openPR Recherche & Suche
Presseinformation

förderland Feature: Der Duden - ein Bestseller geht in die 24. Runde

(openPR) Mannheim, 21. Juli 2006. Der Duden - ein Bestseller geht in die 24. Runde. Bereits 1880 stand auf den Seiten des "Urdudens" schwarz auf weiß geschrieben: "Betttuch" – mit drei "t". Ganz so, wie es sich laut neuester Rechtschreibreform gehört. Hier von einer Prophezeiung zu sprechen, ist wohl übertrieben, aber ohne Zweifel war der Autor des Werkes, Konrad Duden, ein Vordenker, dem wir die Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung verdanken.



Wie alles begann, lesen Sie in unserem Feature "Ein zweiter Nostradamus?" – Die Erfolgsgeschichte des Dudens.

"Ein zweiter Nostradamus?"

Wenn ein Markenname als Synonym für ein bestimmtes Produkt verwendet wird, geht der Traum eines jeden Marketingexperten in Erfüllung. Im deutschsprachigen Raum haben einige Marken diesen enormen Bekanntheitsgrad erreicht. So verlangt beispielsweise jemand der Klebeband benötigt einen Tesafilm. Schniefnasen bitten um ein Tempo und erhalten daraufhin ein Taschentuch. Und wenn man mit der deutschen Rechtschreibung auf Kriegsfuß steht, greift man nicht nach einem Wörterbuch, man fragt den Duden um Rat.

Denn seit mehr als 125 Jahren ist der Duden, der in der baden-württembergischen Metropole Mannheim erstellt und verlegt wird, das Standardnachschlagewerk der deutschen Gegenwartssprache. Zu verdanken haben wir dieses Meisterwerk Konrad Duden, den man durchaus in einem Atemzug mit literarischen Größen wie Goethe und Schiller nennen kann. Zugegeben, Dudens Werke sind vielleicht nicht so unterhaltsam zu lesen, aber nichts desto trotz fällt er, wie seine beiden Schriftstellerkollegen, in die Kategorie "Bestsellerautor".

"Du, wie schreibt man denn ... ?"
Wenn man sich heutzutage nicht sicher ist, wie ein Wort geschrieben wird, greift man ganz einfach zum Duden und schlägt es nach. Doch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts war diese Frage nicht so leicht zu beantwortenden. Aufgrund einer fehlenden übergeordnete Regelung hatte sich im Laufe der Jahre ein fröhliches Nebeneinander verschiedenster orthographischer Regelwerke entwickelt. Beinahe jeder Verlag, jede Druckerei, jedes Amt hatte sich – wenn überhaupt – auf eine eigene, hausinterne Rechtschreibung verständigt. Selbst in Schulen wurde die deutsche Sprache nicht nach einheitlichen Regeln unterrichtet. Für Konrad Duden, selbst Lehrer, ein unhaltbarer Zustand.

"Wie alles begann" oder "ein Reich – eine Rechtschreibung?!"
Blicken wir zurück ins Jahr 1871. Die Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen war gerade zu Ende gegangen. Kaiser Wilhelm I. hatte sich als Deutscher Kaiser behauptet und das Deutsche Kaiserreich ausgerufen. Hatte man die beinahe babylonischen Sprachverhältnisse in der Vergangenheit noch nicht bewusst wahr genommen, wurde die Notwendigkeit einer einheitlich geregelten deutschen Rechtschreibung durch die Reichsgründung überdeutlich.

Konrad Duden lebte zu dieser Zeit in dem kleinen thüringischen Städtchen Schleiz, wo er das ansässige Gymnasium leitete. Schon seit Beginn seiner Lehrtätigkeit hatte sich Duden mit dem Phänomen Rechtsschreibung auseinandergesetzt und orthographische Besonderheiten seiner Schüler sorgfältig dokumentiert. Durch den täglichen Umgang mit ihnen wurde er in seinem Bestreben, die Lösung der Rechtschreibproblematik in Angriff zu nehmen, bestärkt. Und so veröffentlichte er bereits 1872 seine Schrift "Die deutsche Rechtschreibung", in der er Lösungsvorschläge zur Überwindung der Misere aufzeigte.

Am Veto Bismarcks gescheitert
Auch Adalbert Falk, preußischer Kultusminister, hatte die Dringlichkeit der Situation erkannt. Deshalb berief er im Jahre 1876 die "1. orthographische Konferenz" in Berlin ein, an der namhafte Sprachwissenschaftler aus dem ganzen Reich teilnahmen. Ebenfalls mit von der Partie war Konrad Duden.

Schon bald nach Beginn der Veranstaltung zeichnete sich eine Spaltung der Anwesenden in zwei große Lager ab, die bis zum Ende nicht mehr überwunden werden konnte. Trotz dieser Differenzen einigte man sich darauf, die erarbeiteten Ergebnisse schriftlich festzuhalten. Doch die ganze Arbeit war letztendlich umsonst. Als Bismarck die Einführung dieses Regelwerks für die preußischen Behörden ablehnte, schlossen sich ihm die Verantwortlichen der anderen Staaten an. Logische Konsequenz daraus war, dass die einzelnen deutschen Staaten die Sache wieder selbst in die Hand nahmen und jeweils eigene Regelwerke erstellten. Damit war die Konferenz offiziell gescheitert - man war wieder am Ausgangspunkt angekommen.

Auf eigene Faust
Mit diesem Status quo wollte sich Duden nicht abfinden. Er schnappte sich die preußischen und bayerischen Rechtschreibregeln und machte sich in seinem stillen Kämmerchen an die Arbeit. 1880 war der große Augenblick gekommen. Duden publizierte sein 27.000 Stichwörter und 187 Seiten starkes "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig. Dieser erste aller Duden, der so genannte "Urduden", sollte zwar in erster Linie in der Schulpraxis Anwendung finden, doch war er so verfasst, dass man ihn auch darüber hinaus verwenden konnte. Dudens Wörterbuch schuf die Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung – und Duden selbst gilt zu Recht heute als deren "Vater".

Geburtsstunde der Dudenredaktion
Das Werk war schon damals ein Bestseller. Bis zur Jahrhundertwende erschien bereits die sechste Auflage des Wörterbuches. Zu diesem Zeitpunkt übernahm Duden noch alle Überarbeitungen persönlich. Doch spätestens mit der "2. orthographischen Konferenz" im Jahr 1901 gehörte der Einzelkämpfer Duden endgültig der Vergangenheit an. Alleine konnte er dieses Arbeitspensum unmöglich bewältigen. Und so scharte er einen kleinen erlesenen Mitarbeiterstab um sich – die Geburtsstunde der Dudenredaktion.

Mit der siebten Auflage war der Duden de facto zum verbindlichen Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung geworden. Den „amtlichen Segen“ erhielt er im November 1955, als ihn die Kultusminister der Länder per Beschluss in allen orthografischen Zweifelsfällen für verbindlich erklärten. In die aktuelle Ausgabe des "Duden – Die deutsche Rechtschreibung" wurden 3.000 neuen Wörter aus allen Lebensbereichen aufgenommen wie beispielsweise "Internettelefonie", "kleinreden", "Publikumsjoker", "Sudoku", "Telenovela" und "USB-Stick". Mit 130 000 Stichwörtern ist diese 24. Auflage des Rechtschreibklassikers die umfangreichste Ausgabe aller Zeiten.

Vom Wörterbuch zum umfassenden Nachschlagewerk
Zu Beginn war der Duden als reines Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung konzipiert. Doch Duden war immer an der Weiterentwicklung seines Werkes gelegen. Deshalb nahm er bald zahlreiche neue Wortbedeutungen sowie Herkunftserklärungen von Fremdwörtern mit auf. Auch mundartliche Ausdrücke und systematische Wörter aus Fach- und Sondersprachen erhielten Einzug in das Wörterbuch. Auf diese Weise einwickelte sich der Duden allmählich zu einem umfassenden Nachschlagewerk.

Mannheim – Hauptstadt der deutschen Sprache
Heute sind rund 20 wissenschaftliche Mitarbeiter in der Dudenredaktion in Mannheim beschäftigt, die zur „Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG“ gehört. Das Verlagsprogramm wurde im Laufe der Zeit erheblich ausgebaut. Neben dem klassischen gedruckten Wörterbuch bietet der Verlag auch digitale Versionen und Korrekturprogramme an. Zudem kommt eine Vielzahl von Nachschlagewerken wie beispielsweise das "Wörterbuch der Synonyme", das "kleine Kreuzworträtsel Lexikon" oder auch den "Duden Informatik A-Z" hinzu. Außerdem publiziert der Verlag unter dem Stichwort "Schule und Lernen" altersgerechte Bücher für Kinder und Jugendliche.

Bei allem Erfolg haben die Mitarbeiter des Verlages eines nie aus den Augen verloren: Dudens Intention. Er wollte ein Buch schaffen, das jedem Menschen von Nutzen ist, der mit der deutschen Sprache lebt und arbeitet. Und daran halten sich die Redakteure bis heute.

Weitere Informationen:
http://www.foerderland.de/1161.0.html

Ansprechpartner
förderland – Wissen für Gründer und Unternehmer
Birgit Nöth
Tel: 0621 – 717 95 41
E-Mail: noeth(at)foerderland.de
www.foerderland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 94159
 2426

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „förderland Feature: Der Duden - ein Bestseller geht in die 24. Runde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von förderland

förderland-Umfrage - neun Fragen zum Thema Mini-GmbH
förderland-Umfrage - neun Fragen zum Thema Mini-GmbH
Mitmachen und gewinnen: Preise im Wert von 950 Euro Mannheim, 4. Oktober 2007 - Wird man mit der Einführung der Mini-GmbH den Trend zur Limited als "Billig-Variante der GmbH" stoppen können? Diese und weitere Fragen sollen mit Hilfe einer aktuellen Umfrage zum Thema "Reform des GmbH-Rechts" geklärt werden, die momentan auf förderland durchgeführt wird. Im Zuge der Reform des GmbH-Rechts soll Anfang 2008 die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft - besser bekannt als Mini-GmbH - eingeführt werden. Sinnvoll oder überflüssig? Mit Hilfe e…
Bild: förderland erstrahlt in neuem Glanz – erfolgreicher Relaunch des Nachrichten- und InformationsportalsBild: förderland erstrahlt in neuem Glanz – erfolgreicher Relaunch des Nachrichten- und Informationsportals
förderland erstrahlt in neuem Glanz – erfolgreicher Relaunch des Nachrichten- und Informationsportals
Mannheim, 22. November 2006. Es kommt eben doch nicht nur auf die inneren Werte an. Neben gewohnt gut strukturierten und aktuellen Inhalten überzeugt das Informations- und Nachrichtenportal förderland – Wissen für Gründer und Unternehmer ab sofort auch mit modernem Design, eingängiger Menüführung und vielen zusätzlichen Features. Pünktlich zu seinem dritten Geburtstag hat sich das unabhängige, bundesweite Informations- und Nachrichtenportal förderland - Wissen für Gründer und Unternehmer ein neues Gewand übergestreift. Neben modernem Design…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Duden jetzt auch für Nokia Communicator 9300/9500Bild: Der Duden jetzt auch für Nokia Communicator 9300/9500
Der Duden jetzt auch für Nokia Communicator 9300/9500
Berlin, 18. Juli 2005 - Der aktuelle Rechtschreibduden ist ab sofort auch für den Nokia Communicator erhältlich. Nach dem großen Erfolg auf Symbian Serie 60 und UIQ-Smartphones steht die aktuelle, 23. Auflage des Standardwerks "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" jetzt für eine weitere wichtige mobile Plattform auf der Basis von Symbian OS zur Verfügung. …
Bild: Schreiben lernen von dem Bestsellerautoren OLIVER USCHMANNBild: Schreiben lernen von dem Bestsellerautoren OLIVER USCHMANN
Schreiben lernen von dem Bestsellerautoren OLIVER USCHMANN
… Zeit bietet das Autorendock Seminare in Hamburg und Köln an. Berlin und weitere Städte sollen noch diese Jahr folgen. Am 2. und 3. Oktober wird der Bestseller-Autor OLIVER USCHMANN in Hamburg ein Wochenend-Seminar geben. Bewerbungsschluss dafür ist der 11. August 2010. Mit seinem gerade erschienen Buch »Feindesland« steigt Uschmann direkt auf Platz …
Bild: Duden Learnattack und Studienkreis bieten Schülern Unterstützung aus einer HandBild: Duden Learnattack und Studienkreis bieten Schülern Unterstützung aus einer Hand
Duden Learnattack und Studienkreis bieten Schülern Unterstützung aus einer Hand
Duden Learnattack und Studienkreis bieten Schülern Unterstützung aus einer Hand Online-Lernplattform von Duden und Nachhilfeinstitut arbeiten zusammen Ab sofort haben die Nutzer der Online-Lernplattform Duden Learnattack die Möglichkeit, im Rahmen eines Abos zusätzlich die Online-Nachhilfe des Studienkreises in Anspruch zu nehmen. Wer neben den digitalen …
Bild: Neuer Duden VIELFALT - und Vortrag von Murtaza Akbar: „Vielfalt rocks! Mit wertschätzender Wortwahl noch mehr“Bild: Neuer Duden VIELFALT - und Vortrag von Murtaza Akbar: „Vielfalt rocks! Mit wertschätzender Wortwahl noch mehr“
Neuer Duden VIELFALT - und Vortrag von Murtaza Akbar: „Vielfalt rocks! Mit wertschätzender Wortwahl noch mehr“
VeranstaltungshinweisVortrag, Präsentation und Interview-Runde Sonntag, 17. März 2024, 11.30 Uhr, Stadtbibliothek Neu-Isenburg Vielfalt rocks! Mit wertschätzender Wortwahl noch mehrMurtaza Akbar, Duden-Autor, Wortwahl-Experte und Diversity-Botschafter des Landes Hessen, präsentiert seinen unterhaltsamen und persönlichen Vortrag mit dem Titel: „Vielfalt rocks! …
Bild: „Franchisegründung des Jahres“ - Auszeichnung für Mio LindnerBild: „Franchisegründung des Jahres“ - Auszeichnung für Mio Lindner
„Franchisegründung des Jahres“ - Auszeichnung für Mio Lindner
Der Gründer des Duden Instituts für Lerntherapie International-Online, Mio Lindner, ist vom Deutschen Franchiseverband bei der Verleihung der FRANCHISE AWARDS am 15. Mai 2024 in Berlin mit dem Preis „Franchisegründung des Jahres“ ausgezeichnet worden.„Besonders beeindruckt hat uns sein Mut, seine kreative Herangehensweise und sein persönlicher Bezug …
Bild: Der Duden für Microsoft SmartphonesBild: Der Duden für Microsoft Smartphones
Der Duden für Microsoft Smartphones
Berlin, 3. Juni 2005: Der Dudenverlag und die Berliner Softwarefirma Envi.con KG präsentieren gemeinsam Dudenwerke für Microsoft Smartphone. Nach dem großen Erfolg für PDAs mit Palm OS und Pocket PC (Windows Mobile) sowie Handys mit Symbian OS (Serie 60 und UIQ) stehen jetzt erstmals Inhalte von Duden auch für Handys mit dem Betriebssystem Microsoft …
Bild: Entdecke Deine Lieblingswurst an der Bedienungstheke!Bild: Entdecke Deine Lieblingswurst an der Bedienungstheke!
Entdecke Deine Lieblingswurst an der Bedienungstheke!
… Wenn ihn das Geschmackserlebnis überzeugt hat, kann er seine exakte Wunschmenge einkaufen. So bereitet das Wurst-Einkaufen Gaumenfreude und macht Spaß! RACK & RÜTHER präsentiert die Bestseller „Dürre Runde" und „Knoblauch Runde": Die „Dürre Runde“ hat ihren Namen vom Begriff „Dürr“, welcher sich von dem Begriff „Austrocknung“ ableitet, und weil sie …
Bild: Hamburger Medien Haus sichert sich wichtige Software- und Spiele-RechteBild: Hamburger Medien Haus sichert sich wichtige Software- und Spiele-Rechte
Hamburger Medien Haus sichert sich wichtige Software- und Spiele-Rechte
… Schatzinsel“ erworben. Mit „Treasure Island“ – die Schatzinsel veröffentlicht HMH INTERACTIVE im November das erste Spiel im deutschsprachigen Raum. Es basiert auf dem Bestseller von Robert L. Stevenson und wurde von Radon Labs entwickelt. Weltweite Veröffentlichungen des Point&Click-Adventures werden folgen. In der Wissensparte greift das Hamburger …
Bild: Sarturia Goldene Schwanenfeder für Literatur für Sebastian Fitzek im September 2018Bild: Sarturia Goldene Schwanenfeder für Literatur für Sebastian Fitzek im September 2018
Sarturia Goldene Schwanenfeder für Literatur für Sebastian Fitzek im September 2018
… geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Debüt „Die Therapie“(2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile werden seine Bücher in vierundzwanzig Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor …
Duden-Rechtschreibkorrektur nun auch für SGML- und XML-Daten
Duden-Rechtschreibkorrektur nun auch für SGML- und XML-Daten
Acolada GmbH integriert die Duden-Linguistic-Engine in sein Content-Management-System „Sirius CMS“. Mit „Duden Sirius XML Proof“ stellt die Nürnberger Acolada GmbH das erste Werkzeug für die Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Daten im SGML- und XML-Format vor. Neben diesem Modul für das Content-Management-System (CMS) Sirius bietet Acolada das Produkt …
Sie lesen gerade: förderland Feature: Der Duden - ein Bestseller geht in die 24. Runde