(openPR) Autoren und Verlage publizieren ihre Werke direkt online
- Was gefällt kann als gedrucktes Buch oder in einer Vielzahl verschiedener E-Book-Formate gekauft werden (z.B. für iPhone, Amazon Kindle u.v.m.);
- Durch Bewertungen, Empfehlungen und weitere Community-Funktionen lassen sich neue Bücher und Autoren besser finden, abgestimmt auf den individuellen Geschmack jedes einzelnen Nutzers.
- Mit dem Start der readbox fällt auch der Startschuss zum 3. germanwings Story Award, dem Schreibwettbewerb von germanwings und dem Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat, den readbox in diesem Jahr unterstützt.
Dortmund, 9. Oktober 2008 – Wie die Musikbranche steht auch der Buchmarkt vor neuen Herausforderungen und wesentlichen Veränderungen durch das Internet, wie die aktuelle Diskussion um E-Books und Lesegeräte wie Amazon’s Kindle beweist. Für unabhängige (verlagslose) Autoren sowie kleine und mittlere Verlage („Independents“) sind die Entwicklungen von besonderer Bedeutung, denn sie haben durch die anhaltende und zunehmende Konzentration im Buchhandel immer weniger die Möglichkeit, ihre Leser über die traditionellen Vertriebswege zu erreichen. Gleichzeitig wird das Internet für immer mehr Menschen Bestandteil des täglichen Lebens, und Bücher sind schon lange das im Netz meistverkaufte Produkt.
Kurz vor der Frankfurter Buchmesse 2008 ist jetzt auf www.readbox.net ein neues Angebot im Netz gestartet, das als Marktplatz vor allem für Bücher kleinerer und unabhängiger Verlage dienen soll – um denjenigen Werken eine Plattform zu geben, die es verdient haben, ein größeres Publikum zu erreichen.
„Hinter dem Konzept verbirgt sich jedoch weit mehr als nur eine weitere Bücher-Community oder der nächste Online-Shop“, sagt Torsten Husemann, bei readbox verantwortlich für die technische Entwicklung. „readbox ist eine Komplettlösung. Für Verlage und Autoren zur Herstellung, Publikation und Vermarktung ihrer Bücher. Für Leser zum Finden, Lesen, Hören und Kaufen spannender, neuer Literatur“.
Eine vom Unternehmen entwickelte Technologie sorgt dafür, dass eine pdf-Datei des Buches oder Manuskriptes genügt, um daraus vollautomatisch eine Vielzahl verschiedener Formate herzustellen, die dann über die Plattform www.readbox.net angeboten werden. Hierzu gehören neben dem gedruckten Buch und E-Book-Versionen für unterschiedliche Lesegeräte und Softwareprogramme (zum Beispiel iPhone, Amazon Kindle, mobipocket, eReader) auch zwei spezielle Online-Versionen, die es dem Leser ermöglichen, jedes Buch vor dem Kauf zu lesen oder anzuhören. Letzteres wird über eine integrierte „Text-to-Speech“-Software erreicht, die dem Besucher der Seite auf Wunsch jedes Buch vorliest.
„Unser Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der auf readbox vertretenen Autoren und Verlage zu steigern“, so Husemann. „Jenseits der Bestsellerlisten zählt da vor allem der Inhalt. Wenn ein Buch gut ist, dann soll es sich auch durchsetzen. Damit das gelingen kann, muss der Leser jedoch in der Lage sein, den Inhalt überhaupt kennen zu lernen und bewerten zu können. Die Vielfalt an Formaten, in der die Bücher bei readbox erhältlich sind, ist wichtig für die Verbreitung der Titel – gerade vor dem Hintergrund der Diskussion um E-Books, Amazon Kindle und Co.“.
Autoren profitieren insbesondere von den in die Plattform integrierten Werkzeugen zur Vermarktung ihrer Bücher innerhalb und außerhalb der readbox. Die Verfügbarkeit der Volltexte zum Lesen und Hören beispielsweise, zum Einbetten in andere Webseiten und Soziale Netzwerke (über sogenannte „Widgets“) sowie Empfehlungen und weitere Community-Funktionen ermöglichen es einer breiten Masse an Lesern, mit dem Buch in Berührung zu kommen, den Inhalt kennen zu lernen und es bei Gefallen am Ende auch zu kaufen.
„Uns als Verlag bietet readbox enorme Möglichkeiten“, freut sich Katarina Graf Mullis vom Züricher KaMeRu-Verlag. „Insbesondere im Buchmarkt werden digitale Inhalte und das Internet in Zukunft eine noch größere Rolle spielen als bisher. Wir selbst haben jedoch weder die Ressourcen, noch das technologische Know-how, um hier die notwendigen Schritte zu gehen“, so Graf Mullis. „readbox ist da der ideale Partner für uns: Keine andere Lösung bietet uns die Chance, ohne Risiko und Investitionen von den aktuellen Entwicklungen zu profitieren – und damit auch weiterhin konkurrenzfähig zu sein“.
Der Verkauf der Bücher liegt im Übrigen durchaus im Interesse des Unternehmens, denn es verdient am Erfolg der Autoren auf der readbox-Plattform. Die Veröffentlichung bei readbox ist für Autoren und Verlage kostenfrei.
Gleichzeitig mit dem offiziellen Start der readbox fällt auch der Startschuss zum 3. germanwings Story Award, den readbox in diesem Jahr zum ersten Mal unterstützt. Der Schreibwettbewerb richtet sich an alle, die eine „Geschichte vom Fliegen“ erzählen und veröffentlichen wollen. Dabei gibt es keine generelle Themenvorgabe, die Geschichten sollten möglichst nur von Erlebnissen, Erfahrungen oder Phantasien einer Flugreise inspiriert sein. Die besten Geschichten werden am Ende des Wettbewerbs von einer Jury ausgewählt und in einem Sammelband veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es eine Menge Preise zu gewinnen, u.a. Buchverträge beim Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat (Münster), Flugreisen und Buchpakete.
Gewinnen können übrigens nicht nur die Autoren, denn neben den Jurypreisen wird auch ein Publikumspreis ausgelobt: Während der Laufzeit des Wettbewerbs werden alle Geschichten zum Lesen und Bewerten auf www.readbox.net veröffentlicht. Während die bei den Lesern beliebteste Geschichte mit einen Sonderpreis belohnt wird, nehmen alle Besucher der readbox, die Texte des Schreibwettbewerbs bewerten an der Verlosung monatlich wechselnder, attraktiver Preise (germanwings Fluggutscheine, Bücherpakete und mehr) teil.