openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gentechnik-Novelle: Blitz-Umfrage: Fünf von zehn Bio-Produzenten stellen die Standortfrage

17.02.200609:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin, 17. Februar 2006 – Am Donnerstagabend, den 16. Februar 2006, hat der Bundestag die neue Gentechnik-Novelle beschlossen und setzte die fünf Jahre alte EU-Richtlinie um. Bereits im Vorfeld der Entscheidung befragte FEIG Kommunikation zehn renommierte Bio-Produzenten in Deutschland zu ihrer Einschätzung der kommenden Gentechnikpolitik der Bundesregierung. Das Ergebnis: Fünf von zehn Bio-Produzenten stellen die Standortfrage.



Teilnehmer:

An der Blitz-Umfrage haben zehn Bio-Produzenten teilgenommen. Darunter überregionale Produzenten, wie die Rapunzel Naturkost AG, Allos Walter Lang GmbH sowie regionale Anbieter wie das Märkisches Landbrot Brotbäckerei Demeter GmbH.

Ergebnisse:

Frage 1: Umsetzung der EU-Richtlinie

Vier von zehn Produzenten gehen davon aus, dass die Bundesregierung die EU-Richtlinie nutzt, das Gentechnikgesetz weiter aufzuweichen. 60 Prozent haben aber eher Vertrauen, das es bei einer strickten Umsetzung bleibt.

Frage 2: Zukunft der Haftungsklausel

Sechs von zehn Produzenten gehen davon aus, dass die derzeitige Haftungsklausel schnell verschwinden wird. Nur einer sieht eine längere Lebensdauer.

Frage 3: Zukunft der Meldepflicht

Acht von zehn Produzenten sehen die heutige Meldepflicht für den Gen-Anbau gefährdet.


Frage 4: Imageschaden für die SPD

Sechs von zehn Produzenten sehen einen Imageschaden für die SPD, wenn die es nicht schafft ihre Gentechnikpolitik aus der letzten Regierung weiterzuführen.


Frage 5: Kundenvertrauen in Deutsche Lebensmittel

Acht von zehn Produzenten sehen ein deutliches Absinken des Kundenvertrauens voraus, wenn die Agro-Gentechnik sich in Deutschland etabliert.

Frage 6: Kundenvertrauen in Bio-Produkte

Vier von zehn Produzenten gehen davon aus, dass die Kunden beim Einzug in Deutschland noch stärker auf Bio-Produkte ausweichen werden. Drei sehen eher, dass auch der Markt für Bio-Produkte leiden wird. Weiter drei sind sich unschlüssig.

Frage 7: Standortfrage

Fünf von zehn Produzenten geben einen deutlichen Anlass für den Wechsel der Produktion in das Ausland an. Zwei weiter würden gerne nachdenken, haben sich aber für eine Standortgebundene Produktion entschieden.

Zwei Produzenten würden bereits bei einer deutlichen Zunahme der Gen-Maisproduktion den Standort wechseln.

Vier sehen den Wegfall der Haftungsklausel als Grund.

Drei den Wegfall der Meldepflicht

Drei den Start der Gen-Rapsproduktion in Deutschland (Pollenflug bis 4 Kilometer)



Zeitraum: Die Blitz-Umfrage startete am 10. Februar 2006. Die Teilnehmer erhielten einen Fragebogen (siehe Anhang) per Fax.

Weitere Informationen:
FEIG, Alexander Feig, Bornholmer Straße 1, 10439 Berlin
Telefon: 030 43 65 98 67, Mobil: 0163 8 70 16 36

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77367
 2559

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gentechnik-Novelle: Blitz-Umfrage: Fünf von zehn Bio-Produzenten stellen die Standortfrage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FEIG

Bild: Ausstellung: Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier.Bild: Ausstellung: Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier.
Ausstellung: Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier.
Szenische Bilder. Zeremonie für ein Double Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier +++ Vernissage, 30. April 2010 um 18 Uhr +++ Beginn der Zeremonie gegen 19.30 Uhr +++ FRISCH Berlin, Halle am Wasser +++ Ein Telefonat eröffnet am 30. April 2010 gegen 19.30 Uhr die Ausstellung von Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier bei FRISCH Berlin in der Halle am Wasser hinter dem Hamburger Bahnhof. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr. Gesprächspartnerin am Telefon ist die Hamburger Transsexuelle Christine W.. Danach geht die Handlung der „Zeremonie für ein Double“…
14.04.2010
Bild: Ausstellung: Ein Stück Ostsee in SüdfrieslandBild: Ausstellung: Ein Stück Ostsee in Südfriesland
Ausstellung: Ein Stück Ostsee in Südfriesland
Die Galerie Südliches Friesland hat die Kunstedition Hiddensee zu Gast. +++ Eröffnung: Samstag, den 28. November 2009, von 18 Uhr bis 21 Uhr. +++ Zusätzlich zu der Edition werden Bilder und Blätter von Günther Grass, Johannes Heisig, Torsten Schlüter und Kathrin Schötz gezeigt. +++ Am Samstag den 28. November 2009 eröffnet Uwe Schmalstieg um 18 Uhr in der Galerie Südliches Friesland in der Neuenburger Straße 59 in Zetel die Ausstellung „Ein Stück Ostsee in Südfriesland“. In seiner zweiten Kunstausstellung zeigt der Maler die zwölf Blätter de…
19.11.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Genfrei Gehen“ – der zweite Marsch für eine gentechnikfreie Welt erreicht die Lutherstadt WittenbergBild: „Genfrei Gehen“ – der zweite Marsch für eine gentechnikfreie Welt erreicht die Lutherstadt Wittenberg
„Genfrei Gehen“ – der zweite Marsch für eine gentechnikfreie Welt erreicht die Lutherstadt Wittenberg
Legau/Lutherstadt Wittenberg, 23. Juni 2009 - Gestern erreichte „Genfrei Gehen“ die Lutherstadt Wittenberg. Joseph Wilhelm, Allgäuer Bio-Pionier und Bio-Bauer, schlug auf den Spuren revolutionärer Vorgänger seine „10 Thesen für eine gentechnikfreie Welt“ an das Hauptportal der Lutherkirche. Seit vergangenem Donnerstag ist der Bio-Unternehmer zusammen mit vielen aktiven Unterstützern unterwegs von Berlin nach Brüssel – auf dem Marsch für eine gentechnikfreie Welt. „Die Zeit ist reif für ein aktives Zeichen der deutschen Bevölkerung für eine …
HAPPACH-KASAN: FDP unterstützt Aufgabe der Blockade von grüner Gentechnik
HAPPACH-KASAN: FDP unterstützt Aufgabe der Blockade von grüner Gentechnik
BERLIN. Zu den Ankündigungen von Ministerin Künast, die Blockade der grünen Gentechnik durch das Verbraucherministerium aufzuheben, erklärt die Gentechnikexpertin der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Christel : Ich begrüße den Sinneswandel der zuständigen Verbraucherministerin ausdrücklich. Der Meinungsumschwung von Frau Künast war überfällig. Denn es gibt seit langem kein nachvollziehbares Argument für die Blockadepolitik der Bundesregierung. Aber es gibt viele gute Gründe, der grünen Gentechnik die Chance der Bewährung zu geben. Mit dieser Ents…
Bild: „Genfrei Gehen“ – Initiative für eine gentechnikfreie WeltBild: „Genfrei Gehen“ – Initiative für eine gentechnikfreie Welt
„Genfrei Gehen“ – Initiative für eine gentechnikfreie Welt
Legau, 09. Mai 2008 In den letzten Wochen beherrscht die weltweite Lebensmittelkrise die Medien. Zwischen den Zeilen werden den Gentechnik-Befürworter Argumente an die Hand gegeben, dass nur mit der Agro-Gentechnik der weltweite Anbau von Grundnahrungsmittel gesichert werden kann. Für Bio-Pionier und Unternehmer Joseph Wilhelm ist Agro-Gentechnik keine Lösung. Sie stellt eine Bedrohung für die Artenvielfalt und allen Lebens auf der Erde dar und nur einige wenige Saatgut-Konzerne profitieren wirklich davon. Joseph Wilhelm, Initiator der Akti…
Einseitige Beurteilung der Gentechnik festgeklopft - Verlagerung von Aufgaben in der Gentechnik
Einseitige Beurteilung der Gentechnik festgeklopft - Verlagerung von Aufgaben in der Gentechnik
Zur Verlagerung von Aufgaben in der Gentechnik durch einen Organisationserlass von Bundesumweltminister Trittin und der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Biotechnologie, Helmut Heiderich MdB: Was Fachleute befürchteten, steht inzwischen fest: Die Gentechnik wird von einem medien- und schutzgutübergreifenden Fachthema zu einer eindimensionalen Naturschutzfrage degradiert. Anders ist die Entscheidung Trittins, anstelle des bislang zuständigen Umweltbundesamtes (UBA) dem Bundes…
Bild: FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 UnterschriftenBild: FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 Unterschriften
FOODprint fordert in Berlin: neue Gentechnik kennzeichnen - jetzt! Bündnis überreicht 108.000 Unterschriften
Berlin, 18. Juli 2017 / Mit über 108.000 Stimmen für eine gentechnikfreie Welt erreicht die Initiative FOODprint jetzt die Bundespolitik und macht dort Druck: An Bundesumwelt-ministerin Svenja Schulze hat das Bündnis aus der Bio-Branche nun die Unterschriften der Aktion "Ich stehe auf Essen ohne Gentechnik" und die Fußabdrücke auf bunten Stoffbahnen übergeben. Die Kernforderung, auch die neue Gentechnik (Genome Editing) gesetzlich zu regeln und zu kennzeichnen, stieß bei der Politikerin auf offene Ohren. "Jeder Mensch muss zumindest selbst en…
Fast Food Revolution startet in Hamburg
Fast Food Revolution startet in Hamburg
Erstes Bio-Wok-Restaurant WakuWaku in Deutschland eröffnet Hamburg, November 2008: Am Freitag, den 7. November, eröffnete das erste deutsche Bio-Wok-Restaurant in Hamburg. Die Hansestadt ist damit Vorreiter in nachhaltiger System-Gastronomie und dem Angebot von frisch zubereitetem und biologischem Essen innerhalb kürzester Zeit. Zur Auswahl stehen Gerichte aus Indien, Thailand und Italien ebenso wie deutsche Currywurst und eigene Kreationen wie Tafel Blitz Spitz. Abgerundet wird die Speisekarte durch ein Kindergericht, Suppen, Salate und Des…
Biotechnologiestandort Deutschland endlich nach vorne bringen
Biotechnologiestandort Deutschland endlich nach vorne bringen
Biotechbranche jetzt massiv stärken Zur Vorlage des Biotechnologiereports 2004 von Ernst & Young erklären die forschungspolitische Sprecherin, Katherina Reiche MdB, und der Beauftragte für Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Helmut Heiderich MdB: Nach den neuesten Zahlen sind 2003 zwar erstmals die Verluste der Biotechnologiebranche rückläufig, doch wichtige Kennzahlen - Mitarbeiter, Umsatz und FuE-Ausgaben - zeigen immer noch nach unten. Die Talsohle ist erreicht, aber noch nicht durchschritten. Notwendig ist es deshalb…
Offener Brief: Lass Seehofer auf die BioFach
Offener Brief: Lass Seehofer auf die BioFach
… konventionellen Bauern geht es heute schon so schlecht, dass sie dankbar nach jedem Strohhalm greifen, der ihnen geboten wird. Deshalb sage ich, ladet Seehofer ein. Denn wir Bio-Produzenten haben eine Alternative und wir können Ihnen lieber Herr Seehofer unsere Alternative auf der Biofach zeigen. Wenn wir sagen, wir verlagern unsere Produktion, ist das …
Bild: „Genfrei Gehen“ – Marsch für eine gentechnikfreie Welt in Berlin gestartetBild: „Genfrei Gehen“ – Marsch für eine gentechnikfreie Welt in Berlin gestartet
„Genfrei Gehen“ – Marsch für eine gentechnikfreie Welt in Berlin gestartet
Legau/Berlin, 18. Juni 2009 - Viele Bio-Pioniere begaben sich heute in Berlin zusammen mit ca. 1.500 Mitarbeitern aus der Bio-Landwirtschaft, der Bio-Erzeugung, von Bio-Herstellern, Bio-Groß- und -Einzelhändlern und zahlreichen weiteren aktiven Unterstützern auf den Marsch für eine gentechnikfreie Welt von Berlin nach Brüssel. Sie forderten die Politik auf, sich gerade in Hinblick auf die Wahlen klar zum Thema Agro-Gentechnik zu positionieren. Das bisherige Taktieren gefährdet rund 170.000 Arbeitsplätze der Bio-Branche. Dabei gilt es diese zu…
HAPPACH-KASAN: Gentechnikgesetz-Novelle ist Lackmustest für rot-grüne Innovationspolitik
HAPPACH-KASAN: Gentechnikgesetz-Novelle ist Lackmustest für rot-grüne Innovationspolitik
BERLIN. Zur Beratung der Novelle des Gentechnikgesetzes im Kabinett erklärt die Gentechnikexpertin der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Christel : Trotz des seit 1998 bestehenden Moratoriums in der EU gehören gentechnisch veränderte Lebensmittel längst zum alltäglichen Leben. Vor diesem Hintergrund ist es überfällig, dass die Bundesregierung diese Tatsachen mit der Vorlage der Gentechnikgesetz-Novelle endlich zur Kenntnis nimmt. Ministerin Künast hat völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass keine Anhaltspunkte für eine Gesundheitsgefährdung der V…
Sie lesen gerade: Gentechnik-Novelle: Blitz-Umfrage: Fünf von zehn Bio-Produzenten stellen die Standortfrage