openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Top Ten der wichtigsten Fragen zur Brustvergrößerung

17.01.200813:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Freiburg, Januar 2008 - Seit Jahren steigt die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland konstant an. Dennoch halten sich hartnäckig Gerüchte und falsche Überzeugungen über Implantate, OP-Risiken & Co. Professor Dr. Jörg Borges, leitender Oberarzt der Abteilung Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Plastischer Chirurg an der Freiburger Erich-Lexer-Klinik, klärt über die zehn häufigsten Fragen zu Brust-OPs auf.



1. Ist Krebsvorsorge auch mit Brustimplantaten möglich?
Ja, Mammographie und Sonographie sind weiterhin zuverlässig möglich, besonders gut bei Implantatposition unter dem Brustmuskel. Bei sehr kleinen Brüsten kann eine Brustvergrößerung die Diagnostik sogar vereinfachen. Vor der Brust-OP sollten Patientinnen sich jedoch in jedem Fall einer Mammographie unterziehen.

2. Kann nach einer Brustvergrößerung noch gestillt werden?
Stillen ist auch mit Implantaten möglich. Nur wenn die Implantate über den Warzenhof eingesetzt wurden, kann es zu Problemen kommen, da hier die Milchgänge verletzt werden können.

3. Welche Komplikationen können bei der Brust-OP auftreten?
In Fachkreisen gilt die Brustvergrößerung als unkompliziert. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Nachblutungen und Wundheilungsstörungen auftreten, außerdem kann es zu unerwünschten Rotationen der Implantate kommen. Als spezifische Komplikation nach einer Brustvergrößerung gilt die verstärkte Kapselbildung (Kapselkontraktur), die nach 15 bis 20 Prozent aller Eingriffe auftritt. Um ein Implantat bildet sich, wie um jeden Fremdkörper, immer eine weiche Kapsel aus Narbengewebe. Bei einer verstärkten Kapselbildung verhärtet sich diese Hülle und kann sich in der Folge so stark zusammenziehen, dass sich die Brust verformt. In seltenen Fällen wird ein Zweiteingriff notwendig.

4. Was ist bei der Auswahl von Implantaten zu beachten?
Für ein optimales und langfristiges Ergebnis kommt es auf die individuell passende Wahl der Implantate an. Angeraute Implantatoberflächen verbinden sich besser mit dem umliegenden Gewebe, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Drehung der Kissen in der Brust abnimmt. Plastische Chirurgen haben die Wahl zwischen Implantaten in runder und Tropfenform, die nach den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen ausgesucht werden.

5. Wie gefährlich sind Silikonimplantate?
Implantate mit Silikonfüllung standen lange im Verdacht, Krebs oder Autoimmunkrankheiten auszulösen. Nach zahlreichen, groß angelegten Studien konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen Silikonkissen und diesen Erkrankungen nachgewiesen werden. Im Gewebe oder in der Muttermilch von Implantatträgerinnen konnte kein höheres Silikonvorkommen festgestellt werden als bei nicht operierten Frauen.

6. Können Implantate heutzutage noch auslaufen?
Hochwertige Implantate sind mit zähem, schneidbarem Gel befüllt. Selbst bei vorliegenden Rissen tritt der Inhalt also nicht unkontrolliert ins umliegende Gewebe ein, zumal das Implantat auch durch die körpereigene Kapsel gesichert ist. Heute treten Risse nur noch bei sehr starken physikalischen Belastungen auf, wie etwa einem Autounfall. Bei Verwendung von qualitativ minderwertigen Implantaten besteht jedoch auch heute noch die Gefahr, dass der Inhalt durch eine schadhafte Stelle in den Körper austritt.

7. Stellen Implantate mit Kochsalzlösung- oder Sojaölfüllung eine Alternative zu Silikon dar?
Nur bedingt; Implantate mit Kochsalzfüllung können mit der Zeit langsam auslaufen und in der Folge zu gluckern beginnen. Außerdem stellen sich Form und Gefühl nicht so natürlich dar wie bei Silikonimplantaten, die Kochsalzimplantaten in dieser Hinsicht überlegen sind. Andere Füllmaterialien wie beispielsweise Sojaöl wurden wieder aus dem Verkehr gezogen, weil sie sich auf Dauer nicht bewährt haben und sogar mit der Zeit „ranzig“ werden können.

8. Wie lange halten Implantate?
Kissen der neuen Generation weisen erhöhte Haltbarkeit auf, einzelne Hersteller gewähren sogar lebenslange Garantie auf ihre Produkte. Im Idealfall können einmal eingesetzte Implantate also für den Rest des Lebens im Körper verbleiben. Bei Implantaten früherer Generationen empfahlen Hersteller einen Austausch nach 10 bis 15 Jahren, heute können Patientinnen mit längerer Verweildauer rechnen. Da die Brust nach der Vergrößerung weiterhin dem natürlichen Alterungsprozess unterliegt, streben viele Patientinnen eine erneute Straffung der Brust an, die mit dem Implantatwechsel verbunden werden kann.

9. Welche Lage des Implantats ist zu bevorzugen?
Implantate können unter oder über dem Brustmuskel platziert werden. Für welche Lage sich Arzt und Patientin entscheiden, hängt von den körperlichen Voraussetzungen der Patientin ab. Vorteile der Position unter dem Muskel: Bessere Kaschierung der Implantatränder durch den Muskel, das Ergebnis erscheint natürlicher, Implantate verrutschen kaum und die Stillfähigkeit bleibt vollständig erhalten. Außerdem besteht geringere Gefahr der verstärkten Kapselbildung. Für eine Platzierung auf dem Brustmuskel sprechen in Ausnahmefällen besondere anatomische Voraussetzungen.

10. Welcher Zugang ist am schonendsten?
Als gängige Methoden gelten der Schnitt in der Unterbrustfalte und der endoskopische Zugang über die Achselhöhle. Außerdem können Mediziner Implantate durch einen Schnitt um den Brustwarzenhof in die Brust einsetzen. Alle Methoden bieten Vor- und Nachteile und sind nach körperlicher Konstitution der Patientin individuell auszuwählen. Zugänge über den Warzenhof bergen das Risiko von Verletzungen der Milchgänge, was späteres Stillen erschweren kann. Außerdem kann der Durchmesser der Brustwarze die Größe des Implantats limitieren.

Nähere Informationen unter: www.lexerklinik.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 182545
 3948

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Top Ten der wichtigsten Fragen zur Brustvergrößerung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erich-Lexer-Klinik

Erfolgskonzept der Erich-Lexer-Klinik bewährt sich - Keine Anzeichen von Krise
Erfolgskonzept der Erich-Lexer-Klinik bewährt sich - Keine Anzeichen von Krise
Freiburg, 30. März: 2008 stiegen die Patientenumsatzzahlen der Erich-Lexer-Klinik im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent. Dies gab die Geschäftsführung auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung bekannt. In das Jahr 2009 blickt die Geschäftsführerin der Klinik, Stephanie Rich sehr positiv: „Bereits zu Beginn des Jahres sind viele Termine auf Monate im Voraus ausgebucht. Insbesondere internationale Patienten, die einen Anteil von 20 Prozent ausmachen, tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei.“ Damit bestätigt sich das Konzept der Ästheti…
Verkannte Reiterhosen
Verkannte Reiterhosen
Behandlungsmöglichkeiten bei schmerzhaften Lipödemen Freiburg, 04. Dezember: In Deutschland leiden etwa drei Millionen Frauen am schmerzhaften Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa). Da selbst Ärzte das Krankheitsbild häufig verkennen, gehört das Lipödem zu den am häufigsten fehldiagnostizierten Krankheitsbildern. Für die Betroffenen bleibt Hilfe oft aus und sie versuchen sich mit den Schmerzen abzufinden. Dr. Gunther Felmerer, Oberarzt der Abteilung Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, hat sich auf die Behandlung von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Brustvergrößerung - Der Weg zum TraumbusenBild: Die Brustvergrößerung - Der Weg zum Traumbusen
Die Brustvergrößerung - Der Weg zum Traumbusen
… bedingt oder andererseits durch Entwicklungen wie hormonelle Gegebenheiten, Stillzeit oder Gewichtsschwankungen beeinflusst werden. Oft ist dann der Wunsch nach einer Brustvergrößerung sehr stark und ermöglicht eine erhebliche Steigerung des Selbstwertgefühls. Die Brustvergrößerung ist in Deutschland eine der am häufigsten praktizierten Operationen. …
Bild: Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiertBild: Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiert
Brustvergrößerung: Thema Nachsorge in Online-Foren offenbar unterrepräsentiert
Brustvergrößerungen gehören zu den häufigsten Wünschen in der plastischen Chirurgie. Die fachärztliche Behandlung verläuft in drei Phasen: Ausführliche Beratung, Durchführung der Operation und Nachsorge. Viele Interessierte recherchieren online, ehe sie sich für einen Arzt entscheiden. Dabei findet offenbar das wichtige Thema Nachsorge nur wenig Beachtung, …
Bild: Brustvergrößerung - welche Methoden gibt es?Bild: Brustvergrößerung - welche Methoden gibt es?
Brustvergrößerung - welche Methoden gibt es?
… meisten Frauen ein wichtiger Bestandteil ihres Selbstbewusstseins als Frau. Manche Frauen entscheiden sich daher für eine Brustvergrößerung. ------------------------------ 17.10.2019, Neustadt - Brustvergrößerung durch Eigenfett vs. Brustimplantate (https://www.vitalitas.de/brustvergroesserung.html) Die Brust ist für die meisten Frauen ein wichtiger …
PIP-Skandal: Schönheitschirurgen haben Zulauf
PIP-Skandal: Schönheitschirurgen haben Zulauf
Es scheint paradox zu sein: Ausgerechnet der Skandal um die Billig-Implantate der französischen Firma Poly Implant Prothèse (PIP) zur Brustvergrößerung, der sich mittlerweile ausgeweitet hat, füllt die Wartezimmer bei Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Der Grund liegt auf der Hand: Schönheitschirurgen, die mit Qualitäts-Implantaten zur Brustvergrößerung …
Bild: S-thetic Clinic Düsseldorf: Von A nach C oder D … Wie groß ist richtig?Bild: S-thetic Clinic Düsseldorf: Von A nach C oder D … Wie groß ist richtig?
S-thetic Clinic Düsseldorf: Von A nach C oder D … Wie groß ist richtig?
Brustspezialist Dr. med. Hans Hendricks klärt eine wichtige Frage der Brustvergrößerung Die Brust gilt als Ausdruck von Weiblichkeit. Von einer Brustvergrößerung versprechen sich Frauen, die ihre Brüste als zu klein empfinden, ein ganz neues Lebensgefühl. Nicht selten denken Patientinnen, dass ein großer Busen besonders weiblich ist. Dr. med. Hans Hendricks, …
Vertiefte Informationen zum Thema Brustvergrößerung
Vertiefte Informationen zum Thema Brustvergrößerung
ACREDIS erweitert Beratungsangebot. Immer mehr Frauen entschließen sich zu einer Brustvergrößerung. Die Möglichkeiten und Methoden hierfür sind vielfältig. ACREDIS möchte Patientinnen und Interessierte hier besser unterstützen. Daher hat das unabhängige Beratungszentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie jetzt sein Beratungsangebot bezüglich Brustvergrößerung …
Bild: Preiswerte Brustvergrößerung in TschechienBild: Preiswerte Brustvergrößerung in Tschechien
Preiswerte Brustvergrößerung in Tschechien
… kräftig, die Fettpölsterchen an den falschen Stellen. Was viele Frauen aber am meisten stört ist ihre Brust. Ihre Wunschvorstellung sind größere und straffere Brüste. Eine Brustvergrößerung kann die Lösung sein. Rund zehn Millionen Frauen weltweit haben sich bereits zu diesem Schritt entschlossen. Heute ist die plastische Chirurgie so weit fortgeschritten, …
Bild: Mit einer Brustvergrößerung zum Wunsch-DekolleteeBild: Mit einer Brustvergrößerung zum Wunsch-Dekolletee
Mit einer Brustvergrößerung zum Wunsch-Dekolletee
Die Brustvergrößerung ist die in Deutschland am zweithäufigsten durchgeführte Eingriff in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Die Form und Größe der Brust spielen für das weibliche Erscheinungsbild eine zentrale Rolle. Viele Frauen sind mit der Form bzw. Größe ihrer Brust unzufrieden und wünschen sich eine Veränderung. Auch das Selbstbewusstsein kann …
Bild: Die Implantate machen den UnterschiedBild: Die Implantate machen den Unterschied
Die Implantate machen den Unterschied
Eine Brustvergrößerung und ein schönes Dekolleté sind ein Traum für viele Frauen. Mit den modernen Methoden und hochwertigen Implantaten von Vitalitas wird dieser Traum jetzt Wirklichkeit. ------------------------------ 30.11.2018, Neustadt - Brustvergrößerung mit hochwertigen Implantaten (https://www.vitalitas.de/brustvergroesserung-implantate.html) Ein …
Neues Informationsportal zum Thema Brustvergrößerung.
Neues Informationsportal zum Thema Brustvergrößerung.
Zum Thema Brustvergrößerung bietet ein neues Internetportal der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie am Bonner Universitätsklinikum wichtige Informationen für Frauen. Es ist neben einem umfassenden Informationsportal auch eine interaktive Plattform, auf der Interessierte und Patientinnen sich direkt mit Ärzten austauschen und persönliche Fragen stellen …
Sie lesen gerade: Top Ten der wichtigsten Fragen zur Brustvergrößerung