Sandra Weckert fordert Leadership, Verantwortung und klare politische Kultur
Die politischen Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern zeigen zunehmend ein irritierendes Muster: öffentliche Selbstdarstellung statt Verantwortung, persönliche Angriffe statt Leadership, Ego statt Autorität. Die jüngsten Ereignisse rund um den öffentlichkeitswirksamen Austritt eines Lokalpolitikers – ausführlich dargestellt im Artikel _„Warens Stadtpräsident sagt der FDP nach über 20 Jahren adieu“_ (Quelle: Wir sind Müritzer) – verstärken diesen Eindruck weiter:
…
Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt setzt ein wichtiges Signal für Versicherte: Eine einmal anerkannte Berufsunfähigkeitsrente darf nicht ohne eindeutigen medizinischen Nachweis einer erheblichen gesundheitlichen Verbesserung eingestellt werden. Die Beweislast liegt _vollständig_ beim Versicherer – nicht beim Versicherten.
Im Mittelpunkt des Falls stand ein selbstständiger Steinmetzmeister, der nach vielen Jahren körperlich anspruchsvoller Arbeit an einer chronischen depressiven Störung, einer schwer einstellbaren Diabetes-…
In ihrem kürzlich veröffentlichten Diskussionspapier untersuchen Prof. Dr. Michael Grünberger (Präsident der Bucerius Law School in Hamburg) und Prof. Dr. Gerrit Hornung (Universität Kassel) die Auswirkungen der Klauseln des C.H.BECK-Verlags in den Rechtswissenschaften.
Die Regelungen zur Rechteübertragung betreffen demnach zwei zentrale Aspekte: die Erstellung von Texten mithilfe von generativer KI und die Nutzung von selbst verfassten Texten in KI-basierten Anwendungen. „KI wird in den Rechtswissenschaften bereits vielfach eingesetzt, doch…
Das aktuelle Gespräch zwischen Dieter Bohlen und Edelmetallexperten Dominik Kettner sorgt seit einigen Tagen für außergewöhnlich hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. In dem rund einstündigen Interview äußert sich Bohlen ungewöhnlich offen zur politischen und wirtschaftlichen Lage Deutschlands – von der Zukunft des „Made in Germany“-Prinzips bis hin zu Fragen nach Vermögensschutz, Verantwortungsbewusstsein und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Während viele Medien das Gespräch bislang erst wenig aufgreifen, hat sich der Unternehmer und…
Studie deckt hohe Zahl an Todesfällen und Verletzungen auf
Eine neue wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Verabreichung von Testsubstanzen per Schlundsonde bei Ratten deutlich häufiger zu schweren Verletzungen und Todesfällen führt als bisher angenommen. Die im Fachjournal Alternatives to Laboratory Animals veröffentlichte Studie von Dr. Katy Taylor und Kolleginnen analysierte 300 Giftigkeitsprüfungen, die zwischen 2004 und 2023 unter der europäischen Chemikalienverordnung REACH durchgeführt wurden.
In 21 Prozent der untersuchten …
Bei Jobs auf Helferniveau ist die Ost-West-Lohnlücke am kleinsten: Vollzeitbeschäftigte auf Helferniveau verdienten 2024 im Osten knapp 10 Prozent weniger als im Westen, 2012 waren es noch 26 Prozent. „Beschäftigte in Ostdeutschland und in Helfertätigkeiten profitieren besonders vom Mindestlohn, da er dort wegen der niedrigen Löhne stärker greift“, erklärt IAB-Forscher Holger Seibert. Bei Berufen auf Spezialist*innen-Niveau fällt der Ost-West-Lohnabstand mit 16 Prozent am höchsten aus, gefolgt von Fachkraftberufen mit 15 Prozent. Für Expert*i…
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Oktober gegenüber September leicht von 2,4 Prozent auf 2,3 Prozent gesunken. Damit nähert sie sich langsam wieder dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent. Der Rückgang um 0,1 Prozentpunkte beruhte vor allem darauf, dass sich der Preisauftrieb bei Lebensmitteln abschwächte. Von neun verschiedenen Haushaltstypen, die sich nach Einkommen und Personenzahl unterscheiden, hatten im Oktober sechs eine haushaltsspezifische Teuerung leicht oberhalb des EZB-Zielwerts. Alleinlebende …
„Ich bin ein anderer Kunsthistoriker geworden“, sagt Prof. Dr. Kilian Heck. Den Blick verändert haben ihn die Einblicke, die er durch die Rettung ukrainischer Kulturgüter im dortigen Krieg bekommen hat. Gemeinsam mit sechs Kolleg*innen kümmert sich Prof. Dr. Kilian Heck federführend darum, dass Museen, Archive und Sammlungen in der Ukraine Materialien bekommen, um Kulturgüter sicher vor Angriffen verwahren zu können. Etwa zweimal im Monat fährt ein Sattelschlepper von Deutschland aus nach Kyjiw und Lwiw, um von diesen zwei Standorten aus bis …
Mit einem ungewöhnlich ruhigen und ausgewogenen Beitrag eröffnet der Unternehmer und Autor Markus Schall auf seiner Website eine sachliche Diskussion über eines der sensibelsten Themen der letzten Jahre: den Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2. Der ausführliche Artikel fasst erstmals alle maßgeblichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Sichtweisen zusammen – von der Theorie eines natürlichen Ursprungs über die Laborunfall-Hypothese bis hin zu den Thesen einer gezielten Erzeugung.
Ein Beitrag zur Versachlichung eines aufgeheizten Thema…
BERLIN Der vhw ‒ Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e. V. fordert eine differenzierte Debatte zum Einfamilienhaus (EFH) in Deutschland. Die weitverbreitete Ansicht, das EFH sei nicht zeitgemäß, teilt der vhw nicht. Vielmehr gilt es einerseits, die Potenziale im Bestand der gut 13 Millionen EFH mit besseren planungs- und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen auszuschöpfen. Andererseits gibt es nach wie vor gute Gründe, den Neubau von EFH als städtebauliche und wohnungspolitische Aufgabe aktiv anzunehmen. Seine Argumente hat der vhw i…
Marie-Ann Sengewalds Arbeit wurde durch den Wissenschaftlichen Beirat des LIfBi für die Auszeichnung ausgewählt. In der Begründung wird hervorgehoben, dass der Artikel in den zentralen Forschungsbereichen des Instituts angesiedelt ist und durch methodische Exzellenz, breite Anwendbarkeit sowie hohe wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Relevanz überzeugt – etwa im Hinblick auf Fragen zur Wirkung von Nachhilfe. Besonders positiv bewertet wurde auch der tutorialartige Aufbau mit bereitgestelltem R-Code und Softwareimplementierung, die o…
Wie bei Wikipedia ist die Mitarbeit für angemeldete Nutzer möglich, die diesen digitalen Wissensspeicher also sukzessive mit Daten füttern können. Das System entstand am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse mit DFG-Geldern im Rahmen des NFDI4Cat-Konsortiums als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Es wurde in den zurückliegenden zwei Jahren von einem Team um den LIKAT-Chemiker Dr. David Linke entwickelt. David Linke programmierte auch gemeinsam mit Dr. Nikolaos Moustakas das erste Vokabular für Voc4Cat, das aktuell rund…
Das dreijährige Projekt „Stay, return, or move on Comparing the life strategies of forced migrants in Colombia, Jordan, Mexico, and Turkey as transit countries“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und schloss mit einem Symposium in Bochum ab. Neben Fachzeitschriftenaufsätzen wird ein Buch in Englisch im kommenden Frühjahr bei Edward Elgar erscheinen. Mehr Informationen auf der Projektwebseite: https://www.migration-violence.org/
Die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, muss häufig spontan gefasst werden. Die Fluchtmigr…
Mit stehendem Applaus feierten die Mitglieder der WerteUnion Baden-Württemberg ihren Spitzenkandidaten Prof. Jörg Meuthen beim Landesparteitag am Samstag. In der Festhalle Denkendorf schwor Meuthen die Partei auf einen engagierten Wahlkampf ein. Die klar markierte Straße zum Erfolg lautet für die junge Partei „Freiheit statt Sozialismus“, mehr Wirtschaft, weniger Staat.
Meuthen: „Unser Ziel ist die Wiederherstellung von Freiheit, Sicherheit, wirtschaftlicher Vernunft und kultureller Identität.“ Kein „Zurück“ in eine alte Zeit, „sondern ein k…
Brüssel plant Großes: Die europäische Union will ab 2026 eine einheitliche digitale Identität einführen – die EU-ID. Diese soll für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein und eine Vielzahl von Funktionen übernehmen: vom digitalen Ausweisen bei Behörden bis hin zum Login bei Online-Diensten. Was nach Effizienz und Fortschritt klingt, wirft jedoch viele Fragen auf. In einem neuen, ausführlich recherchierten Artikel wird nun verständlich erklärt, was die digitale ID überhaupt ist, wie sie funktioniert – und warum das Thema mehr Aufmerksamke…
Mindestens jede fünfte Person verarbeitet, denkt, fühlt und kommuniziert anders als andere Menschen: sie ist neurodivergent. Neurodiversität ist in Unternehmen längst präsent, wird jedoch in Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen noch nicht berücksichtigt. Durch das fehlende Wissen zu Neurodiversität in Unternehmen erleben neurodivergente Menschen häufiger Konflikte und Barrieren im Arbeitsleben. Ihre Kompetenzen werden nicht nutzbar, und das in einem Arbeitsmarkt, der bereits mit einem Mangel an Fachkräften und hoher Wechselbereitschaft …
Die AfD-Fraktion Hennef begrüßt ausdrücklich die Zusammenarbeit im Stadtrat, welche zum Ziel hat, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt umzusetzen. Genau dafür sind wir angetreten – für eine Politik, die nah am Menschen ist und reale Probleme löst, statt nur in Wahlkampfzeiten zu glänzen.
Einmal mehr wird auch hier auf kommunaler Ebene deutlich, dass anscheinend nur die Präsenz unserer Partei in Form unserer Mandatsträger als Impuls für angestrebte Veränderungen und Versprechungen angesehen wird. Ohne den Druck der AfD, die b…
Neben Deutschland werden in dem Buch, das von Prof. Ulrich Becker und Dr. Irene Domenici herausgegeben und von Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus aller Welt verfasst wurde, die Mindesteinkommensregelungen in Italien, Spanien, Griechenland, Bulgarien, Frankreich, Irland, Norwegen, Polen, Slowenien, Japan, Brasilien, Chile, Mexiko, der Republik Korea sowie im Vereinigten Königreich analysiert. Die Untersuchung zeigt sowohl Fortschritte als auch anhaltende Schwächen in der Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit dieser Systeme au…
In zahlreichen Forschungsarbeiten wurde festgestellt, dass Eltern mit Einwanderungsgeschichte höhere Erwartungen an die Bildungsziele ihrer Kinder haben als Eltern ohne. Ein weit verbreiteter Erklärungsansatz ist, dass unter anderem Hoffnungen auf wirtschaftliche Verbesserung durch Bildung dahinterstecken. Die neue Studie unter der Leitung des Soziologen Prof. Dr. Reinhard Schunck von der Bergischen Universität Wuppertal ergänzt die Betrachtung um den sogenannten Referenzgruppeneffekt – in der Bildungsforschung auch bekannt als „Big-Fish-Litt…
Viele Steuerberater verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit sich wiederholen Kommunikationstätigkeiten. Dadurch bleibt weniger Zeit für die eigentliche Beratung der Mandanten.
Effiziente Kommunikation ist entscheidend:
In der heutigen digitalen Welt sind effiziente Kommunikation und Marketing entscheidend für den Erfolg von Steuerberatern. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die richtige Balance zwischen der Pflege bestehender Mandanten, der Akquise neuer Mandanten und der effizienten Abwicklung interner Aufgaben zu finden. Oft geht d…
Die Zahlen sind alarmierend: Die WHO warnt seit Monaten vor einem deutlichen Anstieg psychischer Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Besonders betroffen: Auszubildende. Fehlzeiten steigen, Ausbildungsabbrüche nehmen zu – und mit ihnen wächst die Sorge um die Zukunft unserer Fachkräfte.
In Deutschland bricht aktuell fast ein Drittel (29,4 %) der Auszubildenden die Ausbildung ab. Ein zentraler Grund: fehlende Perspektive und mangelnde Rückmeldung. 54 % der Jugendlichen berichten, dass sie höchstens einmal pro halbem Jahr ein F…
Mit gleich zwei Veranstaltungen widmete sich die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) am Dienstag, dem 11. November 2025, dem gesellschaftlich hoch relevanten Thema „Demokratie“: Den Auftakt machte der Studium-Generale-Vortrag mit dem Titel „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative” mit Tim B. Peters, Referent Medien und Demokratie der Konrad Adenauer Stiftung. Anschließend luden Hochschulrat und Hochschulleitung zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ins Auditorium de…
Berlin. Wohnungsbedarf entsteht vor allem in biographischen Umbruchsituationen. Obwohl die Suburbanisierung auch ein Ergebnis von Verdrängungsprozessen ist, wird sie in der öffentlichen Diskussion oft als Traum vom Eigenheim oder vom Leben im Grünen dargestellt. Ressourcenintensive Träume, denn die Infrastruktur muss mitwachsen.
Mietpreissteigerungen in den Ballungszentren führen seit Jahren zu Wanderungsverlusten – vor allem junger Familien – an die Umlandgemeinden. Je intensiver der Druck im Zentrum, desto weiter dehnt sich die Binnenwande…
Der Integrationskurs vermittelt Sprach- und Orientierungswissen und bildet das Kernstück der staatlichen Integrationsangebote in Deutschland. Seit 2016 untersucht das BAMF-FZ die Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten in Deutschland. Dafür werden vorrangig die Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung herangezogen, da diese die größte und wichtigste Datenquelle der Forschung zu Geflüchteten darstellt. Die Kurzanalyse „Geflüchtete im Integrationskurs“ verknüpft diese Befragungsdaten erstmals mit Verwaltungsdaten der „Integra…
Neubrandenburg/Waren (Müritz) – Die politischen Schlagzeilen aus Mecklenburg-Vorpommern überschlagen sich: Wieder einmal sorgt ein Austritt mit viel Inszenierung für Aufmerksamkeit – und erneut geht es weniger um Inhalte als um Egos.
Dabei zeigen genau solche Momente, wie wichtig echte Führung, Leadership und Verantwortung sind. Menschen in politischen Ämtern tragen nicht nur Titel, sondern die Erwartung, Entscheidungen zu treffen und die Folgen zu tragen – gerade dann, wenn es unbequem wird.
Die neue Qualität politischer Führung
Politisch…
Berlin/Aschgabat: Vor dem Hintergrund globaler Spannungen, neu ausgerichteter Handelsströme und wachsender Konkurrenz um Energie- und Transportwege rückt Zentralasien zunehmend in den Fokus außen- und sicherheitspolitischer Strategien. Turkmenistan nimmt dabei als Brücke zwischen Europa und Asien und als Knotenpunkt wichtiger Energie- und Transportkorridore eine zentrale geopolitische Rolle ein. So die Einladung des Vorsitzenden des Deutsch-Turkmenischen Forums Dr. Andreas Jahn zur Jahresversammlung und anschließendem Jahresempfang.
Als Gast…
Stuttgart, November 2025. Deutschland hat eine historische Schwelle erreicht: Mit einer Staatsquote von nahezu 50 Prozent ist die Hälfte der gesamten Wirtschaftsleistung staatlich gebunden – für Verwaltung, Sozialleistungen, Transfers und Subventionen. Der Ökonom Ulric E.J. Rechtsteiner warnt in seinem neuen Buch _„__Staatsquotengrenze – Warum der Staat sich selbst Grenzen setzen muss__“_ vor den Folgen dieser Entwicklung und fordert eine verfassungsrechtliche Begrenzung des staatlichen Anteils am BIP, Bruttoinlandsprodukt.
Das Werk verbinde…
Leipzig, 13.11.2025 – Der Großteil der Bevölkerung erkennt die Gefahren des Klimawandels an und wünscht sich mehr Klimaschutz. Gleichzeitig machen sich viele Menschen aber Sorgen um die Folgen von Klimapolitik. Nur 8 Prozent lehnen eine ökologische Transformation ab. Das zeigt der zweite Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
83 Prozent der Befragten sorgen sich um die Folgen des Klimawandels. 71 Prozent sind der Meinung, dass die Politik noch mehr zur Bekämpfung des Klimawandels tun müsste. Aber: …
Die weltweiten fossilen CO2-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO2 belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects (GCP), eines Zusammenschlusses internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an dem auch Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI)/der Universität Bremen federführend beteiligt waren.
Der Bericht zeigt a…
In den letzten Jahren hat sich Homeoffice in vielen Haushalten etabliert – nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Oft gilt es als Schlüssel zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch ist das tatsächlich so? Welche Auswirkungen Homeoffice auf die Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung zwischen Frauen und Männern hat, untersucht eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz und des Global Institute for Women’s Leadership am King’s College London. Das Ergebnis: Das Rolle…
„Städte und Gemeinden sollten Bürgerinnen und Bürger intensiver einbinden, wenn es Veränderungen in der Kommune gibt“, sagt Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen. „Insbesondere Kinder, Jugendliche und Menschen aus benachteiligten Familien – sie sind sonst nur schwer zu erreichen.“ Der Sozialpädagoge weiß, wovon er spricht, er hat bereits bei zwei Forschungsprojekten in NRW und Baden-Württemberg Erfahrungen in der Jugendhilfeplanung gesammelt. „Auch wenn Beteiligung heute als unverzichtbarer fachlicher Standard der Sozialplanung zählt, werden vor allem …
Es war ein guter Parteitag.
Neukölln, 8. November 2025
Die CDU Neukölln hat auf ihrem Nominierungsparteitag am 7. und 8. November 2025 die Weichen für die kommenden Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gestellt. Mit einer klaren Zielsetzung, als stärkste politische Kraft in Neukölln hervorzugehen und die Zukunft des bisher unter Wert geführten Bezirks aktiv zu gestalten, wurden die Spitzenkandidaten und die jeweiligen Listen mit großer Mehrheit gewählt.
Für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhau…
Online-Fachtagung bringt Praxiserfahrung und wissenschaftliche Expertise zum Gewaltschutz zusammen
Frauen mit Behinderung erleben verschiedenartige Formen von Gewalt zwei- bis dreimal häufiger als Frauen ohne Behinderung. In Deutschland arbeiten über 130.000 von ihnen in Werkstätten für behinderte Menschen. Gewaltschutzkonzepte sind seit 2021 in Einrichtungen der Eingliederungshilfe gesetzlich vorgeschrieben – die Umsetzung in der Praxis zeigt jedoch: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit bleibt eine große Lücke.
Vor diesem Hintergrund veranst…
Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten: Während nordeuropäische und viele osteuropäische Länder vergleichsweise stark in Zukunftsbereiche investieren, liegt die Zukunftsquote in großen Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien nur im Mittelfeld. Besonders auffällig ist der enge Zusammenhang zwischen hoher Staatsverschuldung und geringer Zukunftsorientierung der Ausgaben.
„Unsere Analyse zeigt, dass hohe Schulden nicht mit höheren Zukunftsinvestitionen einhergehen – im Gegenteil: Sie…
Jugendliche, die sich auf einen Abschluss der Sekundarstufe I vorbereiten, ziehen am häufigsten eine betriebliche Ausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule in Erwägung. Jugendliche mit Aussicht auf eine Hochschulreife bevorzugen mehrheitlich ein Studium, gefolgt von einer betrieblichen Ausbildung. Knapp die Hälfte der angehenden (Fach-)Abiturient*innen zieht mehrere Bildungsalternativen in Betracht – deutlich mehr als Jugendliche der Sekundarstufe I (Haupt-, Real- und Gesamtschulen) mit 27 Prozent. „Viele Jugendliche setzen sich…
Das Portal Justizvollzugsanstalt.org bietet eine zentrale Übersicht über alle deutschen Justizvollzugsanstalten und Gerichte mit vollständigen Kontaktdaten, Zuständigkeiten und relevanten Infos
Das Online-Portal Justizvollzugsanstalt.org hat sich als umfassendes Online-Verzeichnis für Angehörige, Rechtssuchende und Interessierte etabliert und vereint alle deutschen Justizvollzugsanstalten und Gerichte übersichtlich auf einer Plattform. Das Portal schafft Transparenz im deutschen Justizsystem und erleichtert den Zugang zu wichtigen Informatio…
Besser wären demnach die Einführung von Teilzeitkrankschreibungen sowie mehr betriebliche Initiativen für Grippeimpfungen im Herbst.
„Die Deutschen empfinden es als sozial ungerecht, wenn man für das Kranksein bestraft würde. Zwar zeigen Studien, dass Maßnahmen wie Karenztage oder das Senken der Lohnersatzrate durchaus wirken. Würde etwa die Lohnersatzrate um 20 Prozent sinken, ginge die Anzahl der AU-Tage etwa um denselben Wert zurück, allerdings nur bei gut einem Drittel aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft, die von der Maßnahme eff…
Verwertungsverbot des Insolvenzverwalters bei Rechten aller Art
BGH-Urteil als Zäsur: Mit seiner Entscheidung vom 27.10.2022 (IX ZR 145/21) stellt der Bundesgerichtshof klar, dass verpfändete Rechte wie Unternehmensanteile, Patente, Marken und Lizenzen ausschließlich durch einen vom Pfandgläubiger öffentlich bestellten und vereidigten Versteigerer, der auf dieses Gebiet spezialisiert ist, verwertet werden dürfen - nicht vom Insolvenzverwalter. Teure Distressed-M&A-Strukturen mit sechs- bis siebenstelligen Beraterhonoraren, Nutzungs- und Verw…
Immer mehr Verbraucher suchen Hilfe bei wachsender Überschuldung. Doch im Internet häufen sich Angebote vermeintlich „kostenloser“ oder „besonders erfolgreicher“ Schuldenberatung, hinter denen sich oft teure Verträge verbergen. Viele Betroffene berichten von hohen monatlichen Raten zwischen 400 und 900 Euro – ohne dass tatsächlich eine nachhaltige Entschuldung erreicht wird.
Der Verein für Existenzsicherung e. V. (VfE) warnt vor solchen Angeboten. In vielen Fällen steht in den Verträgen ausdrücklich, dass kein Erfolg geschuldet wird, obwohl …
10 Jahre nach der Weltklimakonferenz in Paris ist klar: Wir haben das 1,5 Grad Klimaschutzziel gerissen.
Würzburg - Neueste Zahlen zeigen: Die Welt steuert auf 2,8 Grad Celsius Erwärmung zu.
Alle vollmundigen Versprechen, an der Seine noch beklatscht, haben die Weltgemeinschaft und die Regierenden nicht annähernd umgesetzt. In der Folge hat sich die Erderwärmung kaum abgemildert. Die Menschen aber unterliegen einem Gewöhnungseffekt. Mit fatalen Konsequenzen. Die Sorge vor das Klima schwindet. Die Menschen verspüren daher wenig Lust auf Flei…