openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Analog-Fotografie - Todgesagte leben länger

22.01.200808:42 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Analog-Fotografie - Todgesagte leben länger
Logo Spürsinn
Logo Spürsinn

(openPR) Niederdreisbach, 22.01.2008 - Stirbt die analoge Fotografie oder ist sie bereits tot? Eine in Fotografenkreisen häufig diskutierte Frage. Könnte man den öffentlichkeitswirksamen Meldungen glauben, dann müsste alles Analoge bereits seit mehreren Jahren vom Markt verschwunden sein.



Umso erstaunlicher ist es, dass sogar Firmen, die mit Digital-Kameras gut am Markt stehen, Neuauflagen von Analog-Kameras planen oder bereits wieder in Profi-Qualität liefern. Besonders im Photokina-Jahr 2008 gärt es unter der Oberfläche. Branchen-Kenner sagen voraus, dass die normative Kraft des Faktischen den Markt regeln wird. Die Digital-Fotografie wird das Segment der preiswerten Gebrauchsfotografie beherrschen, wie auch die Bereiche, in denen es um Aktualität und Schnelligkeit geht. Wenn Bilder wenige Minuten nach der Aufnahme in der Redaktion vorliegen müssen, geht kein Weg am Digitalen vorbei. Die Analog-Fotografie wird ihren Platz dort zurück erobern, an dem Detailgenauigkeit und Reproduktionsqualität durch nichts zu ersetzen sind.

Die professionelle Fotografie reagiert bereits. Immer mehr Studios, die vor Jahren auf rein digitale Fotografie umgestiegen sind, richten aktuell wieder analoge Sektoren ein. Hier werden jedoch nicht fast historische Kamera-Schätzchen reaktiviert, sondern neue Systeme angeschafft. Das Angebot an neuen Analog-Kameras ist klein aber fein.

Auch auf dem Markt der Filme gibt es Neuheiten mit Eigenschaften, die sich heute weit über dem Level einpendeln, das noch vor 10 Jahren als technisch unmöglich galt. Lichtempfindlichkeit und Auflösung des Filmmaterials gehen heute an die Grenzen dessen, was optische Einheiten leisten können. Der Film ist schon lange nicht mehr das schwächste Glied in der fotografischen Kette.

Objektive haben schon lange die Grenze zwischen digitaler und analoger Fotografie überwunden. Bezeichnend ist, dass sich die Low-Level-Objektive ausschließlich für Digital-Kameras eignen. Hochwertige Objektive kommen digital und analog zum Einsatz. Die Premium-Liga ist rein analog und bleibt weiterhin unter sich, weil Eigenschaften und Bauarten dem Vergleich eines Mittelklassewagens mit einem Formel1-Boliden gleich kommen.

Ein Schlüsselwort der modernen Fotografie ist die hybride Verarbeitung. Die Aufnahmen erfolgen analog, die Weiterverarbeitung wird in einen digitalen Workflow eingebunden. Hybrid arbeitende Fotografen haben keine Angst vor großen Datenmengen. Die Größen der Bilddateien liegen zwischen 100 MB und 250 MB. Je nach Anforderung und Verarbeitungsart ist nach oben keine Grenze gesetzt. Diese im Datenvolumen liegende Qualitätsressource haben auch Bild- und Werbeagenturen entdeckt. Für ein hoch aufgelöstes Bild auf analoger Basis, wird schnell einmal der zehnfache Preis eines Digitalbildes gezahlt. Zumeist genügt Agenturen der Hinweis auf den analogen Ursprung, um in der höchsten Entlohnungsklasse abzurechnen.

Stand bis vor kurzem noch die Frage im Raum, wann die analoge Fotografie stirbt, stellen heute Branchenkenner die Frage, wann das Digitale der hybriden Verarbeitung das Wasser bezüglich Qualität und Reproduktionsfähigkeit reichen kann. Hochwertige Print-Magazine sind dabei, die durchgängige Digitalfotografie in Anzeigen und Einspalter zu verbannen. Eine Entwicklung, die Berufsfotografen direkt an den Geldbeutel geht, weil die Printgröße eines Bildes das wichtigste Entlohnungsmerkmal darstellt.

In der Fotografie wandeln sich Realitäten schnell, wenn es um die Verdienstmöglichkeiten geht. So werden bereits Umstiegs- und Einstiegshilfen in die analoge Fotografie am Markt angeboten. Passend zu den unterschiedlichen Fotografen-Sujets, bietet z.B. die Spürsinn-Gruppe entsprechende Workshops und Einzel-Coachings an. Namhafte Hersteller von Filmen, Kameras, Entwicklungs- und Weiterverarbeitungsgeräten sind Paten dieser Veranstaltungen. Die Frage ist nicht mehr, ob das Digitale des Analogen Tod ist, sondern welcher Verdienst für welche Leistung steht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 183325
 6368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Analog-Fotografie - Todgesagte leben länger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotografie-Wissen startet am 01. April 2008Bild: Fotografie-Wissen startet am 01. April 2008
Fotografie-Wissen startet am 01. April 2008
Die deutschsprachigen Internet-Portale zu fotografischen Themen bekommen Zuwachs. Mit "Fotografie-Wissen" geht am 01. April 2008 eine neue Foto-Community online, die ihren Schwerpunkt auf praktische Fotografie legen wird und dies sowohl analog als auch digital. Gestaltet und konzeptioniert von den Gründern des Nikon Fotografie-Forums, Europas erfolgreichster Nikon-Community, setzt auch Fotografie-Wissen auf Bewährtes und Erprobtes. Fotografie-Wissen ist die Foto-Community, die mit ihren Mitgliedern Fotografieren lernt und gelerntes fotograf…
Bild: Neues Franzis ANALOG projects - Digitale Bilder im legendären analogen Look & FeelBild: Neues Franzis ANALOG projects - Digitale Bilder im legendären analogen Look & Feel
Neues Franzis ANALOG projects - Digitale Bilder im legendären analogen Look & Feel
Motive im analogen Filmlook per Mausklick oder kreativ künstlerisch neu gestalten Haar, München, 19. Mai 2014 — Mit dem neuen ANLAOG projects hat FRANZIS eine Bildbearbeitungssoftware für Mac und PC entwickelt, mit der Motive digitaler Bilder der faszinierende und beliebte analoge Look & Feel verleiht, der mit heutiger Kameratechnik nicht mehr möglich ist. Ein künstlerischer Stil, der bislang in der PROFI-Fotografie aufwendig reproduziert wurde, kann nun von jedem Fotoliebhaber mit der wesentlich günstigeren Softwarebearbeitung in eigenen M…
Bild: Analog fotografieren - Back to the rootsBild: Analog fotografieren - Back to the roots
Analog fotografieren - Back to the roots
Film ist wieder im Kommen. Die Rede ist dabei aber nicht von Video, sondern von analogem Fotofilm. Fotografie Kreativ in Frankfurt reagiert auf diese Entwicklung und nimmt hat unter dem Motto "Back to the roots" wieder einen Fotokurs für analoge Fotografie und Entwickeln im Programm 2018. Nicht zuletzt mit dem Boom der Lomography und Polaroid-Fotografie kommt der Film wieder zurück in die Kameras. Unter dem Motto: Zurück zu den Wurzeln entdecken viele Fotografen wieder den Zauber, den das analoge Fotografieren und selbst entwickeln mit sich …
Bild: Fotostadt.de und das Nikon Fotografie-Forum geben Partnerschaft bekanntBild: Fotostadt.de und das Nikon Fotografie-Forum geben Partnerschaft bekannt
Fotostadt.de und das Nikon Fotografie-Forum geben Partnerschaft bekannt
Goslar-Jerstedt/Freising, 11 September 2008 Da ein nicht unerheblicher Anteil der 38.000 Mitglieder des Nikon Fotografie-Forums trotz aller Möglichkeiten der digitalen Fotografie nach wie vor oder sogar ausschliesslich analog fotografieren, kann das Nikon Fotografie-Forum ab sofort mit Fotostadt.de eine neue Partnerschaft verkünden, die speziell auch die Analogis des NF-F ansprechen wird. Neben allen digitalen Ausbelichtungsdiensten kann Fotostadt.de im Rahmen der Analogfotografie mit einer umfangreichen Palette von qualitativen Dienstleist…
Bild: BÜSTENHALTER - KALEIDOSKOP DER WÖRTERBild: BÜSTENHALTER - KALEIDOSKOP DER WÖRTER
BÜSTENHALTER - KALEIDOSKOP DER WÖRTER
Inszeniert und fotografiert von Maik Fabian, Bitterfeld-Wolfen 1. Februar bis 30. März 2014 im Industrie- und Filmmuseum Wolfen Maik Fabian wurde 1972 in der Filmstadt Wolfen geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Fotografie. Als Jugendlicher brachte er seine Mutter zur Verzweiflung indem er das heimische Bad zum Fotolabor umfunktionierte und so manches Handtuch ruinierte. Auch heute noch fotografiert er gerne analog, entwickelt seine Filme selbst und hofft, das dieser Ursprung der Fotografie nicht verloren geht. Diese…
Bild: Nikon Fotografie-Forum bietet kostenlosen Leihpool für analoge EinsteigerBild: Nikon Fotografie-Forum bietet kostenlosen Leihpool für analoge Einsteiger
Nikon Fotografie-Forum bietet kostenlosen Leihpool für analoge Einsteiger
Das Motto dieser Kampagne ist nicht "back to the roots", oder die Abkehr von der digitalen Fotografie, sondern die gewollte Unterstützung von Fotografen und fotografischen Einsteigern, die sich wieder oder zum ersten Male mit der analogen Fotografie auf "richtigem" Film beschäftigen möchten. Um dies vor allen Dingen ohne Kosten für die Mitglieder des Nikon Fotografie-Forums zu ermöglichen, stellt die Nikon-Community ab sofort kostenfrei analoge Spiegelreflexkameras mit Objektiven und Zubehör ihren Mitgliedern zur Ausleihe zur Verfügung. Die…
Bild: Trendthema „analog“: Neues Buch zum analogen Fotografieren und Entwickeln erscheint im mitp-VerlagBild: Trendthema „analog“: Neues Buch zum analogen Fotografieren und Entwickeln erscheint im mitp-Verlag
Trendthema „analog“: Neues Buch zum analogen Fotografieren und Entwickeln erscheint im mitp-Verlag
Frechen, 14.04.2015. Im mitp-Verlag erscheint das Buch „Analog fotografieren und entwickeln“ von Marc Stache, das bei der Einrichtung der eigenen Dunkelkammer berät und ausführlich die Film- und Papierentwicklung beschreibt. Analog ist wieder „in“, nicht nur im Plattenregal. Auch in der Fotografie besinnt man sich wieder auf alte Werte: Nach der Welle der Lomografie-Kameras richtet sich das Interesse vermehrt auf den Umgang mit Rollfilm, dem besten Fotopapier für die Filmentwicklung und sogar der Einrichtung der eigenen Dunkelkammer. In d…
Bild: 1-tägiger Workshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in BerlinBild: 1-tägiger Workshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in Berlin
1-tägiger Workshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in Berlin
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Fotoworkshop Tabletop-Fotografie in Berlin mit der Fotoschule des Sehens (fotoschule-des-sehens.de) statt. Doch diesmal mit einem an-deren Schwerpunktthema, nämlich der Food-Fotografie. Tabletop-Fotografie - oder zu deutsch Tischfotografie – bietet gute Möglichkeiten sich auf kleinem Raum mit dem Thema Stillleben-Fotografie auseinanderzusetzen. Im Workshop „Tabletop Food-Fotografie“ werden ausschließlich Lebensmittel - also Food -auf dem Tisch gebracht und fotografiert. Workshop – Termin ist der 01. Dezem…
Bild: Think Analog - Die faszinierende Welt der analogen Fotografie - Fotobuch NeuerscheinungBild: Think Analog - Die faszinierende Welt der analogen Fotografie - Fotobuch Neuerscheinung
Think Analog - Die faszinierende Welt der analogen Fotografie - Fotobuch Neuerscheinung
Mit Erfahrungen der analogen Fotografie neue digitale Bilderwelten entdecken Haar, München, 09.11.2015 - Mit "Think Analog" erscheint von Antonio Zambito ein etwas anderes Fotobuch aus dem Franzis Verlag. Ein Fotobuch, das den Einfluss der Entstehung, Entwicklung und Faszination der analogen Fotografie für die zeitgenössische künstlerische Fotografie im digitalen Zeitalter offenbart, erklärt und zu neuen fotografischen Sichtweisen inspiriert. Mit Erfahrung analoger Fotografie eine neue digitale Bilderkunst entdecken Dieses Buch ist mehr a…
Bild: Zusatztermin für den 1-tägigen Fotoworkshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in HannoverBild: Zusatztermin für den 1-tägigen Fotoworkshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in Hannover
Zusatztermin für den 1-tägigen Fotoworkshop „Tabletop: Food-Fotografie“ in Hannover
Tabletop-Fotografie - oder zu deutsch Tischfotografie – bietet gute Möglichkeiten sich auf kleinem Raum mit dem Thema Stillleben-Fotografie auseinanderzusetzen. Im Workshop „Tabletop Food-Fotografie“ werden ausschließlich Lebensmittel - also Food -auf dem Tisch gebracht und fotografiert. Aufgrund der großen Nachfrage wird in Hannover ein zusätzlicher Termin angeboten. Hochprofessionelle Food-Fotografie, so wie sie in Kochbüchern und Gourmet-Zeitschriften zu sehen ist, gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Fotografie. Im Workshop „Tabl…
Sie lesen gerade: Analog-Fotografie - Todgesagte leben länger