openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Media Analyse: Negative Entwicklung bei Radio 7 gestoppt

19.07.200513:13 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Die starken Hörerverluste, die bei der Media-Analyse im Frühjahr sichtbar geworden sind, haben sich nicht fortgesetzt. Nach der Media-Analyse 2005 Radio 2, die heute veröffentlicht wurde, muss der Ulmer Bereichssender analog zum Branchentrend nur noch geringe Verluste hinnehmen. Die Tagesreichweite sank um lediglich zwei Prozent von 926.000 auf 909.000 Hörer und folgt damit dem nationalen Rückgang, der bei 1,4 Prozent liegt. Die Zahl der „Hörer pro durchschnittlicher Stunde“ ging von 164.000 zu Beginn dieses Jahres auf 159.000 zurück. „Das ist eine sehr gute Nachricht! Besonders erfreulich sind die Ergebnisse für unser Regionalstudio Ulm. Hier konnten wir sogar kräftig zulegen – die Tagesreichweite stieg um 45.000 Hörer. Unser Hauptziel war, die Talfahrt zu stoppen und das haben wir erreicht“, betont Radio 7 - Geschäftsführer Dr. Bernhard Hock. Der minimale Rückgang sei nun ein Zeichen, dass die gezielte Verbesserung des Programms der letzten Monate zum Tragen kommt und mittelfristig neue Hörer hinzu und alte zurück gewonnen werden können.



Wichtige Maßnahmen greifen bereits. Nach den schlechten Ergebnissen im März hat Radio 7 in den vergangenen Wochen eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Programm attraktiver zu gestalten. So wurde das starre Schema der so genannten Power-Rotation aufgegeben. Aktuelle Hits werden nicht mehr ständig in kurzen Abständen wiederholt, das Musikprogramm ist dadurch jetzt weitaus vielfältiger. „Wenn uns ein Hörer anruft und erzählt, dass seine Kollegen auf der Baustelle inzwischen die Uhr nach dem Zeitpunkts stellen, an dem bestimmte Titel gespielt werden, dann läuft da etwas falsch“, so Dr. Bernhard Hock. Deswegen setzt Radio 7 auf mehr Vielfalt und spielt jetzt durchaus auch ältere Titel, beispielsweise aus den 80er-Jahren. Alle Bereiche stehen auf dem Prüfstand.

Neben dem Musikprogramm standen und stehen bei Radio 7 aber auch alle anderen Bereiche auf dem Prüfstand. So bietet das neue „Radio 7-Verkehrszentrum“ jetzt nicht nur einen attraktiveren Rahmen für die Verkehrsinformationen, sondern auch erweiterte Möglichkeiten für die Hörer, sich direkt zu beteiligen. Zudem wird der Werbeblock, der früher zehn Minuten vor dem Ende der vollen Stunde das Programm zerschnitt, jetzt direkt an die Nachrichten gerückt. Darüber hinaus wird permanent an Inhalten und Moderationen gearbeitet. „Wer heute den Hörer an sich binden will, muss ihn ernst nehmen. Und das muss durchgängig zu spüren sein, von der Moderation bis hin zu den Nachrichten und von den Beiträgen bis hin zu den Club-Angeboten und Events. Zudem gilt es, den Hörer wieder stärker einzubeziehen und ihm die Gelegenheit zu geben, sich aktiv am Programm zu beteiligen“, beschreibt Dr. Bernhard Hock die Zielrichtung.

Der Rückgang der Hörerzahlen von Radio 7 ist übrigens auch eine direkte Folge der intensiven Nachwuchsarbeit. Denn immer wieder werden Moderatoren, die ihre Karriere bei Radio 7 starten, von finanzkräftigen Sendern abgeworben. So wechselte etwa Tosca Maria Felle zum DSF oder der sehr beliebte Johannes Ott zu Antenne Bayern – und mit ihm eine ganze Reihe von Fans. „Wir sind inzwischen eine echte Talentschmiede geworden. Und wir werden auch in Zukunft neue Namen und Stimmen aufbauen können, die sich ihren festen Hörerstamm erobern. Das dauert aber naturgemäß seine Zeit“, weiß Hock. Radio 7 gehört weiterhin zu den reichweitenstärksten Sendern in Deutschland. Insofern macht ihm der Hörerrückgang mit dem Maßnahmenpaket im Rücken weniger Sorgen. Zumal Radio 7 nach wie vor zu den 15 reichweitenstärksten Privatradios in Deutschland gehört und beim Umsatz zuletzt zweistellig zulegen konnte.

Nachdem Radio 7 zur kommenden Fußball-WM die Rechte für Hörfunk-Übertragungen im Radio 7-Land erhalten hat, erwartet er für die Zukunft bei den Hörerzahlen wieder deutliche Steigerungen. Optimistisch stimmt ihn dabei auch die Entwicklung des Radio 7 Clubs, der ja erst kürzlich die 150.000 Mitgliedergrenze überschritten hat und damit die unangefochtene Nummer 1 unter den deutsche Radio-Clubs ist.

Radio 7
Hörfunk GmbH + Co. KG
Gaisenbergstraße 29
89073 Ulm
Markus Horn
Fon 0731/1477-157
Fax 0731/1477-119
E-Mail

Quelle: Press´n´Relations GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 54516
 3869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Media Analyse: Negative Entwicklung bei Radio 7 gestoppt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Radio 7 Hörfunk GmbH & Co. KG

Bild: Radio 7 für den Deutschen Radiopreis 2011 nominiertBild: Radio 7 für den Deutschen Radiopreis 2011 nominiert
Radio 7 für den Deutschen Radiopreis 2011 nominiert
Ulm, 22. August 2011 – Radio 7 ist mit einem Interview für den Deutschen Radiopreis 2011 nominiert. Moderatorin Chrissie Weiss sprach am 09. Februar 2011 mit dem Ulmer Balian Buschbaum über das Thema „Transsexualität“. Die Verleihung des Deutschen Radiopreises, den die privaten sowie öffentlich-rechtlichen Radiosender in Deutschland ausloben, findet am 08. September in Hamburg statt. Radio 7 startet in der Kategorie „Bestes Interview“. Ein Tabu wird thematisiert Chrissie Weiss interviewte Balian Buschbaum Anfang 2011 in ihrer täglichen Sen…
Bei Bargeld hört die Ehrlichkeit auf
Bei Bargeld hört die Ehrlichkeit auf
Wie ehrlich sind die Menschen im Radio 7-Land zwischen Ostalb und Bodensee? Radio 7-Chefreporter Thomas Ultsch wollte es wissen und machte den Test. Sein Fazit: die Baden-Württemberger besitzen diese Tugend in großem Maße – nur bei Bargeld gerät die Charaktereigenschaft gefährlich ins Wanken. Konstanz an einem frühen Mittwoch Morgen. Janka Jäger ist mit ihren beiden Kindern in der Stadt unterwegs. Neben dem Stadtgarten findet die junge Frau einen Geldbeutel mit 30 Euro und einer Handynummer. Schnell hebt sie ihn auf und läuft weg. Thomas Ult…

Das könnte Sie auch interessieren:

Radio 7 behauptet sich erfolgreich
Radio 7 behauptet sich erfolgreich
MA 2006 Radio II: Baden-Württemberg schwieriger Hörermarkt Die Ergebnisse der heute/Dienstag veröffentlichten Reichweitenanalyse weisen für die großen Sender in der Durchschnittsstunde zum Teil deutliche Verluste aus. Radio 7 kann in diesem Punkt das Niveau halten bzw. in werberelevanten Kennzahlen noch steigern. Täglich entscheiden sich 913.000 Hörer …
DONAU 3 FM auf beständigem Erfolgskurs
DONAU 3 FM auf beständigem Erfolgskurs
… Gern. „Die Geschichte von DONAU 3 FM in einem hart umkämpften Markt ist eine Erfolgsgeschichte. Uns kommt es nicht auf kurzfristige Erfolge an. Eine nachhaltige Entwicklung des Senders mit einem konstanten Quoten-Wachstum bestärkt uns als lokale Marke und Medien-Partner für eine ganze Region. Für Marketingleiter Stephan Huber ist das Quoten-Zeugnis …
DONAU 3 FM: beste Einschaltquoten seit Sendestart
DONAU 3 FM: beste Einschaltquoten seit Sendestart
… Biberach, Heidenheim und Günzburg für dieses wunderbare Ergebnis. „Das habe ich nicht zuletzt einer starken Radiomannschaft zu verdanken“ lobt Carlheinz Gern seine 28 Mitarbeiter. Quellen: *Media Analyse ma Radio 2014 II, Stundennettoreichweite Mo-Fr, 6 – 18 Uhr ** Media Analyse ma Radio 2013 II, Stundennettoreichweite Mo-Fr., 6-18 Uhr *** Media Analyse ma …
Bild: Allzeithoch - Klassik Radio weiter auf Erfolgskurs - Plus 14 Prozent Hörer am TagBild: Allzeithoch - Klassik Radio weiter auf Erfolgskurs - Plus 14 Prozent Hörer am Tag
Allzeithoch - Klassik Radio weiter auf Erfolgskurs - Plus 14 Prozent Hörer am Tag
Mit 1,7 Millionen Hörern pro Tag verzeichnet Klassik Radio erneut ein Allzeithoch in der heute veröffentlichten Media-Analyse ma 2012 Radio I. Der Erfolgskurs des Premiumsenders setzt sich kontinuierlich fort und begeistert immer mehr Deutsche. So zeigt sich auch in der Durchschnittsstunde ein starker Zuwachs auf nun 226.000 Hörer (Mo-Fr). "Ich bin …
Bild: NDR 1 Radio MV beliebtester Radiosender im NordostenBild: NDR 1 Radio MV beliebtester Radiosender im Nordosten
NDR 1 Radio MV beliebtester Radiosender im Nordosten
NDR 1 Radio MV bleibt klarer Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern. Das ergab die jüngste Media-Analyse. Das Programm kommt von Montag bis Freitag auf einen Marktanteil 32,1 Prozent, von Montag bis Sonntag auf einen Marktanteil von 29,3 Prozent (vorige Media-Analyse 30,9 Prozent). Damit liegt NDR 1 Radio MV mit 9,0 Prozentpunkten weiter sehr deutlich …
Bild: MA 2008 Radio II - Die Rechnung ohne BOB gemacht - letztmalig Spielraum für etablierte Radiosender in HessenBild: MA 2008 Radio II - Die Rechnung ohne BOB gemacht - letztmalig Spielraum für etablierte Radiosender in Hessen
MA 2008 Radio II - Die Rechnung ohne BOB gemacht - letztmalig Spielraum für etablierte Radiosender in Hessen
Die heute veröffentliche Media-Analyse (MA 2008 Radio II) findet letztmalig ohne Hessens Sender RADIO BOB! statt. Der war in der letzten Abfragerunde noch nicht enthalten und wird erst ab 2009 in den Statistiken auftauchen. Den etablierten Sendern bleibt bis dahin noch Zahlenspielraum, on Air hat Rock’n Pop Hessen aber bereits erreicht. Für die hessischen …
direct/Klassik Radio AG: Pressemitteilung vom 19. Juli 2005
direct/Klassik Radio AG: Pressemitteilung vom 19. Juli 2005
… Radio ist weiterhin der meistgehörte Klassik- Sender in Deutschland. Der bundesweit empfangbare Sender erreicht jeden Tag 974.000 Hörer, wie aus der heute erschienenen Media-Analyse ma 2005 Radio II der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) hervorgeht. Klassik Radio kann damit eine Steigerung der Tagesreichweite um 7% im Vergleich zu den letzten …
Bild: Zuverlässig & auf den Punkt - Forschungsgruppe Medien prognostiziert erfolgreich die Ergebnisse der Radio-MABild: Zuverlässig & auf den Punkt - Forschungsgruppe Medien prognostiziert erfolgreich die Ergebnisse der Radio-MA
Zuverlässig & auf den Punkt - Forschungsgruppe Medien prognostiziert erfolgreich die Ergebnisse der Radio-MA
… Programmplanung ermöglichen und sehr nah am Jetzt liegen “, erklärt Mario A. Liese, Programmdirektor und Geschäftsführer von radio SAW. Liese weiter: „Wir haben die Entwicklung des Steuerungstools von Anfang an aus Programmsicht begleitet und sind von den zuverlässigen FGM-Trendbeobachtungen für radio SAW überzeugt. Sie ermöglichen uns, unser Programm …
RPR-Sender schlagen SWR3 in Rheinland-Pfalz
RPR-Sender schlagen SWR3 in Rheinland-Pfalz
… den Pulsschlag unserer Bevölkerung abbilden. Das ist unsere Mission.“ Auch RPR1.-Programmdirektor Karsten Kröger sieht in den Ergebnissen eine Bestätigung für die Weiterentwicklung als „Heimatsender 2.0“. RPR1. habe sich zu einem multimedialen Dienstleister entwickelt, der seine originäre Radio-Kompetenz gezielt um Online-Medien und Social Media ergänzt …
ma 2011 II: Klassik Radio weiter auf Erfolgskurs
ma 2011 II: Klassik Radio weiter auf Erfolgskurs
Augsburg, 13. Juli 2011 Der nationale Premiumsender Klassik Radio befindet sich laut der gestern veröffentlich-ten Media-Analyse ma 2011 Radio II mit 204.000 Hörern wochentags in der Durch-schnittsstunde und über 1,44 Millionen Hörern pro Tag (Mo-Fr) auch weiterhin auf Er-folgskurs. Über 4,2 Millionen Hörer (weitester Hörerkreis, Mo-So) entscheiden sich …
Sie lesen gerade: Media Analyse: Negative Entwicklung bei Radio 7 gestoppt