openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piratenpartei fordert Urheber zum Einspruch auf

20.12.200709:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Piratenpartei fordert Urheber zum Einspruch auf

(openPR) Am 1.1.2008 treten mit der Novellierung des Urheberrechts einige neue Regelungen in Kraft, durch die bestimmte Verwertungsrechte automatisch vom Urheber an die Verlage fallen, sofern die Urheber dem nicht bis zum 1.1.2008 (!) widersprechen.

Mit dem zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle hat sich das Urheberrecht stark hin zu einem Verlegerrecht verändert. Der Schutz der Urheber vor den i.a. wirtschaftlich stärkeren Verlegern und Verwertern wird dabei mehr und mehr abgebaut. Auf einen besonderen Punkt weist nun das Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" hin, dessen "Göttinger Erklärung" auch von der Piratenpartei befürwortet wird: Durch § 137l "Übergangsregelung für neue Nutzungsarten" werden in Zukunft die bisherigen Rechte der Autoren an allen bei Vertragsabschluss unbekannten Nutzungsrechten (nicht nur der Online-Nutzung) am 1. Januar 2008 an die Verlage übertragen. Konkret bedeutet das u.a., dass die Verwertungsrechte für die Online-Nutzung von zwischen 1966 und 1995 publizierten Werken automatisch an die Verlage fallen, wenn nicht bestimmte Ausnahmetatbestände vorliegen, die ausführlich auf den Seiten des Aktionsbündnisses dazu erläutert werden (http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/Rundbrief1207.html).



Um sicherzugehen, die Rechte an der Online-Nutzung nicht ohne weiteres (und ohne Vergütung) per Gesetz an die Verlage zu verlieren, sollten Sie als Urheber den Musterbrief zum Widerspruch an einen Verlag benutzen (http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/musterbrief-verlag.html) und ihn an jeden Verlag senden, dem Sie in der Vergangenheit Verwertungsrechte eingeräumt haben. Um sicher zu gehen sollten Sie dies möglichst vor dem 1.1.2008 tun, auf jeden Fall aber vor dem 31.3.2008. Alternativ zu diesem Widerspruch können Sie die Online-Rechte an Ihren Veröffentlichungen auch im Rahmen von 'Open Access' der Allgemeinheit zugute kommen lassen, aber auch in diesem Fall müssen Sie dies fristgerecht äußern. Die Piratenpartei bietet allen Urhebern dabei ihre Hilfe an. Allgemein hält die Piratenpartei die rückwirkende Änderung von Vertragsgegenständen durch §137l für unrechtmäßig. Darüberhinaus verletzt die zustimmungslose Abtretung von Nutzungsrechten für noch nicht bekannte Nutzungsarten auch den Bestimmtheitsgrundsatz. Dazu der Vorsitzende der Piratenpartei, Jens Seipenbusch:"Hier wird deutlich, wie das Gerede aus dem Bundesjustizministerium über geistiges Eigentum wirklich einzustufen ist: man möchte vor allem die industrielle Verwertung durch Großfirmen und Verlage voranbringen, die tatsächliche Vergütung der eigentlichen Urheber ist dabei uninteressant oder wird sogar minimiert."


Diese Pressemitteilung ist im Internet zu finden unter: http://www.piratenpartei.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 178798
 1431

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piratenpartei fordert Urheber zum Einspruch auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland

Bild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den AbrissBild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Noch immer ist keine Einigung über einen Abriss des Oesterlen - Baus oder einen Umbau in Sicht, die PIRATEN fordern den Erhalt des Gebäudes und damit die Umsetzung des Siegerentwurfes von 2002 des Architekturbüros Koch/Panse. Die Tatsache, dass das marode Gebäude saniert werden muss, ist unstrittig. Die Frage jedoch, wie damit zu verfahren ist, sorgt für Diskussionen. Ein Großteil der Landtagsabgeordneten spricht sich für einen Abriss und Neubau aus während viele Bürger und der oberste Landesdenkmalpfleger dem widersprechen, so auch die Pir…
Bild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in OsnabrückBild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Am 13. und 14. März 2010 tagt der niedersächsische Landesparteitag der Piratenpartei Deutschland, für den Osnabrück als Veranstaltungsort ausgewählt wurde. Interessierte Gäste sind an beiden Tagen ab 9:30 Uhr im Gymnasium in der Wüste (Kromschröderstr. 33) willkommen. Auf der Tagesordnung stehen nicht nur die Wahlen des Landesvorstandes sondern auch wegweisende Beschlüsse, um die niedersächsischen PIRATEN auf den kommendenden Kommunalwahlkampf 2011 vorzubereiten. "Wir freuen uns, die niedersächsischen Piraten als Gäste begrüßen zu dürfen",…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Piratenpartei weiter auf Kurs in den LandtagBild: Piratenpartei weiter auf Kurs in den Landtag
Piratenpartei weiter auf Kurs in den Landtag
Frankfurt/Main - Die Piratenpartei tritt erstmals im Januar 2008 zu einer Wahl in Deutschland an. Nach der Zulassung durch den Wahlleiter sehen sich die hessischen PIRATEN als die parlamentarische Alternative für die Landtagswahl 2008. Sie fordern die konsequente Einhaltung der Verfassung, setzen sich gegen Überwachung der Bürger und dabei für mehr Transparenz …
Bild: Veröffentlichung des Datenschutzromans „Türspione“ in Kooperation mit der Piratenpartei MünsterBild: Veröffentlichung des Datenschutzromans „Türspione“ in Kooperation mit der Piratenpartei Münster
Veröffentlichung des Datenschutzromans „Türspione“ in Kooperation mit der Piratenpartei Münster
Das Internet als Freund des Urhebers? 02.03.2010, Münster – Ab dem 03.05.2010 stellt die Piratenpartei Münster den Datenschutzroman „Türspione“ auf ihrer Webseite als kostenlosen Download zur Verfügung. Damit will sie darauf aufmerksam machen, dass man die Diskussion über die Entwicklung der neuen Medien nicht allein als Gegensatz zwischen „Internet“ …
Zum Welttag des „Geistigen Eigentums“
Zum Welttag des „Geistigen Eigentums“
Düsseldorf, 26.04.2012 Anlässlich des heutigen Welttags des „geistigen Eigentums“ möchte der Landesverband NRW der Piratenpartei die Gelegenheit nutzen und erneut für eine sachlichere Diskussion zum Thema Urheberrecht plädieren. „Bei der angestrebten Novellierung des Urheberrechts geht es der Piratenpartei um den Schutz von existierenden kreativen Werken, …
Bild: Haftung für rechtswidrige Inhalte bei FacebookBild: Haftung für rechtswidrige Inhalte bei Facebook
Haftung für rechtswidrige Inhalte bei Facebook
… das Unternehmen nun zur Unterlassung verurteilt. Leider war das „nur“ ein so genanntes Versäumnisurteil, da das Unternehmen auf die Klage nicht reagiert und seinen Einspruch später wieder zurückgezogen hatte. So hatte das Landgericht sein Urteil nicht begründen müssen. Vermutlich aber wäre die Begründung gewesen: Wer Kenntnis von einer Rechtswidrigkeit …
Gema-Urteil des LG Hamburg - Absurde Auflage
Gema-Urteil des LG Hamburg - Absurde Auflage
… einem Rechtsstreit Gema gegen Youtube zugunsten der Gema. [1] Youtube muss in der Folge sieben Videos von der Plattform entfernen. Der Landesverband NRW der Piratenpartei bedauert diese Entscheidung und befürchtet auf Grund des möglichen Grundsatzcharakters des Urteils weitreichende Folgen für alle Content-Plattformen. Die NRW-Piraten fühlen sich aber in …
Bild: Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen AuskunftsanspruchBild: Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen Auskunftsanspruch
Zypries' dreiste Unwahrheiten zum privatwirtschaftlichen Auskunftsanspruch
… Unwissenheit ebenso hervor, wie die Absurdität des parlamentarischen Gebahrens rund um die Überwachungsmaßnahme." bemerkt Jan Huwald, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland. "Die Vorratsdatenspeicherung wurde unter arglistiger Zurückhaltung von parlamentarisch geforderten Studien und Gesetzesentwürfen aus den Ministerien von Zypries …
Protest gegen ACTA
Protest gegen ACTA
Die Piratenpartei Münster ruft alle Bürger dazu auf, sich an den europaweiten Protesten gegen ACTA zu beteiligen. Am 11. Februar werden gegen das am 26. Januar von der EU unterzeichnete »Anti Counterfeiting Trade Agreement« (ACTA) viele Bürger protestieren. »ACTA ist ein weiterer Schritt, an den Vorstellungen eines nicht mehr zeitgemäßen Urheberrechts …
Urheberrecht: Kultur fördern, Freiheit schaffen
Urheberrecht: Kultur fördern, Freiheit schaffen
Düsseldorf, 23.04.2012 Aus Anlass des heutigen Welttags des Buches und des Urheberrechts bekräftigt die Piratenpartei NRW eindringlich ihre Forderung, das Urheberrecht rasch an die Entwicklungen der vergangenen Jahre anzupassen. „Das derzeitige Urheberrecht wird den Chancen, die das Internet Kulturschaffenden und Künstlern bietet, nicht gerecht“, sagt …
Piratenpartei Baden-Württemberg wählt die Plätze 1 bis 4 ihrer Landesliste
Piratenpartei Baden-Württemberg wählt die Plätze 1 bis 4 ihrer Landesliste
… stellvertretende Bundesvorsitzende Sebastian Nerz gewählt [1]. Der 29-jährige Diplom-Bioinformatiker war von April 2010 bis Mai 2011 Landesvorsitzender und ist seitdem im Bundesvorstand der Piratenpartei. Er wurde bereits am 1. Juli 2012 zum Direktkandidaten für den Wahlkreis Tübingen (290) gewählt. Auf Listenplatz 2 wurde der 30-jährige Informatiker Sven …
PIRATEN gehen offline – Protest gegen zwei neue Zensurgesetze aus den USA
PIRATEN gehen offline – Protest gegen zwei neue Zensurgesetze aus den USA
Düsseldorf, 18.01.2012 Die Piratenpartei NRW schließt sich dem weltweiten Protest am heutigen Mittwoch, den 18. Januar an und nimmt für 24 Stunden ihre Webseiten aus dem Netz. Die Partei protestiert damit gegen die Gesetzesentwürfe „Stop Online Piracy Act“ (SOPA) und „Protect Intellectual Property Act“ (PIPA), die am Mittwoch im US-amerikanischen House …
Sie lesen gerade: Piratenpartei fordert Urheber zum Einspruch auf