openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public stellen Zirkus-Check vor - Bevölkerung wird um aktive Mitarbeit gebeten

30.08.200517:04 UhrVereine & Verbände

(openPR) Hinter den Kulissen von Zirkusbetrieben herrscht häufig grauenvolles Elend. Artwidrige Dressuren mit Schlägen, viel zu kleine Gitterkäfige und gähnende Langeweile führen zu schwerwiegenden Verhaltensstörungen. Entsprechende Gesetze, wie ein Verbot der Wildtierhaltung, fehlen. Solange die Politik nicht handelt, bitten das DEUTSCHE TIERHILFSWERK e.V. und animal public e.V. die Bevölkerung um aktive Mitarbeit. Jeder kann als „Zirkus-Checker“ den gequälten Tieren helfen! Der „Zirkus-Check“ ist ein Formular, das jeder Tierfreund ausfüllen kann, in dessen Nähe ein Zirkus gastiert. In das Formular werden zum Beispiel Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, wie zu kleine Käfige, eingetragen. Weiterhin werden Eckdaten des Zirkus abgefragt, wie Standort und Spieldauer. „Diese Informationen helfen uns enorm weiter, da wir selbst nicht immer überall nach dem Rechten schauen können“, so Judith Schmalzl vom DEUTSCHEN TIERHILFSWERK e.V. in München. Jeder Tierfreund, der Missstände feststellt, kann seine Beobachtungen im „Zirkus-Checker“ festhalten und diese an das DTHW bzw. an animal public senden, damit die notwendigen Schritte zum Schutz der Wildtiere eingeleitet werden können.
Laura Zimprich von der Tier- und Artenschutzorganisation animal public e.V. in Düsseldorf: „Werden uns schlimme Missstände in der Tierhaltung gemeldet, schalten wir sofort die Amtstier-ärzte vor Ort ein. Im zweiten Schritt werden wir die Aktion auswerten, um letztlich auch Druck auf das Verbraucherschutzministerium auszuüben, damit dort endlich das Wildtierverbot umgesetzt wird.“
Das „Zirkus-Check“-Formular kann man unter www.tierhilfswerk.de (Downloadbereich) runterla-den oder in den Geschäftsstellen des DEUTSCHEN TIERHILFSWERKS in Berlin, München und Ziemetshausen kostenfrei anfordern.


Bildmaterial zum Thema „Zirkus“ können Sie honorarfrei unter E-Mail
anfordern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 58713
 2318

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public stellen Zirkus-Check vor - Bevölkerung wird um aktive Mitarbeit gebeten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Tierhilfswerk e.V.

Bild: Betteln mit Zirkustieren ist meistens gesetzeswidrig - DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public raten: Spenden Sie kein GeldBild: Betteln mit Zirkustieren ist meistens gesetzeswidrig - DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public raten: Spenden Sie kein Geld
Betteln mit Zirkustieren ist meistens gesetzeswidrig - DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public raten: Spenden Sie kein Geld
Bettelnde Zirkusleute gehören alljährlich zum weihnachtlichen Straßenbild in Deutschlands Fußgängerzonen. Mit Ponys, Lamas, Eseln oder Kamelen werden Spenden gesammelt. Pappschilder mit Aufschriften wie „Helfen Sie unseren Tieren über den Winter“ oder „Wer Tiere liebt, der gerne gibt“ appellieren an die Passanten, die hingehaltenen Geldbüchsen zu füllen. „Die Masche mit dem Mitleid funktioniert vortrefflich“, weiß Laura Zimprich, Sprecherin von animal public e.V., „man wird in dem Glauben gelassen, dass das Geld zum Kauf von Tierfutter verwen…
Fundtier – was nun? - DEUTSCHES TIERHILFSWERK warnt: Mitnahme kann Diebstahl sein!
Fundtier – was nun? - DEUTSCHES TIERHILFSWERK warnt: Mitnahme kann Diebstahl sein!
Wer einen herrenlosen Hund oder eine Katze findet, darf das Tier nicht einfach behalten. Die „Streuner“ müssen beim Fundbüro oder einer Polizeiwache abgegeben werden. Von dort aus werden sie in die Tiersammelstelle gebracht. Diese ist meist beim örtlichen Tierheim angesiedelt. Es ist lobenswert, wenn sich Tierfreunde um scheinbar herrenlose Tiere kümmern. Aber es sollten einige Punkte beachtet werden, um sicherzustellen, dass man durch die „Adoption“ eines Tieres keinen bereits vorhanden Besitzer unglücklicht macht. „Wenn man ein vermeintlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tiere gehören zum Zirkus – Unverständnis über Grünen-Antrag in Karlsruhe
Tiere gehören zum Zirkus – Unverständnis über Grünen-Antrag in Karlsruhe
… Nutzung von Zirkusbetrieben und ähnlichen Betrieben" zu übernehmen." Eine repräsentative Studie der renommierten GfK Marktforschung aus Nürnberg hat Ende September 2008 der schweigenden Mehrheit der Bevölkerung eine Stimme verliehen: 85,5 % der Deutschen (Männer und Frauen ab 14 J.) sehen gerne Tiere im Zirkus! Spitzenreiter sind dabei Raubtiere, Elefanten …
„EGON“ darf nicht sterben -- Hirsch im Visier der Jägerschaft
„EGON“ darf nicht sterben -- Hirsch im Visier der Jägerschaft
… ist nicht nachvollziehbar. Egon ist vollkommen gesund und die meisten Einruhrer erfreuen sich an den Besuchen und dem stattlichen Anblick des Hirsches. Dem Deutschen Tierhilfswerk e.V. ist binnen zwei Tagen eine Unterschriftenliste mit über 100 Unterschriften von Anwohnern zugeschickt worden, die sich für Egon einsetzen. Judith Schmalzl vom Deutschen …
Mississippi-Alligator bricht aus Zirkus aus - PETA warnt vor gefährlichen Unfällen
Mississippi-Alligator bricht aus Zirkus aus - PETA warnt vor gefährlichen Unfällen
… den Behörden Aufklärung und die Beschlagnahmung des Alligators. Die Bundestierärztekammer spricht sich ebenso für ein Wildtierverbot im reisenden Zirkus aus wie die Mehrheit der Bevölkerung in der BRD. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung finden zwei Drittel der Befragten Wildtiere im Zirkus nicht mehr zeitgemäß. …
Bild: Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!Bild: Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!
Verbotene Souvenirs -- Ertappten Urlaubern drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro und/oder Haftstrafen!
Das Deutsche Tierhilfswerk e.V. und animal public e.V. raten: Hände weg von exotischen Tier- und Pflanzensouvenirs! Die Ferienzeit geht zu Ende. Aus Unwissenheit nehmen viele Urlauber exotische Tiere und Pflanzen mit, die eigentlich geschützt sind. "Mehr als 40 000 Pflanzen und 8 000 Tierarten sind durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) …
Bild: Zirkusartisten und ScheinselbständigkeitBild: Zirkusartisten und Scheinselbständigkeit
Zirkusartisten und Scheinselbständigkeit
… Vereinbart als Aufführung war eine „Hochseil- und Todesradnummer, gesehen wie auf dem Video auf Youtube“. Zirkus und Artisten-Gruppe schlossen daraufhin einen „Vertrag über freie Mitarbeit“. Bei der Premiere verunglückte ein Artist. Als die Gruppe erfahren hatte, dass der Zirkus sie nicht bei der Krankenversicherung angemeldet hatte, weigerten sie sich …
PM: „Manege frei“ für Tierquälerei – PETA kritisiert TV-Produktion von WDR/ARTE
PM: „Manege frei“ für Tierquälerei – PETA kritisiert TV-Produktion von WDR/ARTE
… unverändert bleiben“, so PETAs Wildtier-Experte Peter Höffken. Die Bundestierärztekammer spricht sich mittlerweile ebenso für ein Wildtierverbot im reisenden Zirkus aus wie die Mehrheit der Bevölkerung in der BRD. Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung finden zwei Drittel der Befragten Wildtiere im Zirkus nicht mehr …
Bild: Zum Welttierschutztag am 04.10.2004 fordert das Deutsche Tierhilfswerk e.V. die unverzügliche Schließung aller deutschen PelztierfarmenBild: Zum Welttierschutztag am 04.10.2004 fordert das Deutsche Tierhilfswerk e.V. die unverzügliche Schließung aller deutschen Pelztierfarmen
Zum Welttierschutztag am 04.10.2004 fordert das Deutsche Tierhilfswerk e.V. die unverzügliche Schließung aller deutschen Pelztierfarmen
Zum Welttierschutztag am 04.10.2004 fordert das Deutsche Tierhilfswerk e.V. die unverzügliche Schließung aller deutschen Pelztierfarmen – Eine aktuelle Recherche des DTHW e.V. deckt Verstöße gegen das Tierschutzgesetz auf! München, 01.10.2004. Anlässlich des Welttierschutztags am 04.10.2004 weist das Deutsche Tierhilfswerk e.V. auf das Furchtbare Leid …
Bild: Das DEUTSCHE TIERHILFSWERK e.V. stellt Fleisch-Positivliste vor - über 3.000 Adressen mit regionalen Biofleisch-AnbieternBild: Das DEUTSCHE TIERHILFSWERK e.V. stellt Fleisch-Positivliste vor - über 3.000 Adressen mit regionalen Biofleisch-Anbietern
Das DEUTSCHE TIERHILFSWERK e.V. stellt Fleisch-Positivliste vor - über 3.000 Adressen mit regionalen Biofleisch-Anbietern
… großen Wert auf Tierhaltung und damit auf die Fleischqualität legen. „Billig-billig“ steht dabei nicht immer im Vordergrund“, resümiert Judith Schmalzl vom DEUTSCHEN TIERHILFSWERK e.V. in München. Das DEUTSCHE TIERHILFSWERK hat deshalb eine aktuelle Liste mit regionalen Biofleisch-Anbietern zusammengestellt. Das Verzeichnis umfasst über 3.000 Adressen und …
Skandalöser Freispruch im Rani- Prozess - DEUTSCHES TIERHILFSWERK e. V. fordert Staatsanwalt auf, umgehend Berufung einzulegen -
Skandalöser Freispruch im Rani- Prozess - DEUTSCHES TIERHILFSWERK e. V. fordert Staatsanwalt auf, umgehend Berufung einzulegen -
… den angeklagten Zirkusdirektor freigesprochen. Doch noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Die Anzeige der Tierschutzorganisation animal public, Kooperationspartner des DEUTSCHEN TIERHILFSWERKS, gegen den 57- jährigen Dompteur und Zirkusdirektor des Zirkus Harlekin wegen Tierquälerei, ließ Tierschützer und Tierschutzorganisationen hoffen. Im August …
direct/TIERHILFSWERK stellt Fleisch-Positivliste vor
direct/TIERHILFSWERK stellt Fleisch-Positivliste vor
Das DEUTSCHE TIERHILFSWERK e.V. stellt Fleisch-Positivliste vor - über 3.000 Adressen mit regionalen Biofleisch-Anbietern Berlin/München, 11.11.2005. Die Europäische Kommission präsentierte vor kurzem eine EU-weite Meinungsumfrage, die die Einstellung der Verbraucherinnen und Verbraucher zur artgerechten Tierhaltung in der Landwirtschaft widerspiegelte. …
Sie lesen gerade: DEUTSCHES TIERHILFSWERK und animal public stellen Zirkus-Check vor - Bevölkerung wird um aktive Mitarbeit gebeten