openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

imap Institut

imap Institut

Nazif Sarcan Sales Managerin imap Institut Sternstraße 58 40479 Düsseldorf Tel.: 0211-513 69 73-0 Fax: 0211-513 69 73-39 sarcan@imap-institut.de www.imap-institut.de

Über das Unternehmen

Das imap Institut entwickelt Lösungen für Probleme interkultureller Geschäfts- und Gesellschaftsbeziehungen. Im Fokus stehen dabei die Interaktion zwischen der deutschen Kultur und verschiedenen muslimischen Kulturen. Ziel ist die Vermittlung interkult

Aktuelle Pressemitteilungen von imap Institut
Bild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im AufbruchBild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch
imap Institut

Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch

Trotz des Konjunktureinbruchs im Jahre 2009 gehört der Markt für Maschinen und Anlagen 2010 zu den Bereichen, die sichtbar vom beginnenden Aufschwung profitieren. Auch der Außenhandel kann einen Zuwachs vermerken. In beiden Bereichen spielt die Bundesrepublik Deutschland eine tragende Wirtschaftsrolle. Nach den Markteinbrüchen der vergangenen Jahre zeigt sich der türkische Verband der Maschinenhersteller MIB (Makina Imalatcilari Birligi) für das Jahr 2010 optimistisch: Ein Wachstum von 16% im Verkauf und von 11% in der Maschinenproduktion wi…
26.10.2010
Bild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zuBild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu
imap Institut

Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu

Noch immer ist in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasser in den südlichen Ländern ein großer Handlungsbedarf. Auch die Türkei steht vor dieser Aufgabe: Nach Schätzungen der EU müssen bis zum Jahr 2023 ca. 50 Milliarden Euro in die Umweltinfrastruktur investiert werden, um europäische Standards zu erreichen. Die KfW Entwicklungsbank unterstützt Projekte in der Türkei zurzeit mit 800 Millionen Euro. Heute können 92% der Bevölkerung mit Trinkwasser aus öffentlichen Werken versorgt werden. Spätestens nach der Niederschlagsarmut im Jahre 20…
23.09.2010
Bild: Sprache als Motor der IntegrationBild: Sprache als Motor der Integration
imap Institut

Sprache als Motor der Integration

Sprachkenntnisse sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern und bilden einen zentralen Aspekt für eine gelungene Integration. Dennoch sind die Sprachkenntnisse von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland als problematisch zu bewerten. Mit Projekten wie der frühkindlichen Sprachförderung sollen diese Probleme behoben werden. Die Sprachförderung der Kinder wird seit den PISA- Studien genauer analysiert. Dadurch ist insbesondere das Problembewusstsein gewachsen, dass viele Kinder, besonders Kinder mit Migrationshintergrund…
01.09.2010
Bild: Windenergie in der Türkei bekommt AuftriebBild: Windenergie in der Türkei bekommt Auftrieb
imap Institut

Windenergie in der Türkei bekommt Auftrieb

Die Türkei ist im Aufbruch nach Europa, auch bei der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Dies zeigte sich bei dem letzten Umwelt- und Energiekongress auf der ICCI 2010 in Istanbul, wo sich zahlreiche Investoren besonders für die Windenergie des Landes interessierten. In Bewegung gebracht wurde der Markt für erneuerbare Energien durch die hohe Importabhängigkeit für Erdöl und Erdgas, welche zukünftig verstärkt negative Auswirkungen auf die Strompreise haben wird. Anhand der möglichen Strompreisentwicklung gibt es die Überlegung, ob die …
17.08.2010
Bild: Wie gesund sind Migranten?Bild: Wie gesund sind Migranten?
imap Institut

Wie gesund sind Migranten?

Laut aktuellen Studien entspricht der Gesundheitszustand der Migrantinnen und Migranten in Deutschland in etwa demjenigen der Mehrheitsbevölkerung. Allerdings treten bei Menschen mit Migrationshintergrund bestimmte Gesundheitsrisiken häufiger auf oder führen zu stärker ausgeprägten Krankheitsbildern. So ist beispielsweise das Risiko an Magenkrebs zu erkranken für Migrantinnen und Migranten deutlich erhöht. Zudem ist unter den Menschen mit Migrationshintergrund bei der Erkrankung mit Lungenkrebs seit den Beobachtungen in den 80er Jahren eine h…
28.07.2010
Bild: Investitionen in Saudi-Arabien lohnen sich jetzt besondersBild: Investitionen in Saudi-Arabien lohnen sich jetzt besonders
imap Institut

Investitionen in Saudi-Arabien lohnen sich jetzt besonders

Bis 2011 plant das Königreich ca. 330 Mrd. US $ an Investitionen. Der seit Jahren vorherrschende Bauboom in Saudi-Arabien wird damit zusätzlich vorangetrieben. Nach bisherigen 24 Mrd. US $ erhofft man sich, in den nächsten 10 Jahren weitere 900 Mrd. US $ ausländische Investitionen akquirieren zu können. Allein 106 Mrd. US $ sollen in die Bauwirtschaft und in Infrastrukturprojekte z.B. für den Straßenbau und in Schulen fließen. Eines der wichtigsten Projekte ist dabei der Bau der King Abdullah Economic City. Nach Dubais Vorbild ist es eine d…
28.05.2010
Die Intersolar Europe 2010 eröffnet seine Tore für ein neues Sonnenjahrzehnt
imap Institut

Die Intersolar Europe 2010 eröffnet seine Tore für ein neues Sonnenjahrzehnt

Seit der Eröffnung der Solarmesse im Jahre 1991 erfreut sich die Veranstaltung immer größerer Beliebtheit und bekommt weltweit wachsende Bedeutung als Gradmesser für die weitere Entwicklung der Solartechnologie. Zur diesjährigen Intersolar vom 9. bis zum 11. Juni werden mehr als 60.000 Besucher erwartet. Über 1.700 Aussteller aus mehr als 40 Nationen werden bei der Leitmesse ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich Solarthermie und Photovoltaik präsentieren. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 130.000 m² und einem erwarteten Antei…
29.04.2010
Bild: Imamausbildung an deutschen HochschulenBild: Imamausbildung an deutschen Hochschulen
imap Institut

Imamausbildung an deutschen Hochschulen

In Deutschland fehlen ca. 2.000 ausgebildete Fachkräfte für den islamischen Religionsunterricht. Daher beginnt ab Herbst 2010 an der Universität von Osnabrück die erste universitäre Imamausbildung in deutscher Sprache. So können nach Aussage des verantwortlichen Prof. Dr. Bülent Ucar theologische Inhalte in Deutsch vermittelt werden. Bisher sind die Islamischen Studien, die auf die Ausbildung von Imamen spezialisiert sind, an deutschen Hochschulen nicht etabliert. Lediglich wenige Hochschulen bieten derzeit Modellprojekte zu islamischer Bild…
14.04.2010
Bild: Nach Krisenjahr steigen ausländische Direktinvestitionen wiederBild: Nach Krisenjahr steigen ausländische Direktinvestitionen wieder
imap Institut

Nach Krisenjahr steigen ausländische Direktinvestitionen wieder

Laut DIHK planen 44 % der deutschen Unternehmen für 2010 Investitionen im Ausland. Damit wird im Vergleich zu 2009 eine Steigerung um 4 % vorausgesagt. Schwellenländer, die BRIC-Staaten, Saudi-Arabien und die Türkei sind dabei die lukrativsten Exportmärkte. Speziell in diesem Bereich setzt die Bundesregierung mit Förderprogrammen an. Nach einem Einbruch der Investitionen vergangenes Jahr plant ein Fünftel der deutschen Unternehmen höhere Investitionen und über die Hälfte gleich hohe Investitionen für 2010. Besonders kleine und mittelständisc…
30.03.2010
Bild: Integrationsdefizite bei Migranten sichtbarBild: Integrationsdefizite bei Migranten sichtbar
imap Institut

Integrationsdefizite bei Migranten sichtbar

Berichte über kriminelle Jugendliche mit Migrationshintergrund konnten in letzter Zeit wieder häufiger in den Medien verfolgt werden. Aufgrund fehlender Bildungschancen und den daraus resultierenden Problemen auf dem Arbeitsmarkt suchen jugendliche Migranten Auswege in Kriminalität und Gewalt. Als Gründe dafür wird u.a. angegeben, dass jugendliche Migranten mit niedrigem Bildungsniveau schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben und ihre Aggressivität und Konflikte daraufhin auf der Straße ausleben. Ca. ein Drittel der Jugendlichen im Bild…
18.03.2010
Bild: Aluminiumnachfrage in der Türkei wächst 2010 wieder anBild: Aluminiumnachfrage in der Türkei wächst 2010 wieder an
imap Institut

Aluminiumnachfrage in der Türkei wächst 2010 wieder an

Ende 2009 erholten sich wichtige Produzenten der Aluminiumbranche wie die Bauindustrie und der Automobilbau wieder, nachdem in der ersten Jahreshälfte 2009 die Produktion in der türkischen Aluminiumindustrie um ca. 30% zurückging. Für 2010 wird wieder ein Anstieg aufgrund der Nachfrage aus dem In-und Ausland vorhergesagt. Seit 2002 befinden sich die Aluminiumproduktion, der Inlandsabsatz, Exporte und Importe nahezu stetig im Aufwärtstrend. Gründe dafür sind der Aufschwung im Baugewerbe, der erhöhte Bedarf der Automobil– und Verpackungsindus…
04.03.2010
Bild: Neugewählte Integrationsräte und Integrationsausschüsse beginnen ihre Arbeit in NRWBild: Neugewählte Integrationsräte und Integrationsausschüsse beginnen ihre Arbeit in NRW
imap Institut

Neugewählte Integrationsräte und Integrationsausschüsse beginnen ihre Arbeit in NRW

Die Wahlbeteiligung bei den Integrationsratswahlen in NRW am 07.02.2010 lag insgesamt bei knapp über 11%. Damit wurde die niedrige Quote aus dem Jahr 2004 noch einmal unterschritten. Die Spannweite lag dabei zwischen knapp über 4% in Bergisch-Gladbach und rund 34% in Harsewinkel. In 102 nordrhein-westfälischen Gemeinden wurden Anfang Februar Integrationsräte und –ausschüsse neu gewählt. Um den Menschen mit Migrationshintergrund eine größere kommunalpolitische Mitsprache zu geben, wurde ein entsprechendes Gesetz im Juni 2009 verabschiedet. Du…
22.02.2010
Bild: Ausländische Investitionen für die türkische AbfallwirtschaftBild: Ausländische Investitionen für die türkische Abfallwirtschaft
imap Institut

Ausländische Investitionen für die türkische Abfallwirtschaft

Es fehlen ca. 12 Milliarden EURO Investitionen in der türkischen Abfallwirtschaft, um die EU-Verordnung realisieren zu können und bis 2014 stufenweise eine Recyclingquote von 60% zu erreichen. Aufgrund von Finanzierungsproblemen wurde der Bereich bisher vernachlässigt und ein nationales Programm lässt auf sich warten. In der Türkei wird jährlich ca. 430 kg Müll pro Person produziert. In der Vergangenheit wurden die insgesamt 25 Millionen Tonnen Abfall aufgrund fehlender Müllentsorgungstechnik meist auf wilden Deponien gelagert. Zudem wird b…
05.02.2010
Bild: Die Türkei "Rotterdam des Mittelmeeres"Bild: Die Türkei "Rotterdam des Mittelmeeres"
imap Institut

Die Türkei "Rotterdam des Mittelmeeres"

Seit ihrer marktorientierten Wirtschaftspolitik und Aufgabe des Wirtschafts-protektionismus Anfang der 80er Jahre wuchs die Türkei durchschnittlich um fünf bis sechs Prozent jährlich. Die Bankenkrise Ende der 90er Jahre stoppte diese Dynamik bis 2001 und ließ das BIP um 3,1 Prozent schrumpfen. Trotzdessen hat die Türkei dieses Problem gut meistern können. Die Anfang 2002 frisch gekürte Regierung zögerte nicht lange und peitschte mehrere Strukturreformen durch die Legislative. Angefangen beim Finanz-, Telekommunikations-, Energiesektor und Soz…
02.02.2010
Bild: Migranten nehmen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen selten wahrBild: Migranten nehmen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen selten wahr
imap Institut

Migranten nehmen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen selten wahr

Laut einer Studie aus Berlin liegt der Anteil der Migrantinnen, die Krebsvorsorgeuntersuchungen Anspruch nehmen unterdurchschnittlich im Vergleich zu deutschen Frauen. Hier beträgt die Quote über 80 % und bei Türkinnen nur 57,6 %. Bei männlichen Migranten hat vor allem auch der soziale Status Auswirkungen auf die Gesundheit. Obwohl der Anteil ausländischer Patienten in Großstädten inzwischen bei einem Drittel liegt, herrschen oftmals Hindernisse, welche Migranten den Zugang zum Gesundheitssystem verwehrt; fehlerhafte bzw. mangelhafte Unters…
21.01.2010
Bild: Infrastrukturprojekte sollen die türkische Bauwirtschaft belebenBild: Infrastrukturprojekte sollen die türkische Bauwirtschaft beleben
imap Institut

Infrastrukturprojekte sollen die türkische Bauwirtschaft beleben

Obwohl die Wirtschaftsleistung des Bausektors in der ersten Jahreshälfte 2009 im Vergleich zum Vorjahr um ca. 20% zurückgegangen ist, erwartet man eine Wende zum Positiven. Grund hierfür sind die Ankündigungen umfangreicher Infrastrukturprojekte, die in den kommenden Jahren durchgeführt werden sollen. Allein in Istanbul sind in den nächsten Jahren für Großprojekte mehrere Milliarden Türkische Lira an Infrastrukturinvestitionen vorgesehen. So soll zum Beispiel im Stadtteil Atasehir ein neues Finanzzentrum in Höhe von 2 Mrd. TL (ca. 922 Mio. …
07.01.2010
Bild: Hälfte der männlichen Migrantenkinder ohne SchulabschlussBild: Hälfte der männlichen Migrantenkinder ohne Schulabschluss
imap Institut

Hälfte der männlichen Migrantenkinder ohne Schulabschluss

Verschiedene Studien belegen, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark durch die soziale Herkunft begünstigt wird. Besonders schlecht steht es um Jugendliche mit Migrationshintergrund. Jugendliche Migrantinnen stehen zwar schlechter da als ihre deutschen Mitschülerinnen, doch das Hauptproblem liegt bei den Jungs. Etwa 40 Prozent der jungen männlichen Migranten zwischen 20 und 29 Jahren haben keinen Schulabschluss. Das sind laut Bildungsbericht ca. 1,32 Millionen. Bei ihren deutschen Altersgenossen ist der Anteil der Schulabbrecher mit 15 …
26.11.2009
Bild: Interkulturelle Kompetenz - Öffnung der Verwaltung immer wichtigerBild: Interkulturelle Kompetenz - Öffnung der Verwaltung immer wichtiger
imap Institut

Interkulturelle Kompetenz - Öffnung der Verwaltung immer wichtiger

Erst im vergangenen Mai lud Staatsministerin Maria Böhmer, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zur „Bundeskonferenz der Integrations– und Ausländerbeauftragten“ ein. Eine Frage, die beim diesjährigen Meinungsaustausch im Mittelpunkt stand, lautete: Wie können kommunale Verwaltungen gezielter auf die Bedürfnisse von Zuwanderinnen und Zuwanderern eingehen? Anteil der Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich In Deutschland leben zurzeit ca. 15 Millionen Menschen mit Migratio…
20.08.2009
Bild: Ras Al Khaimah - Kleines Emirat mit großem PotenzialBild: Ras Al Khaimah - Kleines Emirat mit großem Potenzial
imap Institut

Ras Al Khaimah - Kleines Emirat mit großem Potenzial

Die VAE bleiben trotz der Wirtschaftskrise ein interessantes Land für internationale Unternehmen. Das BIP stieg von 164,2 Mrd. Dollar 2006 auf 260,1 Mrd. Dollar im Jahre 2008. Mit einem Anteil von 8,7% des gesamten Imports, ist Deutschland der viertwichtigste Handelspartner. Diese wirtschaftliche Kooperation und die jahrelange Zusammenarbeit führten in diesem Jahr zur Gründung der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer. Damit ist Deutschland das erste Land, mit einer bilateralen Kammer auf der Arabischen Halbinsel. Die offizielle E…
12.08.2009
Bild: Deutsche Islam Konferenz - Integration auf einem guten WegBild: Deutsche Islam Konferenz - Integration auf einem guten Weg
imap Institut

Deutsche Islam Konferenz - Integration auf einem guten Weg

Am 25.6 ging die vorerst letze Sitzung der Deutschen-Islam-Konferenz zu Ende. Am gleichen Tag wurde eine Studie, welche im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren erhoben wurde, vorgestellt. Aus ihr ging hervor, dass mehr als 4 Mio. Muslime aus 49 Staaten in Deutschland leben. Dies ist deutlich mehr als bisher angenommen. Ein Grund dafür ist, dass mehr als 50% der Muslime die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Außerdem wurde bekannt, dass die soziale Integration besser gelingt als bisher angenommen. Weitere Projekte notwendig Es wurde…
23.07.2009
Sie lesen gerade: imap Institut Presse – Pressemitteilung