openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Criticón: 'Hartz und die beleidigte Gesellschaft' - Trendforscher Horx über die neuen Kampagnen der Mediokratie

20.09.200415:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 35858
 2488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Criticón: 'Hartz und die beleidigte Gesellschaft' - Trendforscher Horx über die neuen Kampagnen der Mediokratie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GES-Verlag

Bild: WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-FußballerBild: WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-Fußballer
WM-Buch: Verbotene Affäre mit einem Profi-Fußballer
Pünktlich zur WM: Deutschlands neue Debütautorin, Alexa Emilia Rawa, ein 22 jähriges Model schreibt ihren ersten Roman über eine verbotene Liaison mit einem verheirateten Profi-Fußballer. Kamila ist ein ‚ScheinwerferKind’, auf ihren High-Heels nimmt sie sämtliche Promi-Events mit. Natürlich begegnet sie hier auch dem ein oder anderen Fußballer. Sie mag Fußballer: „Sie kriegen zwar lächerlich viel Geld in ihre Ärsche geblasen, aber dafür sind die auch knackig. Außerdem wissen sie verdammt nochmal, was körperliche Arbeit ist. Sie mussten für i…
24.06.2014
Bild: Neues eMagazin - Der neue stille Trend: ZensurBild: Neues eMagazin - Der neue stille Trend: Zensur
Neues eMagazin - Der neue stille Trend: Zensur
Giada Armani ist eine kleine Verlegerin, und trotzdem hat sie die Ehre, das Schicksal mit großen Verlagen zu teilen: im letzten Jahr konnten das Zeit Magazin, das Dummy Magazin und das EMMA Magazin Erfahrung mit dem neuen Trend machen: Zensur. Erleben wir gerade einen neuen, schleichenden Kulturwandel? Als Giada Armani einen Verlag für erotische eBooks gründete, ahnte sie nicht, dass sie schon kurze Zeit später mit Apple, Pinterest und Co. in Konflikt geraten würde. Mit ihrem neuen eMagazin setzt Giada Armani jetzt ein Zeichen gegen moderne…
17.03.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Andreas Steinle: Vernetzung oberstes Gebot - Von Mousewives, Netzwerkkindern und 60plusernBild: Andreas Steinle: Vernetzung oberstes Gebot - Von Mousewives, Netzwerkkindern und 60plusern
Andreas Steinle: Vernetzung oberstes Gebot - Von Mousewives, Netzwerkkindern und 60plusern
… des „Manager-Magazin Online“ vermittelt eine völlig neue interessante und spannende Sichtweise auf die heutige und künftige Gesellschaft. Die Publikationen der Zukunfts- und Trendforscher aus Kelkheim bei Frankfurt, wie der jährlich erscheinende „Trend-Report“, gehören in Werbung und Marketing zur Pflichtlektüre. Das Zukunftsinstitut hat seine Ohren …
Die neuen "Shopping-Szenarien" des Zukunftsinstituts
Die neuen "Shopping-Szenarien" des Zukunftsinstituts
… vollzogen. Es mutiert zum „Normalo“- Medium. Und es entwickelt sich vom Gravitationszentrum des Geizes zur Pforte unserer neuen multilokalen Shopping-Lust. Kein Wunder also, dass die Trendforscher nicht von einem Szenario sprechen, sondern von pluralen Szenarien für die Shoppingwelten von morgen: „Die Zukunft gibt es nicht: Richten Sie sich auf Zukünfte …
Bundesagentur für Arbeit (BA) trägt Mitschuld an der Arbeitslosigkeit - Der träge und überflüssige Moloch
Bundesagentur für Arbeit (BA) trägt Mitschuld an der Arbeitslosigkeit - Der träge und überflüssige Moloch
Düsseldorf/Bonn, Criticón - Im Interview mit der WirtschaftsWoche räumt Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, Mängel in der Arbeitsvermittlung ein, die sich in einer erhöhten Arbeitslosenzahl niederschlagen: „Wir gehen davon aus, dass die Bundesagentur für rund einen Prozentpunkt der Arbeitslosigkeit Verantwortung übernehmen kann.“ Das …
Bild: Matthias Horx: Trend ist TretenBild: Matthias Horx: Trend ist Treten
Matthias Horx: Trend ist Treten
Jetzt ist es amtlich: Dem Fahrrad gehört die Zukunft, hat der Trendforscher Matthias Horx herausgefunden. In der Fahrradbranche ist man der gleichen Meinung, zeigt sich jedoch nicht sonderlich überrascht. Was haben nahezu sämtliche Zukunftsvisionen der vergangenen Jahrzehnte, die sich mit den Themen Stadt und Mobilität auseinandersetzen, gemeinsam? …
Professor Gerard Radnitzky erhält den Arthur-Koestler-Preis - Auszeichnung für den Criticón-Essay 'Freitod und letzte Hilfe als philosophisches Problem' (Winterausgabe 2003/2004)
Professor Gerard Radnitzky erhält den Arthur-Koestler-Preis - Auszeichnung für den Criticón-Essay 'Freitod und letzte Hilfe als philosophisches Problem' (Winterausgabe 2003/2004)
Bonn/Augsburg – Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) zeichnet den Trierer Wissenschaftstheoretiker Gerard Radnitzky mit dem Arthur-Koestler-Preis 2004 aus. Die DGHS-Jury prämiert damit seinen herausragenden Essay „Freitod und letzte Hilfe als philosophisches Problem“, erschienen in der Winterausgabe 2003/2004 der Zeitschrift „Criticón“: …
Viel Geld für wenig geistige Anstrengung – Matthias Horx, die Trendforschung und das Automobil
Viel Geld für wenig geistige Anstrengung – Matthias Horx, die Trendforschung und das Automobil
Bonn/Wien – Matthias Horx vom Zukunftsinstitut http://www.zukunftsinstitut.de ist der Mann für die Mega-Trends. Harald Martenstein hat über Horx und Konsorten einmal festgestellt: „Gegen Trendforscher habe ich Vorurteile. Unter einem Trendforscher stelle ich mir jemanden vor, der für 25.000 Euro plus Spesen Vorträge hält, in denen Sätze vorkommen wie: …
Criticón sagt der Wirtschaftsmisere im Kopf den Kampf an - Technikfeindlichkeit, staatliche Bürokratie und Abgabenlasten verhindern Unternehmensgründungen
Criticón sagt der Wirtschaftsmisere im Kopf den Kampf an - Technikfeindlichkeit, staatliche Bürokratie und Abgabenlasten verhindern Unternehmensgründungen
… "Was ist von den Vorschlägen der Hartz-Kommission übriggeblieben?", fragt der Bonner Wirtschaftspublizist Gunnar Sohn in der Frühjahrsausgabe des Mittelstandsmagazins Criticón http://www.criticon.de. Nach dem Ende einer überzogenen Orientierung am Shareholder Value seien wieder konservative Leitbilder gefragt: langfristige Ausrichtung, finanzielle Stabilität, …
Trendforscher Matthias Horx im Interview mit Successity
Trendforscher Matthias Horx im Interview mit Successity
… Horx grundsätzlich positiv gegenüber: "Warum sollten Menschen in der postindustriellen Gesellschaft nicht bis 70 arbeiten können? Arbeit ist Leben - und umgekehrt." Der Trendforscher setzt dabei auf eine Wirtschaft, die vor allem auf Wissen beruht. Work-Life-Balance, das zentrale Thema der Online-Plattform Successity, hält Horx allerdings für "prinzipiell …
Bild: planetwoman - Das -IN macht den UnterschiedBild: planetwoman - Das -IN macht den Unterschied
planetwoman - Das -IN macht den Unterschied
… kommen Zweifel am Gesamtsystem auf. Immer mehr Menschen machen sich Gedanken, wie sie sich ihr Leben vorstellen und sich die Welt wünschen. Erst jetzt sieht der Trendforscher Matthias Horx in einer "Feminisierung der Werte" die Chance für die Erholung der Weltwirtschaft. Also doch "zurück zum Matriarchat"? Die weibliche Art des Denkens und Handelns …
Bild: Regionale Erzeugnisse sind gefragt - Konsumenten bevorzugen Nähe und maximale FrischeBild: Regionale Erzeugnisse sind gefragt - Konsumenten bevorzugen Nähe und maximale Frische
Regionale Erzeugnisse sind gefragt - Konsumenten bevorzugen Nähe und maximale Frische
… Sie bevorzugen Lebensmittel aus regionalem Anbau und sind auch bereit, dafür ein paar Cent mehr auszugeben. Für die gestiegene Wertschätzung von Regionalprodukten beobachten Trendforscher ebenso wie Biofachmärkte vor Ort unterschiedliche Motive. Antje und Björn Seyler, Gründer und Betreiber der Biomärkte „Fair & Quer“ in Wieblingen und Handschuhsheim, …
Sie lesen gerade: Criticón: 'Hartz und die beleidigte Gesellschaft' - Trendforscher Horx über die neuen Kampagnen der Mediokratie