openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf der Urlaubsreise - Reservekanister lohnt sich kaum noch ADAC: In sechs Ländern ist Sprit in Beh

29.04.200401:42 UhrVereine & Verbände

(openPR) Die Preise für Kraftstoffe liegen in den europäischen Reiseländern oft weit auseinander. Verständlich, dass Autofahrer auf ihrer Ferientour bei passender Gelegenheit billig nachtanken und auch den Reservekanister mit Sprit füllen. Laut ADAC ist das Abfüllen von Kraftstoff in Behältern in einigen Ländern jedoch verboten, in vielen anderen aus Sicherheitsgründen nur in bestimmten Mengen erlaubt. Unterschiedliche Bestimmungen gelten auch in den Ländern der Europäischen Union, obwohl die Zollgrenzen dort schon lange weggefallen sind. Hier die Länderbestimmungen im Einzelnen:

- Nicht mitgeführt werden darf Reservesprit in den EU-Ländern Griechenland und Luxemburg sowie in Bulgarien, Kroatien, Ungarn und Bulgarien.

- Beim Übersetzen per Fähre nach Norwegen, Schweden und Finnland kann die Mitnahme von Reservekraftstoff in Kanister verboten sein (Auskunft erteilt die jeweilige Reederei). Grundsätzlich tabu ist Reservesprit auf Fährschiffen nach Großbritannien, Irland, Island sowie nach Malta und Zypern.

- 25 Liter im Kanister erlauben die Schweiz, Liechtenstein und die Türkei (bei Fahrten im Landesinnern).

- Die Mitnahme von 20 Litern gestatten Estland, Litauen, Mazedonien und die Slowakei.

- 10 Liter Reservesprit dürfen in Italien, Österreich, Slowenien und Tschechien mitgeführt werden.

- 5 Liter sind in Serbien-Montenegro, eine angemessene Menge in Lettland gestattet.

- Wer in den EU-Ländern Belgien, Dänemark, Frankreich, Portugal und Spanien Sprit in Behältern mitführt, sollte es bei einer angemessenen Menge (circa 10 Liter) belassen.

- Bei der Einreise nach Polen kann für Reservesprit Zoll verlangt werden, die Ausfuhr von Kraftstoff in Kanistern ist nicht gestattet.

Autofahrer, die aus der Schweiz oder Tschechien nach Hause zurückkehren, müssen die Menge in Behältern verzollen, die über 10 Liter hinausgeht.

In Deutschland gilt die Mitnahme von bis zu 20 Litern Reservesprit als angemessen.

Der ADAC im Internet: www.adac.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8531
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf der Urlaubsreise - Reservekanister lohnt sich kaum noch ADAC: In sechs Ländern ist Sprit in Beh“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ADAC

Bild: ADAC mit neuem Online ShopBild: ADAC mit neuem Online Shop
ADAC mit neuem Online Shop
Mit einem umfangreichen Produktangebot geht ab sofort der neue Online-Shop des ADAC an den Start. Dabei bietet Europas größter Automobilclub die einzigartige Möglichkeit, mehr als 2000 hochwertige Artikel rund um Auto, Freizeit, Familie und Mobilität sicher und bequem von zuhause aus zu erwerben. Für weitere Attraktivität sorgen, neben einem laufend erweiterten Sortiment, Sonderaktionen sowie spezielle Angebote des Monats. Bei der Gestaltung des neuen Online-Shops wurde auf eine besonders übersichtliche Navigation Wert gelegt. In den Rubrike…
Dienstwagensteuer: Fahren für den Fiskus - ADAC hält Abgabenpläne für überzogen
Dienstwagensteuer: Fahren für den Fiskus - ADAC hält Abgabenpläne für überzogen
19.12.2002 - Mit immer neuen Steuererhöhungen will die Bundesregierung an das Geld der Autofahrer kommen. Aktuell geht es um die steuerliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftswagen, die derzeit ein Prozent des inländischen Fahrzeug-Listenpreises für jeden Kalendermonat ausmacht. Demnächst soll sie um ein halbes Prozent erhöht werden und so die Steuerlast der betroffenen Autofahrer auf einen Schlag um die Hälfte anheben. Der ADAC kritisiert die vorgesehene Maßnahme als überzogen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Mehrzahl de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Reifen prüfen vor der UrlaubsreiseBild: Reifen prüfen vor der Urlaubsreise
Reifen prüfen vor der Urlaubsreise
… richtigen Werte findet man an der Tankklappe oder in der Bedienungsanleitung. Rechtzeitig sollte der Fahrer alles überprüfen, am besten einige Tage vor der Urlaubsreise, damit gegebenenfalls noch genug Zeit für den Reifenwechsel bleibt. Beim Reifenservice vor Ort gibt es Nokian-Pneus günstig, auch auf Felgen. Fotos Nokian Foto 198 Bildunterschrift: Reifendruck …
Audio-PR: Billig tanken zu Ostern: Sprit-Schnäppchen bei unseren Nachbarn
Audio-PR: Billig tanken zu Ostern: Sprit-Schnäppchen bei unseren Nachbarn
… da auch der deutsche Zoll vor. Der deutsche Zoll erlaubt einmal den vollen Fahrzeugtank natürlich, und dann aus unseren EU-Nachbarländern bis zu 20 Liter in einem Reservekanister. Das ist die Regel. Man darf also nicht zwei 10-Liter-Kanister einführen, sondern maximal 20 Liter in einem Kanister. Und wichtig: aus dem einzigen nicht EU-Nachbarland Schweiz …
Kraftstoffpreise auf Rekordniveau - Mit Köpfchen fahren – 350 Euro für Sprit sparen
Kraftstoffpreise auf Rekordniveau - Mit Köpfchen fahren – 350 Euro für Sprit sparen
… sind bei 15 000 Jahreskilometern über 300 Liter weniger. Ein Dieselmotor, der im Schnitt 7,5 Liter auf 100 Kilometer oder 1125 Liter pro Jahr verbraucht, ist bei Sprit sparender Fahrweise auch mit rund 850 Litern im Jahr zufrieden. Das größte Einsparpotenzial birgt laut ADAC die jeweilige Fahrweise: Auch wer bisher eher defensiv unterwegs war, kann …
Deutsche zahlen 14 Cent mehr für Benzin
Deutsche zahlen 14 Cent mehr für Benzin
Im Vergleich zum Vorjahr - ADAC: Sprit in allen EU-Ländern teurer Deutlich höher als vor einem Jahr präsentieren sich zum Jahresbeginn die Kraftstoffpreise in den EU-Ländern. Der ADAC hat bei einer Gegenüberstellung der aktuellen Preise aber auch festgestellt, dass die Teuerungen recht unterschiedlich hoch ausfallen. Den größten Sprung nach oben mit …
Benzin im Ausland: Für Späturlauber in drei Ländern spürbar teurer
Benzin im Ausland: Für Späturlauber in drei Ländern spürbar teurer
… Urlaub im Ausland machen, zahlen dort für Sprit fast das Gleiche wie zu Beginn der Hauptreisezeit. Nach der aktuellen Aufstellung des ADAC trifft man nur in drei Reiseländern auf einen deutlich höheren Bleifrei-Preis, in einem auf einen deutlich niedrigeren. So liegen derzeit die Preise für einen Liter bleifreies Eurosuper in Kroatien und Dänemark um neun …
Bild: Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparen mit Nokian-Öko-ReifenBild: Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparen mit Nokian-Öko-Reifen
Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparen mit Nokian-Öko-Reifen
… richtigen Werte findet man an der Tankklappe oder in der Bedienungsanleitung. Rechtzeitig sollte der Fahrer alles überprüfen, am besten einige Tage vor der Urlaubsreise, damit gegebenenfalls noch genug Zeit für den Reifenwechsel bleibt. Beim Reifenservice vor Ort gibt es Nokian-Pneus günstig, auch auf Felgen. Fotos Nokian Foto 198 Bildunterschrift: Reifendruck …
Bleifrei im Ausland meist billiger - Im Vergleich zu Pfingsten 2002
Bleifrei im Ausland meist billiger - Im Vergleich zu Pfingsten 2002
05.06.2003 - Autoreisende, die ihren Pfingsturlaub im benachbarten Ausland ver-bringen, zahlen dort für Sprit meist weniger als noch vor einem Jahr. Ein Preisvergleich des ADAC in 13 Ländern zeigt, dass Bleifrei der-zeit nur in Deutschland, Ungarn und Tschechien teurer ist. In acht Ländern sanken die Preise gegenüber dem Vorjahr um zwei bis sechs Cent, …
Bild: Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparenBild: Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparen
Reifen prüfen vor der Urlaubsreise - Sicher fahren und Sprit sparen
… richtigen Werte findet man an der Tankklappe oder in der Bedienungsanleitung. Rechtzeitig sollte der Fahrer prüfen, am besten einige Tage vor der Urlaubsreise, damit gegebenenfalls noch genug Zeit für den Reifenwechsel bleibt. Fotos Nokian Foto 198 Bildunterschrift: Reifendruck überprüfen! Zu niedriger Druck ist gefährlich und erhöht den Spritverbrauch …
Bild: Bis zu 30 Prozent Sprit sparen durch Training im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/LüneburgBild: Bis zu 30 Prozent Sprit sparen durch Training im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg
Bis zu 30 Prozent Sprit sparen durch Training im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg
… etwas dafür tun, weniger Benzin zu verbrauchen, die Umwelt zu schonen und dabei Geld zu sparen. Das ADAC Fahrsicherheitszentrum Hansa/Lüneburg in Embsen zeigt in seinem ADAC Sprit-Spar-Training, wie der Autofahrer in nur einem Tag Schulung lernt, bis zu 30 Prozent Benzin einzusparen. Nach vier bis fünf Tankfüllungen hat der Teilnehmer die Kosten für …
Gut gerüstet durch den Winter – ADAC gibt Tipps zu Auto-Ausstattung und Fahrweise in der kalten Jahreszeit
Gut gerüstet durch den Winter – ADAC gibt Tipps zu Auto-Ausstattung und Fahrweise in der kalten Jahreszeit
Winterliche Kälte, Nässe, Eis und Streusalz sind nach der sommerlichen Urlaubsreise die zweite große Belastung für das Fahrzeug. Um Winterpannen zu vermeiden, rät der ADAC Autofahrern, sich und den Pkw rechtzeitig fit für die kalte Jahreszeit zu machen. Das A und O sind natürlich die Winterreifen. Seit Dezember 2010 ist eindeutig geregelt, dass alle …
Sie lesen gerade: Auf der Urlaubsreise - Reservekanister lohnt sich kaum noch ADAC: In sechs Ländern ist Sprit in Beh