openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schriftform der Kündigung - Kürzel i.A. reicht regelmäßig nicht

04.04.200810:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Schriftform der Kündigung - Kürzel i.A. reicht regelmäßig nicht

(openPR) Das Landesarbeitsgericht Mainz hat in einer nunmehr veröffentlichten Entscheidung aus Dezember 2007 klarstellend zur Voraussetzung der Schriftform im Zusammenhang mit der Unterzeichnung von Kündigungserklärungen durch Dritte Stellung genommen (LAG Mainz, Urteil vom 19.12.2007, Az.: 7 Sa 530/07).



Hintergrund war eine Situation, wie sie in tausenden deutscher Betriebe tagtäglich vorkommt: Angestellte unterzeichnen Erklärungen ihrer Arbeitgeber, Vorgesetzten oder Kollegen mit dem Kürzel „i.A.“

In dem vom Landesarbeitsgericht Mainz entschiedenen Fall hatte die Mitarbeiterin eines Speditionsbetriebes auf entsprechende Weisung ihres Arbeitgebers hin ein an einen anderen Arbeitnehmer gerichtetes fristloses Kündigungsschreiben ebenfalls mit dem Kürzel „i.A.“ unterzeichnet.

Gemäß § 623 Abs. 1 BGB bedarf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung der Schriftform. Nach der gesetzlichen Definition dieses Formerfordernisses muss hierfür die entsprechend formgebundene Erklärung entweder von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterzeichnung oder mittels eines notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden (vgl. § 126 Abs. 1 BGB).

Da die Mitarbeiterin die Kündigungserklärung indes lediglich mit dem Kürzel „i.A.“ unterzeichnete, und sich aus der fraglichen Erklärung nicht explizit ergab, dass die mit „i.A.“ zeichnende Mitarbeiterin im Namen bzw. in Vertretung des Arbeitgebers handelte bzw. handeln sollte, war die Schriftform der Erklärung nicht gewahrt.

Die Unterzeichnung mit dem Kürzel „i.A.“ ist nur dann ausreichend für die Wahrung der Schriftform des § 623 Abs. 1 BGB, wenn aus Sicht eines objektiven Dritten die unterzeichnende Person als Vertreterin des die Kündigung aussprechenden Arbeitgebers handelt. Hierzu ist erforderlich, dass die Kündigungserklärung im Namen des Vertretenen abgegeben wird. Dieses Vertreterhandeln muss jedoch erkennbar sein bzw. sich aus der Erklärung ergeben.

Die Arbeitsrichter stellten klar, dass durch das Kürzel „i.A.“ eindeutig auf eine Auftragsverhältnis hingewiesen wird. („i.A.“ = im Auftrag). Bei einem solchen Auftragsverhältnis handelt der Auftragnehmer jedoch nicht im eigenen, sondern auf Weisung im fremden Namen. Handeln im fremden Namen führt jedoch dazu, dass ein gesetzliches Schriftformerfordernis, das vom Auftraggeber (Arbeitgeber) zu beachten ist, nicht erfüllt werden kann, da der mit der Unterzeichnung Beauftragte (Auftragnehmer) ja im eigenen und nicht (in Vertretung) des Arbeitgebers in dessen Namen handelt (LAG Mainz, Urteil vom 19.12.2007, Az.: 7 Sa 530/07).

Fazit:

Eine mit dem Kürzel „i.A.“ unterschriebene Kündigung wahrt regelmäßig nicht die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform gemäß § 623 Abs. 1 BGB.

Aus Sicht des Arbeitgebers ist zwingend darauf zu achten, dass die Kündigung ausdrücklich in Vertretung des Arbeitgebers unterzeichnet wird.

Dabei ist dem Arbeitgeber zu raten, (soweit die unterzeichnende Person nicht bereits selbst zur Aussprache von Kündigungen berechtigt ist) die mit der Unterzeichnung der Kündigungserklärung betraute Person mit einer entsprechenden schriftlichen Vollmacht auszustatten, um auch im Streitfall zweifelsfrei den Nachweis der Vertretung des Arbeitgebers führen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 201034
 5659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schriftform der Kündigung - Kürzel i.A. reicht regelmäßig nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Philipp Brügge LL.M.

Bild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßigBild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Die Regelung im TVöD, wonach Bereitschaftszeiten nur zur Hälfte als tarifliche Arbeitszeit angerechnet werden und die Summe aus Vollarbeits- und Bereitschaftszeiten insgesamt durchschnittlich 48 Wochenstunden nicht überschreiten darf. Bereitschaftszeiten sind tarifvertraglich definiert als Zeiten, in denen sich der Arbeitnehmer an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle aufhalten muss, um im Bedarfsfall die Arbeit aufnehmen zu können und in denen die Zeiten ohne Arbeitsleistung überwiegen. Die 1. Kammer des Arbeitsgerichts Aachen bewertete d…
Bild: AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässigBild: AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässig
AGG – Vergütungsregelung nach Lebensaltersstufen in BAT ist unzulässig
Die Lebensaltersstufen im Vergütungssystem des Bundesangestelltentarifvertrages (BAT) stellen eine nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unzulässige Altersdiskriminierung dar und sind deshalb unwirksam. Zu diesem Ergebnis gelangte nunmehr die 20. Kammer des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg in einer vorab als Pressemitteilung veröffentlichten Entscheidung (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.09.2008, Az.: 20 Sa 2244/07). Auf das in dem in Rede stehenden Fall fragliche Arbeitsverhältnis fand über den so genannten Anwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Augen auf bei Kündigung
Augen auf bei Kündigung
… sich beide Arbeitsvertragsparteien an feste Regeln halten. So muss nach Auskunft der ARAG Experten die Kündigung eines Mitarbeiters gemäß § 623 BGB in Schriftform erfolgen und ihm das Kündigungsschreiben grundsätzlich im Original ausgehändigt werden. Die ARAG Experten verweisen diesbezüglich auf ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm (AZ: …
Bild: Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten GewerberaummietverträgenBild: Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen
Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen
… Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zu den Formerfordernissen eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen: Wann ist die Schriftform gewahrt? Ist eine vorzeitige Kündigung des befristeten Gewerbemietvertrages möglich? Kürzlich bestätigte das Brandenburger Oberlandesgericht, dass ein Vermieterwechsel bei einem …
Bild: Keine wirksame Kündigung durch den Versand einer SMSBild: Keine wirksame Kündigung durch den Versand einer SMS
Keine wirksame Kündigung durch den Versand einer SMS
… werden. Eine solche Kündigung des Arbeitsvertrages per SMS oder auch ein Abschluss eines Aufhebungsvertrages sind mangels Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Schriftform unwirksam. In einem aktuellen Urteil entschied das Landesarbeitsgericht Hamm einen Kündigungsschutzprozess zu Gunsten des gekündigten Arbeitnehmers. Der Fall: In einem Verfahren …
Bild: Kündigung per SMSBild: Kündigung per SMS
Kündigung per SMS
… Vorschriften über verbotene Klauseln in AGBs überarbeitet hat. Bis jetzt enthielten viele AGBs eine Klausel, die für eine wirksame Kündigung die sogenannte Schriftform voraussetzte. Schriftform bedeutet, dass die Kündigungserklärung eine eigenhändige Unterschrift enthalten muss. Damit blieb Verbrauchern zumeist nur die Möglichkeit ihre Kündigung per …
BGH bestätigt Eigenbedarfskündigung
BGH bestätigt Eigenbedarfskündigung
Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips: BGH bestätigt Eigenbedarfskündigung - Schriftform bei Kündigungsverzicht zwingend Die Zusatzvereinbarung in einer Anlage des Mietvertrages „Auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wird verzichtet“ schützt Mieter vor einer Kündigung nur, wenn die Schriftform eingehalten worden ist. „Am besten ist es, wenn der Kündigungsausschluss …
Bild: Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten GewerberaummietverträgenBild: Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen
Formerfordernisse eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen
… Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zu den Formerfordernissen eines Vermieterwechsels bei zeitlich befristeten Gewerberaummietverträgen: Wann ist die Schriftform gewahrt? Ist eine vorzeitige Kündigung des befristeten Gewerbemietvertrages möglich? Kürzlich bestätigte das Brandenburger Oberlandesgericht, dass ein Vermieterwechsel bei einem …
Bild: Schriftformerfordernis im gewerblichen MietvertragBild: Schriftformerfordernis im gewerblichen Mietvertrag
Schriftformerfordernis im gewerblichen Mietvertrag
… – Az. 5 U 2077/23 Bei gewerblichen Mietverträgen sollte auf die Einhaltung der Formvorschriften geachtet werden. So kann beispielsweise ein Verstoß gegen die Schriftformerfordernis dazu führen, dass vereinbarte Fristen nicht wirksam sind. Das kann zur Folge haben, dass vereinbarte Kündigungsfristen unwirksam sind und der Mietvertrag über gewerbliche …
Arbeitsrecht - Unterschrift im Vertrag darf unleserlich sein
Arbeitsrecht - Unterschrift im Vertrag darf unleserlich sein
… erforderlich. Es reicht aus, wenn ein Namenszug erkennbar ist. das hat das Arbeitsgericht Bielefeld entschieden (Az. 1 Ca 3288/07), wie die Deutsche Anwaltauskunft in Berlin mitteilt. Demnach ist es aber unzulässig, wenn die Unterschrift nur aus einem Kürzel besteht. Dann sei die Schriftform nicht gewahrt. Das Arbeitsverhältnis würde dadurch unbefristet.
Bild: Aufhebungsvertrag ArbeitsvertragBild: Aufhebungsvertrag Arbeitsvertrag
Aufhebungsvertrag Arbeitsvertrag
… Der Beendigungsvertrag im Arbeitsrecht wird als Aufhebungsvertrag bezeichnet. Die in § 623 BGB enthaltene Bezeichnung des Auflösungsvertrags gilt als Synonym. Aufhebungsvertrag Schriftform erforderlich § 623 BGB sieht für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Auflösungsvertrag zwingend die Schriftform vor. Die elektronische Form …
Bild: BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von ElternzeitBild: BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von Elternzeit
BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von Elternzeit
Wahrt ein Arbeitnehmer bei der Beanspruchung von Elternzeit nicht die erforderliche Schriftform, kann der Arbeitgeber dem Mitarbeiter kündigen. Das entschied das BAG (Az.: 9 AZR 145/15). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Arbeitsrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.html)sieht …
Sie lesen gerade: Schriftform der Kündigung - Kürzel i.A. reicht regelmäßig nicht