openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflicht des Anlageberaters die Wirtschaftpresse zu lesen

17.12.200908:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat die Maßstäbe für die Haftung von Anlageberatern zugunsten der Anleger weiter konkretisiert und auch lebensnah ausgelegt.

Am 05.11.2009 (unter Az: III ZR 302/08) hat der Bundesgerichtshof geurteilt, dass ein Anlageberater verpflichtet ist, sich zeitnah in der Wirtschaftspresse (vorliegend das Handelsblatt) über die von ihm vertriebenen Anlageprodukte zu informieren. Tut er dies nicht, kann er wegen einer fehlerhaften Beratung in Haftung genommen werden, wenn sich aus diesem Artikel für das Anlageprodukt relevante Umstände ergeben.



Dem entschiedenen Fall lag zugrunde, dass der Berater dem Kläger die Beteiligung an einer stillen Gesellschaft Ende Mitte 1998 empfohlen hatte.

Bereits Anfang Dezember 1998 hatte das Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleitungen den Vertrieb dieser Beteiligungen untersagt, da ein unerlaubtes Einlagegeschäft vorgelegen habe und die Rückabwicklung angeordnet.

Kurze Zeit später, aber immer noch 3 Tage vor dem Beratungstermin, berichtete das Handelsblatt hierüber. Der Anlageberater hatte das Handelsblatt nicht abonniert und auch nicht gelesen.

Die Anlegerin hatte dann erst im Jahre 2000 von dieser Untersagung erfahren, als sie aufgefordert wurde, eine andere Beteiligung einzugehen, da ansonsten eine Insolvenz der Gesellschaft drohe.

Der BGH hat geurteilt, dass sich ein Anlageberater neben einer Plausibilitätsprüfung der Anlage auch in der Wirtschaftpresse (hierzu gehören das Handelsblatt, die Financial Times Deutschland, die Börsenzeitung und die Frankfurter Allgemeine) informieren müsse. Ob er dabei alle vier Medien als Information einbeziehen müsse, blieb dahingestellt. Der Berater müsse selbst entscheiden, für welche Informationsquelle er sich entscheidet. Diese müsse aber ausreichend sein. Jedenfalls sei die Lektüre des Handelsblattes für einen Anlageberater unverzichtbar. Dieses biete werktäglich durch die besondere wirtschaftliche Ausrichtung relevante Informationen für Anlageberater. Als bahnbrechend ist hier zu benennen, dass der BGH ab Erscheinungstag dem Anlageberater maximal 3 Werktage zubilligt, um von der Information Kenntnis zu nehmen. Der Anleger dürfe erwarten, dass sich ein Berater zeitnah über Berichte in der Wirtschaftspresse Kenntnis verschafft. Eine Woche sei hierzu zu lang.

Auch nicht erst eine mehrmalige negative Nennung eines Anlageproduktes in der Wirtschaftpresse begründe im vorliegenden Fall eine Aufklärungspflicht, da es nicht um wertende Aussagen zu Rendite oder Sicherheit, sondern um eine objektive Untersagung des Geschäftsbetriebes gehe.

Aufgrund dieser Rechtsprechung müssen sich sicher viele Anlageberater „warm anziehen“. Sicher ist nicht im jedem Fall bei einem fehlenden Hinweis auf eine Pressemitteilung auch sofort eine Aufklärungspflicht verletzt. Jedoch wird man aufgrund dieser Rechtsprechung sehr viel schneller im Einzelfall zu dem Ergebnis kommen müssen, dass ein Anlageberater sich schadensersatzpflichtig bei einem unterlassenen Hinweis gemacht haben kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381780
 1505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflicht des Anlageberaters die Wirtschaftpresse zu lesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Weigert & Wolf

Keine Haftung des Anschlussinhabers bei Filesharing durch Volljährige
Keine Haftung des Anschlussinhabers bei Filesharing durch Volljährige
Mit einem Paukenschlag beginnt der Bundesgerichtshof das neue Jahr Am 08.01.2014 entschied der für Urheberrechtssachen zuständige Senat des Bundesgerichtshofes unter Az. I ZR 169/12, dass der Anschlussinhaber nicht für das Tun der volljährigen Kinder bzw. Familienangehörigen haftet. Vier große Plattenfirmen hatten eine Abmahnung gegen den Anschlussinhaber aussprechen lassen, da dessen volljähriger Stiefsohn im Jahr 2006 insgesamt 3749 Musikdateien in einer Tauschbörse "angeboten" hatte. Zwar gab er die geforderte Unterlassungserklärung ab,…
BGH zur Haftung der Anschlussinhabern bei Filesharing und über Höhe der Abmahnkosten
BGH zur Haftung der Anschlussinhabern bei Filesharing und über Höhe der Abmahnkosten
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich heute zur Störerhaftung für Betreiber von WLan Netzwerken geäußert (Az. I ZR 121/08). Danach können Privatpersonen "auf Unterlassung“ von der urheberrechtsverletzenden Handlung in Anspruch genommen werden, nicht dagegen auf Schadensersatz, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLan-Anschluss unberechtigt Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird. Im zugrundeliegenden Fall wurde über die Staatsanwaltschaft ein Anschlußinhaber ermittelt, der vermeintlich eine Urheberrechtsverletzung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hinweis- und Ermittlungspflicht des Anlageberaters bzgl. bedeutsamer GesetzesänderungenBild: Hinweis- und Ermittlungspflicht des Anlageberaters bzgl. bedeutsamer Gesetzesänderungen
Hinweis- und Ermittlungspflicht des Anlageberaters bzgl. bedeutsamer Gesetzesänderungen
… Geschäftstätigkeit umfassend und unter Inanspruchnahme aller zu Gebote stehenden Erkenntnismöglichkeit zu prüfen hat. Umfang und Art der Hinweis- und Ermittlungspflicht des Anlageberaters sind hingegen einzelfallabhängig. Ausschlaggebend ist zum Einen sein Auftreten gegenüber dem Anlageinteressenten und zum Anderen ob und inwieweit dieser berechtigter …
Anlagevermittler: Aufklärung über Innenprovision immer verpflichtend - Schadensersatz an Kunden
Anlagevermittler: Aufklärung über Innenprovision immer verpflichtend - Schadensersatz an Kunden
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass „auch bei der Vermittlung einer Kapitalanlage in Form einer Eigentumswohnung … die Pflicht des Anlagevermittlers oder Anlageberaters zur Aufklärung über Innenprovisionen von mehr als 15% besteht“ (Urteil vom 23.06.2016 - III ZR 308/15). Diese Pflicht bestehe „unabhängig davon, ob die Kapitalanlage mittels …
Bild: Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF): Erste Urteile gegen AnlageberaterBild: Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF): Erste Urteile gegen Anlageberater
Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF): Erste Urteile gegen Anlageberater
… Medienberichten hat das Landgericht Weiden nun einen Anlageberater in zwei Verfahren zu Schadensersatz verurteilt. Geklagt hatten jeweils Anleger, die aufgrund der Beratung eines Anlageberaters die Kapitalanlage der BWF-Stiftung gezeichnet hatten. Dies, obwohl die Anleger dem Berater zuvor jeweils mitgeteilt hatten, dass sie nur eine absolut sichere …
OLG Brandenburg: Anlageberatung oder Anlagevermittlung?
OLG Brandenburg: Anlageberatung oder Anlagevermittlung?
… ist bei Banken von erheblicher Bedeutung für die Aufklärungspflicht über die gezahlten Provisionen. Die Stellung und die Aufgaben eines Anlagevermittlers und eines Anlageberaters sind unterschiedlich. Ihre Pflichtenkreise decken sich nicht. Überschneidungen sind möglich. Der jeweilige Pflichtenumfang kann nicht allgemein bestimmt werden, sondern nur …
Bild: Haftung des Anlageberaters bei fehlerhaftem Prospekt trotz Vorliegens eines ProspektprüfungsgutachtensBild: Haftung des Anlageberaters bei fehlerhaftem Prospekt trotz Vorliegens eines Prospektprüfungsgutachtens
Haftung des Anlageberaters bei fehlerhaftem Prospekt trotz Vorliegens eines Prospektprüfungsgutachtens
… einen fehlerhaften Prospekt vorlegt und diesen zur Grundlage seiner Beratung macht, ist nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Schadensersatz verpflichtet. Die Pflichtverletzung des Anlageberaters steht aufgrund der Übergabe des falschen Prospektes fest. Sie entfällt nur dann, wenn er diesen Fehler vor der Beteiligung des Anlegers berichtigt …
Bild: Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren dürfen kein Geheimnis bleiben - der Anlageberater hat aufzuklärenBild: Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren dürfen kein Geheimnis bleiben - der Anlageberater hat aufzuklären
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren dürfen kein Geheimnis bleiben - der Anlageberater hat aufzuklären
… strafrechtliches Ermittlungsverfahren anhängig , durch das Schwestergesellschaften der Initiatorengruppe betroffen waren. Nach ständiger Rechtsprechung des BGH besteht eine Pflicht des Anlageberaters, Anleger über Eigenschaften und Risiken vollständig zu informieren, die für jeweilige Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung haben. Davon umfasst sind …
Bild: Neue Hoffnung für Medienfonds-AnlegerBild: Neue Hoffnung für Medienfonds-Anleger
Neue Hoffnung für Medienfonds-Anleger
… Berichterstattung bezüglich des entsprechenden Fonds. Im Einzelnen ergibt sich, dass „(…) die Beklagte (Commerzbank AG) jedenfalls ihre Pflicht als Anlageberater, die Wirtschaftpresse hinsichtlich negativer Berichte über die streitgegenständliche Anlage auszuwerten und die Klägerin hierüber zu informieren, unstreitig verletzt hat. (...) So ist dies …
Debi Select: Rückabwicklung und Schadensersatz möglich
Debi Select: Rückabwicklung und Schadensersatz möglich
… Anteile könnten jederzeit wieder veräußert werden und würden sich auch zur Altersvorsorge eignen. Nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) besteht eine Pflicht des Anlageberaters, den Anleger in vollem Umfang über die bestehenden Risiken der betreffenden Anlage aufzuklären. Eine Rückabwicklung komme vor allem in Betracht, wenn der …
Bild: Schadensersatz für die Anleger der VIP-MedienfondsBild: Schadensersatz für die Anleger der VIP-Medienfonds
Schadensersatz für die Anleger der VIP-Medienfonds
… enthält. Denn der Kunde wird insbesondere wissen wollen, wie hoch die jeweilige Provision ist, um auch einschätzen zu können, wie hoch das eigene Interesse des Anlageberaters am Vertragsschluss ist. Diese Pflicht der korrekten Aufklärung gilt auch gegenüber Kunden, die sich laut der Dokumentation der Bank selbst als besonders erfahren und risikobewusst …
Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
… angestrebten Geldanlage ergeben, aufzuklären. Tue er dies nicht, verletze er seine Aufklärungspflichten aus dem Anlageberatungsvertrag mit dem Kunden. Zu den Aufklärungspflichten des Anlageberaters zähle es demnach im Besonderen, dem Kunden frühzeitig Informationsmaterial über die angestrebte Geldanlage auszuhändigen und diesen umfassend über die Risiken einer …
Sie lesen gerade: Pflicht des Anlageberaters die Wirtschaftpresse zu lesen