nur die Wahlen des Landesvorstandes sondern auch wegweisende Beschlüsse, um die niedersächsischen PIRATEN auf den kommendenden Kommunalwahlkampf 2011 vorzubereiten. "Wir freuen uns, die niedersächsischen Piraten als Gäste begrüßen zu dürfen",…

Das könnte Sie auch interessieren:

stern: Drohkampagne der Filmindustrie gegen Raubkopierer zeigt erste Wirkung
stern: Drohkampagne der Filmindustrie gegen Raubkopierer zeigt erste Wirkung
Hamburg - Die Kampagnen der Filmindustrie, die mit Anzeigen und Strafandrohungen gegen Raubkopierer vorgeht, scheinen erste Wirkungen zu zeigen. In einer -Umfrage erklärte die Hälfte der CD-und DVD-Fans, die bislang schon einmal Musik oder Filme kopiert oder aus dem Internet heruntergeladen haben, sie würden dies künftig nicht oder nur noch seltener …
Bild: Der Raubkopierer - Neuer Thriller der SonderklasseBild: Der Raubkopierer - Neuer Thriller der Sonderklasse
Der Raubkopierer - Neuer Thriller der Sonderklasse
Raubkopierer richten mittlerweile weltweit unbezifferbaren hohen Schaden an. Längst sind es nicht mehr Kinder, die im Schulhof Cds tauschen. Professionelle Verbrecher zerstören die Werke der Künstler und stürzen Millionen Menschen in die Armut und Not. Existenzen werden vernichtet und nicht nur den Kunstschaffendenen die Lebensgrundlage entzogen, auch …
anticopy führt "Verstoß melden" ein
anticopy führt "Verstoß melden" ein
… zur Beseitigung des Verstoßes und zum Schadensersatz auf. Die "Verstoß melden"-Funktion wurde eingeführt, um anwaltlichen Abmahnwellen zuvorzukommen. Normalerweise müssten die Opfer von Raubkopierern ihre Ansprüche mit anwaltlicher Hilfe durchsetzen. Ist beim Raubkopierer nichts zu holen, kommen zum eigentlichen Schaden für das Kopieropfer auch noch …
Bild: \"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer DemoszeneBild: \"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene
\"Freax The Art Album\" - Die Geschichte der Computer Demoszene
… Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den entsprechenden Ruhm der Szene zu bekommen, setzten findige Raubkopierer selbstprogrammierte Intros, vor die gecrackten Spiele, bevor sie diese auf die Schulhöfe und Mailboxen der 80er-Jahre entliessen. Die digitalen Visitenkarten wurden zu einer …
Bild: Disc-on-Demand.de: Wirksamer Schutz von DVD-Kleinserien gegen Raubkopien jetzt möglichBild: Disc-on-Demand.de: Wirksamer Schutz von DVD-Kleinserien gegen Raubkopien jetzt möglich
Disc-on-Demand.de: Wirksamer Schutz von DVD-Kleinserien gegen Raubkopien jetzt möglich
… 2007. Die Disc on Demand GmbH für Datenträger-Vervielfältigung und -bedruckung bietet ab sofort die Möglichkeit, auch DVD Kleinserien mit einem wirksamen Kopierschutz gegen Raubkopierer zu versehen. Ab einer Auflage von 10 Stück werden DVDs während der Produktion mit einem zuverlässigen Schutz versehen ohne die Qualität der Wiedergabe zu beeinflussen. …
Bild: Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im InternetBild: Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im Internet
Neuer Harry Potter entzaubert! P4M-Recherche belegt: Kopie existiert im Internet
… als pdf versandt. P4M hat die Hintergründe recherchiert: Begonnen hatte alles am 15.7.2007 um 20 Uhr 39 Minuten irgendwo in den USA. Im Schutz der Dunkelheit begann der dreiste Raubkopierer sein Werk. Die verwendete Kamera ist laut Recherche der InternetAgenten eine Canon EOS 300D, 350D oder 400D. Um die Geisterstunde herum (wohl 0 Uhr 14 Minuten) war …
Bild: „Für Raubkopierer wird die Luft dünner“Bild: „Für Raubkopierer wird die Luft dünner“
„Für Raubkopierer wird die Luft dünner“
… nicht darüber bewusst, welche Tragweite ein illegaler Download von Musik oder Software haben kann. Bei schweren Verstößen drohen Strafen von mehreren tausend Euro. Die Raubkopierer-Szene operiert jedoch schon lange nicht mehr nur über P2P Netzwerke wie Emule und Bittorrent, sondern nutzt vielmehr anonymere Wege, urheberrechtlich geschütztes Material …
Bild: Massenrazzia gegen eDonkey-Nutzer - Musikindustrie ist in der BeweispflichtBild: Massenrazzia gegen eDonkey-Nutzer - Musikindustrie ist in der Beweispflicht
Massenrazzia gegen eDonkey-Nutzer - Musikindustrie ist in der Beweispflicht
… Betroffene. Lautstark verkünden heute Musikindustrie und Staatsanwaltschaft Köln den bislang größten Schlag gegen Nutzer von Internet-Tauschbörsen. Die Rede ist von einem riesigen Raubkopierer-Netzwerk. "Damit wird der Eindruck erweckt, hier handele es sich um ein Zusammenwirken professioneller Raubkopierer. Meist sind die Betroffenen allerdings Schüler …
Gebrauchte Software kommt ohne Notartestate aus
Gebrauchte Software kommt ohne Notartestate aus
… erheblichem Umfang Kosten zu sparen, wenn sie sich mit dem Thema gebrauchte Software auseinandersetzen. Das trifft wohl leider nicht auf alle zu: Während früher meist Raubkopierer zu Schadensersatzzahlungen verurteilt wurden, traf es nun einen Käufer von vermeintlich gebrauchter Software. Der Kunde konnte nicht den rechtmäßigen Erwerb der Lizenzen (auch nicht …
Bild: Raubkopierer im TemporauschBild: Raubkopierer im Temporausch
Raubkopierer im Temporausch
Raubkopierer tauschen jetzt mit Hochgeschwindigkeit / Spieleindustrie zum Teil noch ahnungslos / Sharehoster sorgen für Millionenschäden Ein schweizer Unternehmen lehrt zurzeit der Spiele- und Filmindustrie das Fürchten: Es bietet mit Rapidshare einen Dienst an, über den die Nutzer Daten mit vollem Breitbandtempo tauschen können. Wie die Zeitschrift …
Sie lesen gerade: Raubkopierer sind immer die Anderen