openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine neue Meisterin am Münchner Geigenhimmel

24.11.200908:41 UhrKunst & Kultur
Bild: Eine neue Meisterin am Münchner Geigenhimmel
Portrait Nele Jülch beim Hobeln einer Viola
Portrait Nele Jülch beim Hobeln einer Viola

(openPR) Die Entstehungsgeschichte einer konzertfähigen Bratsche.

Portrait und Interview mit der Geigenbauerin Nele Jülch anlässlich der Ehrung als Jahresbestmeisterin im Geigenbau-Handwerk.

Die Luft duftet nach frisch gehobeltem Holz. Auf der Werkbank liegen stark gekräuselte Späne, daneben liegt der “Boden“ einer Viola und im Hintergrund sorgt ein gemütlicher Kachelofen für eine wohlige Atmosphäre. Auf den ersten Blick erscheint es, als hätte man hier gerade einem Engel die Löckchen geschnitten. So sieht der Arbeitsplatz der Geigenbauerin Nele Jülch aus. In ihrer Münchner Werkstatt entstehen neue Geigen, Bratschen und Celli in moderner und in barocker Ausführung. Für die immer beliebter werdende historische Aufführungspraxis werden zunehmend Instrumente in historisch rekonstruierter Ausführung, sog. „Barock- Instrumente“ benötigt. Daher unternimmt Frau Jülch auch „Rückbauten“ an geeigneten Geigen, Bratschen und Celli.



„Wenn Sie als Musiker zu mir kommen und ein neues Instrument wünschen, ist das Wichtigste was ich von Ihnen erfahren möchte: Welche Klangvorstellung haben Sie? Das verstehe ich am besten, wenn ich Sie spielen höre. Meine Geigen, Bratschen und Celli tragen eine sehr persönliche Handschrift. Sie merken schnell, ob Sie sich zu einem Instrument hingezogen fühlen, “ erklärt die Geigenbauerin.

Wichtig ist dann auch die „Klangarbeit“. In der Klangarbeit geht es darum, die Möglichkeiten des Instruments mit den individuellen Klangwünschen des Musikers in Übereinstimmung zu bringen. „Klangarbeit biete ich natürlich auch für Instrumente an, die nicht aus meiner Werkstatt stammen.“

Der Weg zum konzertfähigen Instrument bedarf vieler einzelner Arbeitsschritte von Hand bis der erste Ton erklingen kann:

Zuerst wird der Zargenkranz gefertigt. Er bildet die gebogenen Seitenwände des Instruments. Dann werden die Decke aus Fichte und der Boden aus Ahorn- Holz gefugt und ausgesägt. Der Rand wird gestaltet und die dekorative und das Instrument schützende Intarsie eingelegt. Die Wölbungen werden grob abgestochen und mit Hobeln und Ziehklingen geformt. Von der Innenseite wird genau so viel Holz weggenommen, dass Decke und Boden, die Resonanzflächen, optimal schwingen können. Jetzt werden die f-Löcher in die Decke geschnitten und danach der Bassbalken eingepasst.

Alle Teile können dann auf den Zargenkranz gesetzt und verleimt werden. Nachdem der Hals mit der spiralförmigen Schnecke geschnitzt ist, wird er in den Resonanzkörper eingepasst. Nach sorgfältigster Bearbeitung der Oberfläche wird im letzten Schritt die Bratsche lackiert.

Öllack und Pigmente bereitet Nele Jülch nach Rezepten aus dem 17. Jahrhundert selbst zu. Die Rezeptur beinhaltet u.a. Leinöl, Kolophonium und venezianisches Terpentin. Ist der Lack dann getrocknet, geglättet und poliert, montiert sie noch Griffbrett, Wirbel, Steg und Stimmstock und zieht dann die ersten Saiten auf.

Dann ist er da, der entscheidende Augenblick: „Das Instrument zum ersten Mal anzuspielen, ist immer von Neuem spannend.“ beschreibt Frau Jülch den faszinierenden Moment nach der Fertigstellung.

„Beim Bau von Instrumenten gilt es, ein Gespür zu entwickeln und über die Jahre zu verfeinern.“

Nele Jülch spielt seit ihrer Kindheit Geige. Ihre Liebe zu Malerei und Handwerklichem sowie die Liebe zur Musik kann sie als Geigenbauerin perfekt kombinieren. Sie greift in ihrer Arbeit auf eine breit gefächerte Ausbildung in Neubau, Klangarbeit und Restaurierung in England, Frankreich, Italien und Deutschland zurück

2009 erhielt sie den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgelobten „Deutschen Musikinstrumentenpreis“ für Violine.

Am 28.11.2009 wird sie als Jahresbestmeisterin im Geigenbau-Handwerk von der Handwerkskammer München und Oberbayern geehrt.

Ihr Diplom und Ihre Arbeit als Gesellin hat sie an Institutionen mit Weltruf absolviert. Die Newark School of Violin Making schloss sie mit Diplom und Auszeichnung ab. Danach arbeitete sie u.a. 6 Jahre als Gesellin bei Carlson & Neumann in Cremona, danach bei Peter Erben in München.

In Cremona baute einst der größte Meister aller Geigenbauer, Antonio Stradivari, seine berühmten Instrumente. Durch ihre Arbeit als Restauratorin hat sie viele alte Instrumente in Händen halten und studieren dürfen. Die gesammelten Eindrücke haben Einfluss auf ihre neu gebauten Geigen, Bratschen und Celli. Beim Neubau bemüht sie sich darum, mit Bautechnik und Lackierung den Vorstellungen und Arbeitsweisen Alter Meister nahe zu kommen.

“Ich baue Instrumente nach Antonio Stradivari, Andrea und Nicolo Amati, Giuseppe Guarneri „del Gesú“ und anderen großen Vorbildern. Die Begeisterung für alte Instrumente war ein Grund, dass ich diesen Beruf ergriffen habe. Neue Instrumente faszinieren auf andere Art und Weise: sie sind die Frucht von Erfahrung, von vielen Gedanken und dem Austausch mit Musikern und Kollegen. Sie fangen gerade erst ihr Leben an, das länger dauern wird als die meisten Gegenstände, die uns sonst begleiten. Gut erhaltene und auch schön klingende alte Instrumente sind heute schon unerschwinglich. Deshalb trete ich an, um zu einem fairen Preis gut klingende und handwerklich schöne Instrumente anzubieten, “ erzählt uns die Künstlerin voller Begeisterung.

Fragen an die Expertin:

Worin besteht die Qualität einer guten Restaurierung?

„Restaurierung bedeutet, ein Instrument weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Ihm Schönheit, gesunde Statik und Resonanzfähigkeit zurückzugeben. Bei der Arbeit dürfen originales Material wie Holz und Lack nicht angetastet werden.“

Was verstehen Sie unter Klangarbeit?
„Wenn Sie mit dem Klang Ihres Instruments nicht ganz zufrieden sind, ist zu überlegen, ob die klanglichen Möglichkeiten voll ausgeschöpft sind. Oft kann man mit einfachen Mitteln viel verändern. Ein neuer, gut angepasster Stimmstock mit geeigneter Spannung kann z.B. einen schlecht fokussierten Ton runder und kraftvoller machen. Wenn das Instrument sowieso eine kleine Wartung braucht, wenn Randleimungen geprüft, das Griffbrett abgezogen und Saiten ausgewechselt werden, kann man gut über mögliche Verbesserungen reden. Wichtig ist mir dabei, gut zu verstehen, was jeder einzelne Musiker wünscht.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 373935
 3026

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine neue Meisterin am Münchner Geigenhimmel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jazzgesangs-Meisterkurs und -Wettbewerbskonzert mit Jazzgröße Sandy PattonBild: Jazzgesangs-Meisterkurs und -Wettbewerbskonzert mit Jazzgröße Sandy Patton
Jazzgesangs-Meisterkurs und -Wettbewerbskonzert mit Jazzgröße Sandy Patton
… Unterfahrt), Manfred Frei (LOFT music), Max Neissendorfer, Barbara Mayr und Franz-David Baumann (Neue Jazzschool München). In Sandy Patton haben die acht Stimmtalente eine wahre „Meisterin“ gefunden: Die aus Detroit, Michigan stammende Wahl-Bernerin tourte zunächst mit dem berühmten Lionel Hampton Orchestra durch Amerika bevor sie an der Seite von Jazzgrößen …
Bild: Pressekonferenz der Höchsten Meisterin Ching Hai zur bio-veganen Kost als dringende Lösung zum KlimawandelBild: Pressekonferenz der Höchsten Meisterin Ching Hai zur bio-veganen Kost als dringende Lösung zum Klimawandel
Pressekonferenz der Höchsten Meisterin Ching Hai zur bio-veganen Kost als dringende Lösung zum Klimawandel
Während einer Pressekonferenz mit VertreterInnen mexikanischer Medien am Samstag, 18. Dezember 2010, sprach die spirituelle Lehrerin, Philanthropin, Dichterin und Künstlerin, Höchste Meisterin Ching Hai, über die Viehwirtschaft als Hauptursache für die Zerstörung des Planeten und darüber, warum es für die Welt notwendig ist, zum veganen Bioanbau überzugehen …
Bild: Barista-Workshop - zum Kaffeespezialisten werdenBild: Barista-Workshop - zum Kaffeespezialisten werden
Barista-Workshop - zum Kaffeespezialisten werden
William Verpoorten und die Barista-Meisterin Nana Holthaus-Vehse laden zum Workshop der besonderen Art ein. Was der Sommerlier für den Wein, ist der Barista für den Espresso. Einfach übersetzt heißt Barista so viel wie Kaffeekünstler. Ein Barista weiß ganz genau, dass ein Espresso Ristretto am stärksten ist, wie die Milch am besten aufschäumt und wie …
Bild: BRETTLBÜHNE mit gosch & klimpa am Freitag, 27.11.09 um 20.00 Uhr im KünstlerhausBild: BRETTLBÜHNE mit gosch & klimpa am Freitag, 27.11.09 um 20.00 Uhr im Künstlerhaus
BRETTLBÜHNE mit gosch & klimpa am Freitag, 27.11.09 um 20.00 Uhr im Künstlerhaus
… Künstlerhaus startete kürzlich mit der BRETTLBÜHNE eine neue Veranstaltungsreihe, die sich einmal im Monat der Kleinkunst widmet. Mit gosch & klimpa trifft eine singende Anti-Diva auf eine Meisterin am Klavier. Gemeinsam begleiten sie uns virtuos durch die Musikgeschichte von der Klassik bis in die Gegenwart. Sie entführen uns in ihre Welt voller Musik …
Bild: Das ist die Realität der VerbraucherrechteBild: Das ist die Realität der Verbraucherrechte
Das ist die Realität der Verbraucherrechte
Die gesetzlichen Ansprüche sind vorgegeben, doch die Realität sieht anders aus. Die am-Ziel-erleuchtete Spirituelle Meisterin Ayleen erzählt von ihren Erfahrungen. Anfang September 2016 hat sich die am-Ziel-erleuchtete Spirituelle Meisterin Ayleen online bei Saturn einen neuen Computer gekauft, der sich leider als defekt herausstellte. In unregelmäßigen …
Bild: Die Lösung angesichts des KlimawandelsBild: Die Lösung angesichts des Klimawandels
Die Lösung angesichts des Klimawandels
… wichtig, dass die Bewohner der Erde zu einem mitfühlenden Lebensstil übergehen und Gottes Geschöpfe respektieren? Antworten gibt es im Rahmen einer Live-Videokonferenz mit der Höchsten Meisterin Ching Hai, Autorin des Buches „Die edlen Wildtiere“. Am 18. Oktober 2009 findet von 14 bis 16 Uhr (Konferenzraum KONTRAST, Halle 3) auf der Frankfurter Buchmesse …
Bild: Meisterin der Geburt: Selbstcoaching-Buch für mehr Geburtslust & SelbstermächtigungBild: Meisterin der Geburt: Selbstcoaching-Buch für mehr Geburtslust & Selbstermächtigung
Meisterin der Geburt: Selbstcoaching-Buch für mehr Geburtslust & Selbstermächtigung
… Dann bist du bereits der ersten geburtslusthemmenden Einstellung aufgesessen! Schöne lustvolle Momente will man nicht schnell hinter sich bringen, sondern genießen!" Mit dem Titel "Meisterin der Geburt" bringt Jobina Schenk ein neuartiges Konzept auf den Buchmarkt. Ein ganz besonderes Buch zum reinschreiben, reflektieren und sich selber coachen. Gut …
Bild: Kompetente Kfz-Meisterin gesucht, Sandra Scheunemann gefundenBild: Kompetente Kfz-Meisterin gesucht, Sandra Scheunemann gefunden
Kompetente Kfz-Meisterin gesucht, Sandra Scheunemann gefunden
Ehemals jüngste Kfz-Meisterin Deutschlands arbeitet bei Autohaus Heidenreich Männer werden Mechaniker und Frauen Erzieherinnen? Dass diese Klischees zunehmend aufbrechen und sich immer mehr Männer für Frauenberufe und umgekehrt interessieren, kann das Autohaus Heidenreich jetzt auch für seinen Standort Eschwege behaupten. Nachdem der Opel- und Hyundai-Experte …
Bild: Der Bestseller „Die Vögel in meinem Leben“ von der Höchsten Meisterin Ching Hai jetzt auch auf DeutschBild: Der Bestseller „Die Vögel in meinem Leben“ von der Höchsten Meisterin Ching Hai jetzt auch auf Deutsch
Der Bestseller „Die Vögel in meinem Leben“ von der Höchsten Meisterin Ching Hai jetzt auch auf Deutsch
(9. Oktober 2008) Ab Mitte Oktober 2008 wird das einzigartige Buch der Höchsten Meisterin Ching Hai „Die Vögel in meinem Leben" auch in deutscher Übersetzung bei Amazon.de erhältlich sein. Die Autorin, der mit diesem Werk ein internationaler Bestseller gelang, erzählt auf rund 300 farbenprächtigen Seiten von ihren 23 Adoptiv-Vögeln. Alle Vögel in diesem …
Bild: Supreme Master Television's 4. Jubiläumskonzert „Frieden schenken“ wird vom 7. bis 14. September ausgestrahltBild: Supreme Master Television's 4. Jubiläumskonzert „Frieden schenken“ wird vom 7. bis 14. September ausgestrahlt
Supreme Master Television's 4. Jubiläumskonzert „Frieden schenken“ wird vom 7. bis 14. September ausgestrahlt
Donna Lewis, Karen Ziemba, Liz Callaway, Melba Moore und Melissa Manchester sorgen in einer Weltpremiere für die Aufführung von Liedern, die auf Dichtungen der Höchsten Meisterin Ching Hai basieren. Los Angeles – Supreme Master Television feiert das vierte Jahr konstruktiver Sendungen mit vielen Stars in einem Konzert, betitelt „Frieden schenken“. Die …
Sie lesen gerade: Eine neue Meisterin am Münchner Geigenhimmel