(openPR) Vier Wochen im Juni und Juli war Deutschland Fußball. Die Welt war zu Gast bei Freunden, alle haben sich wohl gefühlt, sogar die Engländer und die Holländer waren angetan von Deutschland. Und vom Fußball, den die Nationalmannschaft gespielt hat. Die viel geschmähten Rumpelfüßler des höchst umstrittenen Deutsch-Kaliforniers Jürgen Klinsmann haben regelrecht gezaubert. Und die Erfahrung lehrt, dass nach solchen WM-Auftritten der Nationalmannschaft die Bundesliga boomt.
Die war in den letzten Jahren etwas langweilig – seit 1994 hieß der Deutsche Meister achtmal FC Bayern München. In den vergangenen beiden Jahren holten die Münchner auch noch den DFB-Pokal – also ist es logisch, dass der FCB auch in der Saison 2006/2007 der große Meisterschaftsfavorit ist. Und das, obwohl Michael Ballack nach einem monatelangen Vertragspoker (Böse Zungen sprechen von „Rumgeeiere“) München verlassen und bei Roman Abramowitschs FC Chelsea unterschrieben hat. Einen ausgesprochenen Nachfolger gibt es nicht; Trainer Felix Magath hat mit Bastian Schweinsteiger, Ali Karimi, Owen Hargreaves und Julio dos Santos eine breite Auswahl an offensivstarken Mittelfeldspielern zur Verfügung. Wer letztendlich in Magaths Raute die offensive Position einnehmen wird, ist nach den Vorbereitungsspielen noch nicht absehbar – aber es war überraschenderweise Owen Hargreaves, der im Ligapokal gegen Schalke den besten Eindruck hinterließ. Fragezeichen stehen momentan auch hinter dem Leistungsstand der beiden gesetzten Stürmer – Lukas Podolski und Roy Makaay haben in den drei Vorbereitungsspielen gegen Urawa, Schalke und Bremen kein Tor geschossen. Stark erscheint dagegen die Defensive – mit Daniel van Buyten scheinen die Münchner einen richtig guten Fang gemacht zu haben.
Das reklamieren auch die Bremer in Diego für sich – der 21jährige kam vom FC Porto und soll Johan Micoud ersetzen. Immerhin hat er mit dem SV Werder schon den ersten Titel gewonnen – den Ligapokal. Das muss kein gutes Omen sein – aber dass die Bremer den Bayern das Leben in dieser Saison sehr schwer machen werden, scheint sehr wahrscheinlich. Frings und Borowski haben bei der WM großes Selbstvertrauen getankt und Miroslav Klose kommt als WM-Torschützenkönig aus der Sommerpause zurück. Wenn er seine Form hält und weiterhin so mit seinem Sturmpartner Ivan Klasnic harmoniert, sind die Bremer ein ganz heißer Meisterschaftsfavorit; zumal Trainer Thomas Schaaf es wie kein zweiter versteht, mit Ruhe, Gelassenheit und Konzentration seine Mannschaft so stark zu machen, dass sie auch spielerische Defizite zu den Bayern ausgleichen kann.
Die Überraschung der vergangenen Saison war der Hamburger SV. Dank eines überragenden Rafael van der Vaart erreichten die Norddeutschen die Qualifikation für die Champions League. Dort bekommt es die Mannschaft von Thomas Doll allerdings mit einem Kracher zu tun: Osasuna Pamplona. Allerdings qualifizierte sich die Mannschaft auch im vergangenen Jahr gegen eine spanische Mannschaft für den UEFA-Cup. Damals musste der FC Valencia die Segel streichen. Sollten die Hamburger allerdings gegen Pamplona scheitern, kann das verheerende Folgen für die ganze Saison haben. Nicht zum ersten Mal würde so ein Ausscheiden die gesamte Saisonplanung zunichte machen. Allerdings haben die Hamburger genug Klasse in der Mannschaft, um einen Absturz zu vermeiden.
Ein großes Fragezeichen steht dagegen hinter dem FC Schalke 04. Die Mannschaft startet traditionell mit großen Erwartungen, die sie ebenso traditionell nicht erfüllt. Mirko Slomka hat in der vergangenen Saison zwar eine für viele überraschend gute Arbeit geleistet und nach dem Fehlstart unter Ralf Rangnick noch den vierten Platz erreicht. Aber ob es aus der Ära Assauer noch finanzielle Leichen im Keller gibt und wie die teure Mannschaft sich im UEFA-Cup schlagen wird, bleibt abzuwarten. Mit Fabian Ernst und Kevin Kuranyi blieben zwei Spieler zuhause, die fest mit einer WM-Nominierung gerechnet hatten. Wie sie das wegstecken, wird sicher auch über den Saisonverlauf des FC Schalke entscheiden.
Für eine Überraschung dürfte dagegen Borussia Dortmund gut sein. Was Trainer Bert van Marwijk aus seiner jungen Mannschaft in der vergangenen Saison herausgeholt hat, ist mehr als bemerkenswert. Die Ruhe, mit der der Holländer in dem finanziell maroden Verein arbeitet und aus den begrenzten Möglichkeiten das beste gemacht hat, spricht für seine Fähigkeiten und für den Charakter der Mannschaft. Die Zeit überbezahlter Stars ist vorbei, dafür zeigen 18jährige wie Nuri Sahin, dass ihnen die Zukunft gehört. Außerdem verfügt van Marwijk mit Brzenska und Metzelder über eine klasse Innenverteidigung und mit Roman Weidenfeller über einen starken Torwart. Wenn Neuzugang Nelson Valdez im Sturm so einschlägt wie in Bremen, darf man den BVB nicht unterschätzen.
Mannschaften wie Nürnberg, Stuttgart, Eintracht Frankfurt, Leverkusen, Hertha BSC und Hannover 96 dürften das graue Mittelfeld der Liga bilden. Abstiegskandidaten sind vermutlich Wolfsburg, das schon in der vergangenen Saison nur knapp gehalten hat; Cottbus, das von allen Aufsteigern die widrigsten Umstände hat; Bielefeld, das wie Cottbus in einer wirtschaftlich schwachen Gegend daheim ist und traditionell zu den Abstiegskandidaten gezählt wird. Auch Mainz 05 könnte es schwer haben. Den Lieblingen der Liga schlägt zwar überall große Sympathie entgegen, aber ob Jürgen Klopps Mannschaft nochmal eine Energieleistung hinlegt wie in der vergangenen Saison, wird der Saisonverlauf zeigen.
Bochum und Aachen dagegen sollten die Klasse halten können. Bochum ist erfahren im Abstiegskampf – und Aachen wäre nicht der erste Aufsteiger, der dank eines fanatischen Publikums und einer tollen Euphorie sehr früh den Klassenerhalt sicher haben sollte.
So weit unsere Einschätzungen; wie sehen das die Buchmacher?
Ähnlich.
Für eine Wette auf Meister Bayern erhält man bei Bwin die Quote 1.80 also nicht mal das Doppelte des Einsatzes zurück. Werder Bremen zahlt 3.35, Hamburger SV und Schalke 10.00, Borussia Dortmund 20.00
Wetten auf Absteiger können Sie derzeit bei Paddy Power und Bet365 spielen, wobei Cottbus (1.57) sowie entgegen unseren Erwartungen Aachen (1.80) und Bochum (2.25) die Top-„Favoriten“ sind. Weiters Quoten von 2.25 bis 2.38 für Frankfurt, Bielefeld und Mainz.