(openPR) Moderne Prävention hat mit Science Fiction nichts gemein. Entgegen einer landläufigen, vor allem in Deutschland gern verbreiteten Sichtweise, ist ihr Erzfeind nämlich keineswegs das menschliche Altern an sich. Dort anzusetzen wäre absurd. Vielmehr sind es die in mannigfaltiger Gestalt auftretenden Wohlstandskrankheiten des pathologischen Alterns, die es zu bekämpfen gilt: Herz- und Kreislauferkrankungen, Neurodegeneration, bösartige Neubildungen – hier ließe sich eine lange Liste erstellen.
„Wir wollen niemandem einreden, dass er ewig jung bleibt, aber man kann Alterungs-, Verschleiß- und Abbauprozesse verlangsamen, damit man gesünder und besser altert – ohne Sand im Getriebe.“ Claudia Hennig, Fachärztin für Präventivmedizin in Bonn, kennt die Problematik im Detail, und ausgerechnet die Automobilindustrie liefert ihr ein anschauliches Bild der Zusammenhänge: „Wer jahrelang nur tankt und immer mal zwischendurch ein bisschen Öl nachfüllt, dessen PKW ist in einem anderen Zustand als einer, der regelmäßig zur Inspektion gebracht wurde.“ Die Erhaltung optimaler Organfunktionen steht mit gesundem Altern in direktem Zusammenhang.
Für die Anti-Aging-Medizin ist dabei das chronologische Alter von weitaus geringerer Bedeutung als das biologische. Letzteres wird durch die Bestimmung von sogenannten Biomarkern messbar. Dazu gehören z.B. Muskelkraft, Hautelastizität, körperliche Leistungsfähigkeit und Fitness, Hör- und Sehfähigkeit, Denkfähigkeit, Reaktionsbereitschaft und psychische Verfassung. Unter Einsatz modernster diagnostischer Methoden und Therapieformen gilt es, chronische Krankheiten zu verhindern, um Vitalität und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten und die biologische Uhr positiv zu beeinflussen.
In einem Vortrag, den Frau Dr. Claudia Hennig am 6. Mai 2006 in der Schloss-Remise "Graf Belderbusch" in Miel halten wird, veranschaulicht sie die Eckpfeiler dieses präventivmedizinischen Ansatzes und zeigt Möglichkeiten auf, die im medizinischen Alltag nicht selten übersehen werden. Ihr Vortrag ist Teil einer Varanstaltungsreihe der Schloss-Remise mit Unterstützung von Alienus Mediaconsulting.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können unter www.publicrelations-bonn.de/infodownloads abgerufen werden.
***
Dr. Claudia Hennig, geb. 1953, Studium der Medizin an der Rupprecht-Karl-Universität Heidelberg, Approbation und Promotion 1983, anschließend Innere Medizin, Pädiatrie und Allergologie, berufsbegleitende Ausbildung Psychotherapie; Niederlassung 1989 mit Schwerpunkt Allergologie und Immunologie; seit 1999 Fortbildung in Präventivmedizin. Mitglied A4M, GSAAM, member supporting bord ESAAM European Society of Preventiv and Anti Aging Medicine. Gründung und wissenschaftliche Leitung des medox anti aging Instituts in 2000. Seit 2003 wissenschaftliche Leitung der Anti Aging Akademie / Dr. Hennig & Partner. 2005 Gründung der medox Verlagsgesellschaft und Mitherausgeberin der Journale „anti aging for professionals“ und „gesund altern“. Seit 2005 Special Adviser für Vice-President Günter Verheugen, European Commission. Seit 1999 spezialisierte Expertin für Präventivmedizin und in der Ärzteausbildung tätig. Frau Dr. Hennig ist Autorin zahlreicher Publikationen und TV-Beiträgen zu medizinischen Themen.
***
Alienus Mediaconsulting, Bonn. PR- und Unternehmensberatung in Konzeption und Realisation für Unternehmen und Kunstschaffende.
***
Alienus Mediaconsulting
Strategie / Image / Public Relations
Gabelsbergerstrasse 1
53119 Bonn











