openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Arbeitnehmer zum Mit-Unternehmer – Debatte über Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen nimmt wieder Fahrt auf

(openPR) Bonn/Berlin – Alle Jahre wieder wird das Thema der Beteiligung von Arbeitnehmern an ihrem Unternehmen aus dem Debattenfundus hervorgekramt. Jetzt ist es wieder so weit, sogar mit allerhöchstem Segen: Nach Bundespräsident Horst Köhler hat sich auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für dieses Modell ausgesprochen. Zustimmung kommt aus allen politischen Richtungen, von SPD, CDU und FDP und selbst von einigen Gewerkschaftsfunktionären. „Das kann ich unterstützen“, teilte unter anderem Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der IG Bergbau-Chemie-Energie (IG-BCE) http://www.igbce.de mit. Bedenken äußerte Jürgen Peters von der IG Metall http://www.igmetall.de , der davor warnte, dass Arbeitnehmer neben dem Risiko des Arbeitsplatzverlustes zusätzlich das Kapitalrisiko des Unternehmens tragen müssten.



Dabei sei die Diskussion alles andere als neu, so die Zeitschrift Geldidee http://www.geldidee.de : „ Die Frage der Mitarbeiterbeteiligung gehört zum Inventar des bundesdeutschen Debattenrepertoires. Schon Wirtschaftswunder-Kanzler Ludwig Erhard schob seiner berühmt gewordenen Formel ‚Wohlstand für alle’ zumeist ein ‚Eigentum für alle’ hinterher. Seither diskutiert das Land über Sinn und Unsinn des Investivlohns.“ Deutsche Arbeitnehmer halten nach Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft Beteiligungen im Wert von fast 13 Milliarden Euro. Doch der Hinweis auf die gesamte in Deutschland gezahlte Lohnsumme von 900 Milliarden Euro mache klar, dass die Mitarbeiter in vielen Firmen zwar am Kapital beteiligt würden. Ein systematischer Baustein der Arbeitsbezahlung beispielsweise als weitere Säule der Altersvorsorge sei der Investivlohn jedoch nicht.

Laut Geldidee zeigen Studien, dass Unternehmen, die Beteiligungsmodelle praktizieren, ihre Belegschaft schneller ausbauen und tendenziell ertragreicher sind. Die Mitarbeiter denken in der Regel unternehmerischer, sind fleißiger und behandeln den betriebseigenen Maschinenpark sorgfältiger. Aber während hier zu Lande nur fünf Prozent aller Arbeitnehmer am Unternehmen beteiligt sind, liegt die Quote in Großbritannien und Frankreich mit 24 beziehungsweise 43 Prozent deutlich höher. In den USA besitzen nach Schätzungen von Experten Arbeitnehmer Beteiligungen und Aktienoptionen im Gegenwert von mehr als einer Billion Dollar. Im Ausland werden Kapitalbeteiligungen jedoch steuerlich oft stärker begünstigt als in Deutschland, wie Michael Bursee, Experte der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoppers (PwC) http://www.pwc.com betont. In Deutschland sorge der „Taschengeldparagraf“ dafür, dass die Belegschaftspapiere nur bis zu 154 Euro steuerfrei sind. Kauft ein Arbeitnehmer von seinem Unternehmen also zum Beispiel Aktien der Gesellschaft für 200 Euro, die an der Börse 500 Euro gekostet hätten, dann muss er 146 Euro als geldwerten Vorteil versteuern.

Nach Ansicht von Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de , sorgt die Beteiligung der Arbeitnehmer für sozialen Ausgleich. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Erfolg schreibt Ohoven, dass derjenige, der am Gewinn seines Unternehmens partizipiere, aus der Position des Arbeitnehmers in die des Mit-Unternehmers wechsele: „Gerade im Mittelstand wären betriebliche Lohnmodelle sinnvoll, die um das Element der Gewinnbeteiligung erweitert werden. Vorstellbar ist so zum Beispiel, dass eine Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer von diesen als Eigenkapital in das eigene Unternehmen investiert wird. Das würde insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben die zumeist knappe Eigenkapitalbasis stärken und dem Unternehmen helfen, wenn es eine finanzielle Durststrecke durchstehen muss.“ Der BVMW-Präsident weist zudem darauf hin, dass das häufig vorgebrachte Argument, Arbeitnehmer würden so ihr Arbeitsplatzrisiko mit einem Anlagerisiko kombinieren, ausgeräumt werden müsse. Dies dürfe aber prinzipiell kein Problem sein, da entsprechende Fondslösungen, die Ansprüche der Investoren ausreichend absichern, nicht teuer seien und auch schon in anderen Teilen der Wirtschaft praktiziert würden.


medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 78490
 2450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vom Arbeitnehmer zum Mit-Unternehmer – Debatte über Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen nimmt wieder Fahrt auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bei einer Abendveranstaltung nur für Führungskräfte ist keine Pauschalierung des geldwerten Vorteils möglichBild: Bei einer Abendveranstaltung nur für Führungskräfte ist keine Pauschalierung des geldwerten Vorteils möglich
Bei einer Abendveranstaltung nur für Führungskräfte ist keine Pauschalierung des geldwerten Vorteils möglich
Stuttgart, 02. Juni 2009 - Betriebsveranstaltungen, die ein Betrieb veranstaltet, führen beim Arbeitnehmer grundsätzlich zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Von der Lohn- und Sozialversicherungspflicht befreit sind jedoch Zuwendungen anlässlich einer (üblichen) Betriebsveranstaltung, z.B. Speisen, Getränke und Eintrittskarten, wenn die Zuwendungen unter …
Bild: Unternehmergespräch mit Weihbischof Losinger bei GrünbeckBild: Unternehmergespräch mit Weihbischof Losinger bei Grünbeck
Unternehmergespräch mit Weihbischof Losinger bei Grünbeck
… Teilhabe am Unternehmenskapital Der Augsburger Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger betonte in seinem Grundsatzreferat die besondere Rolle der Teilhabe breiter Bevölkerungskreise am Produktivvermögen der Wirtschaft für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Schon in seiner Promotion "Gerechte Vermögensverteilung - Das Modell Oswald von Nell-Breunings" hat …
Bild: Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und MissbrauchBild: Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und Missbrauch
Betriebsbedingt kündigen - Gericht interessiert nur Willkür und Missbrauch
… von ihm beauftragte Personen. (Az.: 2 AZR 1037/06 - BAG-Urteil v. 13.3.2008) Das Fazit: Dies bedeutet, so www.bwr-media.de: Entschließt sich ein Arbeitgeber, bisher von Arbeitnehmern ausgeübte Tätigkeiten in Zunkunft nicht mehr durch Arbeitnehmer, sondern durch selbstständige Unternehmer ausführen zu lassen, so entfällt in diesem Umfang das bisherige …
Rente erst mit 69 Jahren? – Nein, danke. Früher in den Ruhestand mit einem Zeitwertkonto
Rente erst mit 69 Jahren? – Nein, danke. Früher in den Ruhestand mit einem Zeitwertkonto
… Aus Sicht der Ökonomen ist dieser Schritt angesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland unvermeidlich um die Renten zu finanzieren. Eine Vielzahl von Arbeitnehmern können nicht bis 69 arbeiten Arbeitnehmer, die einem körperlich anstrengenden Beruf nachgehen, werden definitiv nicht bis zum 69. Lebensjahr arbeiten können. Laut Statistischem …
Bundesverband Rehabilitation fordert nach NRW-Wahl neuen Kurs in der Gesundheitspolitik
Bundesverband Rehabilitation fordert nach NRW-Wahl neuen Kurs in der Gesundheitspolitik
… leisten hat, wie Menschen mit geringem Einkommen. Wir empfehlen für die Zukunft, das System paritätischer Finanzierung der Kosten des Gesundheitswesens durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu stärken. Deutschland braucht gerade jetzt, in wirtschaftlichen Krisenzeiten, mehr und nicht weniger Solidarität unter den Menschen. Die Krise der Sozialsysteme in …
Bild: Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-KapitalbeteiligungBild: Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung
Koalition einigt sich endlich auf Ausbau der Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung
… Bundesar-beitsminister Olaf Scholz beraten. Jetzt hat die Koalitionsarbeitsgruppe Eckpunkte zur Ausweitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung festgelegt – mit positiven Effekten für alle Beteiligten. Für Arbeitnehmer wird es eine stärkere Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg und damit zusätzliche Einkünfte geben – für Unternehmen eröffnet sich dadurch …
Wissenschaftliche Studie fordert Lockerung des Kündigungsrechts - Geltende Regelung blockiert den Arbeitsmarkt und ist reines
Wissenschaftliche Studie fordert Lockerung des Kündigungsrechts - Geltende Regelung blockiert den Arbeitsmarkt und ist reines
… Kosten einer Entlassung für beide Parteien kalkulierbar macht, ist geeignet, neue beschäftigungspolitische Impulse zu setzen." Der Kündigungsschutz sei 1951 eingeführt worden, um Arbeitnehmer vor willkürlichen Entlassungen zu schützen. Die emotionale Debatte der Gegenwart verdecke, dass sich die Zeiten sehr stark gewandelt hätten. Vor dem Hintergrund …
Bild: Mitarbeiterbeteiligungen – Eine clevere FinanzierungsquelleBild: Mitarbeiterbeteiligungen – Eine clevere Finanzierungsquelle
Mitarbeiterbeteiligungen – Eine clevere Finanzierungsquelle
… aufgefordert, Mitarbeiter stärker am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Auf Neuland hat sich die Diskussion mit der Forderung nach einer stärkeren Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen nicht begeben. Bereits seit über 150 Jahren gibt es diese Ideen, jedoch bei der Umsetzung liegen deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich weit zurück. Die …
Bild: Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortetBild: Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet
Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet
… Debatte um die Einführung einer 30-Stunden Woche durch einen offenen Brief von Politikern, Wissenschaftlern und Gewerkschaftern angestoßen. Um abschätzen zu können, wie die Arbeitnehmer in Deutschland diese Debatte aufnehmen und ob sie überhaupt ausreichend Unterstützung in der Bevölkerung erhält, wurde auf www.jobvoting.de, dem ersten Internetportal für …
Rekordzuwächse bei der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Rekordzuwächse bei der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
… Investitionen von rund 140 Mio. Euro. Der Förderauftrag der Bürgschaftsbank, den mittelständischen Unternehmen eine Finanzierung zu ermöglichen, ist damit erfolgreich erfüllt. Auch zu dem aktuellen Thema Arbeitnehmerbeteiligung kann die BBB einen wichtigen Beitrag leisten. Als Beauftragte des Landes Berlin bietet die BBB seit 1995 Garantien an, die 80 % …
Sie lesen gerade: Vom Arbeitnehmer zum Mit-Unternehmer – Debatte über Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen nimmt wieder Fahrt auf