openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weltweite IT-Studie - Technologiesektor bleibt optimistisch

18.02.200809:32 UhrIT, New Media & Software
Bild: Weltweite IT-Studie - Technologiesektor bleibt optimistisch
Christoph Schwartz, Inhaber von Schwartz Public Relations in München
Christoph Schwartz, Inhaber von Schwartz Public Relations in München

(openPR) Umfrage von Schwartz Public Relations und Eurocom Worldwide unter internationalen IT-Führungskräften belegt positive Stimmung hinsichtlich Arbeitsmarkt und Wachstum

München, 18. Februar 2008 – Der weltweite Technologiesektor – einschließlich Deutschland, Österreich und Schweiz – blickt trotz der jüngsten Finanzkrise zuversichtlich in das Jahr 2008. Dies ist das Ergebnis der diesjährigen IT-Studie, die von Schwartz Public Relations und Eurocom Worldwide unter 350 Führungskräften der IT-Industrie weltweit durchgeführt wurde. Demnach beurteilen über die Hälfte (53 %) der Befragten die Perspektiven im IT-Markt für das Jahr 2008 optimistischer als noch vor zwölf Monaten. Doch die Tendenz ist rückläufig: Im Jahr 2007 gaben noch bis zu 65 % an, optimistischer als im Vorjahr zu sein. Allerdings rechnen heute 88 % der befragten Unternehmen mit einer Ertragssteigerung ihres Unternehmens. Das sind kaum weniger als im letzten Jahr (2007: 91 %).



„Unsere Umfrage zeigt, dass die Technologiebranche trotz der weltweiten Finanzkrise nach wie vor zuversichtlich ist“, erklärt Christoph Schwartz, Inhaber von Schwartz Public Relations in München. „Nur ein Viertel der Befragten, um genau zu sein 26,5 Prozent, haben ihre Erwartungen auf Grund der Finanzkrise revidiert. Mehr als die Hälfte, nämlich 54,5 Prozent, sind der Meinung, dass die Krise keinen Einfluss auf ihre Geschäftsentwicklung habe.“

Qualifizierte IT-Kräfte weiterhin Mangelware

Auch in Bezug auf die Beschäftigungserwartungen ist der Optimismus im Technologiesektor hoch. 68 % gehen im Laufe der kommenden 12 Monate von einer Erhöhung des Personalbestandes in ihrem Unternehmen aus (2007: 63 %). Lediglich 6 % erwarten einen Arbeitsplatzabbau (2007: 4 %). Etwas mehr als ein Viertel der Befragten (26 %) gab an, die Anzahl der Stellen würde unverändert bleiben.

Ein weiteres Ergebnis der Eurocom-Worldwide-Studie ist die anhaltende Nachfrage auf dem IT-Stellenmarkt und der gleichzeitige Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. 48 % der Befragten gaben an, dass es heute schwieriger ist, IT-Mitarbeiter einzustellen als noch vor 12 Monaten – eine deutliche Steigerung gegenüber letztem Jahr (38 %). Nur 4 % waren der Meinung, dass es leichter geworden ist, Stellen zu besetzen. Die am häufigsten gesuchten Arbeitskräfte sind laut 54 % der Befragten nach wie vor Softwareentwickler, gefolgt von internationalen (38 %) und inländischen Vertriebsmitabeitern (34 %).*

Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer

Gleichzeitig bestätigt die Umfrage die anhaltende Abwanderung von Arbeitsplätzen in den Bereichen Fertigung und Service in Regionen mit niedrigerem Lohnniveau. 65,5 % sagen, dass ihr Land Arbeitsplätze in der IT-Fertigung an Zentren wie China, Indien sowie Mittel- und Osteuropa verliert. 50 % gaben an, dass auch Arbeitsplätze im IT-Servicebereich in Zentren mit niedrigerem Lohnniveau verlagert werden.

„Unsere IT-Studie wurde bereits im siebten Jahr in Folge durchgeführt. Die Ergebnisse in diesem Zeitraum zeigen, dass sich der IT-Sektor erfolgreich an die Realitäten des Weltfinanzmarkts anpasst. Kreditausfälle und der globale Beschäftigungstransfer mögen tatsächliche Herausforderungen darstellen, dennoch erfahren Technologieunternehmen nach wie vor steigende Umsätze und eine wachsende Nachfrage nach Arbeitskräften“, sagt Mads Christensen, Network Director bei Eurocom Worldwide.

Wie im vergangenen Jahr zeigten sich die Befragten skeptisch gegenüber der US-Wirtschaft. Fast 50 % sind weniger zuversichtlich im Hinblick auf die Perspektiven für die US-Wirtschaft als im Jahr zuvor (2007: 33 %). 38 % gehen davon aus, dass sich der technologielastige NASDAQ sich nicht verändert und kein Wachstum zeigt, 24 % gehen sogar von einem weiteren Rückgang aus.

Als größte Bedrohung für das Wachstum im IT-Sektor werden zu ähnlich großen Teilen die Abschwächung der US-Wirtschaft (48 %), gefolgt von einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften (42 %), dem steigenden Ölpreis (37 %) und der Schwäche des Finanzdienstleistungssektors infolge der US-Immobilienkrise (34 %) genannt.*

*Hinweis: Die Summe dieser Prozentwerte ergibt mehr als 100 %, da die Befragten bis zu drei Antworten in der Reihenfolge ihrer Priorität auswählen konnten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 189392
 179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weltweite IT-Studie - Technologiesektor bleibt optimistisch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SCHWARTZ Public Relations

tyntec ermöglicht deutschen Unternehmen Zugang zu Telekommunikationsnetzen in Nordamerika
tyntec ermöglicht deutschen Unternehmen Zugang zu Telekommunikationsnetzen in Nordamerika
(ddp direct) München, 9. Mai 2012 – Die deutsche Internet-Wirtschaft kann nun wirklich international werden: Unternehmen, die eigene Online-Angebote wie zum Beispiel Instant Messaging, VoIP (Voice over IP)-Apps oder soziale Netzwerke betreiben und diese mit lokalen Mobilfunknummern kombinieren möchten, können dies ab sofort auch Endkunden in den USA und Kanada anbieten. Möglich wird diese Verbindung von Internet- und Telekommunikationswelt durch die Cloud-Telefonielösung tt.One (http://www.tyntec.com/products/solutions/ttone.html>/a/a
Information Factory: Workshops für Online-Feedbackbefragungen im Unternehmen
Information Factory: Workshops für Online-Feedbackbefragungen im Unternehmen
Nürnberg, 29. November 2011 - Um langfristig konkurrenzfähig zu sein, müssen Unternehmen ihre Führungskräfte kontinuierlich verbessern. Eine der effektivsten Methoden dafür ist die 360° Feedbackbefragung. Mit HR Flower (www.hr-flower.de) stellt Information Factory ein Tool bereit, mit dem Unternehmen und HR-Berater eigenständig, individuelle Online-Feedbackprozesse umsetzen können. Im Januar bietet Information Factory halbtägige Workshops an, in denen Personaler und HR-Berater lernen, wie sie mithilfe der Software hochwertige Feedbackbefragun…

Das könnte Sie auch interessieren:

KP TECH Analyse: Anstieg des Gesamtwertes europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor im Q3 2010
KP TECH Analyse: Anstieg des Gesamtwertes europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor im Q3 2010
Das Volumen der Unternehmensübernahmen im Technologiesektor in Europa stieg im dritten Quartal 2010 um 77% im Vergleich zum Vorquartal Q2 2010. In absoluten Zahlen lag das Volumen der M&A Transaktionen im Q3 2010 bei 52,6 Mrd. US$ im Vergleich zu 29,7 Mrd. US$ im Vorquartal Q2 2010. Insgesamt fanden 625 M&A Transaktionen statt; im Vorquartal …
AlixPartners High-Tech Studie
AlixPartners High-Tech Studie
Technologiesektor steht vor weiterer Konsolidierung • Der Technologiesektor hat die Rezession vergleichsweise gut überstanden, doch die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern vergrößert sich zunehmend. • Trotz Wachstums drohen 44 Prozent der Unternehmen – die gemeinsam mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes im Sektor erwirtschaften – schon in naher …
Aufholbedarf von Frauen bei Technologie-Gründungen - Studie erforscht Motive von (Nicht-) Gründerinnen
Aufholbedarf von Frauen bei Technologie-Gründungen - Studie erforscht Motive von (Nicht-) Gründerinnen
… Universität Berlin (HU) und der Technologie Coaching Center GmbH. „Bei der Befragung geht es nicht darum absolute Zahlen zur Existenzgründung von Frauen im Technologiesektor zu erheben“, so Prof. Dr. Barbara Beham, Untersuchungsleiterin der Studie und Juniorprofessorin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin, „vielmehr ist das Ziel …
Bild: Europäische Studie zur aktuellen Stimmung im IT-MarktBild: Europäische Studie zur aktuellen Stimmung im IT-Markt
Europäische Studie zur aktuellen Stimmung im IT-Markt
München, 7. März 2007 – Der Ausblick für den europäischen Technologiesektor – einschließlich Deutschland, Österreich und Schweiz – ist durchweg positiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle europaweite Umfrage, die jährlich von SCHWARTZ Public Relations und Eurocom Worldwide unter Hunderten von Führungskräften der europäischen IT-Industrie durchgeführt …
Bild: CoreMedia wieder unter den schnellstwachsenden Technologieunternehmen bei den Deloitte Technology Fast 500 EMEA des Jahres 2006Bild: CoreMedia wieder unter den schnellstwachsenden Technologieunternehmen bei den Deloitte Technology Fast 500 EMEA des Jahres 2006
CoreMedia wieder unter den schnellstwachsenden Technologieunternehmen bei den Deloitte Technology Fast 500 EMEA des Jahres 2006
… Geschäftsjahre (2001–2005) ein kumulatives Umsatzwachstum in Höhe von über 375%. „Die überzeugenden Wachstumsraten der Fast 500-Unternehmen stärken die Zuversicht in den Technologiesektor der EMEA-Region erheblich“, freut sich Dieter Schlereth, Geschäftsführender Partner und Industry Leader TMT bei Deloitte. „Insbesondere die Software- und Internet-Unternehmen …
KP TECH Analyse: Anzahl europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor 2014 mit einem Anstieg von 8,7%
KP TECH Analyse: Anzahl europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor 2014 mit einem Anstieg von 8,7%
Die Zahl der Unternehmensübernahmen im Technologiesektor in Europa war 2014 mit insgesamt 3.469 Transaktionen 8,7% höher als im Vorjahr 2013. Der Wert aller Akquisitionen lag mit insgesamt 345,0 Mrd. US$ und einem Anstieg von 56% deutlich über dem Niveau von 2013. Die Zahl der Börsengänge lag 2014 bei insgesamt 85 IPO’s und damit ebenfalls deutlich über …
Umfrage zu den Risiken des mobilen Arbeitens: In fast jedem zweiten Unternehmen hat im vergangenen Jahr...
Umfrage zu den Risiken des mobilen Arbeitens: In fast jedem zweiten Unternehmen hat im vergangenen Jahr...
… auf denen sie gespeichert sind, zu schützen.“ Informationen zur Studie Die Studie wurde von Vanson Bournce durchgeführt, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen für den Technologiesektor. Die Studie umfasste 500 Online-Interviews mit IT-Entscheidern im September 2015. Alle Teilnehmer arbeiten in Organisationen mit mindestens 250 Mitarbeitern. 250 …
Bild: mediaclipping gewinnt “Red Herring 100 Europe 2008 Award”Bild: mediaclipping gewinnt “Red Herring 100 Europe 2008 Award”
mediaclipping gewinnt “Red Herring 100 Europe 2008 Award”
… neuen Technologien und Innovationen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1993 in Belmont / Kalifornien gegründet. Seit nunmehr zehn Jahren beobachtet die Redaktion die weltweite Gründerszene im Technologiesektor. In der Vergangenheit hat der Award frühzeitig Unternehmen als Innovatoren mit erheblichem Potential identifiziert, wie z.B. Google, eBay oder Skype.
Zwei von drei Industrieunternehmen erwarten rosige Zeiten für europäischen IT-Stellenmarkt
Zwei von drei Industrieunternehmen erwarten rosige Zeiten für europäischen IT-Stellenmarkt
… IT-Branche steigt. Laut einer europaweit durchgeführten Umfrage von SCHWARTZ Public Relations und Eurocom Worldwide sagen die Mehrheit der Unternehmen dem Stellenmarkt im europäischen Technologiesektor für 2006 eine glänzende Entwicklung voraus. So planen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen, im Laufe der nächsten zwölf Monate neue Mitarbeiter …
KP TECH Analyse - Anstieg der Anzahl europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor im 1. Quartal 2009
KP TECH Analyse - Anstieg der Anzahl europäischer M&A Transaktionen im Technologiesektor im 1. Quartal 2009
Die Aktivitäten im Bereich der Unternehmensakquisitionen im Technologiesektor für das 1. Quartal 2009 lagen 3% über denen des 4. Quartals 2008. So gab es im ersten Quartal des Jahres insgesamt 715 Transaktionen von Technologie- unternehmen in Europa, im Vergleich zu den 691 Transaktionen des Vorquartals. Der Wert der Akquisitionen sank von 18,5 Mrd. …
Sie lesen gerade: Weltweite IT-Studie - Technologiesektor bleibt optimistisch