openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als 50 Krankenkassen übernehmen ab 1. Mai die Kosten der ärztlichen Homöopathie

04.05.200613:18 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Seit dem 1. Mai 2006 übernehmen mehr als 50 Gesetzliche Krankenkassen die Behandlungskosten der ärztlichen Homöopathie. In den nächsten Wochen und Monaten werden weitere, zum Teil sehr große Krankenkassen, Verträge zur Integrierten Versorgung (IV) mit Klassischer Homöopathie mit dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) abschließen. Für die Mitglieder dieser Kassen bedeutet das die Kostenübernahme der homöopathischen Leistungen bei einem Vertragsarzt mit der Zusatzbezeichnung „Homöopathie". Für die teilnehmenden Ärzte bedeutet der Vertrag eine festgelegte faire Honorierung ihrer Arbeit. Dr. med. Ferdinand Escher, Vorstandsmitglied des DZVhÄ: "Es macht jetzt richtig Freude, Homöopathie in der Kassenpraxis zu praktizieren, weil die Mehrarbeit anerkannt wird. Ich kann es mir jetzt leisten, die Zeit, die Patienten benötigen, ihnen auch zu geben." Die verordneten homöopathischen Arzneimittel müssen die Patienten weiterhin aus eigener Tasche zahlen, die Ausnahme sind Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr.



Die Deutsche BKK schloss am 1. Juni 2005 als erste Krankenkasse einen IV-Vertrag „Homöopathie“ ab. Seit dem steigt die Zahl der Kassen, die sich an den Verträgen über die Integrierte Versorgung „Homöopathie“ beteiligen, Monat für Monat. Zurzeit ermöglichen Betriebs- und Innungskrankenkassen ihren Versicherten den Zugang zur vertragsärztlichen Homöopathie. Doch auch andere Kassenarten haben ihr Interesse an der ärztlichen Homöopathie bekundet und verhandeln jetzt über einen Beitritt in den IV-Vertrag. Bis zum Sommer wird nach heutigem Stand etwa 15 Millionen Versicherten die ärztliche Homöopathie von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.

Die vollständige Liste aller an den IV-Verträgen teilnehmenden Krankenkassen befindet sich auf der Webseite des DZVhÄ www.welt-der-homoeopathie.de unter dem Punkt „Homöopathie für Kassenpatienten". Hier sind auch alle Verträge, Teilnahmeerklärungen und alle weiteren Informationen hinterlegt.

Der DZVhÄ wurde 1829 in Köthen (Anhalt) gegründet und ist der Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte, die über die Zusatzbezeichnung "Homöopathie" verfügen. Der Verein hat etwa 4.000 Mitglieder, mehr als die Hälfte sind Vertragsärzte. Neben den gesundheits- und berufspolitischen Aufgaben setzt sich der DZVhÄ für eine qualifizierte Weiterbildung "Homöopathie" und der Förderung der Forschung ein.

Kontakt

Christoph Trapp

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte

Am Hofgarten 5, 53113 Bonn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 85697
 10057

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als 50 Krankenkassen übernehmen ab 1. Mai die Kosten der ärztlichen Homöopathie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte

Bild: Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen MedizinBild: Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen Medizin
Berlin Agreement: Globale Vernetzung der Integrativen Medizin
Berlin, 23. Mai 2017. Anlässlich des Weltkongresses für Integrative Medizin, der 2017 in Berlin stattfand, haben die internationalen Mitglieder des Organisationskomitees ihre Kongressziele, aber auch ihre Ziele als Teil einer Gesellschaft zur Verbesserung der globalen Gesundheit im Berlin Agreement formuliert. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hat den Aufruf zum individuellen Einsatz für gesundheitsfördernde Praktiken und zur weltweiten Besserung der Patientenversorgung unterzeichnet. Der Anstieg chronischer Erkrankung…
Bild: Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“Bild: Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“
Australische Homöopathie-Studie: „Eine Täuschung der Öffentlichkeit“
Berlin, 12. April 2017. Der Direktor des Londoner Homeopathy Research Institut (HRI), Dr. Alexander Tournier, erhebt schwere Vorwürfe gegen die australische Studie des staatlichen Forschungsrat und wirft ihm „Täuschung der Öffentlichkeit“ vor. Der Nationale Rat für Gesundheit und medizinische Forschung (National Health and Medical Research Council, NHMRC) hatte vor zwei Jahren eine Übersichtsstudie (Review) zur Homöopathie mit dem Ergebnis veröffentlicht, Homöopathie wirke nicht besser als Placebo. Diese Aussage ging auch in Deutschland durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Homöopathische Ärzte fordern mehr Unterstützung in der Forschung
Homöopathische Ärzte fordern mehr Unterstützung in der Forschung
… Homöopathie findet in Deutschland fast ausschließlich auf privater Ebene statt, das wird der Stellung der Homöopathie im Gesundheitssystem nicht gerecht. Rund 90 der 145 Krankenkassen erstatten inzwischen die Kosten der ärztlichen Homöopathie im Rahmen von Selektivverträgen. Auch in der Bevölkerung hat die Homöopathie ein hohes Ansehen, jüngste repräsentative …
Bild: mhplus Krankenkasse fordert: Homöopathie muss Kassenleistung bleibenBild: mhplus Krankenkasse fordert: Homöopathie muss Kassenleistung bleiben
mhplus Krankenkasse fordert: Homöopathie muss Kassenleistung bleiben
… Wirksamkeit der Homöopathie mit gängigen wissenschaftlichen Methoden nicht nachgewiesen ist, haben Politiker angeregt, die homöopathische Behandlung aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen. Doch bringt, bei Licht betrachtet, das Verbot der Homöopathie auf Kassenkosten einen echten Spareffek Hinwendung zum Patienten als Schlüssel …
Schweizer Übersichtsstudie hat Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Homöopathie bewiesen
Schweizer Übersichtsstudie hat Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Homöopathie bewiesen
… konnte die Heusser-Studie auch die Wirtschaftlichkeit der Homöopathie belegen“, so Classen. Rund 28 Milliarden Euro betrugen in 2009 die Gesamtkosten der Krankenkassen für Arzneimittel. Die Homöopathie als Teil der traditionellen Naturheilkunde leistet gute Dienste bei der Gesundheitsvorsorge, wozu auch die ausführlichen Anamnese-Gespräche zwischen Therapeut …
„Wir fordern den Bundestag auf, sich für die Wahltarife auszusprechen
„Wir fordern den Bundestag auf, sich für die Wahltarife auszusprechen
… mehr als nur die konventionelle Medizin. Der BPH setzt sich für einen praktizierten Methodenpluralismus ein und dafür, dass die Homöopathie Regelleistung der Krankenkassen wird. Dazu gehört aber auch, dass die Homöopathie-Forschung staatlich gefördert wird und Studierende im Medizinstudium bereits in Homöopathie ausgebildet werden. Die meisten Krankenkassen …
Homöopathie als Kassenleistung setzt sich weiter durch
Homöopathie als Kassenleistung setzt sich weiter durch
Bonn, 19. Januar 2007. Gesetzlich Versicherte, die die ärztliche Homöopathie in Anspruch nehmen möchten, können nun bereits zwischen 90 Krankenkassen auswählen, die Deutschlands beliebteste alternative Therapierichtung zu 100 Prozent erstatten. Das Angebot wird Monat für Monat größer. Neben den Verträgen zur Intergerierten Versorgung (IV), die der Deutsche …
Techniker Krankenkassen erstattet ab Januar die Kosten der gesamten ärztlichen Homöopathie
Techniker Krankenkassen erstattet ab Januar die Kosten der gesamten ärztlichen Homöopathie
… die Kosten ihrer Versicherten für Arzneimittel der Homöopathie, der Phytotherapie und der anthroposophischen Medizin. Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz macht das möglich, Krankenkassen können ab 1. Januar wieder apothekenpflichtige rezeptfreie Arzneimittel als Satzungsleistung anbieten. „Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) begrüßt …
Seit 2 Jahren gibt es Homöopathie auf Chip-Karte
Seit 2 Jahren gibt es Homöopathie auf Chip-Karte
… Homöopathie.“ Und er sagte einen Dominoeffekt voraus, der eingetreten ist. Das Interesse an den IV-Verträgen lässt nicht nach, heute beteiligen sich an ihnen bereits 110 Krankenkassen, fast 15 Millionen Versicherte können das Angebot nutzen. Mit den zum 1. April 2007 geschlossenen Verträgen zwischen der Managementgesellschaft des DZVhÄ und der Techniker …
Zusatzversicherung für alternative Behandlungsmethoden
Zusatzversicherung für alternative Behandlungsmethoden
… lindern. Dennoch werden die Kosten für homöopathische und andere alternative Behandlungen nach wie vor nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das Versicherungsportal private-krankenversicherung.de informiert über die Möglichkeit einer privaten Zusatzversicherung für alternativmedizinische Verfahren. Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten …
Bild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie HyperthermieBild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
„Die Kosten für Komplementärmedizin wie Hyperthermie sind im Vergleich zur klassischen Medizin zu sehen.“ Die gesetzlichen Krankenkassen mussten für Medikamente 2015 die neue Rekordsumme von fast 37 Milliarden Euro aufwänden, so der aktuelle Arzneimittel-Verordnungsreport. Gerade bei Krebsmedikamenten steigen stetig die Ausgaben, die nach Prognosen des …
Bild: Bayern SPD erhält Protestbrief von Ärzten für Homöopathie - weil sie Globuli bei Krankenkassen verbannen willBild: Bayern SPD erhält Protestbrief von Ärzten für Homöopathie - weil sie Globuli bei Krankenkassen verbannen will
Bayern SPD erhält Protestbrief von Ärzten für Homöopathie - weil sie Globuli bei Krankenkassen verbannen will
Ärztliche Hahnemann-Gesellschaft kämpft mit Protestbrief an Bayern SPD für Homöopathie bei Krankenkassen und in Apotheken Wiesbaden, 11.10.2018. – Bei Ärzten für Homöopathie regt sich Widerstand gegen eine Entscheidung der Bayern SPD. Grund: die SPD hatte am 7.10. in Wahlprüfsteinen verkündet, dass sie Homöopathie nicht mehr von Krankenkassen erstatten …
Sie lesen gerade: Mehr als 50 Krankenkassen übernehmen ab 1. Mai die Kosten der ärztlichen Homöopathie