openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Initiative Sicher im Schnee: Die größte Gefahr auf der Piste bist Du

04.01.200814:15 UhrSport

(openPR) Heilbronn, 4. Januar 2008 - Für über sieben Millionen Wintersportler in Deutschland passt in diesem Jahr endlich die Schneelage wieder zum Kalender. Viele sind jetzt in die Berge unterwegs. Auf stark befahrenen Pisten - besonders an Wochenenden - fragt sich mancher Skifahrer und Snowboarder, ob die Gefahr sich durch einen Zusammenstoß zu verletzen immer größer wird.

Neun von zehn Unfällen selbstverursacht
Die Experten der Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) bestätigen einen Rückgang der Verletzungen um 47 Prozent in rund 25 Jahren. Mit 10,5 Verletzen je 1000 Skifahrer wurde in der Saison 2005/06 die niedrigste Quote seit Beginn der Auswertung erreicht. Im gleichen Zeitraum sank auch die Zahl der Kollisionen auf der Piste um rund die Hälfte und lag im Winter 2005/06 bei statistischen 1,2 von 1000 Skifahrern. Demnach ist in rund neun von zehn Fällen eigenes Verschulden ursächlich für eine Verletzung.

Knie in Gefahr
Im Wintersport sind Verletzungen der Knie mit Abstand am häufigsten. Diese werden oft durch nicht oder falsch eingestellte Bindungen verursacht. 90 Prozent aller am Knie verletzten Skifahrer - Männer und Frauen gleichermaßen - geben an, dass ihr Unfall während der Fahrt und ohne Einwirkung anderer Sportler entstand. 22 Prozent aller weiblichen Skifahrer und 16 Prozent der Männer erkannten das Nichtauslösen ihrer Bindung als Ursache für Ihre Knieverletzung.[1]

Nur eingestellte Bindungen sind sicher
Die Sicherheitsexperten der Initiative Sicher im Schnee raten aus diesen Gründen zur Überprüfung und Einstellung von Skibindungen durch einen Sportfachhändler: Regelmäßige Checks wären gut, mindestens einmal zu Beginn jeder Skisaison ist jedoch Pflicht. Für die Auslösung der Bindung bei der ersten Abfahrt der Wintersaison kann, durch die lange Lagerung, ein viel zu hohes Drehmoment erforderlich sein. Auch Änderungen des Körpergewichts oder der Fitness können durch fachkundige Einstellung der Bindungen berücksichtigt werden.

Selbst einstellen, besser nicht
Die genaueste Art der Bindungseinstellung ist die Tibiamethode. Diese ermittelt durch ein schnelles Messverfahren die Knochenfestigkeit des Wintersportlers. Bei der alternativen Gewichtsmethode werden individuelle Werte zum Einstellen der Skibindungen anhand von Gewicht und Körpergröße statistisch ermittelt. Beide Methoden erfordern Angaben über Alter und Geschlecht des Skifahrers. Außerdem wird die individuelle Fahrweise berücksichtigt. Auch auf beide Skischuhe werden die Bindungen abgestimmt. Im Anschluss an die Einstellung kann im Fachgeschäft eine Auslösemessung in einem Prüfgerät erfolgen. Zur eigenen Sicherheit sollte vom Selbsteinstellen und vom Anwenden grober Faustformeln unbedingt abgesehen werden. Und die eigene Sicherheit ist immer auch die der Anderen.

Infos, Tipps zur Auswahl und zum Sicherheitscheck von Ausrüstung sowie ein Forum für alle Fragen rund um das Thema Wintersport sind online unter http://www.sicher-im-schnee.de zu finden.

Quelle 1: "Daten und Fakten zur Sicherheit im Wintersport, Zahlen und Trends 2005 / 2006", Auswertungsstelle für Skiunfälle, Stiftung Sicherheit im Skisport

Diese Presseinformation im Word- und PDF-Format sowie einen Fotobogen mit Links zu Bildmaterial und dem Sicher im Schnee Logo finden Sie zum Download unter http://www.panama-pr.de/download/sicherimschnee_einstellungssache.zip
Umfangreiche aktuelle Informationen zum Thema Sicherheit im Schnee (Daten und Fakten, Sicherheitstipps, TechGuides) auf Anforderung.

Über Sicher im Schnee:
Sicher im Schnee ist eine im November 2007 gestartete Initiative für mehr Sicherheit im Wintersport. Träger sind DSV aktiv, der Partner des Skisports für Sicherheit, Aufklärung und Information im Deutschen Skiverband, der deutsche Marktführer für touristische Alpeninformationen Schneehoehen.de und INTERSPORT, die führende Verbundgruppe im europäischen Sportfachhandel. Die Initiative bietet mit der Online Plattform http://www.sicher-im-schnee.de eine große und interaktive Wissensdatenbank rund um das Thema Sicherheit im Wintersport. Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und eine Anzeigenkampagne werden Informationen zur Unfallprävention an die acht Millionen Wintersportler in Deutschland kommuniziert. In der bereits 1975 gegründeten Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) engagieren sich INTERSPORT und DSV aktiv schon seit vielen Jahren gemeinsam für weniger Unfälle und Verletzungen auf der Piste.
http://www.sicher-im-schnee.de

Über INTERSPORT:
Die INTERSPORT Deutschland eG, Heilbronn, ist mit mehr als 1.400 Verkaufsstellen, die einen Umsatz von über 2,3 Milliarden Euro* erzielen, die größte mittelständische Verbundgruppe im europäischen Sportfachhandel. Sie ist Gründungsmitglied der IIC INTERSPORT International Corp. in Bern/Schweiz, mit mehr als 5.000 Geschäften in über 30 Ländern und einem Gesamtumsatz von über 8,3 Mrd. Euro* die weltweit führende Verbundgruppe im Sportfachhandel (*Retailumsatz zu Verkaufspreisen 2006).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180059
 2172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Initiative Sicher im Schnee: Die größte Gefahr auf der Piste bist Du“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Sicher im Schnee

direct/ Presseinformation Initiative Sicher im Schnee: Hilfe, mein Board fährt besser als ich
direct/ Presseinformation Initiative Sicher im Schnee: Hilfe, mein Board fährt besser als ich
Heilbronn, 8. Januar 2008 - Die Begeisterung für Wintersport auf einem Brett ist groß und wächst weiter. Für Snowboard-Anfänger gibt es wichtige Tipps, die den Spaß und die Sicherheit an den ersten Pistentagen erhöhen. Die Experten der Initiative Sicher im Schnee verraten, welche Fragen beim Snowboardkauf wichtig sind und wie sich Anfänger richtig vorbereiten. Das richtige Board ist der halbe Spaß Welches Snowboard passt zu mir? Je genauer diese Frage beantwortet wird, desto besser kommt man später im Schnee zurecht. Entscheidend sind nebe…
Initiative Sicher im Schnee: Fahren Frauen sicherer Snowboard?
Initiative Sicher im Schnee: Fahren Frauen sicherer Snowboard?
Heilbronn, 27. Dezember 2007 - Die Experten der Initiative Sicher im Schnee antworten mit einem eindeutigen "Es kommt darauf an". Denn statistisch betrachtet beeinflusst das Geschlecht das Unfall- und Verletzungsrisiko nicht. Entscheidend sind vielmehr der Ausbildungsstand, die Risikobereitschaft und die Ausrüstung von Snowboardern. Richtig fallen lernen Das höchste Verletzungsrisiko haben Anfänger mit einer Snowboarderfahrung von wenigen Tagen. Einsteigern wird deshalb der Besuch einer Snowboardschule dringend empfohlen - idealerweise noc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Skibauweise im Test: Hans Knauß rockt die Piste in SöldenBild: Neue Skibauweise im Test: Hans Knauß rockt die Piste in Sölden
Neue Skibauweise im Test: Hans Knauß rockt die Piste in Sölden
… Anfänger schneller und mit mehr Spaß. Auch die Gefahr des Verschneidens wird dadurch verringert. Der Ski ist leichter beherrschbar, verzeiht Fehler und das sorgt für mehr Sicherheit auf den Skipisten. Auch erfahrene, anspruchsvolle Skifahrer kommen mit der Vielfältigkeit der Rocker-Ski auf Ihre Kosten. Da sie sich weniger aggressiv in den Schnee verbeißen, …
Initiative Sicher im Schnee: Informationen, Daten, Fakten zur Sicherheit im Wintersport
Initiative Sicher im Schnee: Informationen, Daten, Fakten zur Sicherheit im Wintersport
… Aktuelle Daten und Fakten, ein Interview mit dem DSV aktiv Sicherheitsexperten und Empfehlungen für sicheren Spass auf der Piste veröffentlicht die Initiative Sicher im Schnee heute. Alle Informationen, sowie lizenzfreie Fotos, finden Sie in einer elektronischen Pressemappe zum Download unter www.panama-pr.de/download/sicherimschnee_kompakt.zip (gezippte …
Initiative Sicher im Schnee: Experten raten - Nur mit Helm auf die Piste
Initiative Sicher im Schnee: Experten raten - Nur mit Helm auf die Piste
Heilbronn, 14. Dezember 2007 - Die Sicherheitsexperten der Initiative "Sicher im Schnee" raten Erwachsenen und Jugendlichen beim Wintersport einen Helm zu tragen. Dadurch könnten 85 Prozent aller schweren Verletzungen an Kopf und Gesicht vermieden werden. Aktuell beträgt die Helmtragequote bei Skifahrern erst 40 Prozent. Die Statistiken der Auswertungsstelle …
direct/ INTERSPORT: Sicher im Schnee - Neue Initiative startet Webportal zum Pistenwinter 2007/08
direct/ INTERSPORT: Sicher im Schnee - Neue Initiative startet Webportal zum Pistenwinter 2007/08
Heilbronn, 23. November 2007. Sicher im Schnee ist eine neue Initiative von DSV aktiv, INTERSPORT und Schneehoehen.de. Die Internetplattform sicher-im-schnee.de gibt Praxistipps, um Wintersport zu einem sicheren Vergnügen zu machen. Das Onlineangebot reicht von Sicherheitschecks bis zu einem Forum für alle Fragen rund um das Thema Wintersport und Ausrüstung. …
Xonio.com-Ratgeber - Handys jetzt vor dem Kältetod schützen
Xonio.com-Ratgeber - Handys jetzt vor dem Kältetod schützen
München, 28. November 2008 – Nicht jeder freut sich über die weiße Pracht: Eis und Schnee können ganz besonders Handys gefährlich werden. Damit die Mobiltelefone den Winter gut überstehen, gibt das Handyportal Xonio.com seinen Nutzern jetzt wertvolle Tipps gegen den Kältetod. „Die größte Gefahr liegt darin, dass das Handy nass wird“, sagt Xonio.com …
Initiative Sicher im Schnee: Fahren Frauen sicherer Snowboard?
Initiative Sicher im Schnee: Fahren Frauen sicherer Snowboard?
Heilbronn, 27. Dezember 2007 - Die Experten der Initiative Sicher im Schnee antworten mit einem eindeutigen "Es kommt darauf an". Denn statistisch betrachtet beeinflusst das Geschlecht das Unfall- und Verletzungsrisiko nicht. Entscheidend sind vielmehr der Ausbildungsstand, die Risikobereitschaft und die Ausrüstung von Snowboardern. Richtig fallen lernen …
direct/ Presseinformation Initiative Sicher im Schnee: Hilfe, mein Board fährt besser als ich
direct/ Presseinformation Initiative Sicher im Schnee: Hilfe, mein Board fährt besser als ich
… Brett ist groß und wächst weiter. Für Snowboard-Anfänger gibt es wichtige Tipps, die den Spaß und die Sicherheit an den ersten Pistentagen erhöhen. Die Experten der Initiative Sicher im Schnee verraten, welche Fragen beim Snowboardkauf wichtig sind und wie sich Anfänger richtig vorbereiten. Das richtige Board ist der halbe Spaß Welches Snowboard passt …
Schlitten für Kinder & Erwachsene
Schlitten für Kinder & Erwachsene
… mit Lenkung und Bremse sein oder geht es auch ohne? Zu diesen Fragen kommen bei der Kaufentscheidung noch zwei weitere Punkte hinzu: Welcher Schlitten ist der sicherste, und welches Modell verfügt über die besten Rodeleigenschaften auf der Piste? Beim Kauf eines Schlittens sind also viele Kriterien zu beachten. Die Website www.schlitten-test.de bietet …
Bild: Schnee-Knigge: Zehn Benimmtipps für den Wintersport-UrlaubBild: Schnee-Knigge: Zehn Benimmtipps für den Wintersport-Urlaub
Schnee-Knigge: Zehn Benimmtipps für den Wintersport-Urlaub
Die neue Skisaison hat begonnen – gerade zum Jahreswechsel zieht es viele Schnee-Begeisterte in den Wintersporturlaub. Wer sicher und mit guter Laune verreisen möchte, sollte sich im Vorfeld seines Urlaubs genau informieren, welches Verhalten auf den Pisten, im Lift, aber auch beim Après-Ski angebracht ist. Ansonsten lauern böse Überraschungen – von …
Pistenbetreiber und Skiführer haften für die Sicherheit ihrer Kunden
Pistenbetreiber und Skiführer haften für die Sicherheit ihrer Kunden
… Pistenbetreiber in Österreich zum Haftungsrisiko. Denn sie haften auf der Basis eines mit dem Pistenbenutzer geschlossenen Beförderungsvertrages für den einwandfreien, ordnungsgemäßen und sicheren Zustand der Piste. „Dann müssen abgefahrene Stellen gekennzeichnet bzw. abgesperrt werden“, erläutert Dr. Hubert Tramposch von der Anwaltskanzlei Tramposch & Partner …
Sie lesen gerade: Initiative Sicher im Schnee: Die größte Gefahr auf der Piste bist Du