(openPR) Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts lebte das Interesse an der heimischen Faserpflanze aufgrund einer Baumwollknappheit wieder an und galt um 1900 als das Leinen der armen Leute. Zuletzt wurde sie im 2. Weltkrieg verstärkt in Deutschland für Armee-Bekleidung hergestellt.
Doch als die Chemiefaser Einzug in die Verkaufsregale nahm, verdrängte sie die Brennnessel und somit geriet die Technik lange Zeit in Vergessenheit.
Die Stoffkontor Kranz AG hat seit Jahren an der Entwicklung der Faserpflanze Brennnessel gearbeitet, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie aus dem vermeidlichen Unkraut marktfähige Stoffe herzustellen sind.
Durch die Zunahme unzähliger Allergien auf chemisch behandelte Textilien, durch den Wunsch der Verbraucher nach Naturwaren in allen Lebensberiechen, ist es erst wieder zu einer Wiederbelebung unserer heimischen Faserpflanzen gekommen. Nach dem ersten Leinen-Boom wurde auch Hanf, trotz aller Schwierigkeiten, wieder in Deutschland angebaut. Nur die Brennnessel hatte man vergessen. Die Generationen haben verlernt, wie man aus Brennnesseln Stoffe machen kann.
Erst in den letzten Jahren erlebte die Brennnessel eine Renaissance. Die Stoffkontor Kranz AG war daran maßgeblich beteiligt. Doch alle Initiativen beschränkten sich auf die wissenschaftliche Erfassung von Daten über Brennnesseln oder mit der Aufarbeitung der historischen Überlieferung. Es war niemanden gelungen, über kleine Versuchsfelder hinaus, eine marktkonforme Produktentwicklung zu erarbeiten und umzusetzen.
Dies hat die Stoffkontor Kranz AG in eigener Regie mit großem Aufwand realisiert:Die ersten Brennnesselstoffe - wunderschöne, von höchster Qualität und von Beginn an sehr preiswert – wurden nach höchsten ökologischen Kriterien hergestellt. Die Anbau-Methoden wurden optimiert, spezielle Sorten wurden ausgesucht und vermehrt, und viel Wissen über die Pflanze und die Faser gewonnen.
Der Fachwelt und dem Verbraucher wurde der erste Brennnesselstoff bereits auf Messen vorgestellt. Es ist ein Luxusstoff, der vollständig in Deutschland produziert wurde.
Viele TV-Sender, Printmedien und Radiosender haben den Markt auf den neuen Stoff aufmerksam gemacht.
Jetzt ist es endlich soweit: Brennnesselstoffe eröffnen der Textilwirtschaft neue Märkte. Eine neue Form von Qualität hält Einzug in die Verkaufsregale. Nicht nur die üblichen Ansprüche an hochwertige Textilien sind nun maßgebend, eine neue Verbundenheit zum Rohstoff, den jeder persönlich kennt, und zur Originalität eines heimischen Produkts setzen neue Maßstäbe. Ökologie ist dabei selbstverständlich und ganz ohne bitteren Beigeschmack. Harmonie heißt die textile Zukunft, Harmonie zwischen der Natur und dem Verbraucher. Es ist der alte Menschheitstraum, der wahr wird: Natur erleben, Natur fördern, im Einklang miteinander leben und genießen, ein gutes Gewissen haben, wenn man es sich gut gehen lässt. Nettle-Stoffe setzten diese neuen Maßstäbe.
Stoffkontor Kranz AG