openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig

05.07.200617:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) (Stuttgart) - Eine aktuelle wissenschaftliche Expertise, die der Grundschulverband in Auftrag gegeben hat, stellt der Leistungsbeurteilung durch Zensuren, wie sie an einem Großteil der deutschen Schulen praktiziert wird, ein schlechtes Zeugnis aus. Die Waldorfschulen sehen sich durch diese Untersuchung in ihrer pädagogischen Praxis, die keine Ziffernnoten vorsieht, bestätigt.
Zensuren täuschen nur vor, objektiv und vergleichbar zu sein und den Leistungsstand von Schülern zu spiegeln. Der Aussagewert von Zensuren für zukünftiges Lernen ist gering; ja sie können sogar äußerst ungünstige Auswirkungen auf die Leistungsentwicklung der Schüler haben, da Noten zu den stärksten Auslösern von Schulangst gehören und damit Lernfreude und Leistungszuversicht blockieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine wissenschaftliche Expertise zum Thema "Sind Noten nützlich und nötig?", die Professor Dr. Hans Brügelmann im Auftrag des Grundschulverbands an der Universität Siegen erstellt hat. Der aktuelle Forschungsstand belege, so der Grundschulverband, dass ein modernes Schulwesen mit Zensuren und Zensurenzeugnissen nicht zu haben sei. "Wir sehen die Praxis der Waldorfpädagogik, die seit Jahrzehnten ohne Zensuren auskommt und damit fantastische Erfahrungen hat, durch diese Untersuchung bestätigt", sagt Klaus-Peter Freitag, Waldorflehrer und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Waldorfschulen in Nordrhein-Westfalen. Das gelte umso mehr, als Professor Brügelmann den Gutachtenzeugnissen, wie sie an den Waldorfschulen üblich seien, in seiner Expertise eine deutlich bessere Aussagekraft bezüglich der Einschätzung von Schüler-Leistungen zuerkenne als den Ziffernoten.
An Waldorfschulen gibt es nur Noten für Schulabgänger und in Abschlusszeugnissen. Die Qualität der ausführlichen Gutachtenzeugnisse bestehe darin, so Freitag, "dass die Stärken und Schwächen der Schüler charakterisiert werden und so gespiegelt wird, was sie tatsächlich leisten können." Dem gängigen Vorurteil, Zensuren seien notwendige Anreize für das Lernen und Voraussetzung für ein Bestehen in Studium und Beruf, hält Freitag auch die erfolgreiche Praxis in den Pisa-Sieger-Ländern Finnland und Schweden entgegen, wo Noten erst in den oberen Klassen erteilt werden. Dies wird durch die neue wissenschaftliche Expertise untermauert.
zk-cg

Herausgeber:
Bund der Freien Waldorfschulen
Thekla Walker
Wagenburgstraße 6
70184 Stuttgart
Tel. 0711-2104225
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 92371
 3931

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-UblickBild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
Der Südwestfunk SWR 2 Forum (Moderation Ralf Caspary) widmete am 17. November eine dreiviertel Stunde der Waldorfpädagogik unter dem Titel: "Erzieher als Seelenführer?". Gesprächsteilnehmer waren Michael Grandt, der Autor des "Schwarzbuch Waldorf", und Henning Kullak-Ublick, Vorstand des "Bundes der Freien Waldorfschulen". Interessant gestaltete sich …
Bild: Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik auf der Frankfurter BuchmesseBild: Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik auf der Frankfurter Buchmesse
Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik auf der Frankfurter Buchmesse
… Umgang mit modernen Medien vorbereiten? Eine neue Publikation der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) zum Thema Medienpädagogik zeigt auf, was die Waldorfpädagogik zu dieser wichtigen Aufgabe beitragen kann. Auf der Frankfurter Buchmesse wird das Grundlagenwerk von Prof. Dr. Edwin Hübner im Gespräch mit Dr. Steffen …
„So geht Lehrer“ – Akademie für Waldorfpädagogik veranstaltet Informationstag
„So geht Lehrer“ – Akademie für Waldorfpädagogik veranstaltet Informationstag
An der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim findet am 1. Februar 2014 von 14 bis 17 Uhr ein Studien-Informationstag statt. Dabei stellt die Akademie Abiturienten, Lehrern, Quereinsteigern und allen anderen Interessierten den Beruf des Waldorflehrers samt waldorfpädagogischer Ausbildungsmöglichkeiten vor. Hierzu zählen verschiedene Ausbildungsgänge …
Bild: Waldorflehrer werden – eine AlternativeBild: Waldorflehrer werden – eine Alternative
Waldorflehrer werden – eine Alternative
… des BdFWS. Ähnlich wie in den skandinavischen Ländern gebe es an den Waldorfschulen einen Rahmenlehrplan, der viel Gestaltungsfreiheit für den eigenen Unterricht biete. Die Waldorfpädagogik knüpfe an den individuellen Fähigkeiten der Schüler an und ermögliche es ihnen, ohne Noten- und Leistungsdruck zu lernen. Das Ideal der Waldorflehrer, Erziehung als …
Bild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didactaBild: „Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
„Waldorflehrer werden“ ein Schwerpunkt auf der Bildungsmesse didacta
… Lehrerstellen neu zu besetzen. Informationen über die Lehrerbildung für Waldorfschulen und die Gewinnung von LehrerInnen bilden daher einen Schwerpunkt des Auftritts von „Waldorfpädagogik aktuell“ auf der diesjährigen didacta in Stuttgart. „Es ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt, dass Waldorflehrer mit ihrer Berufstätigkeit zufriedener sind als …
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
Schulischer Kompetenzerwerb im Fokus der Waldorfpädagogik
… Ausbildung - diese Schritte werden im Leben von Kindern und Jugendlichen immer bedeutsamer. Auf der diesjährigen "didacta" setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik in einer Sonderschau zum Themenkomplex "Übergänge und Zusammenhänge" deshalb mit den Themen Früheinschulung, Bildungsstandards, Normierung und Zentralisierung wie mit dem Phänomen …
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
… Mittelpunkt. "Früher und schneller" muss in Bezug auf die vorschulische Bildung noch lange nicht gleichbedeutend sein mit "besser", so der Standpunkt der Waldorfpädagogik. Eine verfrühte Einschulung kann sogar nachhaltige gesundheitliche Schäden verursachen. Dies belegen auch wissenschaftliche Studien; die Waldorfpädagogen wollen deshalb für das Recht …
Bild: Produkterweiterung bei spiel-sinn.deBild: Produkterweiterung bei spiel-sinn.de
Produkterweiterung bei spiel-sinn.de
spiel-sinn.de ist ständig in der Produkterweiterung. Als neue Produkte sind unter der Kategorie Bücher, die Themen Erziehung, Frühpädagogik, Waldorfpädagogik, Montessoripädagogik und Reggiopädagogik hinzugefügt worden. Als weiteres sind die Kategorien Holzspielzeug, Puppen, Bastelzubehör, Musik, Musikinstrumente und Spielgeräte für Außen mit neuen Produkten …
Bild: Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlichBild: Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich
Jedes Kind ein Könner – Waldorfpädagogik praxisnah und allgemeinverständlich
… die sich immer noch viele Bilder und (Vor)urteile ranken. Das in 16 Kapitel gegliederte Buch bietet eine ebenso bunte wie leicht lesbare Einführung in die Waldorfpädagogik, die nicht nur für Eltern, Großeltern, Paten oder sonstige „Waldorfneulinge“ interessant ist, denn der Autor Kullak-Ublick richtet immer den Blick auf konkrete Kinder und Unterrichtserfahrungen: …
Masterstudium bildet Klassenlehrer für inklusive Waldorfschulen aus
Masterstudium bildet Klassenlehrer für inklusive Waldorfschulen aus
Neuer Studienschwerpunkt am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim Zum Wintersemester 2013/2014 startet am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim der Studienschwerpunkt "Klassenlehrer mit inklusiver Pädagogik" des Masterstudiengangs Waldorfpädagogik. Das Studium, das jetzt durch …
Sie lesen gerade: Neue wissenschaftliche Expertise bestätigt Waldorfpädagogik: Noten sind weder nützlich noch nötig