openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium

20.05.200820:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium

(openPR) AStA fordert Absage der Vortragsreihe mit Erika Steinbach zur "Siedlungsgeschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa"

Vom 27. Mai bis zum 24. Juni plant das Historische Institut der Universität Potsdam eine Vortragsreihe zur "Siedlungsgeschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa" mit der CDU-Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des "Bund der Vertriebenen", Erika Steinbach.

Der AStA der Universität Potsdam protestiert aufs Schärfste gegen diese Veranstaltungsreihe. "Frau Steinbach hatte 1990 nichts Besseres zu tun, als im Bundestag gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze zu stimmen. Erst in diesem Jahr legte sie nach und setzte die amtierende polnische Regierung mit deutschen rechtsextremen Parteien gleich. Nicht nur unsere Nähe zur Republik Polen verpflichtet uns zum Protest gegen diese akademische Aufwertung der Positionen von Frau Steinbach", erläutert Tamás Blénessy, AStA-Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

"Es ist schlichtweg eine Geschichtsverfälschung sonder Gleichen, wenn Frau Steinbach vor einem akademischen Publikum ausgerechnet an dem Ort, an welchem 1945 die europäische Nachkriegsordnung im Potsdamer Abkommen festgehalten worden ist, ihre Positionen präsentiert. In dieser Stadt ist kein Platz für RevanchistInnen", ergänzt Malte Clausen, AStA-Referent für Hochschulpolitik.

Vor wenigen Wochen noch scheute die Universität Potsdam - anlässlich der Hissung der Regenbogenflagge zum Christopher Street Day - jedwede politische Positionierung. Die Hochschulleitung begrüßt nun Frau Steinbach bei ihrem ersten Vortrag. "Ich bin enttäuscht zu sehen, dass nicht nur das Hissen der Regenbogenflagge unter fadenscheinigen Begründungen abgelehnt wurde, sondern nun auch noch Erika Steinbach, die aktiv gegen die Rechte Homosexueller agitiert, eine Plattform gegeben wird", kritisiert Dorit Horn, AStA-Referentin für Geschlechterpolitik. Steinbach ist aufgrund der Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften aus der evangelischen Kirche ausgetreten.

Der AStA der Universität Potsdam wird jeden studentischen Protest gegen diese Veranstaltungsreihe unterstützen und fordert die Universität Potsdam auf, die Reihe abzusagen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 212723
 2197

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AStA der Universität Potsdam

Bild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das ZielBild: Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
Bundesregierung wieder mal nicht exzellent – das BAföG sozial zu stärken ist das Ziel
AStA der Universität Potsdam kritisiert Gesetzesentwürfe von Bildungsministerin Schavan zur Studienfinanzierung scharf und fordert progressive und soziale Stärkung des BAföG ein Das Bundeskabinett verabschiedete auf Vorschlag der zuständigen Bildungsministerin Annette Schavan am 21. April zwei Gesetzesentwürfe zur Studienfinanzierung - das 23. BAföG-Änderungsgesetz und das Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms und verkündete erfreut, dass dies "spürbare Leistungs- und Strukturverbesserungen" seien. "Wir begrüßen selbstve…
Bild: Änderungen am Hochschulgesetz reine MakulaturBild: Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Änderungen am Hochschulgesetz reine Makulatur
Gesetzesänderungsvorschläge des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur gehen an den zentralen Forderungen der Brandenburger Studierenden vorbei Bis zum Ende des ersten Quartals sollte das Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) der Landesregierung gegenüber zu anstehenden Änderungen am Brandenburgischen Hochschulgesetz Stellung beziehen (Drucksache 5/122). "Zwangsexmatrikulation, Masterzugangshürden und undemokratische Mitbestimmung in der akademischen Gremien sind Themen, die schon seit Jahren von den Referen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in PotsdamBild: Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in Potsdam
Studierendenparlament der Universität Potsdam verabschiedet Resolution zu alternativer Kultur in Potsdam
Forderung: Oberbürgermeister Jann Jakobs muss sich für Nazi-Vergleich entschuldigen Auf seiner gestrigen Sitzung verabschiedete das Studierendenparlament der Universität folgende Resolution zur Krise der alternativen Kultur in Potsdam: "Die derzeitige Krise der alternativen Kultur in Potsdam stellt für die Studierenden der Universität Potsdam eine Minderung …
Bild: Universität Potsdam - Vollversammlung beschließt Streik im JuniBild: Universität Potsdam - Vollversammlung beschließt Streik im Juni
Universität Potsdam - Vollversammlung beschließt Streik im Juni
541 von 555 Studierenden stimmen auf einer Vollversammlung an der Universität Potsdam für einen Streik vom 15. bis 19. Juni Selbst die Organisator_innen waren von der Resonanz überwältigt: Noch am Morgen rechnete niemand vom Streikkomitee und vom AStA mit einem aus allen Nähten platzenden Audimax am Neuen Palais. Doch auf der Vollversammlung wurde schnell …
Bild: Lohnerhöhungen für studentische Beschäftigte belasten HochschulhaushaltBild: Lohnerhöhungen für studentische Beschäftigte belasten Hochschulhaushalt
Lohnerhöhungen für studentische Beschäftigte belasten Hochschulhaushalt
AStA fordert vom Land mehr Geld zur Finanzierung der Lohnerhöhungen für studentische Beschäftigte an der Universität Potsdam Auf Nachfrage von Studierenden informierte die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, den akademischen Senat über die anstehenden Lohnerhöhungen für studentische Beschäftigte an der Universität Potsdam. …
Einladung zum Pressegespräch: Potsdamer Winteroper 2018
Einladung zum Pressegespräch: Potsdamer Winteroper 2018
Donnerstag, 15. November 2018, 11.00 Uhr, Theaterklause Die Kammerakademie Potsdam (KAP), das Hans Otto Theater und die Förderer der Potsdamer Winteroper laden Sie ganz herzlich zum Pressegespräch in die Theaterklause ein. Auf dem Programm der diesjährigen Winteroper steht Georg Friedrich Händels Oratorium „Theodora“. Nach fünf alttestamentlichen Themen, …
Bild: Studierendenschaft der Universität Potsdam unterstützt die Kampagne "Keine Stimme den Nazis"Bild: Studierendenschaft der Universität Potsdam unterstützt die Kampagne "Keine Stimme den Nazis"
Studierendenschaft der Universität Potsdam unterstützt die Kampagne "Keine Stimme den Nazis"
Studierendenparlament beschloss einstimmig den Beitritt zum Bündis "Keine Stimme den Nazis" Bereits am 15. Juli hat das Studierenparlament (StuPa) der Universität Potsdam einstimmig beschlossen, dem Bündnis "Keine Stimme den Nazis" beizutreten. Auch eine finanzielle Förderung der Aktivitäten des Bündnisses in Potsdam in Höhe von 1.650 Euro wurde von …
Bild: Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer ToleranzediktesBild: Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes
Diskussion zur Neuauflage des Potsdamer Toleranzediktes
ting Club Potsdam e.V. - Linda Mihalic, Vertriebsdirektorin Mittelstand Oracle Deutschland GmbH - Christoph Singelnstein, Hörfunkdirektor Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - Dr. Pia-Maria Zecevic, Director Communications DPD GeoPost (Deutschland) Moderation: Prof. Dr. Dieter Wagner, Vize-Präsident Universität Potsdam
25 Jahre AWI Potsdam und Einweihung des Erweiterungsbaus
25 Jahre AWI Potsdam und Einweihung des Erweiterungsbaus
Einladung zum Pressetermin --- AN DIE REDAKTIONEN Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, passend zum 25-jährigen Jubiläum der Forschungsstelle in Potsdam weiht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den neuen Erweiterungsbau am Telegrafenberg ein. Die zwei neuen Gebäudeflügel bieten …
Bild: Offener Brief zu der Vortragsreihe mit Erika Steinbach am Menschenrechtszentrum/Historischen InstitutBild: Offener Brief zu der Vortragsreihe mit Erika Steinbach am Menschenrechtszentrum/Historischen Institut
Offener Brief zu der Vortragsreihe mit Erika Steinbach am Menschenrechtszentrum/Historischen Institut
… der Beziehungen mit unseren mittel- und osteuropäischen Nachbarn steht, mit einer ganzen Vortragsreihe ein akademisches Podium geboten würde. Vor allem, weil die Universität Potsdam ihre internationalen Kontakte insbesondere nach Mittel- und Osteuropa intensivieren will, ist eine solche Veranstaltungsreihe unter dem Deckmantel der Wissenschaft kritisch …
Schule der Zukunft - in Zukunft Schule
Schule der Zukunft - in Zukunft Schule
… betrachten. Auf dem Podium diskutieren: Prof. Dr. Elsbeth Stern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz von der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften Ulrike Kegler, Direktorin der Montessorischule in Potsdam Irene Dunkley, Lehrerin an der Anna-Lindh-Grundschule in Berlin Birka Schmittke, …
Bild: Demokratie unter Druck: Wie beeinflusst der aktuelle Populismus die Klimapolitik?Bild: Demokratie unter Druck: Wie beeinflusst der aktuelle Populismus die Klimapolitik?
Demokratie unter Druck: Wie beeinflusst der aktuelle Populismus die Klimapolitik?
… gemeinsam über die Bedeutung der Demokratie, um den Klimaschutz voranzutreiben. Die Gäste auf dem Podium:- Prof. Dr. Bernd Sommer von der Technischen Universität Dortmund spricht über „Rechtspopulistische Gegenbewegungen im Konfliktfeld der sozial-ökologischen Transformation“.- Dr. Sonja Thielges von der Stiftung Wissenschaft und Politik gibt einen Impuls …
Sie lesen gerade: Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium