openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trotz Energiepreisanstieg: Ein Drittel der Deutschen glaubt nicht an Nachzahlung

29.01.200809:46 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Rund ein Drittel der Deutschen glaubt, die beständigen Energiepreiserhöhungen durch bewusste Sparmaßnahmen kompensieren zu können. Dies ist das Ergebnis aktueller Umfragen des Immobilienportals Immowelt.de.

Nürnberg, 29. Januar 2008. Die Kosten für Strom, Öl und Gas sind im vergangenen Jahr beständig gestiegen. Eine Tatsache, die rund ein Drittel der Deutschen kalt zu lassen scheint, denn sie rechnen bei ihrer kommenden Jahresabrechnung definitiv nicht mit einer Nachzahlung – 13 Prozent davon glauben sogar an eine Rückerstattung von ihren Energieversorgern. Dies hat eine aktuelle Umfrage von Immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, ergeben.

Ist dies nun Blauäugigkeit oder sparen die Deutschen inzwischen einfach mehr? So gaben in einer Immowelt-Umfrage vom November 2007 über 90 Prozent der Befragten an, sie würden wegen der hohen Energiekosten bewusst ihren Energieverbrauch drosseln – jeder Fünfte friert sogar. Bleibt die Frage, ob die Sparmaßnahmen die enormen Preissteigerungen in Höhe von über 13 Prozent in der letzten Heizperiode wirklich kompensieren können. Immerhin schätzen dies zwei Drittel der Deutschen sehr realistisch ein: Sie erwarten bei der nächsten Jahresabrechnung weitere Forderungen ihrer Energieversorger.

Auf die Frage: „Rechnen Sie mit Nachzahlungen an Ihren Energieversorger?“ antworteten

Bis zu 300 Euro (39 Prozent)
Bis zu 500 Euro (19 Prozent)
Über 500 Euro (11 Prozent)
Ich erwarte keine Nachzahlung (18 Prozent)
Ich rechne mit einer Rückerstattung (13 Prozent)

An der Befragung nahmen über 1.600 Personen teil, die im Dezember 2007 auf Immowelt.de nach der passenden Immobilie gesucht haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184892
 1381

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trotz Energiepreisanstieg: Ein Drittel der Deutschen glaubt nicht an Nachzahlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ankauf der Steuer-CD mit Bankdaten aus der Schweiz ist bewilligt – Selbstanzeige nur mit anwaltlicher BeratungBild: Ankauf der Steuer-CD mit Bankdaten aus der Schweiz ist bewilligt – Selbstanzeige nur mit anwaltlicher Beratung
Ankauf der Steuer-CD mit Bankdaten aus der Schweiz ist bewilligt – Selbstanzeige nur mit anwaltlicher Beratung
… weit mehr potentielle Steuersünder. Diese stehen nun vor der Frage, ob sie sich für den Fall, dass sie durch die Daten auffliegen, zusätzlich neben der Nachzahlung der hinterzogenen Steuern auch noch der Strafverfolgung wegen Steuerhinterziehung aussetzen wollen. Die Steuerhinterziehung wird mit einer Freiheitsstraf von bis zu 5 Jahren bestraft. Hier …
Bild: Onlinehändler aufgepasst: Schnüffelsoftware XPIDER weiterhin erfolgreich im EinsatzBild: Onlinehändler aufgepasst: Schnüffelsoftware XPIDER weiterhin erfolgreich im Einsatz
Onlinehändler aufgepasst: Schnüffelsoftware XPIDER weiterhin erfolgreich im Einsatz
… Trotz der immensen Gelder, die XPIDER den Steuerzahler kostet, lohnt sich der Einsatz dieser Software scheinbar immer mehr, denn die anschließenden Steuerstrafverfahren fördern nicht selten die ein oder andere Nachzahlung in beträchtlicher Höhe zu Tage. Weitere Informationen zu XPIDER und wer sich verdächtig macht, finden Sie auf unserer Internetseite.
Bild: Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?Bild: Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?
Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?
… Arbeitsgericht feststellen, ob ihr Lohn sittenwidrig niedrig ist. Sollte dies der Fall sein, besitzt Helga nach Rudis Ansicht einen Anspruch auf Nachzahlung des ihr vorenthaltenen Arbeitslohnes. (besprochen/mitgeteilt von Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG, Bad Langensalza und Gotha) Mobil: 0172 82 68 994 E-Mail: http://www.xing.com/profile/Bernhard_LUDWIG8 Büro: …
Bild: Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?Bild: Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?
Wann ist Arbeitslohn sittenwidrig zu niedrig?
… Arbeitsgericht feststellen, ob ihr Lohn sittenwidrig niedrig ist. Sollte dies der Fall sein, besitzt Helga nach Rudis Ansicht einen Anspruch auf Nachzahlung des ihr vorenthaltenen Arbeitslohnes. (besprochen/mitgeteilt von Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG, Bad Langensalza und Gotha) Mobil: 0172 82 68 994 E-Mail: http://www.xing.com/profile/Bernhard_LUDWIG8 Büro: …
Bild: Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfreiBild: Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfrei
Kurzarbeitergeld nur auf den ersten Blick steuerfrei
… im folgenden Jahr bei der Einkommensteuererklärung wirken die Kurzarbeitszeiten nach. Spätestens beim Erhalt des nächsten Einkommensteuerbescheids droht vielen Betroffenen eine Nachzahlung. Grund ist der sogenannte Progressionsvorbehalt, unter dem das Kurzarbeitergeld steht. Das bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld bei der Auszahlung zwar nicht versteuert …
Bild: Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfreiBild: Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfrei
Kurzarbeitergeld ist nur auf den ersten Blick steuerfrei
… im folgenden Jahr bei der Einkommensteuererklärung wirken die Kurzarbeitszeiten nach. Spätestens beim Erhalt des nächsten Einkommensteuerbescheids droht vielen Betroffenen eine Nachzahlung. Grund ist der sogenannte Progressionsvorbehalt, unter dem das Kurzarbeitergeld steht. Das bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld bei der Auszahlung zwar nicht versteuert …
Die 11 häufigsten Irrtümer bei der Steuererklärung
Die 11 häufigsten Irrtümer bei der Steuererklärung
… können Sie innerhalb eines Monats die notwendigen Dokumente ans Finanzamt senden. In Ausnahmefällen ist eine Änderung sogar noch später möglich. Steuerirrtum 2: Nachzahlung trotz freiwilliger Abgabe zahlen. Irrtum. Mit Hilfe einer Rücknahme des Antrags auf Einkommensteuerveranlagung können Sie bei freiwilliger Abgabe eine Nachzahlung vermeiden. Hier …
Vor dem Winter noch abdichten: Dollex informiert
Vor dem Winter noch abdichten: Dollex informiert
… Dichtungen sind weitreichend. Neben Schäden an der Gesundheit der Bewohner ist es nicht zuletzt die hohe finanzielle Belastung in den Folgemonaten, in Form der Nebenkostenabrechnung bzw. -nachzahlung, die den frühzeitigen Wechsel ratsam werden lässt. Details zu den einzelnen Produkten finden sich online auf der Unternehmenswebsite von Dollex.Dichtungen.
Bild: Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019Bild: Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019
Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019
… berücksichtigt werden kann, würde daher bei Herabsetzung der Vorauszahlungen für 2019 nach der Verbescheidung des Jahres 2019 in der Regel zunächst eine Nachzahlung fällig werden. Da dies dem Zweck der Liquiditätssicherung widersprechen würde, sollen die Finanzämter die auf den im Vorauszahlungsverfahren berücksichtigten Verlustrücktrag entfallende Nachzahlung …
Nebenkostenabrechnung genau prüfen
Nebenkostenabrechnung genau prüfen
… ein Grund mehr, die Nebenkostenabrechnung genau auf etwaige Fehler zu prüfen. Die Jahresendabrechnung fällt plötzlich viel höher aus als erwartet, und eine satte Nachzahlung wird fällig: ein alltägliches Problem vieler Mieter. Vermieter können nämlich nicht nur Heizkosten, sondern auch Kosten für Straßenreinigung und Müllabfuhr, Gartenpflege, Beleuchtung, …
Sie lesen gerade: Trotz Energiepreisanstieg: Ein Drittel der Deutschen glaubt nicht an Nachzahlung