openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwangerschaft und Zahngesundheit: Wer Regeln und Besonderheiten beachtet, schützt sich und das Kind

21.01.201319:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Oberursel, Januar 2013 – Eine gesunde Ernährung und entsprechende Mundhygiene sind die besten Voraussetzungen für gesunde Zähne. In besonderem Maße kommen diese Faktoren in der Schwangerschaft zum Tragen. Denn dann geht es nicht nur um die eigene Zahngesundheit, sondern auch um die des Kindes. Majke Hermann ist Zahnärztin in der Praxis Schöner Mund in Oberursel. Sie gibt Tipps zur Zahnprophylaxe während der Schwangerschaft.



Schwangere sind anfälliger für Erkrankungen im Mundraum. Das liegt an hormonellen Veränderungen besonders zu Beginn der Schwangerschaft. Hierbei kommt es zu einer vermehrten Schleimhautdurchblutung und somit zu einer Gewebeauflockerung. Bakterien gelangen leichter durch den „Schutzwall“ Zahnfleisch, wodurch Zahnbetterkrankungen entstehen oder sich verschlimmern können. Majke Hermann rät daher, während einer Schwangerschaft die Mundhygiene den bestehenden Schleimhautveränderungen in Intensität und Technik anzupassen. Doch vielen Frauen wird durch die während der Schwangerschaft auftretende Übelkeit und das damit einhergehende Erbrechen die Mundhygiene vor allem morgens erschwert. Hierbei kommt es durch die Magensäure zum Anlösen des Zahnschmelzes. Hermann empfiehlt: „Vom erneuten Zähne putzen sollte erst einmal abgesehen werden, da sonst automatisch Zahnsubstanz weggeputzt wird. Stattdessen kann der Mund zunächst mit Wasser ausgespült werden. Doch wie beim Genuss von Obst oder anderen sauren Nahrungsmitteln sollte die Frau zirka 30-60 Minuten abwarten, bevor sie erneut zur Zahnbürste greift.“ Ein weiterer Tipp von ihr: Statt der normalen Handzahnbürste mit großem Kopf eine kleine Kinderzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste mit kleinem runden Kopf verwenden, um den Würgereiz zu verringern. Stellt das Zähne putzen eine extreme Hürde dar, kann auch vorübergehend eine Mundspüllösungen auf Chlorhexidin-Basis (in der Apotheke erhältlich) verwendet werden. Grundsätzlich empfiehlt Hermann Schwangeren: Mindestens alle vier Wochen sollten sie die Zahnbürste wechseln, da sich die Bakterien auf den Borsten der Zahnbürste einnisten.

Verzicht auf Salami, Leber & Co.

Die werdende Mutter sollte in Bezug auf ihre Zähne auf saure und stark zuckerhaltige Nahrungsmittel verzichten und Vitaminen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten (z.B. Reis, Gemüse) den Vorzug geben. „Der Genuss von Leber, Salami, Tartar, blutigen Steaks und rohen Eiern ist ganz einzustellen, da hierbei die Gefahr für Toxoplasmose besteht, die zur Schädigung und auch zur Fehlgeburt des Ungeborenen führen kann“, warnt Majke Hermann. Die Speisen sollten „al dente“, also mit Biss zubereitet sein, da das Kauen hierbei das Zahnfleisch massiert. Die Aufnahme von Calcium ist sowohl für Mutter als auch Kind wichtig. Innerhalb der Schwangerschaft benötigt das Kind etwa 30 Gramm Calcium, welches es in Zähne und Knochen einbaut.

Zahnarztbesuch und Behandlung

Vor einer Schwangerschaft sollte nach Möglichkeit das Gebiss grundsaniert sein, um chronische Zahnfleischentzündungen auszuschließen und die Wahrscheinlichkeit für eine aufwendige Behandlung im Verlauf der Schwangerschaft zu senken. Den chronischen Zahnfleischent-zündungen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da Studien ergeben haben, dass das Risiko für eine Frühgeburt durch hierbei freigesetzte Wehen-auslösende Substanzen auf das bis zu 7-fache erhöht ist. Während der Schwangerschaft sollte alle drei Monate ein Zahnarztbesuch, je nach Notwendigkeit auch mit entsprechender Prophylaxe wahrgenommen werden. Werden tatsächlich aufwändigere Behandlungen notwendig, sollten sie am ehesten im fünften und sechsten Schwangerschaftsmonat durchgeführt werden, da hierbei die Gefahr von Beeinträchtigungen der Organogenese (im 1. Trimenon) und die Gefahr einer Frühgeburt durch Behandlungsstress (wie im 3. Trimenon) nicht zu erwarten ist. Grundsätzliche Empfehlung von der Zahnärztin bei Zahnschmerzen: Schwangere sollten von einer Selbstmedikation absehen und immer erst mit ihrem behandelndem Zahnarzt und ihrem Gynäkologen Rücksprache halten.

Früh an Mundhygiene gewöhnen

Eine gesunde Ernährung und entsprechende Mundhygiene sind die beste Vorsorge für die eigene Zahngesundheit und die des Kindes. Zusätzliche Einnahmen von Fluoridtabletten während der Schwangerschaft sind überflüssig, da sie das Kariesrisiko beim Kind nicht beeinflussen. Erst durch die Eltern, vor allem durch die Mutter, wird, wie bei einer Infektionserkrankung, das Bakterium Streptokokkus mutans durch Speichelkontakt übertragen. Studien zeigten, dass bei Kindern die Kariesanfälligkeit höher lag, wenn die Eltern zum Beispiel den Schnuller und den Löffel des Kindes abgeleckt haben. Das Vermeiden solcher Handlungen und die systematische Reduktion der Bakterien bei den Eltern verringert somit die Kariesinfektion des Kindes. Und auch hier wieder eine grundsätzliche Empfehlung von Majke Hermann: „Ist der erste Zahn durch das Zahnfleisch hindurchgetreten, sollte das Kind unmittelbar an die Mundhygiene gewöhnt werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691891
 997

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwangerschaft und Zahngesundheit: Wer Regeln und Besonderheiten beachtet, schützt sich und das Kind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Schöner Mund

Bild: CEREC-Verfahren: Schnelle Hilfe, langfristige Lösung, hochwertige ÄsthetikBild: CEREC-Verfahren: Schnelle Hilfe, langfristige Lösung, hochwertige Ästhetik
CEREC-Verfahren: Schnelle Hilfe, langfristige Lösung, hochwertige Ästhetik
Alzey, März 2017 - Es gibt viele Möglichkeiten, kaputte Zähne zu reparieren. Welche Art der Instandsetzung gewählt wird, hängt meist von der Größe des Defekts ab und davon, was der Zahnarzt rät und womit seine Patienten gute Erfahrungen gemacht haben. Shadi Sobhia, Zahnarzt im Ärzte-Team der Zahnarztpraxis „Schöner Mund“ in Alzey, ist vom computergestützten Präzisionsverfahren CEREC – die Abkürzung steht für Ceramic Reconstruction – sehr überzeugt. Gegenüber der klassischen Labormethode gelingt es, CEREC-Inlays innerhalb eines Behandlungsterm…
Bild: Volkskrankheit Parodontitis: Mit Disziplin verhindern. Sonst wirksam behandeln.Bild: Volkskrankheit Parodontitis: Mit Disziplin verhindern. Sonst wirksam behandeln.
Volkskrankheit Parodontitis: Mit Disziplin verhindern. Sonst wirksam behandeln.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit. Mehr als 80 Prozent der über 35-Jährigen in Deutschland leiden laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung an dieser bakteriell bedingten Entzündung des Zahnhalteapparates. Das Tückische daran ist, dass die Erkrankung oft lange unbemerkt bleibt, weil es keine oder nur schwache Symptome gibt. Eine sehr gute Mundhygiene und regelmäßige Vorsorge beim Zahnarzt helfen beim Vorbeugen und Früherkennen. Aber auch mit der Behandlung dieser Erkrankung werden gute Heilungserfolge erzielt. Alzey, Westhofen, April 2015 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahngesundheit beginnt im MutterleibBild: Zahngesundheit beginnt im Mutterleib
Zahngesundheit beginnt im Mutterleib
… startet damit eine Reihe von Aktionen zum Thema Zahngesundheit, die künftig im vierteljährlichen Turnus stattfinden werden. „Kaum eine Frau denkt daran, dass in der Schwangerschaft besondere Zahnpflege und -vorsorge nötig ist“, erklärt Dr. Ingo Lang, Referent für vorbeugende Zahnheilkunde des ZBV Oberpfalz. Dabei hat die Hormonumstellung während der …
Bild: Gesunde Milchzähne - schon viel früher als man denktBild: Gesunde Milchzähne - schon viel früher als man denkt
Gesunde Milchzähne - schon viel früher als man denkt
… kann so also durchaus schon im Mutterleib entstanden und muss nicht nur in zuckerhaltigen Tees, Säften oder Sonstigem begründet sein. Als Frau, die eine Schwangerschaft plant, sollte man also nicht nur die neue Kinderzimmereinrichtung und süße Strampler im Blick haben, sondern unbedingt den frühzeitigen Zahnarztbesuch einplanen. Karies oder Parodontitis …
Zahn-Vorsorge für Schwangere besonders wichtig
Zahn-Vorsorge für Schwangere besonders wichtig
Presseinformation 7. Oktober 2016 Zahn-Vorsorge für Schwangere besonders wichtig Bochum: Was hat eigentlich Schwangerschafts-Vorsorge mit Zahn-Vorsorge zu tun? Eine ganze Menge, wissen Gesundheitsexperten. Zähne und Zahnfleisch sind durch die hormonelle Umstellung besonders gefährdet; das Zahnfleisch ist empfindlicher, es schwillt leichter an und auch …
Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten?
Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburten?
… ihrer Mundgesundheit überprüfen lassen. Pro Kind ein Zahn In früheren Tagen hieß es noch, ein Kind kostet Frauen ein Zahn. Dabei ist keineswegs gemeint, dass eine Schwangerschaft zur Lockerung von Zähnen führt und diese deshalb ausfallen. Sondern es gibt eine Reihe von Gründen, welche die Zahngesundheit während der Schwangerschaft in Mitleidenschaft …
Bild: Mutterpass - unverzichtbar während der SchwangerschaftBild: Mutterpass - unverzichtbar während der Schwangerschaft
Mutterpass - unverzichtbar während der Schwangerschaft
Der Mutterpass begleitet die Schwangere während der gesamten Schwangerschaft und dokumentiert alles Wichtige rund um Vorsorgeuntersuchungen und die Gesundheit der Mutter sowie des ungeborenen Babys. ------------------------------ Auch mögliche Risiken werden domumentiert. So liegen im Notfall alle wichtigen Informationen sofort vor und eine umfassende …
„Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten“
„Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten“
… der LZÄKB ist eine Ergänzung zum zahnärztlichen Mutter-Kind-Pass, den es seit August 2005 gibt. Dieser enthält Informationen zum Schutz der Zahngesundheit während der Schwangerschaft und jede Schwangere im Land Brandenburg bekommt den Pass von ihrem Gynäkologen. Beide Materialien bilden die Grundlage für eine bestmögliche Vorsorge der Gesundheit des …
Zahnärzte und Frauenärzte in Schl.-Holst.: Grundstein für Zahngesundheit wird in der Schwangerschaft gelegt
Zahnärzte und Frauenärzte in Schl.-Holst.: Grundstein für Zahngesundheit wird in der Schwangerschaft gelegt
… über Zahnsanierung und professionelle Zahnreinigung“, stellt Doris Scharrel, Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte, fest. Damit könne bei werdenden Müttern einer Schwangerschaftsgingivitis und der Keimübertragung von der Mutter zum Kind wirksam vorgebeugt werden. Auch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holsteins setzt sich für …
Jedes Kind kostet einen Zahn. Ist das heute noch aktuell?
Jedes Kind kostet einen Zahn. Ist das heute noch aktuell?
… Jedes Kind kostet einen Zahn ." Es gibt ein altes Sprichwort, dass da lautet "Jedes Kind kostet einen Zahn", womit gemeint ist, dass die Mutter von Kindern pro Schwangerschaft im Schnitt einen Zahn verliert. Dies nicht als Naturgesetz oder biologisches Phänomen, sondern weil sie in der Zeit der Schwangerschaft es immer seltener schafft, sich ausreichend …
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
Schwanger? Dann zum Zahnarzt
… kariesfreies Gebiss der Eltern, denn nur so, kann vermieden werden, dass Übertragungen von der Mutter oder vom Vater aufs Kind stattfinden. "Gerade in der Schwangerschaft sollten daher Frauen den Gang zum Zahnarzt nicht vernachlässigen", rät Dr. Maik Levold von der Zahnarztpraxis Levold & Becker in Berlin-Wilmersdorf (http://www.levold-becker.de/). So …
Schwangerschaft und Zahngesundheit
Schwangerschaft und Zahngesundheit
Früher sagte man, jedes Kind kostet einen Zahn. Die Ursache für diese Erfahrungen sind Bakterien gepaart mit einer während der Schwangerschaft unzureichenden Mundhygiene. Unzureichend, weil während der Schwangerschaft, infolge einer hormonellen Umstellung, das Zahnfleisch vermehrt durchblutet wird, anschwillt und sich so Schlupfwinkel für Bakterien bilden, …
Sie lesen gerade: Schwangerschaft und Zahngesundheit: Wer Regeln und Besonderheiten beachtet, schützt sich und das Kind