(openPR) Duisburg, April 2006: Koi Herpes virus (KHV), eine hochansteckende Viruserkrankung bei Fischen und kann eine hohe Sterblichkeitsrate beim gemeinen Karpfen verursachen. Diese Sorte wird in vielen Ländern als Nahrungsmittelfisch und selektiv für die Zierfischindustrie gezüchtet, in der sie als Koi bekannt ist.
Über den ersten Ausbruch von KHV wurde 1998 berichtet, bestätigt wurde er 1999 in Israel. Seit damals sind andere Fälle in den Vereinigten Staaten, in Europa und Asien bestätigt worden. KHV wird zurzeit als DNA-Virus eingestuft, das der Virusfamilie „Herpes viridae“ angehört. Wie bei anderen Herpesvireninfektion, wird von KHV angenommen, dass es in den infizierten Fischen ein Leben lang bleibt, so dass dem Virus ausgesetzte Fische infiziert werden können. Die KHV-Krankheit kann eine Sterblichkeitsrate von 80-100% in betroffenen Beständen verursachen; Fische, die bei Wassertemperaturen von 72-81°F (22-27°C) gehalten werden, scheinen am meisten betroffen zu sein. Diese Virenkrankheit betrifft Fische der verschiedensten Alter.
Während des Sommers kaufen sich viele Haushalte den Koifisch, weil es sehr angenehm ist, schöne Fische zu betrachten. Auch gibt es jetzt viele Geschäfte, die sich solch einen Fisch für ihr Aquarium kaufen. Doch bevor man einen solchen Fisch kauft, sollte man ihn auf KHV überprüfen lassen. Ansonsten kann ein symptomloser Fisch (Carrier) alle Fische im Teich krankmachen. Manche Koi kosten sehr viel Geld. Man sollte nicht vergessen, dass das Koi’s Herpes Virus auf dem Vormarsch ist und auch Flüsse in Europa erreichen kann. Bevor es zu spät ist, sollte ma die Fische durch einen DNA-Test auf Koi’s Herpes Virus untersuchen lassen. Wir empfehlen allen, die Kois besitzen, diesen Test machen zu lassen; dadurch vermeiden Sie viel Ärger.
Der Genekam DNA Test ist in der Lage dieses Virus in seinem frühestem Stadium zu erkennen. Der Test kann sehr einfach, mittels eines Wattestäbchenabstrichs am Kiemen durchgeführt werden. Diese Abstriche können von jedermann gemacht werden. Aus diesem Grund können sie Wattestäbchen in einem Umschlag und andere Probe wie z.B. Nieren, Gehirn, Nervengewebe oder ähnliches, aus der ganzen Welt an Genekam schicken. Genekam empfiehlt den Test bei Fischen, bevor sie gekauft werden. Zusätzlich sollten ein bis zweimal im Jahr Proben von symptomlosen Fischen genommen werden, da diese symptomlose Träger des Virus sein können. Ein solcher Träger, der zwar nicht die Symptome der Krankheit aufweist, aber dennoch das Virus in sich trägt und an andere Fische weiterverbreitet, womit er eine hohe Sterblichkeitsrate ermöglicht. Dieser test kostet nur 29€. Das Ergebnis bekommt man nach zwei Tagen.









