(openPR) Der Kauf eines HD ready Fernseher sollte gut überlegt werden. Wer sich ein solches Gerät kauft, verzichtet freiwillig auf sein Recht auf Privatkopie. Viele HDTV Fernseher präsentieren den heutigen Fernsehstandart PAL zudem nur in schlechter Qualität. Es ist aber noch nicht abzusehen, wann die Free-TV Sender auch HDTV ausstrahlen. Die Senderfamilie Pro7/Sat1, die derzeit sehr selten auch echtes HDTV ausstrahlt, soll nach Informationen der Verbraucherzentralen planen, HDTV gegen Bezahlung anzubieten. Auch die WM kann nicht kostenlos geschaut werden. Zusätzlich zum Fernseher muss noch ein etwa 400,-- Euro teuerer Reciver angeschafft werden. HD ready Fernseher müssen nicht alle HDTV Formate unterstützen und sind daher nicht zukunftsicher. Systembedingt liefern sie selbst bei HDTV Empfang teils arg schlechtere Bilder als Fernseher, die für den heutigen Standart PAL optimiert sind.
Worauf beim Kauf eines TVs achten?
1. Zunächst sollte man sich fragen ob man denn überhaupt ein neues Fersehgerät braucht und ob dieses ein HDTV Ferseher sein muss. Zeil der Einführung von HDTV ist nicht, dass das Bild schärfer wird. Die höhere Auflösung soll den Kauf größerer Fernseher ermöglichen. Aber wie kann das sein das HDTV nicht schärfer ist obwohl es eine bis zu 5mal mehr Bildpunkte hat?
Wird der Betrachtungsabstand z.B. von einem Meter auf 2 Meter verdoppelt, verdoppelt sich die "gesehene dpi Auflösung" eines Rasterbilds. Nach Bildpunkten (Pixeln) vervierfacht sie sich. Aus einem Betrachtunsabstand vom 5fachen der Bildhöhe erreicht PAL bei guter Qualität mindestens die maximale Auflösung eines PC Monitors, der ja auch hochauflösend ist. Reinhard Otter, Geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Video, nennt das 5 - 6fache der Bildhöhe als Betrachtungsabstand an dem kaum ein Unterschied zwischen guter PAL Qualität und HDTV zu sehen ist. Bei 16:9 TVs mit PAL Auflösung entspricht dies etwa dem 2,5 - 3fachen der Diagonalen und bei 4:3 TVs etwa dem 3 - 3,5fachen der Diagonalen. Für 16:9 TVs mit 480 Zeilen Auflösung sollte das 3fache der Diagonale als optimaler Betrachtungsabstand gewählt werden. Wenn aus einer Entfernung von etwa dem 3fachen der Bildschirmdiagonale zugeschaut wird, bietet HDTV also gegenüber guter PAL Qualität kaum einen Mehrgewinn. Bei einem Betrachtunsabstand von 2,50 Metern Entfernung sollte die Bildschirmdiagonale daher größer als 100cm sein, damit die Investition sich lohnt.
2. Egal ob ein HDTV oder ein PAL Fernseher ins Auge gefasst wird, er sollte möglichst in einem Fachgeschäft gekauft werden, falls keine Tests von seriösen Magazinen oder Institutionen herangezogen werden können. Denn nur im Fachgeschäft kann der Interessierte sich ein Bild verschaffen. Aus der von zu Hause gewohnten Entfernung sollten sämtliche TV Formate (PAL-TV, DVD, HDTV 720, HDTV 1080) jeweils im Vergleich zu einem ausgewiesenen Referenz-Gerät, z.B. einem PAL optimal Gerät von Sharp angeschaut werden. Am besten auch eine DVD mit Nachtaufnahmen mitnehmen, da so gesehen werden kann, ob das Gerät einen guten Schwarzwert bietet, was für die Bildqualität häufig entscheidender ist, als die Auflösung.
3. "Die klassische Bildröhren-Technik liefert erfahrungsgemäß Top-Bilder. Röhren-TVs sind erste Wahl, wenn viel Bildqualität für wenig Geld gefragt ist." video (10/2005). Bei Flachbildschirmen stimmt die Farbtreue häufiger nicht. Schwarzwert und der maximal mögliche Blickwinkel, also der Winkel aus dem zugeschaut werden kann, sollten unbedingt beachtet werden. Rückprojektions-Fernseher sind etwas dunkler als Plama-TVs. Texas Instrument führt aber an, dass ein Plasma-TV nach 3 bis 5 Jahren deutlich an Helligkeit verliere, woran der Käufer nichts ändern könne. Eine neue Lampe für einen Rückprojektions-Fernseher könne dagegen für 1500 bis 2000 Euro erworben werden. Für optimale PAL Qualität sollte ein Flachbildfernseher nicht nur die amerikanische Auflösung von 480 Zeilen haben, sondern für die hiesige PAL Auflösung (540 Zeilen) ausgelegt sein.
4. Von Vorteil ist es, wenn der Fernseher auch Vollbilder z.B. eines DVD-Players annimmt (Progessiv Scan). Die DVI Schnittstelle ist der HDMI Schnittstelle, die öfter Probleme bereitet, vorzuziehen. Hobbyfilmer sollten darauf achten, dass auch eine Firewire Schnittstelle vorhanden ist.
5. HD ready ist kein Gütessigel. Es wird nicht kontrolliert, ob der Hersteller die Vorgaben einhält. Außerdem müssen HD ready Geräte nicht alle HDTV Formate unterstützen. In jedem Fall sollten HDTV Fernseher die vertikale Auflösung von 1080 Zeilen auch als Vollbilder verarbeiten können. Das ist bei HD ready Geräten nicht garantiert. Noch ist es offen, ob der Standard hier zu Lande eine Chance hat, doch in den USA soll das als 1080p bezeichnete Format bereits dass auch die Disksystemen Blu-Ray und HD-DVD verwendet können, vor der Einführung stehen. Die Nachteile von 1080i (gesendete Halbbbilder) und 720p (gesendete Vollbilder) entfallen. Die meisten HD ready Geräte haben nur eine 700ter Zeilen Auflösung. Das derzeit in Europa verwendete 1080i HDTV-Format stellen sie teils arg schlechter da, als Geräte die für den heutigen Fersehstandart PAL optimiert sind. Die HDTV Qualität sollte daher geprüft werden. 1080 Zeilen Geräte dürften weniger Probleme haben.
6. Wenn sich doch die für normale Wohnzimmer bessere und von der Europäische Rundfunkunion und den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten favorisierte Format 720p gegenüber 1080i durchsetzen sollte, haben aber Fernseher mit 720 Zeilen auch die besser Qualität. Allerdings sollte der Fernseher möglichst auch exakt diese Zeilenzahl haben und nicht z.B. 768. Die meisten HD ready Fernseher liefern auch bei HDTV eine teils gravierend schlechtere Qualität als Geräte, die für den heutigen Fersehstandart PAL (540 Zeilen) optimiert sind, weil sie dass HDTV Signal in ihre Auflösung "krum umrechnen" und dabei Bildpunkte "erfinden" müssen. Im Magazin "video" ist zu lesen: "Natürlich waren die Tester auch gespannt darauf, ob der Sharp mit PAL optimal Auflösung bei HDTV-Signalen tatsächlich von seiner skalierungs-freundlichen Zeilenzahl profitieren kann. Und tatsächlich, das Panal sevierte die HDTV-Formate (1080i/720p) in einer Präsision, wie sie dem 768-er Display der Philips-Referns nicht ganz gelang. Auch der Vergleich mit dem Loewe Xelos SL HD zeigte kein anderes Ergebnis." (10/2005 Seite 33)
7. Die Bildqualität der HDTV Geräte für PAL Fernsehn ist recht häufig schlecht. Die Menge der ausgestrahlten Bildpunkte muss künstlich hochgerechnet ("aufgeblasen") werden, wie bei einem digitalen Zoom einer Kamera. Eine mögliche Folge: Das Interpolieren des Signals verursacht Bildrauschen, Schatten und Unschärfen durch Blockbildung. Gesichter wirken oft flächig und pixelig. Premiere bietet HDTV nur als Zusatzangebot an. Wer alle 3 Kanäle HDTV beziehen möchte, muss daher 55,-- Euro monatlich bezahlen. Sie sind zunächst vielerorts nur per Satellit zu empfangen. Sat1 und Pro7 strahlen nur einen Teil ihres Programms via Satellit in HDTV aus und wollen ihr HDTV-Engagement noch überprüfen und planen nach Informationen der Verbraucherzentralen HDTV nur gegen Bezahlung anzubieten. Für ARD, ZDF und RTL ist HDTV derzeit kein Thema. Das ZDF nannte zuletzt 2010 als möglichen Startermin. Der ORF startet frühstens 2015 mit HDTV. Zur Begründung hieß es, dass es wesentlich sinnvoller sei DVD Qualität anzubieten. Die Stiftung Warentest warnte vor dem übereilten Kauf der HDTV-fähigen Fernsehgeräte: "Es gebe nun zwar die entsprechenden Geräte, es fehlten jedoch die Bilder", sagte Herbert Noll von der Stiftung in einem SWR-Interview. Die meisten Free-TV-Anbieter blieben erst einmal bei der herkömmlichen Bildauflösung. Die Stiftung Warentest empfiehlt deshalb den Verbrauchern, sich genauso zu verhalten.
8. HDTV soll in Europa mit dem Kopierschutzsystem HDCP eingeführt werden. Mittels "Digital Rights Managment" (DRM) läßt sich bestimmen ob das Programm in HDTV- oder VHS-, bzw. DVD-Qualität oder gar nicht bzw. nur gegen Bezahlung werden aufgenommen kann. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) bezeichnet dies als verbraucherfeindlich. "Bei allem Verständnis für die wirtschaftlichen und urheberrechtlichen Interessen der Softwarelieferanten und Rechteinhaber - wir lehnen einen Kopierschutz ab, der die Handlungsfreiheit des Verbrauchers unverhältnismäßig einschränkt und nicht einmal mehr die private Aufzeichnung erlaubt", so vzbv-Vorstand Edda Müller.
9. Eine Alternative kann der Kauf eines HDTV Beamers zusätzlich zum (vorhandenen) PAL-TV sein. Da Lampen für Beamer auch teuer sind, empfiehlt es sich den Beamer vorrangig für besondere Gelegenheiten zu nutzen. Neben der Bildqualität ist bei Beamern auf die Geräuschentwicklung zu achten.
10. Pressestimmen
"Wo sieht man die Unterschiede zwischen PAL und HDTV überhaupt? Auf kleinen Fernsehern besteht für das Auge kaum ein Unterschied. Seinen Vorteil kann HDTV erst bei richtig großen Bildschirmen ausspielen." Hamburger Abendblatt
"Wir haben bei Sehtests herausgefunden, dass das Auge und das Gehirn auf Farben viel empfänglicher reagieren als auf die Auflösung." Stiftung Warentest
"HDTV ist erst interessant, wenn die Bildschirmdiagonale richtig groß ist, weil Sie dann auf Ihrem alten Sitzplatz ein größeres Blickfeld haben. Also entweder einen riesigen Bildschirm kaufen oder den Abstand zwischen Sofa und Fernseher halbieren, sonst lohnt die Ausgabe für teure HDTV-Geräte kaum." ARD
"Einem Freund habe ich gerade inbrünstig erklärt, er möge sich keinen dieser hochauflösenden HDTV-Fernseher kaufen, weil es frühestens in fünf Jahren genug Sendungen dafür gäbe." Welt am Sonntag
"Solange kaum HDTV-Programm gesendet wird, lohnt für die Zuschauer allerdings der Kauf eines mehrere Tausend Euro teuren Flachbildschirmes plus Receiver nicht." Financial Times Deutschland
"Wer nicht unbedingt sofort ins "Fernsehen der Zukunft" einsteigen will und auch nicht scharf auf die Fußball-WM in High Definition ist, sollte mit dem Kauf eines HD-Fernsehers lieber noch einige Zeit warten." Der Spiegel
"Geld aus dem Fenster werfen will niemand. Weder die Sender noch der Zuschauer. Der verkraftet gerade erst die Umstellung auf digitales Fernsehen." Kölnische Rundschau
"Das Bild, das die Elektronikbranche (...) erzeugt, ist katastrophal: Immer weniger Leistung, immer mehr Kopierschutz-Paranoia, jedes Jahr eine neue Strategie, nichts passt zusammen, die teuersten Geräte können schon morgen praktisch wertlos sein. Wer da beschließt, erst einmal gar nichts zu kaufen, trifft vielleicht die weiseste Entscheidung: Er kann in Ruhe schauen, ob sich auch der neueste HDTV-Boom in Luft auflöst - oder frohgemut zugreifen, wenn tatsächlich vernünftige Lösungen auf den Markt kommen." Süddeutsche Zeitung
inwa
Ansprechpartner:
Dietmar Fischer
Kontakt:
Quellen und Hintergrund
(Die Links können mit der linken Maustaste markiert und mit der rechten Maustaste in die Adresszeile der Browsers kopiert werden)
1. HDTV Allgemein
*HDTV im Broadcast-Fachwörterbuch
http://bet.de/lexikon/begriffe/HDTV.htm
*sueddeutsche: "Ein Hoch der High Definition"
www.sueddeutsche.de/,tt4l1/kultur/artikel/878/59819/
*netzwelt: "HDTV vorgestellt - Fernsehen der nächsten Generation"
www.netzwelt.de/news/73645-hdtv-vorgestellt-fernsehen-der-naechsten.html
2. Qualität von Fernsehern
* nachrichten.at: "Groß, teuer, trendy, aber oft flau"
www.nachrichten.at/leben/394874?PHPSESSID=eadfb27b2ddf5605cafbe78283de159e
* net-tribune: ""HD ready“ kein Garant für perfekte Bildqualität"
www.net-tribune.de/article/190605-04.php
*[http://www.video-magazin.de/tv_sat/testberichte/zeilen_weise.69702.htm video: Testbericht PAL optimal]
*gmx/dpa: "Breitbild-Röhrenfernseher konkurrieren mit Flachbild-TV"
www.gmx.net/de/themen/computer/hightech/technik-trends/545698.html
*kurier: "Pixel-Show statt HDTV-Fernsehen"
www.kurier.at/multimedia/1281420.php
*heise: "Rückprojektions-Fernseher contra Plasma-Bildschirme"
www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/68105&words=Plasma%20R%FCckpro
*vis-technik.bayern: Fernseher (TV) - Tipps zur richtigen Aufstellung]
www.vis-technik.bayern.de/de/left/fachinformationen/produktgruppen/computer-elektrowaren/fernseher.htm
*wikipedia: Betrachtungsabstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Betrachtungsabstand
3. Kopierschutz und Privatkopie
*pcwelt: "Blu-ray? HD-DVD? Ohne mich!"
www.pcwelt.de/news/hardware/132085/index.html
*telepolis: "Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird illegal!"
www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19622/1.html
* heise: Keine HDCP Konvertoren mehr von Spatz
www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/67944&words=Spatz
*heise "Kopierschutz schränkt analoge Ausgabe von HD-Filmen zunächst nicht ein"
www.heise.de/newsticker/meldung/69983
*kölnische rundschau: "Privat kopierte DVDs sind erlaubt"
www.rundschau-online.de/html/artikel/1138123186567.shtml
*irights.info: Die Geräte- und Leermedienabgabe - Privatkopien sind bezahlt
www.irights.info/index.php?id=47
*wikipedia: HDCP
http://de.wikipedia.org/wiki/High-bandwidth_Digital_Content_Protection
4. HDTV Meldungen









