(openPR) Rostock, 28.03.2006 (Literaturportal schwedenkrimi.de) – Die dänische Krimiakademie hat das Literaturportal www.schwedenkrimi.de – Krimikultur Skandinavien – mit einem Diplom geehrt. Das Literaturportal, das auf rund 550 Seiten etwa 120 Autoren und Autorinnen aus den skandinavischen Ländern präsentiert, erhielt die Auszeichnung am vergangenen Wochenende im Rahmen einer Krimimesse im dänischen Horsens. Bürgermeister Vagn Ry Nielsen würdigte in seiner Laudatio Engagement, Leidenschaft und Professionalität des Portals, das in hohem Maße dazu beitrage, dänische und skandinavische Krimikultur in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
„Wir sind stolz und sehr glücklich, eine solche Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen. Es ist für uns zugleich Bestätigung und Ansporn, unsere Arbeit fortzuführen“, so Alexandra Hagenguth, Redaktions- und Ressortleiterin des Literaturportals. Auch Sebastian Bielke, „Erfinder“, Chefredakteur und Webdesigner der Site, sieht den Preis als „Lohn für alle Arbeits-Wochenenden und als Ermutigung für die Zukunft“.
Mit dem Diplom für das Literaturportal schwedenkrimi.de zeichnete die dänische Krimiakademie erstmals Personen aus, die sich dem Thema zwar publizistisch, jedoch nicht als Krimiautoren, widmen.
Die Krimimesse der dänischen Krimiakademie fand vom 25. – 26. März bereits zum fünften Mal in Horsens statt. Ein Wochenende lang trafen sich hier Krimiautoren, Experten, Leser und Fans zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Unter anderem gab es Gespräche und Interviews mit den Autoren Gretelise Holm, Mette Winge, Anne Grue und Camilla Läckberg. Der dänische Krimipreis, der Palle-Rosenkrantz-Preis, ging in diesem Jahr an Peter Robinson, der mit „Kalt ist das Grab“ zum erfolgreichsten in Dänemark publizierten Krimi 2005 avancierte.
____________________________________________________________
Das Literaturportal www.schwedenkrimi.de ist seit April 2001 online und Deutschlands größtes, verlagsunabhängiges Literaturportal zum Thema skandinavischer Krimi. Auf rund 550 Seiten werden etwa 120 Autoren und Autorinnen aus Schweden, Dänemark, Norwegen, Island und Finnland in Interviews,
Rezensionen, Lesungen und Porträts vorgestellt.