openPR Recherche & Suche
Presseinformation

rechtsklarheit.de - Rechtsanwalt in Berlin leistet Online-Beitrag zur Rechtsklarheit im Alltag

28.09.200913:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: rechtsklarheit.de - Rechtsanwalt in Berlin leistet Online-Beitrag zur Rechtsklarheit im Alltag
Für viele Mandanten ist die Schwelle zum Anwaltsbesuch zu hoch. Einfache Informationen über Handlungsmöglichkeiten des Anwalts im Alltag erleichtern den Zugang.
Für viele Mandanten ist die Schwelle zum Anwaltsbesuch zu hoch. Einfache Informationen über Handlungsmöglichkeiten des Anwalts im Alltag erleichtern den Zugang.

(openPR) (Berlin) Plötzlich bleibt das neue Auto stehen, der Urlaub mit Hotelzimmer neben einer Großbaustelle war die Hölle. Der Vermieter will trotz Schimmelbefall weder die Wohnung sanieren noch die Miete reduzieren. Die Wohnung war überschwemmt und die Versicherung zahlt nicht. Der Führerschein ist in Gefahr. Ratlos stehen viele Mandanten vor diesen Problemen.

Ein Anwalt könnte schnell und oft überraschend preiswert durch Akteneinsicht, Lesen der Verträge und des Schriftwechsels sowie durch seine Anwaltsschreiben Rechtsklarheit schaffen und die Rechte der Betroffenen in dieser Situation wahren. Die Schwelle zum Anwalt ist jedoch für viele Betroffene zu hoch. Übertriebene Kostenvorstellungen und das falsche Verständnis von rechtlichen Handlungsmöglichkeiten, welches oft zur Eskalation des Konfliktes führt, halten viele davon ab, das in der Regel schnell wirkende und zuverlässig entlastende Fallmanagement eines erfahrenen Anwaltes wahrzunehmen.

Tarik Sharief, seit 10 Jahren Rechtsanwalt in Berlin, hat diese "Schwelle zum Anwalt" als Kommunikations-Ansatz für sein neues Rechtsportal www.rechtsklarheit.de gewählt.

Rechtsklarheit.de bietet für die Rechtsgebiete, mit denen Mandanten im Alltag am ehesten konfrontiert werden, einfach gehaltene Einstiegshilfen und Leitfaden, die sich im Alltag der Berliner Anwaltspraxis bewährt haben. Das anwaltliche Handeln als Konfliktmanagment - auch jenseits von juristischen Details - soll plausibel werden. Mandanten, die Informationen zu Ihren Fragen im Internet suchen, können mit Hilfe von Rechtsklarheit.de den Handlungsansatz des Anwaltes besser verstehen und besser vorbereitet in die juristische Erstberatung kommen. Übertriebenen Kostenvorstellungen wird durch das Angebot eines ausführlich kommentierten Onlineprozesskostenrechners begegnet.

Praktische Hintergründe zu den Kosten, dem Einsatz Rechtsschutzversicherungen und Prozesskostenbeihilfe sollen dem Mandanten helfen, seine eigenen finanziellen Handlungsmöglichkeiten einzuschätzen. Durch das bessere Verständnis der eigenen Handlungsmöglichkeiten sowie des Prozessrisikos wird für Mandanten die Voraussetzung zur Herstellung von Rechtsklarheit in den Alltagsfragen geschaffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 354241
 3414

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „rechtsklarheit.de - Rechtsanwalt in Berlin leistet Online-Beitrag zur Rechtsklarheit im Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsklarheit.de Rechtsanwalt Tarik Sharief

Bild: Sind Frostschäden an Gebäuden stets Folge grober Fahrlässigkeit des Versicherten?Bild: Sind Frostschäden an Gebäuden stets Folge grober Fahrlässigkeit des Versicherten?
Sind Frostschäden an Gebäuden stets Folge grober Fahrlässigkeit des Versicherten?
Nach der Frostperiode werden den Versicherungen jedes Jahr Leitungswasserschäden durch Frost gemeldet. De erste Reaktion der Versicherung: Sie will nicht oder nur eingeschränkt zahlen. Begründung ist regelmässig, dass der Versicherungsnehmer grob fahrlässig gegen die Sicherheitsbestimmungen in dem Versicherungsvertrag verstoßen habe. Der Versicherungsnehmer sei nach dem Versicherungsvertrag verpflichtet, in der kalten Jahreszeit das Gebäude ausreichend zu beheizen und diese zu kontrollieren. Nur weil der Versicherungsnehmer die Beheizung de…
Bild: Unfallschäden nach Verletzung der Streupflicht: Der Anwohner haftet für GlatteisunfälleBild: Unfallschäden nach Verletzung der Streupflicht: Der Anwohner haftet für Glatteisunfälle
Unfallschäden nach Verletzung der Streupflicht: Der Anwohner haftet für Glatteisunfälle
Wenn der Winter das Land mit Schnee und Glatteis fest im Griff hat, führt dies oft für Fußgänger zu schmerzhaften Stürzen. Nicht nur ältere und gehbehinderte Menschen sind von Unfällen auf spiegelglatten Straßen betroffen: es kann jeden treffen. Die Haftung liegt immer dann beim streupflichtigen Anwohner, wenn eine Verletzung der Streupflicht nachgewiesen werden kann. Dafür sind oft auch einfache Zeugenaussagen hinreichend. Folgen von Glatteisunfällen treten oft erst nach Monaten ein. Erleidet ein Fußgänger einen Unfall durch Glätte, ist di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Freiwillige Zusatzzahlungen des Arbeitgebers müssen im Arbeitsvertrag klar formuliert sein
Freiwillige Zusatzzahlungen des Arbeitgebers müssen im Arbeitsvertrag klar formuliert sein
… des Widerrufsrecht erschwere es dem Arbeitnehmer zu erkennen, auf welche Zusatzzahlungen sich die Freiwilligkeitsregelung beziehe, sodass schließlich immer noch keine Rechtsklarheit geschaffen würde. Daher sei eine Kombination dieser beiden Regelungen regelmäßig unwirksam. Sie sollten sich bezüglich Änderungen eines Arbeitsvertrages, der allgemeinen …
Bild: Yachtrecht 2025: Neue gesetzliche Regelungen bei Registrierung und Flaggenführung - RA H. Schwarzkopf hilftBild: Yachtrecht 2025: Neue gesetzliche Regelungen bei Registrierung und Flaggenführung - RA H. Schwarzkopf hilft
Yachtrecht 2025: Neue gesetzliche Regelungen bei Registrierung und Flaggenführung - RA H. Schwarzkopf hilft
… vorzulegen.Meldepflichten bei Eigentumswechsel, Nutzung oder Liegeplatz: Änderungen sind unverzüglich an die zuständigen Behörden zu melden, um das Register aktuell zu halten und Rechtsklarheit für alle Beteiligten zu schaffen.Internationale Harmonisierung: Die Regelungen orientieren sich eng an internationalen Standards wie SOLAS und Vorgaben der IMO, um …
Bild: Whistleblowerin (Hinweisgeberin) erhält RechtBild: Whistleblowerin (Hinweisgeberin) erhält Recht
Whistleblowerin (Hinweisgeberin) erhält Recht
… einer fristlosen Kündigung aus. Es wird abzuwarten sein, wie die deutsche Arbeitsgerichtsbarkeit derartige Fälle nach dem EGMR-Urteil entscheiden wird. Um in diesen Fällen mehr Rechtsklarheit zu schaffen und um Rechtssicherheit für den Hinweisgeber (Whistleblower) zu schaffen, empfiehlt es sich, diese Fälle durch klare Vorschriften im Gesetz zu regeln. …
Bild: Erweiterter Ratgeber zum Thema 'Vertragsfallen & Abofallen' von Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus BerlinBild: Erweiterter Ratgeber zum Thema 'Vertragsfallen & Abofallen' von Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin
Erweiterter Ratgeber zum Thema 'Vertragsfallen & Abofallen' von Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin
… Vorgehensweise der Vertragsfallenbetreiber deutlich gemacht wird. Zudem bekommt der Seitenbesucher eine Übersicht über die aktuellen Gefahren im Bereich Abofalle & Vertragsfalle.Rechtsanwalt Thomas Hollweck hat seit vielen Jahren zahlreiche Erfahrungen mit den verschiedensten Betreibern von Vertragsfallen und Abofallen im Internet und im normalen …
Bild: BVerfG: Anleger haben Anspruch auf "Musterprozess"Bild: BVerfG: Anleger haben Anspruch auf "Musterprozess"
BVerfG: Anleger haben Anspruch auf "Musterprozess"
… einem Flickenteppich unterschiedlicher Lesarten, was den Inhalt von Formularen angeht. Musterprozesse wahren damit den Rechtsschutz von Anlegern und geben den Banken Rechtsklarheit", erläutert der Osnabrücker Rechtsanwalt Tim Oehler für Bankrecht und Kapitalmarktrecht. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied mit seinem Beschluss vom 14. 11. 2012 …
Transparenz der Formulierungen von freiwilligen Zusatzzahlungen im Arbeitsvertrag
Transparenz der Formulierungen von freiwilligen Zusatzzahlungen im Arbeitsvertrag
… Widerrufsrecht erschwere es dem Arbeitnehmer zu erkennen, auf welche Zusatzzahlungen sich die Freiwilligkeitsregelung beziehe, sodass schließlich immer noch keine Rechtsklarheit geschaffen würde. Daher sei eine Kombination dieser beiden Regelungen regelmäßig unwirksam. Im Zweifelsfall sollten sich Betroffene bezüglich Änderungen eines Arbeitsvertrages, …
Bild: Bankgebühren bei Fehlbuchungen unzulässigBild: Bankgebühren bei Fehlbuchungen unzulässig
Bankgebühren bei Fehlbuchungen unzulässig
… und Auszahlungen am Schalter erwartet worden. Mit dem Urteil vom 27.01.2015 (Az. XI ZR 174/13) ist diese Erwartung nicht erfüllt worden. Dennoch bringt es Rechtsklarheit. Folgender Sachverhalt war zu entscheiden: Eine Bank hatte für ein Girokonto eines Verbrauchers ein quartalsweises Entgelt verlangt und zusätzlich die Klausel verwendet: „Preis pro Buchungsposten …
Bild: Patientenverfügung - Vorsorgen für den Fall der FälleBild: Patientenverfügung - Vorsorgen für den Fall der Fälle
Patientenverfügung - Vorsorgen für den Fall der Fälle
… Mit dem dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechtes wurde endlich die Patientenverfügung im Betreuungsrecht niedergelegt. Damit hat der Gesetzgeber zur Rechtssicherheit und Rechtsklarheit einen wichtigen Schritt getan. Mit einer Patientenverfügung kann jeder Mensch für den Fall seiner Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie er in bestimmten …
Bild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichenBild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
… die Zahlung der Rente fortzuführen. Die Stiftung folgte dem Rat, zu einem Urteil kam es nicht. "Der Geschädigte hat ein Anrecht auf Rechtsklarheit", bekräftigt Buder-Heckert. "Seine lebenslange Rente kann nicht einfach wegen eines für die Stiftung genehmeren Gutachtens gestrichen werden." Als Vertrauensanwältin im Medizinrechts-Beratungsnetz des Medizinrechtsanwälte …
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: FDP begrüßt Klageschrift der Kommission zum Stabilitätspakt
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: FDP begrüßt Klageschrift der Kommission zum Stabilitätspakt
… verstoßen wurde. Die FDP begrüßt diese Klage und fordert den Europäischen Gerichtshof auf, möglichst bald zu entscheiden, weil im Hinblick auf den Stabilitätspakt Rechtsklarheit benötigt wird. Rechtsklarheit ist wichtig, um zerstörtes Vertauen beim Bürger in den Mechanismus des Stabilitätspakts wiederherzustellen. Rechtsklarheit ist auch wichtig, damit über …
Sie lesen gerade: rechtsklarheit.de - Rechtsanwalt in Berlin leistet Online-Beitrag zur Rechtsklarheit im Alltag