openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln abschaffen"

08.06.200614:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: "Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln abschaffen"
Logo der Kelterei Walther GmbH & Co. KG aus Arnsdorf bei Dresden
Logo der Kelterei Walther GmbH & Co. KG aus Arnsdorf bei Dresden

(openPR) Offener Brief an die sächsischen Abgeordneten von CDU und SPD im Bundestag

Arnsdorf/Dresden, 8. Juni 2006 – In einem offenen Brief an die 22 sächsischen Abgeordneten von CDU/CSU- und SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag hat die Arnsdorfer Kelterei Walther die Gleichstellung von Nahrungsmitteln bei der Mehrwertsteuer gefordert. Es kann nicht sein, daß ein ernährungsphysiologisch wertvolles Lebensmittel wie Fruchtsaft, künftig mit 19% Mehrwertsteuer versehen ist, das Ausgangsprodukt Obst aber weiterhin dem reduzierten Steuersatz von 7% unterliegt.



In dem Brief vom 7. Juni an die Bundestagsabgeordneten schreiben die beiden Geschäftsführer der Traditionskelterei, Kirstin Walther und Jörg Holzmüller, daß die Volksvertreter dringend bei der Bundesregierung ihren Einfluß geltend machen sollen, um die Liste der Produkte mit ermäßigtem Steuersatz zu überarbeiten. „Zum 1. Januar 2007 muß die steuerliche Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln abgeschafft sein“, schreiben die beiden Geschäftsführer. Mit der Anhebung der Mehrwertsteuer auf 19% um 1. Januar auch bei Fruchtsäften würden jene Menschen über den erhöhten Preis bestraft, die auf eine gesunde und vorrausschauende Ernährung Wert legen.

Als kurios bezeichnen die beiden, daß ein Apfel z.B. mit einem ermäßigten Steuersatz von 7% belegt wird, das Pressen zum Apfelsaft das Produkt aber auf künftig 19% Mehrwertsteuer erhöht. „Wir Deutschen sind mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 40 Litern Weltmeister beim Safttrinken. Da kann es nicht sein, daß Fruchtsäfte nicht als Lebensmittel des täglichen Bedarfs eingestuft werden“, so Kirstin Walther.

Der große Durst der Deutschen nach Säften und Nektaren habe auch einen wirtschaftlichen Hintergrund: allein in Sachsen existieren zur Zeit 47 überwiegend kleine und regional ausgerichtete Betriebe der Fruchtsaftbranche. Seit Jahren, so schreiben die beiden Keltereichefs, habe diese Branche eine unbefriedigende Ertragslage. Es sei schwierig die 3% Mehrwertsteuererhöhung an den Lebensmittelhandel weiterzugeben. Da Unternehmen dieser Größenordnung mit lokaler Anbindung nicht in Billiglohnländer ausweichen können und wollen und auch nicht gewillt sind, Arbeitsplätze abzubauen, werde die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% etliche Fruchtsaftbetriebe in ihrer Existenz noch mehr bedrohen.

Es sei ohnehin an der Zeit, heißt es in dem Brief an die Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und SPD, deren Fraktionen der Mehrwertsteuererhöhung zugestimmt haben, daß die Bundesregierung nicht nur von den Menschen eine ernährungsphysiologisch bessere Lebensweise einfordert, sondern auch den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) folgt. Die DGE stuft Fruchtsaft als pflanzliches Lebensmittel ein, das damit als genauso wertvoll betrachtet wird wie eine Portion Obst oder Gemüse. „Seit Jahren haben wir mit unserem Slogan ‚Trinkt mehr Obst’ auf die Vergleichbarkeit des Ausgangsproduktes mit dem Endprodukt Saft hingewiesen“, betont Jörg Holzmüller. Jetzt bietet die Steuererhöhung eine zwingend notwendige Gelegenheit, die fiskalischen Unterschiede im Interesse des Verbrauchers abzuschaffen“, sagt der Keltereichef.

Der Brief an die Abgeordneten endet mit der dringenden Bitte, bei der Bundesregierung schnell darauf zu pochen, die steuerliche „Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln zu beseitigen, damit wir Deutschen auch nach dem 1. Januar 2007 Weltmeister beim Saftrinken bleiben.“

Die Kelterei Walther ist eine sächsische Traditionskelterei in Familienbesitz. Sie wurde 1927 in Arnsdorf gegründet. Ihre Werbeaussage "Gesunde Säfte aus Arnsdorf/Sa." galt damals und ist auch heute der Firma Verpflichtung.

1995 wurde in Arnsdorf in einen modernen Keltereibetrieb in Millionenhöhe investiert. Bei Walther sind zwischen 16 und 20 Mitarbeiter beschäftigt. Die Zahl der Mitarbeiter variiert, da das Geschäft saisonabhängig ist. Seit 2004 führt Kirstin Walther in der vierten Generation das Unternehmen. Ihr steht ihr Geschäftpartner Jörg Holzmüller zur Seite.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 89565
 5213

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln abschaffen"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kelterei Walther GmbH & Co. KG

Bild: "Mehr Bio geht nicht"Bild: "Mehr Bio geht nicht"
"Mehr Bio geht nicht"
Dresden, 18. Februar 2008 - Bio-Siegel für die Gesundheitsbeere: Aroniasaft aus der Kelterei Walther erhält neben positiven Bescheinigungen im Bundes-Forschungsprojekt und von ständigen unabhängigen Laborprüfungen nun die Dreifach-Bestätigung für absolute Reinheit. Kelterei-Geschäftsführerin Kirstin Walther erläutert, warum das Unternehmen auf die Aroniabeere setzt und warum das Bio-Siegel nur eine offizielle Bestätigung für ihr darüber hinausgehendes Engagement für absolute Produktreinheit ist. Sie bieten als eine der ganz wenigen Keltereie…
Bild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-SaftboxBild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
Dresden, 01. Februar 2008 – Eine Rarität ders besonderen Art bietet die Kelterei Walther ab sofort an: Nektar aus Edel-Ebereschen. Die „süße Vogelbeere“, wie die Edel-Eberesche auch genannt wird, kommt äußerst selten vor. Aufgrund der sehr begrenzten Menge an Edel-Ebereschen wird der Nektar nur limitiert und für kurze Zeit abgegeben. Die Edeleberesche gehört wie die Aroniabeere (Apfelbeere) zur Familie der Rosengewächse. Sie ist eine sächsische Züchtung der gemeinen Vogelbeere. Sie unterscheidet sich vor allem durch das Fehlen der Bitterstof…

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitalisierung: 5 Tiefdruckgebiete, die Unternehmen im Blick haben sollten
Digitalisierung: 5 Tiefdruckgebiete, die Unternehmen im Blick haben sollten
Die Vierte Industrielle Revolution ist in vollem Gange. Die Befürchtung ist groß, dass diese mehr Jobs zerstören als neue schaffen wird. Die Gefahr einer Zweiklassengesellschaft droht - bestehend aus jenen, die mit der Digitalisierung Schritt halten, und jenen, die genau das versäumen. Um das zu verhindern sollten Unternehmen und HR-Abteilungen fünf …
Bild: Nachtrag zur PM "Skrupellose Selbstbedienungsmentalität” vom 20.05.2008Bild: Nachtrag zur PM "Skrupellose Selbstbedienungsmentalität” vom 20.05.2008
Nachtrag zur PM "Skrupellose Selbstbedienungsmentalität” vom 20.05.2008
… Versorgungsregelung anbelangt muss dringendst erreicht werden, dass auch die Parlamentarier selbst für ihre Pensionsansprüche Vorsorge betreiben müssen. Zur Beendigung der Zweiklassengesellschaft ist deshalb neben dem Wegfall der Beitragsbemessungsgrenzen die Schaffung einer Bürgerversicherung mit Beteiligung aller Erwerbstätigen und Einkommen das Gebot …
Bild: Betrug an der BevölkerungBild: Betrug an der Bevölkerung
Betrug an der Bevölkerung
… Nun wird wieder einmal in den Geldbeutel der Ottonormalbürger gegriffen! Anscheinend ist es nicht ausreichend das wir durch die private und gesetzliche Krankenkasse schon eine Zweiklassengesellschaft haben, die Medikamente werden immer teurer und die Wartezeit bei den Ärzten, wenn man gesetzlich versichert ist, immer länger. Nun soll laut dem Vorhaben …
Bild: Den Blick für's Wesentliche nicht verlierenBild: Den Blick für's Wesentliche nicht verlieren
Den Blick für's Wesentliche nicht verlieren
… Medien. Dennoch ist der Bedarf sich sozial zu engagieren auch direkt vor unserer eigenen Haustür durchaus vorhanden. Die Diskussion über eine mögliche Zweiklassengesellschaft ist noch nicht ganz verklungen und erst seit kurzem wissen wir, dass manch ein überhastet errechneter Versorgungsbezug verfassungswidrig ist. Hätte das Bundesverfassungsgericht …
Bild: Security Management - John Gage Entwicklungschef Sun Microsystems spricht an der EPFLBild: Security Management - John Gage Entwicklungschef Sun Microsystems spricht an der EPFL
Security Management - John Gage Entwicklungschef Sun Microsystems spricht an der EPFL
… öffentlichen Konferenz im Rahmen des „Executive Master Programs for eGovernance“ präsentiert John Gage, Chef-Entwickler bei Sun Microsystems Lösungswege zur Überwindung der digitalen Zweiklassengesellschaft. Die Konferenz steht unter dem Titel „Security Management in a Federated World“ und wird vom EPFL-Lehrstuhl MIR in Zusammenarbeit mit SUN Microsystems …
Gesundheitspolitik von Frau Ulla Schmidt
Gesundheitspolitik von Frau Ulla Schmidt
Es ist schwer zu glauben, dass es möglich ist, eine existierende Zweiklassengesellschaft im Bereich der Gesundheit zu egalisieren. Durch die Marktwirtschaft im Bereich der Privaten Krankenkassen wird auch eine Unterstützung der gesetzlich versicherten Personen erreicht. Denn nur durch die höheren Einnahmen von Privatpatienten ist es Ärzten möglich sich …
IfKom sprachen mit Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen
IfKom sprachen mit Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen
… soll die gesamte Bevölkerung einen Anspruch auf den Mehrwert durch die Nutzung eines breitbandigen Netzzugangsangebotes haben. Bei der breitbandigen Netzzugangsversorgung darf es keine Zweiklassengesellschaft geben, wie es heute bereits bei der Nutzung des Internets Realität ist. Nicht jeder Nutzer verfügt über eine sogenannte flotte Anbindung. Internet …
Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs
Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs
Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs werden oft unterschätzt Neue BfR-Studie zur Risikowahrnehmung im Bundesgesundheitsblatt erschienen --- Knapp 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sehen in unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln ein hohes oder sehr hohes gesundheitliches Risiko. Die bekanntesten dieser unerwünschten …
Bild: ADG trauert um Otto W. TeufelBild: ADG trauert um Otto W. Teufel
ADG trauert um Otto W. Teufel
… der Gründung der ADG am 31. Oktober 1996 engagierte sich Otto W. Teufel jahrzehntelang als unermüdlicher Kämpfer für Rentengerechtigkeit und gegen die Zweiklassengesellschaft in der Altersversorgung. Mit seinem enormen Fachwissen zählte er zu den versiertesten Rentenexperten Deutschlands. Als Schöpfer der sog. „Teufeltabelle” ( https://www.adg-ev.de/publikationen/publikationen-altersvorsorge/1387-versicherungsfremde-leistungen-2015?showall=1 …
Teilweise Aussetzung des Luftverkehrs-Emissionshandels ist viel zu kurz gedacht
Teilweise Aussetzung des Luftverkehrs-Emissionshandels ist viel zu kurz gedacht
… transkontinentale Flüge bis zum kommenden Herbst auszusetzen, ihn aber innereuropäisch beizubehalten. Laepple: „Durch diese halbgare Maßnahme schafft man eine Zweiklassengesellschaft, in der die europäischen Luftverkehrsunternehmen aber auch zahlreiche klassische europäische Urlaubsziele wie Spanien, Griechenland, Italien oder Portugal das Nachsehen …
Sie lesen gerade: "Zweiklassengesellschaft bei Lebensmitteln abschaffen"