openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehrheit in Deutschland für Arbeitszeitverlängerung - „Schluss mit den Ritualdebatten“

05.07.200410:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Neuss - Jahrzehntelang wurden die Arbeitszeiten in Deutschland immer kürzer, im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitslosigkeit nahezu unaufhaltsam. Jetzt setzt sich die Erkenntnis durch: Die Deutschen müssen wieder länger arbeiten, um ihren Wohlstand zu sichern. Das berichtet der Spiegel http://www.spiegel.de in seiner aktuellen Ausgabe.

Bei einer Umfrage für den Spiegel antworteten auf die Frage, ob Industrie und Gewerkschaften wieder die 40-Stunden-Woche vereinbaren sollten, um die Lohnkosten zu senken, 57 Prozent mit Ja. Plötzlich scheint allgemeiner Konsens zu sein, was jahrelang ein Tabu war. „Exakt 20 Jahre nach ihrem größten Triumph sehen sich die Gewerkschaften in zahllose Abwehrkämpfe verwickelt. Der Trend hat sich gedreht: Nicht weniger, sondern mehr arbeiten heißt jetzt die Devise. Und das nicht nur in der Woche. Auf dem Prüfstand stehen auch die langen Urlaubszeiten und die zahlreichen Feiertage, die ihren Sinn längst verloren haben“, so der Spiegel. Jahrzehntelang ging die tarifliche Arbeitszeit in Deutschland immer weiter zurück, die Wochenarbeitszeit sank von 48 Stunden in den fünfziger Jahren auf 35 Stunden in den neunziger Jahren, parallel stiegen die Urlaubsansprüche in vielen Branchen auf über 30 Tage. Und zu alledem gingen die Deutschen, dank gesetzlicher und tariflicher Vorruhestandsregelungen, immer früher in Rente.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 34667
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehrheit in Deutschland für Arbeitszeitverlängerung - „Schluss mit den Ritualdebatten““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gute medizinische Versorgung verursacht Kosten – keine DefiziteBild: Gute medizinische Versorgung verursacht Kosten – keine Defizite
Gute medizinische Versorgung verursacht Kosten – keine Defizite
… Anschließend wird die Privatisierung als "alternativlos" angepriesen. Die folgende "Sanierung" bezahlen die Mitarbeiter*innen und Patient*innen – die einen mit Lohnkürzung und Arbeitszeitverlängerung, die anderen mit schlechterer Versorgung. Dabei ist doch sonnenklar: Ein Krankenhaus "produziert" nichts, keine Autos, keine Lebensmittel und auch sonst …
Biometrics go Convenience - nutzenoptimale Ausgestaltung biometrischer Zahlsysteme aus Sicht der Konsumenten
Biometrics go Convenience - nutzenoptimale Ausgestaltung biometrischer Zahlsysteme aus Sicht der Konsumenten
Ein empirischer Ländervergleich zwischen Deutschland und den USA von Dipl. rer. oec. Martina Käser. "Bis in die 1990er Jahre blieb die Bedeutung der Biometrie gering, nun erlebt die Branche weltweit einen Boom. Deutschland gilt als der größte europäische Biometriemarkt, im globalen Kontext sind die USA mit Abstand führend. Dabei ist die Fingerabdruckerkennung …
PAC befragt Unternehmen zu Schwerpunkten bei IT-Investitionen und Trends bei den IT-Ausgaben
PAC befragt Unternehmen zu Schwerpunkten bei IT-Investitionen und Trends bei den IT-Ausgaben
… Anteil am IT-Budget in der Mehrheit der Unternehmen stabil bleiben wird. Die Analyse basiert auf einer Befragung von mehr als 200 IT-Entscheidern aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und berücksichtigt verschiedene Branchen und Firmengrößen. Die Ergebnisse der Untersuchung hat PAC im Rahmen seines „Project Services Research Program“ …
Keine Trennung ohne Tränen
Keine Trennung ohne Tränen
… Mehrheit der Singles (66 Prozent) haben ihre letzte Trennung mit viel Tränen und Streit erlebt. Das zeigt eine aktuelle Feldstudie von Parship (www.parship.de), Deutschlands und Europas führender Online-Partneragentur, unter rund 3.500 Singles in Deutschland. Ein Grund zum Aufatmen: Obwohl die meisten Trennungen von viel Zank begleitet werden, geben …
Mox Telecom AG: Hauptversammlung der Mox Deals AG bestätigt Management mit mehr als 99% der Stimmen.
Mox Telecom AG: Hauptversammlung der Mox Deals AG bestätigt Management mit mehr als 99% der Stimmen.
Mox Telecom AG: Hauptversammlung der Mox Deals AG bestätigt Management mit mehr als 99% der Stimmen. Ratingen, Deutschland, 14.06.2012. Der Vorstand der Mox Telecom AG hat heute weitere Informationen zur Hauptversammlung der Mox Deals AG bekanntgegeben. Am Dienstag hatte im Konferenz- und Bankettcenter des „Düsseldorfer International Airport“ die ordentliche …
Bild: Betriebsräte brauchen ImagewandelBild: Betriebsräte brauchen Imagewandel
Betriebsräte brauchen Imagewandel
… dies insbesondere im Mittelstand auswirken. Zu den größten Herausforderungen für Betriebsräte im Jahr 2006 zählten die Experten am ifb-Podium die Themen Arbeitszeitverlängerung, Arbeitsplatzsicherung und betriebliche Altersvorsorge. „Daran wird sich auch im kommenden Jahr nicht viel ändern“, prognostiziert Reinhold Stegschuster. Eins aber soll sich …
Länderregierungen provozieren zehn Prozent mehr Arbeitslose
Länderregierungen provozieren zehn Prozent mehr Arbeitslose
… werden können, bleibt als Ausweichlösung nur der Einstellungsstopp, der das Nachrücken jüngerer Beschäftigter und sogar die Nichtübernahme der Auszubildenden nach sich ziehen wird. Arbeitszeitverlängerung heißt immer auch mehr Arbeitslose, aber wenn die öffentliche Hand Arbeitsplätze abbaut, muss sie im Gegensatz zur Privatwirtschaft auch noch die Kosten …
Bild: Stephan Eisel stimmt gegen „Abwrackprämie“Bild: Stephan Eisel stimmt gegen „Abwrackprämie“
Stephan Eisel stimmt gegen „Abwrackprämie“
… 4,2 Mrd. € auf 25,2 Mrd. €. Die Umweltprämie vom Frühjahr 2009 war in ein ausgewogenes Gesamtpaket zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland eingebettet. Zu diesem Gesamtpaket gehörte auch eine klare Tilgungsregelung, weshalb ich unter Zuruckstellung von Bedenken diesem Gesamtpaket damals zustimmen konnte. Die nun beabsichtigte Weiterführung …
PDS Online: Merkel und Stoiber als Arbeitsplatzvernichter undLohndruecker
PDS Online: Merkel und Stoiber als Arbeitsplatzvernichter undLohndruecker
… Erhaltung von Arbeitsplätzen in den letzten Jahren, egal ob bei VW, Telekom, im öffentlichen Dienst in Berlin oder anderswo, beinhalteten Arbeitszeitverkürzungen. Die angestrebte Arbeitszeitverlängerung nutzt so im besten Fall den Gewinnen der großen Unternehmen, wobei selbst dies sich als Milchmädchenrechnung erweisen kann: Denn wer soll die zusätzlich …
Bild: Arbeitsrecht - Sonderzahlung und GleichbehandlungsgrundsatzBild: Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
Arbeitsrecht - Sonderzahlung und Gleichbehandlungsgrundsatz
… Beitrag zur Sanierung des Unternehmens zu leisten. Etwa 50 Arbeitnehmer hatten dieses verweigert. In der Folgezeit hatte der Betrieb den Mitarbeitern, die der Arbeitszeitverlängerung und der Grundlohnsenkung zugestimmt hatten, eine Ergänzung zum Arbeitsvertrag angeboten, die ein Weihnachtsgeld für das laufende und – unter Widerrufsvorbehalt – für die …
Sie lesen gerade: Mehrheit in Deutschland für Arbeitszeitverlängerung - „Schluss mit den Ritualdebatten“