In der Natur unterliegt das Verhalten von Systemen – ob groß oder klein – stets einigen wenigen Grundprinzipien. Beispielsweise fallen Objekte nach unten, weil dadurch ihre Energie minimiert wird. Gleichzeitig sind Ordnung und Unordnung wichtige Faktoren, die ebenfalls physikalische Prozesse beeinflussen. Systeme – insbesondere unsere Wohnungen – neigen dazu, mit der Zeit zunehmend unordentlicher zu werden. Selbst auf mikroskopischer Ebene tendieren Systeme dazu, zunehmende Unordnung zu favorisieren, ein Phänomen, das als Anstieg der sogenann…
„Der Preis für dieses Trio ist hochverdient“, freut sich Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) über die Entscheidung der königlich schwedischen Akademie der Wissenschaften. „Die drei Preisträger haben die Anwendung der Quantenmechanik auf eine neue Ebene gehoben.“
Wie das Preiskomitee mitteilte, bekommen die drei Physiker den Preis „für den Nachweis des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in elektrischen Schaltkreisen.“
Christoph Strunk von der Universität Regensb…
In einer Welt, in der der Sehsinn 75 Prozent unserer Sinneseindrücke liefert, ist die Prävention und Behandlung von Augenkrankheiten von unschätzbarem Wert.
Dr. Paul Jirak , Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie in Linz, Oberösterreich, hat sich als einer der führenden Experten in diesem sensiblen Bereich etabliert. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der refraktiven Chirurgie verbindet er höchste medizinische Präzision mit einer empathischen Patientenbetreuung, die ihm den Ruf als "bester Lasik-Chirurg in Linz" eingebracht hat. Seine Praxi…
Starkregen, steigendes Grundwasser, Hitze – die Folgen des Klimawandels machen weder an Landes- noch an Kommunalgrenzen halt. Vom 29. bis 30. September 2025 kamen in Kiel Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zur Halbzeitkonferenz des deutsch-dänischen Interreg-Projekts POSEIDON sowie des Schwesterprojekts ClimatePol zusammen, um innovative Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel zu diskutieren. Die Veranstaltung zeigte: Die grenzübergreifende Zusammenarbeit trägt Früchte – von sensorgestützter Bewässerung für Stadtbäume…
Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung stärkt Unternehmen für die Zukunft und fördert nachhaltiges Wachstum. Sie ist der Schlüssel zu Innovation und langfristigem Erfolg.
In der heutigen Geschäftswelt, die von ständigen Veränderungen und zunehmendem Wettbewerbsdruck geprägt ist, wird Führungskompetenz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren, schaffen nicht nur ein starkes Fundament für die Zukunft, sondern fördern auch eine Unternehmenskultur, die Innovation und Anpassungsfä…
In der pulsierenden Stadt Linz, wo die Donau die Skyline der Moderne küsst, hat sich ein Name als Synonym für natürliche Ästhetik etabliert: Dr. Philipp Mayr, der renommierte Beauty-Doc.
Als Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie verbindet er medizinische Exzellenz mit einem tiefen Verständnis für das individuelle Schönheitsideal. Seine Praxis in Leonding, nur einen Steinwurf von Linz entfernt, macht ihn zum ersten Ansprechpartner für alle, die ihr Erscheinungsbild harmonisch verfeinern möchten. Hier dreht sich all…
Die Energiewende und der Klimawandel stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen.
Ein zentraler Aspekt ist die Reduzierung von CO₂-Emissionen, insbesondere im Bereich der Gebäudeheizung, die einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch hat. Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Technologien, um Gebäude nachhaltig zu beheizen. Dieser Text beleuchtet die Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Heizens mit Wärmepumpen. Eine Wärmepumpe nutzt Umweltwärme - also Wärme aus…
Im Sommer ziehen Pflanzen beim Wachsen viel Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft, im Winter und in den Übergangszeiten wird es hingegen freigesetzt, etwa durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial im Boden. Dieses „Ein- und Ausatmen“ der Natur wird durch den Klimawandel deutlich verstärkt. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Augsburger Geographen Prof. Dr. Wolfgang Buermann hat mehrere Studien dazu verglichen und ausgewertet.
CO₂-Schwankung zwischen Sommer und Winter steigt um 50 Prozent
In ihrer Metastudie zeigen sie, dass si…
Chemikalien werden heute für sehr unterschiedliche Zwecke genutzt: darunter Pharmazeutika, Pestizide, Zwischenprodukte bei der industriellen Produktion, Chemikalien in Verbrauchsprodukten und Plastikzusätzen. Für ihre Studie haben die Wissenschaftler das Wissen zu all diesen Stoffgruppen zusammengetragen und zeigen auf, wo jeweils die wesentlichen Problembereiche mit Blick auf Mensch und Umwelt liegen. „Pestizide zeichnen sich durch eine sehr hohe Toxizität aus. Das macht eine umfangreiche Bewertung der tatsächlich in der Umwelt verbleibenden…
Geschlechtergerechte Sprache ist unerlässlicher Bestandteil eines respektvollen Miteinanders – auch in der Schule. Als Bundesverband Queere Bildung beobachten wir mit Sorge und fachlicher Kritik, dass geschlechterinklusive Formulierungen wieder zunehmend aus öffentlichen Institutionen und Schulen verdrängt werden sollen. Es liegt in der Verantwortung von politischen Entscheidungsträger_innen und pädagogischen Fachkräften, einen respektvollen Umgang auch mit trans*, inter* und nichtbinären Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu gewährleisten.
„…
_Diese Pressemitteilung ist Teil 3 einer Reihe von insgesamt sieben Beiträgen zur Ausbildung zum Subtle Body Balance-Coach nach der Göthert-Methode. Hier finden Sie den zweiten Teil: „__Der vergessene Körper – Wie das Subtle Body Balance-Coaching neue Wege zur Resilienz und Selbstwirksamkeit eröffnet__“._
Die feinstoffliche Ebene wird messbar
Was ist es, das innere Klarheit schafft, den Atem befreit und Menschen wieder handlungsfähig macht? Der feinstoffliche Körper des Menschen – jahrzehntelang erforscht von Ronald Göthert – zeigt sich al…
Beide Redner stehen dem Publikum anschließend für Fragen zur Verfügung. Die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum richtet die Veranstaltung von 16 bis 19 Uhr im O-Werk (Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum) in englischer Sprache aus. Zum Ausklang gibt es Musik von Ivan Habernal und seinem Jazz-Quartett. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung über das Online-Formular wird gebeten (https://transfer.ruhr-uni-bochum.de/de/gauss-in-bochum).
Keine Weltraumforschung ohne Mathematik
Mathematik ist die Grundlage für …
Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder erzeugen und selbstständig lernen. Und während sie all das tut und immer schlauer wird, verbraucht sie Unmengen an Energie und Rohstoffen. Doch was, wenn sie der Natur nicht nur schadet, sondern ihr auch helfen kann? Kann KI Wälder retten, Pflanzen gießen oder Tierstimmen übersetzen?
Tatsächlich können Lebewesen wie Insekten oder Vögel zu wertvollen Datenlieferanten für KI-Anwendungen werden – und dabei helfen, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche frühzeitig zu erkennen. Tierstimmen z…
Metropolregion Rhein-Neckar, 7. Oktober 2025. Der von der Klaus Tschira Stiftung geförderte MINT[ENSIV]-Lernkreislauf hat im ersten Jahr 14 Lehrkräfte aus sieben Gemeinschaftsschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar gestärkt und über 580 Schülerinnen und Schüler durch praxisnahe Projekttage für Naturwissenschaften begeistert – trotz akuten Lehrkräftemangels.
Nach dem ersten Jahr des MINT[ENSIV]-Lernkreislaufs zieht die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) eine positive Bilanz, gerade wegen der besonderen Herausforderunge…
Mit einer festlichen Immatrikulationsfeier begrüßt die TU Ilmenau am Samstag, dem 11. Oktober, im Auditorium Maximum, dem größten Hörsaal der Universität, die neuen Studierenden, die im Wintersemesters 2025/26 einen der 20 Bachelor- oder einen der 29 Master-Studiengänge der Universität antreten. Mit bisher 603 neuen Studierenden in einem Bachelor- oder Master-Studiengang verzeichnet die Universität für das aktuelle Wintersemester fast neun Prozent mehr Studierende als im Vorjahr – nach einer Steigerung von 11 Prozent zum Wintersemesters 2024/…
FRANKFURT. Knapp zwei Jahrhunderte lang war nicht klar, dass es sich bei dem hellen Fleck im Sternbild der Jungfrau, den Charles Messier 1781 als „87: Nebel ohne Sterne“ beschrieb, um eine sehr große Galaxie handelt. Daher fand sich zunächst auch keine Erklärung für den 1918 entdeckten seltsamen Strahl, der aus dem Zentrum des „Nebels“ entspringt.
Dort, im Herzen der Riesengalaxie M87, befindet sich das Schwarze Loch M87*, das stolze sechseinhalb Milliarden Sonnenmassen vereint und sich mit großer Geschwindigkeit um sich selbst dreht. Mit de…
Wbildung Akademie macht auf die Bedeutung gezielter Weiterbildung für Assistenzen 2025/2026 aufmerksam
Die Arbeitswelt steht vor großen Veränderungen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Arbeitsmodelle verändern die Bürolandschaft in hohem Tempo. Während sich Prozesse automatisieren, bleibt eines unverändert: Der Mensch im Mittelpunkt. Vor allem Assistenzen, Office-Manager:innen und Organisationsprofis übernehmen zunehmend zentrale Rollen im Unternehmen – sie strukturieren, kommunizieren, verbinden und steuern.
Um diesen Anford…
Strukturelle Machtgefälle können auch an Universitäten zu Machtmissbrauch – z. B. in Form von sexualisierter Gewalt oder Verstößen gegen gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2024) – führen, das durch hierarchische, abhängigkeitsgeprägte Arbeitsverhältnisse und unterschiedliche Diskriminierungsformen begünstigt wird (VHD, 2025). Machtmissbrauch kann alle Beschäftigten an Universitäten betreffen, jedoch ist das Machtgefälle zwischen befristet angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitenden (z. B. auf Qualifikationsstellen) und ihren Vorgesetzten …
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist mit dem Thüringer Tierschutzpreis 2025 geehrt worden. Die Wissenschaftler*innen Dr. Kerren Volkmar und Dr. Maria Straßburger erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung eines neuartigen Lungenmodells, das Tierversuche in der Infektionsforschung deutlich reduziert.
Mit dem Thüringer Tierschutzpreis würdigt das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Projekte, die sich in besonderer Weise für den Schutz von Tieren einsetzen. In …
Rektor Prof. Dr. Markus Krabbes hieß die Erstsemester willkommen und blickte gemeinsam mit ihnen auf den Start in einen neuen Lebensabschnitt: „Ihr Studium eröffnet Ihnen zahlreiche Wege. Packen Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten – ob im Hörsaal, auf dem Campus, bei studentischen Projekten und Initiativen oder in der Region. Gestalten Sie Ihre Studienzeit aktiv mit.“
Persönliche Einblicke in den Studienalltag teilte Vanessa Wartmann-Schrader als Vertreterin des Studierendenrates. Sie betonte, dass die Studienzeit nicht nur fachliche Entw…
Regenwälder sind unersetzliche Hotspots der Artenvielfalt und gelten als die „Lunge der Erde“. Doch die Fläche ungestörter tropischer Wälder nimmt durch Abholzung immer weiter ab. Die Wiederherstellung von Tropenwäldern ist deshalb entscheidend für die Erhaltung der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Die meisten tropischen Pflanzen sind darauf angewiesen, dass Tiere ihre Samen ausbreiten – diese Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Tieren spielen daher eine unersetzliche Rolle bei der natürlichen Regeneration der Wälder. Aber wie lange daue…
Nach Karrierestationen im Ausland sind sie wieder zurück an Universitäten in Nordrhein-Westfalen: Junge Spitzenforscher*innen, die mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW an einer Universität des Landes Nachwuchsgruppen aufbauen. Zum ersten Mal trafen sich die NRW-Rückkehrer zu einem gemeinsamen Workshop. Die Idee dazu hatte Prof. Dr. Giovanni Cerchiari, der für seine Forschungsgruppe „Atome und Licht“ an der Universität Siegen einen der begehrten Rückkehr-Plätze erhalten hat. Er kam 2024 ans Department Physik. „Weil“, …
Berlin/Düsseldorf, 06.10.2025. Lese- und Sprachförderung, technische, oder berufsorientierende Themen, soziale und emotionale Kompetenzen: Viele Schülerinnen und Schüler brauchen eine umfassendere Förderung, die Schulen alleine nicht leisten können. An dieser Herausforderung setzt eine Vielzahl außerschulischer Bildungsangebote an, mit denen Kinder und Jugendliche besser gefördert und Lehrkräfte entlastet werden können. Aber welche Bildungsförderungsinitiativen gibt es in Deutschland? Wie können sie erfolgreich skaliert werden? Und wie gelang…
Üblicherweise nutzt man die Ladung von Elektronen, um Information in elektronischen Geräten zu speichern und zu verarbeiten. Bei der Spintronik setzt man stattdessen auf das magnetische Moment oder auf kleine Magnetwirbel, sogenannte Skyrmionen – das Ziel dabei sind kleinere, schnellere und nachhaltigere Computer. Um die Speicherdichte abermals nach oben zu treiben, sollen die Skyrmionen künftig nicht nur zweidimensional vorliegen, sondern auch die dritte Dimension erobern. Forschende vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität…
München, 6. Oktober 2025 – Mit einem innovativen Konzept bringt die Seminarbörse.de GmbH die Bildungslandschaft erneut in Bewegung: Vom 6. Oktober bis 12. Dezember 2025 haben Interessierte die Chance, im Rahmen der 2. Deutschen Bildungsverlosung hochwertige Seminare und Weiterbildungen zu gewinnen – völlig kostenfrei.
„Ein einzigartiges Konzept, das die Bildung in Deutschland auf neue Weise im Web belebt“, erklären die Initiatoren Günter und Walter Willems.
Wissen gewinnen – ganz nach Ihrer Wahl
Zur Auswahl stehen Seminare im Gesamtwert vo…
Praxisreihe zum Arbeitsrecht von Maria Dimartino bei Springer Gabler erschienen
Wiesbaden/Mörlenbach, 3. Oktober 2025 – Rechtsanwältin Maria Dimartino hat in der renommierten Springer essential-Reihe eine Praxisreihe zum Arbeitsrecht veröffentlicht.
Die kompakten Publikationen bieten einen schnellen Überblick über zentrale Fragestellungen des Arbeitsrechts. Sie richten sich an Fachleute aus der Praxis ebenso wie an Studierende und Interessierte, die sich schnell und zuverlässig in die Materie einarbeiten möchten. Die Springer essentials zei…
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt.
Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Struktur und Eigenschaften von neuartigen Materialsystemen gezielt gestalten
Die Forschung von Sohini Kar-Narayan befasst sich mit der zentralen Frage, wie die Struktur und Eigenschaften von neuartigen Materialsystemen zusammenhängen und wie diese gezielt gestaltet werden können, um bestimmte Funktionalitäten in Anwendungen der Energietechnik, der Sensorik, Aktorik und Biomedizin zu realisieren.
Damit trägt die experimentell arbeitende Wissenschaftlerin zur Schärfung des Forschungsprofils des Max-Planck-Instituts Magdeburg im Bereich System…
„Viele Menschen stellen sich Planeten als ruhige und stabile Welten vor. Doch mit dieser Entdeckung sehen wir, dass frei im All schwebende Himmelskörper planetarer Masse durchaus aufregende Orte sein können“, sagt Víctor Almendros-Abad, Astronom am Astronomischen Observatorium von Palermo des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) und Erstautor der neuen Studie.
Das neu untersuchte Objekt, dessen Masse fünf- bis zehnmal so groß ist wie die des Jupiters, befindet sich rund 620 Lichtjahre entfernt im Sternbild Chamäleon. Off…
Sammlungen sind weit mehr als bloße Ansammlungen von Objekten. Sie dienen als Ressourcen für Forschung, Lehre, Wissenstransfer und gesellschaftlichen Dialog. Doch was geschieht, wenn Disziplinen sich verändern oder verschwinden und Sammlungen „übrigbleiben“? Welche Kriterien entscheiden, ob Sammlungen übernommen, weitergeführt oder neu aufgebaut werden?
Unter dem bewusst provokant gewählten Motto „Ist Sammeln zeitgemäß?“ stellen sich im Rahmen der 16. Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen Fachleute aus Wissenschaft, Kultu…
Wissenschaftler des Fraunhofer FEP forschen an einer Technologie zur Herstellung von plasmabehandelten Flüssigkeiten (PBF), die als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Desinfektionsmitteln eingesetzt werden können. In einer aktuellen Studie wird deren Eignung als Oberflächendesinfektionsmittel untersucht. Die Forschungsergebnisse zeigen eine Haltbarkeit von über 10 Monaten und eine gute antimikrobielle Wirksamkeit gegen E. coli.
Die Technologie nutzt Atmosphärendruck-Plasmaquellen zur Behandlung von Flüssigkeiten, wodur…
Effizienz, Präzision und verlässliche Rückverfolgbarkeit spielen in der Diagnostik eine zentrale Rolle – besonders bei groß angelegten Studien mit hohen Probenzahlen. HTI Automation und TRIGA-S haben gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, um eine der größten Leistungsstudien des Unternehmens erfolgreich zu unterstützen.
Komplexe Laborlogistik: 2 Millionen Tubes, null Fehlertoleranz
Bei der Studie von TRIGA-S galt es, rund 20.000 Patientendaten zu verarbeiten und mehr als 2 Millionen Tubes mit individuellen Barcodes zu versehen. N…
„Investitionen in Hochschulen sind Investitionen in die Zukunft – in die digitale Transformation, in eine nachhaltige Wirtschaft und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, heißt es in der Resolution. Bereits heute gehörten die Betreuungsrelationen in NRW zu den schlechtesten im Bundesvergleich. Weitere Einschnitte würden unweigerlich zu einer Verschlechterung der Studienbedingungen, einer Abnahme der Forschungsleistung und zu einem Verlust von Fachkräften führen.
Die Senate betonen die zentrale Rolle der Hochschulen: Sie qualifizieren hoch…
Die giftige Brackwasseralge Prymnesium parvum löste im Sommer 2022 in der Oder ein Massensterben von Fischen, Wasserschnecken und Muscheln aus. Die verantwortlichen Gifte, die Prymnesine, entfalten ihre Wirkung unterschiedlich. Eine mögliche Wirkungsweise der Prymnesine ist die direkte Wechselwirkung mit der Zellwand, wodurch diese durchlässiger wird, der Ionenaustausch gestört ist und die Zelle letztendlich zerplatzt. Bei Blutkörperchen führt dies im schlimmsten Fall zum Erliegen des Gasaustauschs und damit zum Ersticken der Tiere. Bislang w…
Obwohl „Oxidation“ seltsamerweise ähnlich wie der englische Begriff „oxygen“ (Sauerstoff) klingt, haben die beiden Wörter wenig gemeinsam. Oxidation-Reduktion – oder einfach Redox – bezieht sich auf zwei eng miteinander verbundene Phänomene, bei denen es um den Austausch von Elektronen in einer chemischen Reaktion geht. Das Molekül, das Elektronen verliert, wird oxidiert, während dasjenige, das Elektronen gewinnt, reduziert wird. Daher können Substanzen in verschiedenen Redoxzuständen vorliegen. Die Redoxchemie von Sauerstoff, einem der am hä…
Von Andreas T. Wolf
_Bei der Kinder-Uni im September besuchten rund 170 wissbegierige Kinder den Campus der Hochschule Coburg. Die Acht- bis Zwölfjährigen konnten zwischen Bionik, Chemie, Umwelt und Sinnestäuschungen wählen und inspirierten auch die Professorinnen und Professoren._
Kinder und Wissenschaft zusammenzubringen, das geht früher als viele glauben. Zwischen Spaß, Begeisterung und Forschungsdrang konnten schon die Jüngsten einen ersten Eindruck vom Studieren am Campus Friedrich-Streib gewinnen. Zweimal im Jahr lädt die Hochschule C…
Die „Solar System School“, die gemeinsame Graduiertenschule des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung, der Universität Göttingen und der Technischen Universität Braunschweig, gehört ab sofort zum festen Angebot der Promovierendenausbildung in Göttingen und Braunschweig. Die Max-Planck-Gesellschaft führt die „International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen and at TU Braunschweig“, so der offizielle Name, auf unbefristete Zeit weiter. Der Promotionsstudiengang bietet Studierenden aus all…
Gespanntes Warten, neugierige Blicke, erste Gespräche im Hörsaal mit bislang Fremden, die vielleicht zu Freunden fürs Leben werden: Für viele begann heute ein neuer, prägender Lebensabschnitt. Im größten Hörsaal der Hochschule begrüßte Prof. Dr. Birgit Rösel, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der OTH Regensburg, die neuen Studierenden persönlich. In ihrer Ansprache betonte sie, warum die OTH Regensburg eine ausgezeichnete Wahl für ein Studium ist: „Sie haben mit der OTH Regensburg eine sehr gute Wahl getroffen. Das bestätigt auch das Stud…
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat das Förderprogramm im Dezember 2023 aufgenommen und ist eine von 27 Partnerhochschulen im NRW-Talentscouting. Derzeit kooperiert sie mit fünf Schulen in Hamm und drei Schulen in Lippstadt und Soest. Ziel ist es, engagierte Schüler*innen der Oberstufe frühzeitig zu erkennen, individuell zu begleiten und langfristig zu unterstützen. Denn oft fehlt es jungen Menschen nicht an Potenzial, sondern an Informationen, Netzwerken oder Vorbildern.
So bleiben viele Talente unentdeckt, weil sie nicht in klassische Leistu…
Vernetzung über Ländergrenzen hinweg
Zum Auftakt richteten Bundesbildungsministerin Karin Prien und die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, ihre digitalen Grußworte an die Teilnehmenden. Beide betonten die bundesweite Relevanz des Vorhabens: "Leistung macht Schule" stehe für die zentrale Idee, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie ihre Potenziale bestmöglich entfalten können, erklärte Prien. Oldenburg unterstrich: „Alle Kinder haben – unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status – das Rec…