(openPR) Die Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien im Bundesgesetz zur Gleichbehandlung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie sie die veränderte Situation meistern und dabei auch noch positive Effekte erzielen, ist Inhalt einer kostenlosen Weiterbildung unter dem Dach der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL. Im September beginnen die ersten Kurse.
Die farbige Verkäuferin im Warenhaus ist in Deutschland immer noch ebenso selten zu finden wie der Firmenchef eines mittelständischen Betriebes, der zur Weihnachtsfeier seinen Lebenspartner mitbringt. Alte sind häufig ein Fall für den Sozialplan; Menschen mit Behinderungen werden oft erst dann geschätzt, wenn der Arbeitsplatz kräftig gestützt wird. „Künftig werden es Unternehmen mit dieser Philosophie zunehmend schwerer haben, sich am Markt zu behaupten. Sowohl kleine als auch große Firmen kommen daher nicht umhin, sich mit der Vielfalt im Team auseinanderzusetzen“, sagt Normen Girmann von der MA&T Organisationsentwicklung GmbH. Er ist Leiter des Projektes „D-Quadrat-Management“, das im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft BIBER unter dem Dach der Europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL läuft.
Diversity- und Disability-Management
In den USA kennt man schon lange ein Wort dafür, die Verschiedenheit im Unternehmen gewinnbringend zu nutzen: Diversity-Management. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: Heterogenität bereichert; von Unterschieden lässt sich profitieren. Studien belegen, dass Gruppen aus ungleichen Mitgliedern kreativer arbeiten und eine höhere Problemlösungskompetenz aufweisen. „Dabei ist nicht die Vielfalt an sich der Schlüssel zum Erfolg“, erklärt Girmann. Vielmehr komme es darauf an, Unterschiede als positiv zu empfinden und sie zu schätzen. „Wer lernt, offener mit Unterschieden umzugehen, verfügt auch im Umgang mit Kunden über die größere Sensibilität.“ Die Vielfalt in der Belegschaft helfe, die verschiedenen Geschmäcker der Kunden zu treffen. Neben diesem Diversity-Management sieht der Diplom-Gesundheitswirt auch im so genannten Disability-Management einen Erfolgsfaktor der Zukunft. „Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten möglichst lange zu erhalten.“
Fragen über Fragen – Antworten ab September
Wie lassen sich Diversity- und Disability-Management im Unternehmen einführen? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Wie lassen sich schlummernde Potenziale besser nutzen? Diesen Fragen widmet sich ein Qualifizierungsangebot für Führungskräfte, Personalverantwortliche und andere Interessierte aus Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen in Sachsen-Anhalt. „Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, unternehmensrelevante Strukturen und Prozesse zu erkennen und zu beeinflussen“, sagt Girmann. Angelegt ist die halbjährige Weiterbildung als E-Learning-Programm mit monatlich einem Präsenztag in Magdeburg oder Halle. Der erste Kurs beginnt im September; die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte melden sich bis spätestens 15.Juli 2006 bei Projektleiter Normen Girmann, MA&T Organisationsentwicklung GmbH,
Telefon (0391) 734 74 08.
Nähere Informationen unter www.equal-biber.de
MA&T Organisationsentwicklung GmbH
Gerhart-Hauptmann-Str. 34
39108 Magdeburg









