openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Semantic Web Technologien übernehmen Urlaubsplanung

23.08.200612:28 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Urlaubszeit: Da heißt es Koffer packen und nichts wie weg. Doch wohin soll die Reise gehen? In welchen Ländern ist das Wetter um diese Zeit am angenehmsten, welche Einreisebestimmungen gelten dort und woher bekommt man die Insidertipps für das Land?


Um all diese Fragen beantworten zu können bedienen sich viele Leute heutzutage des Internets. Stunden können vergehen, während man auf den Websites der verschiedenen Fluganbieter den günstigsten Flug heraussucht, auf einer anderen Seite nach den Wetterbedingungen und auf wieder anderen Seiten nach den Insidertipps sucht. Doch gesetzt den Fall man will mit Freunden verreisen, von denen einer in London lebt und der Andere in Paris? Dann wird die Sache richtig kompliziert.
Dabei könnte es doch viel einfacher gehen. Man stelle sich vor, es gibt einen auf dem Web basierenden Reiseservice, der die persönlichen Profile unserer drei Freunde nimmt und miteinander kombiniert, so dass eine Idee entsteht, wie die Reise aussehen könnte, die alle Beteiligten zufrieden stellt.
Man stelle sich weiter vor, dass dieser Reiseservice auf die verschiedensten Seiten im Internet automatisch zugreift und so wesentliche Informationen über Flüge, Hotel, Restaurants, Mietwagen, Klima usw. strukturiert und kombiniert den drei Freunden am PC präsentiert. Ein Knopfdruck und die Kreditkarte genügen, und schon ist die Reise organisiert und gebucht.
Was wie Zukunftsmusik klingt, wird schon bald Realität sein. Das Europäische Excellenznetzwerk REWERSE (REasoning on the WEb with Rules and SEmantics) entwickelt auf Regeln basierende Technologien zur leichteren Verarbeitung von Informationen aus dem Web. Regeln beschreiben, wie bestimmte Informationen in einen Zusammenhang zu setzen und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Dadurch sind sie für den Benutzer gut verständlich und verwertbar.
Von REWERSE entwickelte Anfragesprachen für das Web erlauben es, vorhandene Informationen zu filtern und zu neuen Informationen zu verknüpfen. So ließe sich zum Beispiel anhand von Klimadaten, Flugplänen und Hotelangeboten rasch eine Liste aller Urlaubsziele erstellen, die schönes Wetter versprechen, sowohl Sandstrand als auch Kultur bieten und schließlich Flugverbindungen nach München, Paris und London haben – geordnet nach Hotelpreisen.
Personalisierung erlaubt weiteres Filtern der Informationen, zugeschnitten auf einzelne Benutzer. Unseren Freund aus London interessiert besonders das Nachtleben am Urlaubsort, unsere Freundin aus Paris jedoch mehr das Wellness- Angebot des Hotels? Kein Problem, denn entsprechende Profile können teils automatisch, teils mit Unterstützung des Benutzers angelegt werden.
Damit auch alle Freunde zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, helfen spezielle Verfahren zum Umgang mit zeitlichen und räumlichen Begriffen und Zusammenhängen, so genannte geo-temporale Schlussmethoden.
Beim Buchen der Reise helfen Änderungssprache. Sie erlauben es, dass alle Beteiligten ihre Daten anpassen: die Reisenden werden auf die Passagierlisten der Fluggesellschaften gesetzt, die Hotelzimmer reserviert, in den persönlichen Kalender der Reisenden wird der Urlaub eingetragen – und es verringert sich der Kontostand.
Um zu verhindern, dass man seine Kreditkarte beliebigen oder gar unseriösen Anbietern anvertraut, erforscht REWERSE weitere entsprechende Technologien: Policies erlauben es einzuschränken, wem man vertraut und wem man was erlaubt. So kann sichergestellt werden, dass wir nur bei vertrauenswürdigen Anbietern buchen. Befreit von all dem Buchungsstress steht einem ungetrübten Urlaubsvergnügen nun nichts mehr im Wege.

webXcerpt Software GmbH
Aurbacherstr. 2
81541 München

Dunja Ewinger
Email: E-Mail
Tel: 089 54808848
URL: http://rewerse.net

REWERSE (REasoning on the WEb with Rules and SEmantics - Logisches Schließen im Internet basierend auf Regeln und Semantik), ist ein Europäisches Excellenznetzwerk innerhalb des 6. Rahmenprogrammes.

Ziel von REWERSE ist es, Europas Rolle auf dem Gebiet der Logischen Schlußfolgerungssprachen für Internetsysteme und -anwendungen zu stärken, insbesondere mit Hinsicht auf das Semantic Web und andere Bestrebungen, die das bisherige Internet mit sogenannten "intelligenten Fähigkeiten" für Daten und Serviceleistungen in den Dimensionen Suche, Zusammenstellung und Weiterverarbeitung erweitern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 97383
 6385

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Semantic Web Technologien übernehmen Urlaubsplanung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Social und Semantic Web im Unternehmenseinsatz - Geballte Kompetenz in drei SeminartagenBild: Social und Semantic Web im Unternehmenseinsatz - Geballte Kompetenz in drei Seminartagen
Social und Semantic Web im Unternehmenseinsatz - Geballte Kompetenz in drei Seminartagen
Wien, 24.09.2008: Die offenen Seminare der Semantic Web Company vermitteln Grundlagen und Praxiswissen über Methoden, Technologien und Standards der nächsten Web-Generation. Im Mittelpunkt steht die Frage wie die Synergie aus Social Web, Semantic Web und Text Mining für Anwendungen im Unternehmensumfeld wie Suchmaschinen, Expertensuche, Wissensmanagement, …
Neue Publikation - Social Semantic Web - Web 2.0 – Was nun??
Neue Publikation - Social Semantic Web - Web 2.0 – Was nun??
… Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen. Das Buch, das bei Springer verlegt wurde, dokumentiert die Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien und stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten. Es hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite …
Semantic Web Company und Know-Center Graz sind Kompetenz-Partner
Semantic Web Company und Know-Center Graz sind Kompetenz-Partner
Wien/Graz, Februar 2008: Die Semantic Web Company (SWC) in Wien, Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Web 3.0 und semantische Technologien*), und das Kompetenzzentrum für Wissensmanagement, das Know-Center in Graz, haben sich mit Jahresbeginn zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen. Die strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen …
Veredelung und Service im Internet
Veredelung und Service im Internet
… Verlags „Der Tagesspiegel“. Neben Best-Practise-Beispielen aus Berlin wurden auch erste Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die die Einsatzmöglichkeiten semantischer Web-Technologien in sechs Anwendungsfeldern (Bibliotheken, Kulturgüter digital, Verlage, Bewegtbild, Open Data/Government und Corporate Communication) untersucht. Ihr Fazit: Die großen …
Xinnvations veröffentlicht Studie Semantic Media Web
Xinnvations veröffentlicht Studie Semantic Media Web
… hohes Potenzial", so lautet das Fazit einer aktuellen Studie des Xinnovations e. V., die vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung die Bedeutung semantischer Technologien für die Kultur- und Medienbranche analysiert. Sie zeigt beispielhaft bestehende Projekte und Produkte aus Wirtschaft, Medien und Forschung, wirft aber auch Fragen zur …
ZBW als weltweit erster Forschungsdienstleister aufgenommen in STI
ZBW als weltweit erster Forschungsdienstleister aufgenommen in STI
… W3C ist die ZBW jetzt auch im STI aktiv – International größte Wirtschaftsbibliothek engagiert sich in beiden großen Communities für semantische Technologien Kiel/Hamburg, den 28. September 2010: ZBW goes Semantic. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) gestaltet jetzt mit internationalen …
Bild: Düsseldorfer Agentur punktet beim "Semantic Web Scripting Challenge 2008"Bild: Düsseldorfer Agentur punktet beim "Semantic Web Scripting Challenge 2008"
Düsseldorfer Agentur punktet beim "Semantic Web Scripting Challenge 2008"
… Web-Erfinder Tim Berners-Lee unterstützte Initiative zur Weiterentwicklung des bestehenden Webs. Statt wie bisher nur Dokumente miteinander verknüpfen zu können, ermöglichen semantische Technologien das Beschreiben und Verlinken der einzelnen Objekte (Personen, Produkte, Unternehmen, ...), die in den Dokumenten beschrieben werden. Hierdurch werden fein …
Zertifizierte Trainer für semantische Technologien bei lumano - intelligent systems
Zertifizierte Trainer für semantische Technologien bei lumano - intelligent systems
… Semantic Technologies Professional und Academy Trainer bietet STI International (sti2.org) derzeit einzigartig eine fachlich fundierte Aus- und Weiterbildung im Bereich semantischer Technologien für Entscheider, Projektleiter und Entwickler an. Die internationale Trägerschaft für das Programm liegt bei der Semsphere Education Alliance. lumano - intelligent …
Semantic Web Days 2005 - erfolgreiche Premiere der europäischen Fachkonferenz für Unternehmen und Wissenschaft
Semantic Web Days 2005 - erfolgreiche Premiere der europäischen Fachkonferenz für Unternehmen und Wissenschaft
Semantic Web Technologien – Zukunftsvision oder bereits Wirklichkeit? Dieser Frage gingen Experten aus Forschung und Unternehmenswelt am 6. und 7. Oktober während der Semantic Web Days in München auf den Grund. Im Mittelpunkt der europäischen Fachkonferenz stand die Frage, inwieweit bereits Einsatzfelder für Ontologien und Regeln existieren. Die Botschaft, …
Bild: fluidOps stellt auf der SemTechBiz London 2012 ausBild: fluidOps stellt auf der SemTechBiz London 2012 aus
fluidOps stellt auf der SemTechBiz London 2012 aus
… Data, Big Data und für die Entwicklung von Applikationen. Sie geben Einblicke in folgende Themengebiete: •Dynamic Semantic Publishing mit der Information Workbench •Technologien für die Umsetzung von Linked Data as a Service •Semantische Technologien für das Management von Big Data •Semantische Integration von Unternehmensdaten •Innovatives Content Management …
Sie lesen gerade: Semantic Web Technologien übernehmen Urlaubsplanung