openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verfassungsklage wegen Versammlungsrecht

24.04.200608:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Verfassungsklage eingereicht: Verurteilter Demoredner wehrt sich gegen verfassungswidrige Urteile hessischer Gerichte

Nach dem Überfall der Polizei auf den Redner einer Demonstration am 11.1.2003 in Gießen war der Überfallene (der mitsamt dem Lautsprecher von der Polizei gewaltsam abtransportiert wurde) von hessischen Gerichten in allen drei Instanzen verurteilt worden wegen Widerstand und Körperverletzung gegen die angreifenden Polizeibeamten. Staatsanwaltschaften und alle drei Gerichtsinstanzen hatten den Polizeiangriff auf die Demonstration als rechtmäßig eingestuft, um eine Verurteilung zu erreichen. Dabei hatten sie auf teilweise abenteuerliche Art das Versammlungsrecht missachtet oder gar Recht gebeugt. Der Redner vom 11.1.2003 war zu 8 Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Dagegen hat er jetzt Verfassungsklage wegen Verstoß gegen das Versammlungsrecht durch den Polizeiangriff eingereicht. Da dieser grundrechtswidrig war, kommt auch eine Verurteilung wegen (zudem bestrittener) Widerstandshandlungen nicht in Frage, denn Widerstand gegen Polizei ist nur strafbar, solange die Polizei rechtmäßig handelt.
„Wenn das Verfassungsgericht in der Sache entscheidet, muss sie die Verurteilung aufheben, denn der Fall ist klar“, beurteilt der Betroffene die Lage, fügt allerdings an: „Die beiden Gießener Gerichte und das Frankfurter Oberlandesgericht standen jedoch eindeutig unter politischer Beeinflussung und Druck aus regionalen Politikkreisen und der hessischen Landesregierung, deren Innenminister Bouffier direkt in den Fall verstrickt war.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84391
 4033

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verfassungsklage wegen Versammlungsrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Projektwerkstatt

Bild: Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf PresseBild: Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse
Viele Klagen: Polizei und Ordnungsamt unterbinden Verkehrswende-Demos in Wolfsburg – Angriff auf Presse
Die Stadt wurde für die Autoproduktion gebaut, und zumindest ihre Institutionen scheinen diesem Ziel immer noch verpflichtet zu sein. Polizei und Stadtverwaltung in Wolfsburg verbannten Anfang Juni Demonstrationen auf Rad- und Fußwege. Als der Protestzug für eine Verkehrswende eine Straße betrat, griff die Polizei durch. Es folgten ein fast zweistündiger Kessel, Platzverweise gegen Demonstrant*innen und Angriffe auf Journalist*innen. Das hat jetzt ein Nachspiel: Betroffene reichen fast 20 Klagen gegen Wolfsburger Polizei ein. Die Polizeiaktio…
Bild: „Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre altBild: „Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre alt
„Kein Grund zum Jubeln“ - Projektwerkstatt wird 30 Jahre alt
Projektwerkstatt in Saasen begeht 30-Jahres-Jubiläum mit Filmabenden, Trainings und Informationsveranstaltungen Vor 30 Jahren, genauer am 28. November 1989, weihte ein kleiner Kreis von Naturschutz-Aktiven einen Raum im Naturschutzzentrum „Alter Bahnhof Trais-Horloff“ (Hungen) als offen zugänglichen Raum voller Arbeitsinfrastruktur ein. Das war der Startschuss für die dort später in mehreren Räumen bis 1993 betriebene Projektwerkstatt, die im April in ein größeres Gebäude nach Reiskirchen-Saasen umzog. Schnell wurde sie auch zum Vorbild für …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bergisch Gladbach - Einstimmige Kritik gegen fehlende Kostenausgleich für die Kommunen durch das Land.Bild: Bergisch Gladbach - Einstimmige Kritik gegen fehlende Kostenausgleich für die Kommunen durch das Land.
Bergisch Gladbach - Einstimmige Kritik gegen fehlende Kostenausgleich für die Kommunen durch das Land.
… Kommunen geblieben. Hier müssen wir als Kommunalpolitiker gemeinsam gegensteuern.“ Die Fraktion DIE LINKE. (mit BfBB) hatte in ihrem Antrag darüber hinaus gefordert, eine Verfassungsklage zu erheben, sollte als Ergebnis dieser Prüfung festgestellt werden, dass eine Verletzung des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltung vorliegt. Diesen Teil des …
Demokratie nicht beschneiden - Zivilcourage zeigen
Demokratie nicht beschneiden - Zivilcourage zeigen
… zu verhindern. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Innenausschuss: Man kann die Demokratie nicht gegen rechtsextreme Angriffe verteidigen, indem man sie prophylaktisch beschneidet. Das Versammlungsrecht ist ein Grundrecht. Gegen seinen Missbrauch hilft nur Zivilcourage. Sollte die NPD am 8. Mai 2005 am Brandenburger Tor aufmarschieren wollen, dann ist …
Bild: Landtagspräsident Martin Kayenburg (Kiel) - Ja zur Schuldenbremse bei Änderung der VerfassungBild: Landtagspräsident Martin Kayenburg (Kiel) - Ja zur Schuldenbremse bei Änderung der Verfassung
Landtagspräsident Martin Kayenburg (Kiel) - Ja zur Schuldenbremse bei Änderung der Verfassung
… eingehen. Ich persönlich halte sie allerdings grundsätzlich für wichtig und richtig. Und damit trete ich auch jeder Vermutung entgegen, wir wollten uns mit einer Verfassungsklage gegen jegliche Schuldenregelung als solche wenden. Uns geht es um etwas Substantielleres. Wir wollen das Budgetrecht, das „Königsrecht“ der Landtage, gegen Übergriffe seitens des …
Papst Benedikt XVI. in BaWü ausgebürgert?
Papst Benedikt XVI. in BaWü ausgebürgert?
Thema: Muslime / Baden-Württemberg / Verfassungsklage Datum: 06. 01. 2006 Der Zentralrat der Muslime erwägt eine Verfassungsklage gegen die in Baden-Württemberg angeordnete Gesinnungsprüfung. Dazu erklärt Petra Pau, stellv. Vorsitzende der Linksfraktion und Mitglied im Innenausschuss. In Baden-Württemberg gilt ein „Leitfaden“, mit dem einbürgerungswillige …
Bild: Piraten verabschieden breites ProgrammBild: Piraten verabschieden breites Programm
Piraten verabschieden breites Programm
… Programmparteitag in der Wolfenbütteler Lindenhalle ihr Programm um weitreichende Punkte für die Landes-, Bundes- als auch Europapolitik. Neben klassischen Piratenthemen wie Versammlungsrecht und Basisdemokratie haben auch Programmpunkte eine überwältigende Zustimmung erhalten, die bisher weniger mit den Piraten in Zusammenhang gebracht wurden. Das neue …
Bayerisches Versammlungsrecht
Bayerisches Versammlungsrecht
Statement von Petra Pau zum Bayerischen Versammlungsrecht aus Anlass der Pressekonferenz der Partei DIE LINKE. Landesverband Bayern in München am 10. 07. 2008 1. Die Union und die SPD haben die Föderalismusreform I als ein Jahrhundertwerk gefeiert. Dieses Selbstlob stinkt. Die so genannte Reform ist ein Stümperwerk, das mehr Probleme schafft, als es …
Antifaschistische Klausel ins Grundgesetz
Antifaschistische Klausel ins Grundgesetz
15.09.2003 Innenminister Schily will das Versammlungsrecht für Rechtsextremisten verschärfen.
Bild: Mahnwache Dannenröder Forst: Kein Verbot von "Blockadetrainings"Bild: Mahnwache Dannenröder Forst: Kein Verbot von "Blockadetrainings"
Mahnwache Dannenröder Forst: Kein Verbot von "Blockadetrainings"
… von der Versammlungsfreiheit umfasst seien. Der Antragsteller machte mit seinen Eilanträgen geltend, es sei unzutreffend, dass die angemeldeten Mahnwachen (teilweise) nicht dem Versammlungsrecht unterliegen. Eine Übernachtung sei notwendig, um auch nachts die vorhandene Infrastruktur durch eine Nachtwache sichern zu können. Bei den "Blockadetrainings" …
Scientology in München immer agressiver
Scientology in München immer agressiver
… ist auch, wie wenig sich bisher die etablierten Parteien für dieses Problem interessieren. Scheinbar fühlt sich niemand dafür zuständig. Nach dem neuen Versammlungsrecht sind z. B. zwei Gewerkschafter, die Flugblätter verteilen, als politische Versammlung zu werten. Genau dieses Versammlungsrecht aber lässt antidemokratischen Vereinigungen freien Lauf, …
Bild: „Versammlungsrecht“ - Studienbuch liegt jetzt in der 3. Auflage vorBild: „Versammlungsrecht“ - Studienbuch liegt jetzt in der 3. Auflage vor
„Versammlungsrecht“ - Studienbuch liegt jetzt in der 3. Auflage vor
… wenigen Wochen rund um den G8-Gipfel in Heiligendamm haben gezeigt, wie schwierig, aber auch brisant in diesem Zusammenhang dieses Thema ist. Das Studienbuch "Versammlungsrecht" von Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen, dessen zweite Auflage bereits nach einem halben Jahr vergriffen war, widmet sich intensiv diesem verbrieften Grundrechtsanspruch. Es …
Sie lesen gerade: Verfassungsklage wegen Versammlungsrecht