openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alkoholismus: Alkoholiker erben und vererben ihre Sucht

19.12.200717:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Alkoholkrankheit und Erbanlagen wurden in einem Projekt untersucht. Über 250 Familien nahmen daran teil, in denen mehrere Personen schwere Alkoholprobleme haben. Genetiker durchmusterten das Genom jedes einzelnen Familienmitglieds auf Merkmale, die vor allem bei den erkrankten Menschen vorkommen. Dadurch stießen sie auf mehrere Genregionen mit aufschlussreichen Erbanlagen. Die Forscherteams interessierten sich besonders für Gene, die das individuelle Muster der Gehirnaktivität beeinflussen.

Bei vielen Alkoholikern fanden Wissenschaftler charakteristische Abweichungen im EEG – die erstaunlicherweise schon bei deren Kindern ähnlich auftreten. Bisher stießen die Forscher auf eine Handvoll Gene, von denen bestimmte Varianten mit typischen Unterschieden im EEG einhergehen. Denn wegen der Genvarianten funktionieren jeweils Signalprozesse im Gehirn anders, und das wiederum scheint das Alkoholismusrisiko zu steigern.

Die Forscher gehen in einer Veröffentlichung auf zwei dieser Gene ein, die wahrscheinlich auf zwei unterschiedliche typische Formen einer Alkoholikerkarriere bezogen sind. So gibt es einen Alkoholikertyp, der zu seiner Sucht über eine verstärkte Neigung zu Depressionen kommt. Ein anderer beweist schon in der Jugend ein recht ungezügeltes Temperament, neigt früh zu Regelverstößen und oft auch zu aggressivem Verhalten. Für beide Fälle lässt sich aufzeigen, dass das abweichende Gen jeweils Moleküle und damit Strukturen an den Nervenzellmembranen beeinträchtigt, die zur Kontrolle von Hirnsignalen dienen. Offensichtlich fällt es diesen Menschen deswegen schwer, ihre Stimmungen in Balance zu halten beziehungsweise ihre Impulse zu kontrollieren.

>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
http://www.medizin-aspekte.de/07/12/medizin_forschung/geerbter_alkoholismus.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin sowie kurze Expertenbeiträge in unserem Internet-TV-Kanal bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 178728
 2984

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alkoholismus: Alkoholiker erben und vererben ihre Sucht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizin Aspekte

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betriebsärzte helfen bei AlkoholproblemenBild: Betriebsärzte helfen bei Alkoholproblemen
Betriebsärzte helfen bei Alkoholproblemen
… der bundesweiten Aktionswoche Alkohol informieren sie über die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum und werben für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Ist der Alkoholismus so weit fortgeschritten, dass eine normale Arbeitsfähigkeit nicht mehr gegeben ist, unterstützen Betriebsärzte die Betroffenen bei der Suche nach externen Fachstellen und …
Flatrate Saufen - Anstieg der Gesundheitskosten erwartet
Flatrate Saufen - Anstieg der Gesundheitskosten erwartet
… ohne. Durch die Heranführung neuer Konsumenten und die Zunahme des exzessiven Trinkens ist der messbare Anstieg der Abhängigkeitskranken mittelfristig unausweichlich. Für den Bereich Alkoholismus wird die Krankheit regelmäßig vergleichsweise spät, ab dem mittleren Alter, behandelt, erst wenn die Folgen der Krankheit unübersehbar sind. Schon heute …
Bild: Baclofen – Pille statt Pulle – was ist dran an der Pille gegen Alkoholismus?Bild: Baclofen – Pille statt Pulle – was ist dran an der Pille gegen Alkoholismus?
Baclofen – Pille statt Pulle – was ist dran an der Pille gegen Alkoholismus?
Die gängige Ansicht von Fachleuten ist nach wie vor: Alkoholiker können nicht geheilt werden. Die Krankheit Alkoholismus kann allenfalls durch lebenslange Abstinenz zum Stillstand gebracht werden. Hat sich daran etwas geändert? „Sie sind erstaunt und erkennen, dass die Unentbehrlichkeit des Alkohols, die sie ein Leben lang begleitet hat, plötzlich …
Wenn Alkohol Probleme schafft, ist Alkohol das Problem
Wenn Alkohol Probleme schafft, ist Alkohol das Problem
… Suchtexperte und Interventionist. Er selbst ist trockener Alkoholiker und das bereits seit 27 Jahren. Der heute 79jährige schulte Führungskräfte in Unternehmen, wie man Alkoholismus im Berufsalltag erkennt und was man betroffenen Mitarbeitern für Hilfsangebote anbieten kann. Für sein Engagement wurde er 2003 von damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau …
Bild: 1 Jahr onlineBild: 1 Jahr online
1 Jahr online
… aus. Dadurch kann er andere Wege, Erfahrungen, Sichtweisen und Meinungen für sich besser überprüfen und wenn nötig annehmen. Der kontinuierliche Austausch mit und über seine Erkrankung Alkoholismus oder Co-Abhängigkeit ist ein großer Baustein welcher hilft nicht rückfällig zu werden. Ein weiterer Baustein ist das Leben wieder zu leben, sich nicht vor …
Bild: Vida Alegria hilft Co-AbhängigenBild: Vida Alegria hilft Co-Abhängigen
Vida Alegria hilft Co-Abhängigen
… frei gekauft und konsumiert werden. Auch heute noch gibt es viele Veranstaltungen und Anlässe, die ohne Alkohol undenkbar sind. Das alles fördert natürlich auch den Alkoholismus. Verbote bringen dagegen nicht viel, schließlich macht eine erneute Prohibition wenig Sinn. Es geht also darum sorgfältig mit dem Alkohol umzugehen. Leider gelingt das nicht …
„GenoGyn-Prävention-aktiv“: Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch
„GenoGyn-Prävention-aktiv“: Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch
… jedem Flaschenetikett. „Der Ausbau der Präventionsmedizin ist unabdingbar, um die Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitssystems zu erhalten. Das impliziert auch den Kampf gegen den Alkoholismus“, begründet Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn deren Initiative. „Zum einen ist es unsere ärztliche Pflicht, dem Alkoholismus als vermeidbarer …
Bild: Alkoholsucht: Abstinenz ist keine LösungBild: Alkoholsucht: Abstinenz ist keine Lösung
Alkoholsucht: Abstinenz ist keine Lösung
„Einmal Alkoholiker – immer Alkoholiker“ – das behaupten immer noch viele Alkoholismus-Experten. „Falsch“, sagt Alkohol-Coach Rolf von Berg. Und die Frage, ob Abhängige von der Sucht befreien können, beantwortet er mit einem klaren Ja. Mehr noch: „Jeder kann den bewussten Umgang mit Alkohol lernen.“ Im Interview spricht der Alkohol-Coach über Trinker, …
Bild: Interview mit Andreas Winter zum Thema Alkoholismus - Mühelos alkoholfrei werden - "Genuss statt Muss"Bild: Interview mit Andreas Winter zum Thema Alkoholismus - Mühelos alkoholfrei werden - "Genuss statt Muss"
Interview mit Andreas Winter zum Thema Alkoholismus - Mühelos alkoholfrei werden - "Genuss statt Muss"
"Alkoholismus ist eine Folge von massiven Gefühlsverletzungen. Ist die Angst beseitigt und das Selbstwertgefühl wiederhergestellt, kann ein Ex-Alkoholiker trinken, wenn er möchte - doch er wird es nicht mehr aus der ‚Sucht' heraus tun." Andreas Winter, erfolgreicher Tiefenpsychologe und Autor des neuen Psychocoach-Ratgebers "Der Geist aus der Flasche", …
Bild: Raus aus der Hölle AlkoholBild: Raus aus der Hölle Alkohol
Raus aus der Hölle Alkohol
Alkoholismus ist eine Krankheit, unter der nicht nur der Betroffene selbst leidet, sondern in hohem Maße auch seine Umwelt. Und es gibt wohl niemanden, der nicht mindestens einen Menschen in seiner Umgebung kennt, der ein Alkoholproblem hat. Doch was tun, wenn dieser Mensch ein guter Freund, ein enger Verwandter oder der eigene Partner ist? Im Bestreben …
Sie lesen gerade: Alkoholismus: Alkoholiker erben und vererben ihre Sucht