openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesverfassungsgericht definiert neues Grundrecht

27.02.200814:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bundesverfassungsgericht definiert neues Grundrecht
Piratenpartei Hessen
Piratenpartei Hessen

(openPR) Umsetzung der Onlinedurchsuchung in NRW als verfassungswidrig beurteilt

Frankfurt/Main In seinem heutigen Urteil über die Verfassungsbeschwerde der Bürgerrechtlerin Twister (Bettina Winsemann) hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften im nordrheinwestfälischen BKA-Gesetz zur Onlinedurchsuchung als verfassungswidrig bezeichnet. Dabei definierte das Bundesverfassungsgericht ein neues Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme.

Thorsten Wirth: "Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zeigt deutlich wie wenig Respekt die Nordrhein-Westfälische Landesregierung dem Grundgesetz und damit unseren Bürgerrechten entgegen bringt. Nun ist der präventiven Ausspionierung von Computersystemen ein Riegel vor geschoben worden und unser Bundesinnenminister wird seine Pläne für die Onlinedurchsuchung neu formulieren müssen. Wir halten das Urteil für wegweisend und es zeigt die Notwendigkeit, dass wir in unserer Informationsgesellschaft neue Kräfte brauchen, die diese Gesellschaft konstruktiv nach vorne bringen."

"Ich freue mich besonders über die Ableitung eines Grundrechtes auf informationstechnischer Systeme aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht", so Stefan Hermes, politischer Geschäftsführer der Hessenpiraten. "Dies schließt die bisherige Lücke im Grundrechtsschutz, der zwischen der Unverletzlichkeit der Wohnung und dem Schutz der Umstände der Telekommunikation z. B. bei Laptops auf Reisen lag."

Jan Huwald, politischer Geschäftsführer der Bundespiraten, äußert hierzu: "Eine verfassungskonforme und wirksame Umsetzung der Onlinedurchsuchung ist nach dem Urteil nicht mehr möglich. Die Vorstöße des Innenministers, den Bundestrojaner trotzdem schnellstmöglich einzuführen, reduzieren sich damit auf Wahlkampfgeplänkel, das für die Polizeipraxis keine Relevanz mehr aufweist."

"Das Bundesverfassungsgericht hat vor die verfassungsgemäße Umsetzung der Onlinedurchsuchung Hürden gebaut, die noch höher sind als zum großen Lauschangriff. Durch die Beschränkung der Anwendbarkeit auf 'konkrete Gefahr für ein überragend wichtiges Rechtsgut' ist eine Umsetzung zur Sammlung von Verdachtsmomenten, wie sie unserer Regierung vorschwebt, nahezu ausgeschlossen", sagt Nicole Hornung von der Piratenpartei Hessen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 192013
 1355

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesverfassungsgericht definiert neues Grundrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Hessen

Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei zufrieden mit Wahlergebnis
Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei zufrieden mit Wahlergebnis
Bei einem ersten, informellen Treffen nach der Bundestagswahl analysierte der Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei das Wahlergebnis der Wahlen und zeigte sich zufrieden. Prozentual lag der Stimmanteil der Piraten in sehr vielen Darmstädter Wahllokalen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Besonders stolz zeigte sich die zweite Vorsitzende des Kreisverbandes, Claudia Stricker: "In meinem Wahllokal kam die Piratenpartei sogar auf 7,8%"! Auch Tim Guck, der Vorsitzende des Kreisverbandes, war mit dem guten Ergebnis bei den Zweitstimmen zufri…
Bild: Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des LandtagsBild: Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des Landtags
Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des Landtags
Die Piratenpartei Hessen begrüßt die Auflösung des Landtags. Durch die Entscheidung der Parlamentarier wurde so der Weg frei, in Hessen eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Die hessischen PIRATEN setzen alles daran, im Januar wieder auf dem Wahlzettel zu stehen. Thorsten Wirth, Vorsitzender der Piratenpartei Hessen: "Wie sich dieses Jahr gezeigt hat, ist das Thema Datenschutz kein Randthema mehr. Es steht nicht nur für Verbraucherschutz und Meinungsfreiheit, es ist auch eine Repräsentanz für Demokratie. Wie weit ich unabhängig bin und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rx-Versandverbot: Juristische Verfahren werden der neuen Regierung den Verhandlungsspielraum raubenBild: Rx-Versandverbot: Juristische Verfahren werden der neuen Regierung den Verhandlungsspielraum rauben
Rx-Versandverbot: Juristische Verfahren werden der neuen Regierung den Verhandlungsspielraum rauben
… Gesetz eingeschränkt werden darf. Vor einigen Jahren sollte auch die Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern verboten werden. Doch das Bundesverfassungsgericht stufte das Verbot mit Beschluss vom 12. Januar 2016 als verfassungswidrig ein. Es sah einen unverhältnismäßigen Eingriff in die Berufsfreiheit. Rx-Versandverbot …
Klarstellung und Rüge
Klarstellung und Rüge
Thema: TK-Verbindungsdaten / Bundesverfassungsgericht Datum: 02. 03. 2006 Das Bundesverfassungsgericht hat heute in einem Urteil private Telefon-Verbindungsdaten besonders geschützt. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Das Urteil unterstreicht nochmals das Grundrecht auf informationelle …
Mangelnder Datenschutz gefährdet die Demokratie
Mangelnder Datenschutz gefährdet die Demokratie
Thema: Datenschutz / Volkszählungsurteil Vor 25 Jahren hob das Bundesverfassungsgericht den Datenschutz in den Rang eines Grundrechtes. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das so genannte Volkszählungsurteil war ein historisches Urteil. Es begründete das Recht auf informationelle Selbstbestimmung …
direct/ FAZ: Zypries: Wir wollen keinen Präventionsstaat, der Unbeteiligte kontrolliert
direct/ FAZ: Zypries: Wir wollen keinen Präventionsstaat, der Unbeteiligte kontrolliert
… grundrechtliche Ergänzung sollte einen materiellen Mehrwert zum Status Quo aufweisen", schreibt die Justizministerin in der F.A.Z.. Zur Zeit wird das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz mit seiner Regelung zur Online-Durchsuchung vom Bundesverfassungsgericht überprüft. Frau Zypries erwartet von der Karlsruher Entscheidung "Leitlinien für diese Debatte".
Schnelle Reaktion auf Karlsruher Urteil
Schnelle Reaktion auf Karlsruher Urteil
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die bestehende gesetzliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung ist verfassungswidrig. Das regionale Telekommunikationsunternehmen HeLi NET GmbH reagierte umgehend auf dieses Urteil und hat alle von ihm gespeicherten Vorratsdaten gelöscht. HeLi NET-Kunden werden mit ihrer nächsten Abrechnung eine Bestätigung …
Bundesverfassungsgericht erklärt Hausdurchsuchung für verfassungswidrig - Handwerker regelmäßig betroffen
Bundesverfassungsgericht erklärt Hausdurchsuchung für verfassungswidrig - Handwerker regelmäßig betroffen
Ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgericht dürfte Handwerker aufhorchen lassen: Das oberste deutsche Gericht hat schon wieder einen richterlichen Hausdurchsuchungsbeschluss einkassiert (Aktenzeichen 2 BvR 1219/07). Beschwerdeführerin war eine Ärztin, deren Praxis, Privatwohnung und Kraftfahrzeuge durchsucht worden waren. Anlass war die Strafanzeige …
Vorratsdatenspeicherung widerspricht Urteils-Logik
Vorratsdatenspeicherung widerspricht Urteils-Logik
Thema:Bundesverfassungsgericht / Datenvorratsspeicherung Datum: 28. 02. 2008 Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Online-Durchsuchungen erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss des Bundestages: Bleibt das Bundesverfassungsgericht bei seiner Logik, dann müsste es auch die so genannte Vorratsdatenspeicherung …
Bild: Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur OnlinedurchsuchungBild: Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Onlinedurchsuchung
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Onlinedurchsuchung
Das Urteil zur Onlinedurchsuchung in Deutschland fällt, wie erwartet, zugunsten des Datenschutzes, und gegen die Überwachung, aus. [1] Das Bundesverfassungsgericht genehmigt die Durchsuchung nur unter sehr strengen Auflagen. Eine richterliche Genehmigung darf nur erfolgen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte einer konkreten Gefahr für ein überragend wichtiges …
Bild: Referendarin mit Kopftuch – letzter Ausweg KarlsruheBild: Referendarin mit Kopftuch – letzter Ausweg Karlsruhe
Referendarin mit Kopftuch – letzter Ausweg Karlsruhe
Eine das Kopftuch im Referendardienst tragende Rechtsreferendarin hat das Bundesverfassungsgericht angerufen, weil das Bundesland zu dem sie beschäftigt ist ihr das Kopftuch bzw. den Dienst im Gerichtssaal untersagte. Das Bundesverfassungsgericht wies einen Eilantrag zurück. Das Bundesverfassungsgericht begründet dies mit einer Folgenabwägung, die zuungunsten …
Ein Sieg für die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger
Ein Sieg für die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger
Zum Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zu den heimlichen Onlinedurchsuchungen in NRW erklären der Vorsitzende der Mühlenkreis-Jusos Jens Hübsch und der stellv. Vorsitzende der Mühlenkreis-Jusos Jens Vogel: Die Jusos Minden-Lübbecke begrüßen das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zum nordrhein- westfälischen „Onlineschnüffelgesetz“ …
Sie lesen gerade: Bundesverfassungsgericht definiert neues Grundrecht