openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hilfe für Allergiker: Hessischer Biologe entwickelt weltweit einzigartigen und inzwischen patentierten Wirkstoff gegen Allergene

31.05.200613:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hilfe für Allergiker: Hessischer Biologe entwickelt weltweit einzigartigen und inzwischen patentierten Wirkstoff gegen Allergene
Der Biologe Gerhard Knapp aus Viernheim hat Allerg-Stop entwickelt. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wirksamkeit des inzwischen patentierten Mittels gegen Luftallergene.
Der Biologe Gerhard Knapp aus Viernheim hat Allerg-Stop entwickelt. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wirksamkeit des inzwischen patentierten Mittels gegen Luftallergene.

(openPR) Von Alexander Hauk

Viernheim/Ludwigshafen/Nürnberg/Münster/Kassel (aha). Einen bisher weltweit einzigartigen und inzwischen patentierten Wirkstoff gegen so genannte Luftallergene hat der Biologe Gerhard Knapp entdeckt. Mit Auxillase, einem modifizierten, aus der Papaya gewonnenen Enzym ist es dem Wissenschaftler aus dem hessischen Viernheim gelungen, Proteinketten zu spalten. Interessant ist die Entwicklung des 57-Jährigen vor allem für Allergiker, die auf Milbenkot (Hausstaub), Pollen, Tierhaare und Schimmelpilzsporen reagieren: „Eine Proteinkette wie Milbenkot wird von Auxillase zerschnitten und vom Körper nicht mehr als Allergen erkannt“, erklärt Knapp bildlich die Wirkung des Enzyms. Seit kurzem wird sein mehrfach getesteter Wirkstoff gegen Luftallergene als „Allerg-Stop“ verkauft und ist als Pumpspray unter anderem im Fachhandel, über das Internet und in Apotheken erhältlich.



Nach den Pflanzenpollen sind der Kot der Hausstaubmilben und Tierhaare die häufigsten Auslöser für Niesen, Hautausschläge oder tränende Augen. „Herkömmliche Mittel töten Milben ab“, berichtet Knapp. Das sei aber nicht der richtige Weg, denn nicht die Milben, sondern ihr Kot führe bei rund fünf Millionen Menschen in Deutschland zu allergischen Reaktionen. „Deshalb muss man in erster Linie gegen die Allergene vorgehen“, sagt Knapp. Der Geschäftsführer der Pantavit GmbH und Inhaber von inzwischen insgesamt 15 Patenten hat sich also auf die Suche nach einem Enzym gemacht, das die für Allergiker schädlichen Eiweißketten aufspaltet und so unschädlich macht: „Auf die Suche nach einem Enzym, das die Proteinketten denaturiert, wie es Fachleute nennen.“

Mehr als 20 Millionen Menschen leiden unter Allergien

Keine leichte Aufgabe: „Es gibt ja hunderte von Enzymen“, so Knapp. Schließlich entdeckte und testete er auch Auxillase, ein aus Papain modifiziertes Enzym, das aus der Papaya gewonnen wird. Nach einer relativ kurzen Entwicklungszeit von sechs Wochen sei der Basisstoff für das bisher weltweit einzigartige Mittel, das gegen Luftallergene wirkt, fertig gewesen, berichtet Knapp: „Eigentlich waren Problem und Lösung so klar, dass es so ein Mittel schon längst hätte geben müssen.“ Deshalb sei er nicht auf die Idee gekommen, ein Patent für die Mischung aus Alkoholen, Auxillase und Wasser anzumelden. Erst ein Geschäftspartner habe ihn von einer Patentanmeldung überzeugen können. Heute ist Knapp über seine Patente mit den Nummern DE 101 04 479 und PCT/EP02/09684 froh. Schließlich ist sein Mittel für einen Markt bestimmt, der kontinuierlich wächst. Mindestens 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Allergien, schätzen Allergie-Experten – Tendenz steigend.

Mehrere wissenschaftliche Tests belegen die Wirksamkeit und Hautverträglichkeit des Mittels, das inzwischen unter dem Namen „Allerg-Stop“ von der Solution Glöckner Vertriebs-GmbH im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen vertrieben wird. So hat das auf Umweltanalytik spezialisierte Ingenieurbüro Oetzel mit Sitz im hessischen Kassel die allergenreduzierende Wirkung von Papainauxillase untersucht und bestätigt. Die Anzahl der Milbenallergene werde um bis zu 80 Prozent gesenkt, heißt es im Ergebnisbericht. „Wird die Anwendung wiederholt, wird der Wirkungsgrad sogar noch gesteigert“, sagt Knapp.

Untersuchung mit „sehr gut“ bestanden

Außerdem wurde Allerg-Stop auf die Hautverträglichkeit untersucht. Ergebnis: Alle Tests bescheinigen dem patentierten Wirkstoff eine sehr gute Hautverträglichkeit und allgemeine Unbedenklichkeit. So hat die Gesellschaft für allergologische Forschung Dermatest in Münster mit Auxillase einen Hauttest an 30 Probanden durchgeführt und kam zu folgendem Ergebnis: „Bei dem genannten Präparat traten im Epicutantest nach internationalen Richtlinien keine allergischen oder toxisch-iritativen Unverträglichkeitsreaktionen auf.“ Das Produkt habe mit „sehr gut“ bestanden, bescheinigt Dr. med. Werner Voss. Auch bei einem vier Wochen dauernden Test mit 20 Milbenkot-Allergikern sei Allerg-Stop sehr gut vertragen worden, berichtet Dermatest. Bei keiner Testperson sei es zu unerwünschten Nebenwirkungen gekommen.

Nicht nur unter Privatleuten, auch unter Unternehmen stößt Allerg-Stop nach Angaben von Günter Glöckner, Geschäftsführer der Solution Glöckner-Vertriebs-GmbH, auf Interesse. Europaweit verkaufen und setzen mehr als 90 Fachbetriebe Allerg-Stop ein. Allein in Deutschland gibt es über 35 Fachbetriebe, die sich auf die allergiereduzierende Reinigung mit Allerg-Stop spezialisiert haben. So hat zum Beispiel der Zentrale Hausmeisterdienst Nürnberg-Fürth-Erlangen (ZHD GmbH) das Produkt in sein Angebot aufgenommen. Als Service für Allergiker bietet das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg unter anderem eine Matratzenreinigung mit Allerg-Stop an. „Mit dieser Dienstleistung wollen wir uns von unseren Mitbewerbern abheben. Das Produkt hat mich überzeugt“, sagt Birgit Jachmann, Geschäftsführerin des ZHD. Vor allem Hotels will sie mit ihrem Service als Kunden gewinnen.

Trotz der positiven Test- und Untersuchungsergebnisse kann Allerg-Stop nicht allen Allergikern helfen: „ Bei Menschen, die unter Kontakt- und Lebensmittelallergien leiden, bleibt das Mittel wirkungslos“, berichtet Knapp. Allerg-Stop könne ausschließlich bei Luftallergenen, also bei Allergenen die über die Atmung aufgenommen werden, helfen. Dazu zählen Hausstaub, Pollen, Tierhaare und Schimmelpilzsporen.

Allerg-Stop kann im Fachhandel, über die Allerg-Stop-Fachbetriebe und über das Internet (www.allerg-stop.com) sowie über Apotheken bezogen werden. Das Matratzenspray (Pharma-Zentral-Nummer 0582060) mit 500 Millilitern Inhalt kostet 29,95 Euro und reicht für die Reinigung von vier Matratzen. Mit dem Raumspray (PZN 0582143), mit ebenfalls 500 Millilitern, kann ein normal großer Raum etwa 50 bis 100 Mal von schädlichen Luftallergenen befreit werden. Neben Matratzen- und Raumspray bietet die Glöckner Solution-Vertriebs-GmbH einen Oberflächenreiniger (9,95 Euro), einen Teppichreiniger und ein Teppichreinigungsgranulat an, die ebenfalls auf dem eiweißspaltenden Enzym Auxillase basieren. Ein Nasenspray und ein Nasen-Gel sind nach Angaben von Knapp in Entwicklung und sollen demnächst auf den Markt kommen. Dadurch sollen sich Allergiker auch außerhalb ihrer vier Wände beschwerdefrei aufhalten können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 88661
 7665

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hilfe für Allergiker: Hessischer Biologe entwickelt weltweit einzigartigen und inzwischen patentierten Wirkstoff gegen Allergene“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solution Glöckner Glöckner Vertriebs-GmbH

Patentierter Wirkstoff aus der Papaya lässt Tierhaarallergiker aufatmen - Mit Auxillase gegen Tierhaarallergie
Patentierter Wirkstoff aus der Papaya lässt Tierhaarallergiker aufatmen - Mit Auxillase gegen Tierhaarallergie
Ludwigshafen (aha). Ein neu entwickeltes Raumspray soll Tierhaarallergiker aufatmen lassen: „Ein inzwischen patentierter Wirkstoff in dem Mittel macht die so genannten Luftallergene unschädlich, die bei Allergikern juckende Augen, Niesen, Hautausschlag und Asthma auslösen können“, berichtet Günter Glöckner. Der Geschäftsführer der Solution Glöckner hat das Raumspray mit dem Namen „Allerg-Stop“ auf den Markt gebracht. Mehrere wissenschaftliche Tests und zahlreiche positive Anwenderberichte belegen die Wirksamkeit. Unabhängige Mediziner und Bio…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pollensaison 2018 hat schon wieder begonnen
Pollensaison 2018 hat schon wieder begonnen
Bochum: Bisher ist der Winter weitgehend ausgeblieben – zur Freude vieler Pflanzen und zum Unbill von Millionen Allergikern, die schon jetzt wieder unter dem Pollenflug der so genannten Frühblüher leiden. Das milde Wetter der vergangenen Wochen und Monate sorgt für das frühe Erwachen so mancher Pflanzen. Frühblüher beginnen normalerweise Ende Januar …
Bild: Entspannen ohne Niesattacken und Juckreiz: Allergienetzwerk myAllergo fordert Allergiebeauftragte für HotelsBild: Entspannen ohne Niesattacken und Juckreiz: Allergienetzwerk myAllergo fordert Allergiebeauftragte für Hotels
Entspannen ohne Niesattacken und Juckreiz: Allergienetzwerk myAllergo fordert Allergiebeauftragte für Hotels
… und nach einem duftenden Schaumbad das üppige Frühstücksbüfett stürmen. Was für die einen Traumurlaub im 5-Sterne-Luxus-Hotel ist, kann für 38 Millionen Allergiker in Deutschland mit heftigen Niesattacken, juckender Haut und unangenehmen Magen-Darm-Beschwerden angesichts überall lauernder Allergene zur Belastungsprobe werden: In Bettwäsche und Teppich …
Bild: Das Kreuz mit den KreuzallergienBild: Das Kreuz mit den Kreuzallergien
Das Kreuz mit den Kreuzallergien
… bestimmten Eiweißstoffen aus Früchten oder Gemüsesorten. Ist das Immunsystem auf ein Allergen sensibilisiert, reagiert es auch beim Kontakt mit ähnlichen Strukturen allergisch. Baumpollen-Allergiker vertragen deshalb oft keine Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Nüsse, Kiwis und Erdbeeren. Menschen mit einer Allergie auf Gräser und Getreide können Probleme beim …
Bild: Das Kreuz mit den KreuzallergienBild: Das Kreuz mit den Kreuzallergien
Das Kreuz mit den Kreuzallergien
… bestimmten Eiweißstoffen aus Früchten oder Gemüsesorten. Ist das Immunsystem auf ein Allergen sensibilisiert, reagiert es auch beim Kontakt mit ähnlichen Strukturen allergisch. Baumpollen-Allergiker vertragen deshalb oft keine Äpfel, Kirschen, Pflaumen, Nüsse, Kiwis und Erdbeeren. Menschen mit einer Allergie auf Gräser und Getreide können Probleme beim …
Bild: Tierallergie - Wenn der geliebte Vierbeiner zur Qual wirdBild: Tierallergie - Wenn der geliebte Vierbeiner zur Qual wird
Tierallergie - Wenn der geliebte Vierbeiner zur Qual wird
… und Urin Allergene. “Sie haften an Haaren und Hautschuppen des Tieres und verteilen sich schnell im ganzen Haus“, sagt Dr. Arne Menzdorf von Deutschlands größtem Allergiker-Portal www.myAllergo.de. Oft bleibt Haltern nur die Trennung von ihrem Haustier übrig Der Tierhalter trägt die Allergene, die auch in seiner Kleidung sitzen, ins Büro, den Supermarkt …
Bettwäsche für Allergiker verschafft Hotels ein großes Zielgruppenpotential
Bettwäsche für Allergiker verschafft Hotels ein großes Zielgruppenpotential
Der Stoff, aus dem allergenfreie Träume sind 20 Mio. Menschen in Deutschland leiden unter einer Allergie, 8 Mio. davon sind Hausstauballergiker. Eine erschrecken hohe Zahl, die rein rechnerisch bedeutet: Jedem zehnten Hotelgast ist das Nächtigen in einem normal eingerichtetem Hotelzimmer schlichtweg unmöglich, da seiner Gesundheit erheblicher Schaden …
Bild: Neue Therapien für PollenallergikerBild: Neue Therapien für Pollenallergiker
Neue Therapien für Pollenallergiker
Allergien sind zur Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland geworden. Die Zahl der Allergiker hat sich in den vergangenen 30 Jahren nahezu verdreifacht - Tendenz weiter steigend. Damit belasten sie die Solidargemeinschaft europaweit jährlich mit 100 Milliarden Euro für Therapien, Rehabilitation und Arbeitsausfälle. Die Behandlungsansätze werden daher …
Bild: MenuPublisher: Speisekarten-Management rund um AllergeneBild: MenuPublisher: Speisekarten-Management rund um Allergene
MenuPublisher: Speisekarten-Management rund um Allergene
… von Allergenen in allen verfügbaren Medienkanälen offen zu kommunizieren. Sie sehen in der neuen Verordnung zusätzliche Arbeit und etliche Einschränkungen und weniger den Allergiker im Mittelpunkt. Laut statistischem Bundesamt sind 6% der Bevölkerung Nahrungsmittelallergiker - das sind in einer Kleinstadt von 50.000 Einwohnern rund 3.000 mögliche Gäste. …
Bild: Die Lösung bei Tierallergie jetzt in der ApothekeBild: Die Lösung bei Tierallergie jetzt in der Apotheke
Die Lösung bei Tierallergie jetzt in der Apotheke
8-14 % der Bevölkerung reagieren nach Angaben von Fachärzten allergisch auf Tiere. Aufgeatmet: Jetzt kommt Allerpet, die Lösung für Tier-Allergiker. Allerpet ist ungiftig und völlig sicher in der Anwendung. Der Wirkstoff von Allerpet wurde von Bayer entwickelt. Allerpet wird seit Jahren mit großem Erfolg weltweit bei Katzenallergie, Hundeallergie und …
Bild: Keine Chance dem Heuschnupfen: Neue SOS Allergieprodukte wirken ganz natürlich bei allergischen BeschwerdenBild: Keine Chance dem Heuschnupfen: Neue SOS Allergieprodukte wirken ganz natürlich bei allergischen Beschwerden
Keine Chance dem Heuschnupfen: Neue SOS Allergieprodukte wirken ganz natürlich bei allergischen Beschwerden
… Allergie in Industrieländern. Fliegen die Pflanzenpollen der Frühblüher wie z. B. Hasel, Ulme und Erle bereits im Februar und März durch die Luft, kämpfen Allergiker von April bis in den Spätsommer vor allem mit Gräserpollen. Die kleinsten Blütenstaubteilchen verursachen Symptome – wie kräftiges Niesen, Juckreiz, Sekretion, regelmäßige Verstopfung der …
Sie lesen gerade: Hilfe für Allergiker: Hessischer Biologe entwickelt weltweit einzigartigen und inzwischen patentierten Wirkstoff gegen Allergene