openPR Recherche & Suche
openPR-Premium
- Anzeigen -

Pressemitteilungen zu Politik, Recht & Gesellschaft

Bild: Der Spannungsfall im Wohnzimmer – Betrachtungen von Herrn von L'oerotBild: Der Spannungsfall im Wohnzimmer – Betrachtungen von Herrn von L'oerot
M. Schall Verlag

Der Spannungsfall im Wohnzimmer – Betrachtungen von Herrn von L'oerot

In einer Welt, in der Vorschriften galoppieren, Talkshows entgleisen und das Pflichtbewusstsein wieder mit Marschmusik auftritt, meldet sich ein gewisser „Herr von L’oreot“ zu Wort. Wer? Ja, genau. Ein kultivierter, leicht verzweifelter älterer Herr mit Sinn für Ordnung, Unsinn und Leberwurstbrot. Und wer nun glaubt, hier sei ein Buchhalter aus der Provinz am Werk – irrt. Es handelt sich um eine neue satirische Kunstfigur, die sich ganz in der Tradition des großen deutschen Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot bewegt – ohne ihn zu kopieren…
04.10.2025
10:11
Bild: Kleine Brücke, großer Stillstand - Warum in Loitz der Weg über den Ibitzbach zum Problem wurdeBild: Kleine Brücke, großer Stillstand - Warum in Loitz der Weg über den Ibitzbach zum Problem wurde
dreifisch

Kleine Brücke, großer Stillstand - Warum in Loitz der Weg über den Ibitzbach zum Problem wurde

Kapitel 1: Ein Bauwerk und seine Geschichte – oder: Wie aus einer Brücke ein Politikum wurde _Sie steht da, als hätte man sie einfach vergessen._ Verbeultes Geländer, rostige Kanten, abgesperrt mit rot-weißen Baken – _die kleine Fußgängerbrücke am Ibitzbach in Loitz._ Früher war sie ein selbstverständlicher Teil des Stadtlebens. Heute ist sie ein _Symbol für das, was passiert, wenn man zu lange wartet._ Seit Jahren ist der Übergang beschädigt, die Brücke nur noch eingeschränkt begehbar, ein Ersatzbau beschlossen – _aber bis heute nicht reali…
03.10.2025
15:59
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
idw - Informationsdienst Wissenschaft

26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden

Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…
02.10.2025
15:18
Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Das EU-Klimaziel 2030: Rechtliche Steuerungslogik zwischen Bindung und Kooperation

Die europäische Energie- und Klimapolitik setzt stark auf verbindliche Zielvorgaben: So müssen die Treibhausgasemissionen in der EU um 55 Prozent gemindert, der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch der EU auf 42,5 Prozent gesteigert und der Endenergieverbrauch um 11,7 Prozent gegenüber den Projektionen des EU-Referenzszenarios 2020 verringert werden - mindestens. Wie diese Ziele von der EU und den Mitgliedstaaten erreicht werden sollen, ist Gegenstand einer neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht. Zwei unterschiedliche An…
02.10.2025
09:10
Bild: Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem nimmt neue Mitglieder in Hildesheim auf (03.10.2025 - 05.10.2025)Bild: Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem nimmt neue Mitglieder in Hildesheim auf (03.10.2025 - 05.10.2025)
Päpstlicher Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem nimmt neue Mitglieder in Hildesheim auf (03.10.2025 - 05.10.2025)

Informationen zur Investiturfeier in Hildesheim vom 03.10.2025 bis 05.10.2025 Die Deutsche Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem freut sich, die bevorstehende Herbstinvestitur bekannt zu geben, die vom 3. Oktober bis zum 5. Oktober 2025 in Hildesheim stattfinden wird. Mehr als 500 geladene Gäste, darunter Mitglieder des päpstlichen Ordens, hohe Geistliche und Ehrengäste, werden an diesem bedeutenden Ereignis teilnehmen. Im Rahmen eines Festgottesdienstes am 4. Oktober 2025 in der Basilika St. Godehard erhalten 12 Da…
02.10.2025
08:53
Bild: Wenn Sparpläne zur Krise werden: Welche Generationen, Angehörige und 60 plus zahlen den Preis?Bild: Wenn Sparpläne zur Krise werden: Welche Generationen, Angehörige und 60 plus zahlen den Preis?
Angelika Niedermaier

Wenn Sparpläne zur Krise werden: Welche Generationen, Angehörige und 60 plus zahlen den Preis?

863.000 Menschen betroffen! Die Pflegekassen sind leer, die Regierung muss sparen. Nun prüft das Gesundheitsministerium die Streichung des niedrigsten Pflegegrades 1. So lautet der Tenor eines Artikels auf einer großen Nachrichten-Plattform. Aber was steckt wirklich dahinter? Für Menschen, die mit Pflegebedürftigkeit und Pflegegraden bislang noch nicht in Berührung gekommen sind, hat diese Debatte unter Umständen keinen negativen Touch. Für Generationen und Angehörige, die davon betroffen sind, kann es eine echte Krise auslösen. Was mit …
01.10.2025
21:28
BVIZ-Jahreskonferenz 2025: Staatssekretär Wunderling-Weilbier würdigt Bedeutung der Innovationszentren
BVIZ e. V.

BVIZ-Jahreskonferenz 2025: Staatssekretär Wunderling-Weilbier würdigt Bedeutung der Innovationszentren

Politik trifft Praxis: Die BVIZ-Community traf sich in Hannover zur Jahreskonferenz 2025 - Politik, Praxis und neue Impulse für Gründer- und Technologiezentren standen im Mittelpunkt Mit zwei intensiven Konferenztagen ging gestern die BVIZ-Jahreskonferenz 2025 in Hannover erfolgreich zu Ende. Im Mittelpunkt standen die Rolle der Gründer- und Technologiezentren für den Wissenstransfer, die Innovationskraft in den Regionen und die Unterstützung von Startups in Deutschland. Mit der offiziellen Eröffnung durch Staatssekretär Matthias Wunderling…
01.10.2025
18:08
Bild: Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der AltersberichtskommissionBild: Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bildung im Alter als Schlüssel zur Selbstbestimmung - Dr. Markus Marquard ist Mitglied der Altersberichtskommission

Die Kommission für den Zehnten Altersbericht wurde Ende September in Berlin von Ministerin Karin Prien einberufen, die in Berlin das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend führt. Der Bericht zum Thema „Bildung und Lernen im Alter“ untersucht, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen und aktives Altern ermöglicht. Zugleich soll er Bildungsungleichheiten durch geringe Bildung, niedrigeres Einkommen, gesundheitliche Einschränkungen oder Migrationshintergrund beleuchten. Das Ziel ist es, Ursachen aufzudecken u…
01.10.2025
14:51
Bild: "Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"Bild: "Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW

"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"

Psychotherapeutenverband entwickelt Parallelkonzept zur Weiterbildungskrise in der Psychotherapie ohne zusätzliche Kosten. Bonn, 01.10.2025 - Bisher mussten Psychotherapeuten ihre aufwändige Ausbildung selbst bezahlen und bekamen nur einen Teil der geleisteten Honorare erstattet. Dabei brachten viele oft mehr als 50.000 Euro auf. Das sollte mit einer neuen Weiterbildungsordnung (WBO) anders werden: die Weiterbildung zum Psychotherapeuten sollte künftig kostenlos sein und vergütet werden. Offensichtlich ist dies so nicht finanzierbar, denn …
01.10.2025
13:24
Männerbilder als Kriegsfaktor – Neue Studie zeigt psychologische Wurzeln von Gewalt
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Männerbilder als Kriegsfaktor – Neue Studie zeigt psychologische Wurzeln von Gewalt

Brutale Kindheit, verherrlichte Härte, zerstörerische Männerbilder: Der jüngste Skandal um Elon Musks Vater Errol zeigt, wie missbrauchte Macht, Gewalt und überkommene Männlichkeitsvorstellungen bis heute nachwirken. Laut Recherchen der New York Times soll Errol Musk fünf seiner Kinder und Stiefkinder misshandelt haben – Vorwürfe, die er bestreitet. Doch die Debatte rückt ein Grundmuster in den Fokus: Gewalt als Teil männlicher Selbstdefinition. Genau dieses Muster steht im Zentrum einer jetzt veröffentlichten Studie von Alexander Yendell (F…
01.10.2025
13:07
Bild: Internationale Zusammenarbeit in einer polarisierten Welt Bild: Internationale Zusammenarbeit in einer polarisierten Welt
Urs Bernet

Internationale Zusammenarbeit in einer polarisierten Welt

In Zeiten wachsender Spannungen ist Diplomatie wichtiger denn je, wird jedoch oft missverstanden. In seinem neuen Buch _«Dare We Hope? Building Lasting Peace: A Swiss Ambassador’s Insight»_ zeigt Walter B. Gyger, wie man über Grenzen hinweg verhandelt. Die internationale Politik wiederholt ihre schlimmsten Fehler. Kriege, die vermeidbar gewesen wären – in der Ukraine, in Gaza, im Iran, im Sudan und in Myanmar – zerstören Leben, während die Welt gespalten oder abgelenkt zusieht. Ein globales Werkzeugset für Diplomaten Walter B. Gyger, ehe…
01.10.2025
13:03
Finanzielle Bildung im Alter: IU Internationale Hochschule startet Forschungsprojekt „FinBiSen“
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Finanzielle Bildung im Alter: IU Internationale Hochschule startet Forschungsprojekt „FinBiSen“

Studien¹ belegen, dass ältere Menschen – insbesondere Frauen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, ehemalige Selbstständige und Migrant:innen – häufig über weniger Finanzwissen verfügen und ein höheres Armutsrisiko tragen. Bisher gibt es kaum systematisch entwickelte Bildungs- und Beratungsangebote, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind. Diese Angebote würden jedoch Senior:innen dabei helfen, ihre finanziellen Entscheidungen im Ruhestand sicher zu treffen und sich wirtschaftlich langfristig abzusichern. Die IU Internationale Hochschule …
01.10.2025
12:05
Bild: Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia BarbareschiBild: Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Inklusion durch Innovation - Neu an UDE / UA Ruhr: Giulia Barbareschi

Prof. Dr. Giulia Barbareschi von der Universität Duisburg-Essen (UDE) gestaltet Technologien so, dass niemand ausgeschlossen wird. „Ob Künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität – Technik kann verbinden, kann Freude und Neugier wecken. Genau das möchte ich erreichen“, so Barbareschi. Die 39-Jährige erkennt das Potenzial von KI an, bleibt dabei aber kritisch. „KI basiert oft auf Daten und Modellen, die nur auf wenige von uns zutreffen. Wir müssen die Annahmen hinter den intelligenten Technologien hinterfragen und Systeme entwickeln, die Mi…
01.10.2025
11:52
Bild: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufenBild: Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen

Die FernUniversität in Hagen stärkt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung durch die Einrichtung einer gemeinsamen Professur: Zum 1. Oktober 2025 tritt Prof. Dr. Henning Wilts die Professur „Circular Society“ an. Diese ist in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt und arbeitet eng im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit mit. Sie wird gemeinsam mit dem Wuppertal Institut getragen, wo Wilts weiterhin die Abteilung Kreislaufwirtschaft leitet. „Wir freuen uns s…
01.10.2025
10:29
Bild: ANINOVA enthüllt: Millionen Hühner leiden für KFC in Brandenburg - aktuelle Bilder belegen TierquälereiBild: ANINOVA enthüllt: Millionen Hühner leiden für KFC in Brandenburg - aktuelle Bilder belegen Tierquälerei
ANINOVA e.V.

ANINOVA enthüllt: Millionen Hühner leiden für KFC in Brandenburg - aktuelle Bilder belegen Tierquälerei

ANINOVA deckt Tierquälerei in Hähnchenmastanlagen auf: Kranke Tiere, tote Hühner, Mängel. Betriebe beliefern Plukon, Hauptabnehmer KFC. "KFC versteckt das Leid hinter Panade." . Brandenburg gehört zu den größten Geflügelmast-Regionen Deutschlands. Hier zeigen aktuelle Aufnahmen aus den letzten Monaten einmal mehr die Realität in der Hähnchenmast: Hunderttausende Tiere werden in riesigen Ställen meist ohne Tageslicht auf engstem Raum gehalten. Viele sind krank oder verletzt, mit offenen Wunden oder deformierten Gliedmaßen. Tote Hühner bleiben…
01.10.2025
10:26
Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bildungspolitisches Forum 2025: Das Bildungssystem muss mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln

Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel verändern die Struktur der Wirtschaft und den Arbeitsmarkt fundamental. Das ebenfalls heute veröffentlichte Positionspapier des diesjährigen Bildungspolitischen Forums skizziert, welche Aufgaben auf das Bildungssystem durch den ständigen Wandel zukommen und welche Fähigkeiten es vermitteln muss. „Es geht darum, Menschen in die Lage zu versetzen, von den Chancen des andauernden Strukturwandels zu profitieren“, sagt Prof. Dr. Silke Anger vom Institut für Ar…
01.10.2025
09:03
Wie Bayern zur Modellregion für digitale Alltagssicherheit werden kann
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Wie Bayern zur Modellregion für digitale Alltagssicherheit werden kann

Wenn es um digitale Sicherheit geht, fühlen sich viele Nutzende schlicht überfordert. Jedes neue vernetzte Gerät schafft potenzielle Angriffsflächen. Während in Unternehmen eigene Abteilungen mit Kompetenz im Bereich Digitalisierung und digitaler Sicherheit über die Einführung und Nutzung neuer Technologien wachen, fehlt es in privaten Haushalten oft an Wissen, Ressourcen und struktureller Unterstützung. Die Europäische Union hat den Monat Oktober zum Monat für Cybersicherheit erklärt, um auf die Dringlichkeit des Problems aufmerksam zu mach…
01.10.2025
08:53
Bild: Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur SelbständigkeitBild: Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur Selbständigkeit
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Übernahmegründung: Der unterschätzte Weg zur Selbständigkeit

Zur Person Prof. Dr. Birgit Felden ist Professorin für Mittelstand und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Sie leitet den Bachelorstudiengang Unternehmensgründung und -nachfolge, ist Direktorin des EMF-Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen der HWR Berlin, Multi-Aufsichtsrätin und BrainCity Berlin-Botschafterin. Übernahmegründung, klingt ein bisschen sperrig und irgendwie auch paradox. Sind Gründen und Unternehmensübernahme nicht zwei verschiedene Dinge? Auf den e…
30.09.2025
23:36
Bild: Weitreichende Fragen und Antworten - "Vorzüge" eines 3. Weltkriegs - Anmerkung zu arm und reichBild: Weitreichende Fragen und Antworten - "Vorzüge" eines 3. Weltkriegs - Anmerkung zu arm und reich
Phoenix Kunst & Medien

Weitreichende Fragen und Antworten - "Vorzüge" eines 3. Weltkriegs - Anmerkung zu arm und reich

Nur für Mutige (kein Spaß): "Weitreichende Fragen - und Antworten", entstanden in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen unserer Zeit. Es lohnt sich den Dialog bis zum Ende zu lesen, damit man die Logik und Wahrscheinlichkeit der weiteren Entwicklung erkennt - und ganz am Ende die Pointe ? …: https://gemini.google.com/share/4644474df3d1 Je mehr und länger die vielen Kleinen helfen, die Großen noch größer zu machen, desto wahrscheinlicher wird es so kommen. Liebe und Standhaftigkeit empfiehlt eine KI. Dazu noch eine Bemerkung, warum Arme är…
30.09.2025
15:20
Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln

KOBLENZ. Unter dem Motto „Erkennen – Verstehen – Handeln“ fand im September das Fachsymposium „Traumapädagogik“ an der Hochschule Koblenz statt. Organisiert wurde die ganztägige Veranstaltung durch den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS), den die Hochschule gemeinsam mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH) anbietet. Ziel war es, Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen der Pädagogik und Sozialen Arbeit sowie aus Verwaltung, Politik und Medizin für bisher randständige Aspekte der Traumapädagogik …
30.09.2025
15:20
Bild: Universität zu Köln verbessert sich auf Rang 2 der gründungsfreundlichsten HochschulenBild: Universität zu Köln verbessert sich auf Rang 2 der gründungsfreundlichsten Hochschulen
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Universität zu Köln verbessert sich auf Rang 2 der gründungsfreundlichsten Hochschulen

Der Bundesverband Deutsche Startups e. V. (Startup-Verband) hat den aktuellen Startup Monitor 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse wurden am Montag, den 29. September, von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche vorgestellt. Besonders viele Gründer*innen kommen demnach von der Universität zu Köln, die erneut als gründungsfreundlichste nicht-technische Volluniversität Deutschlands abschneidet. Sie verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr von Rang 3 auf Rang 2. 3,9 Prozent der Befragten haben in Köln ihren höchsten akademischen Abschluss e…
30.09.2025
15:12
Bild: Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!Bild: Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!
Rechtsanwälte Dr. Greger & Collegen

Insolvenz der Löffler Immobiliengruppe: Dr. Greger & Collegen unterstützt geschädigte Anleger!

München, September 2025 – Die Löffler Immobiliengruppe GmbH aus Kammerstein bei Nürnberg steht vor einer schweren Krise. Am 29. September 2025 meldete das Unternehmen Insolvenz an, nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Rückzahlung sämtlicher Kundengelder angeordnet hatte. Die BaFin wirft der Gruppe vor, unerlaubte Einlagengeschäfte betrieben zu haben. Viele Anleger hatten ihr Kapital in Form von Nachrangdarlehen investiert, die besonders riskant sind, da sie im Insolvenzfall nachrangig behandelt werden und ei…
30.09.2025
13:59
Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges

In den vier Kapiteln des Dossiers – »Witnessing and its Limits», »Materialities of Archiving and Art», »Politics of Infrastructures», and »Problematising Legacies» – untersuchen, beschreiben und diskutieren Aktivist:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen Praktiken der Dokumentation und Archivierung des Kriegsgeschehens, des Widerstands, des Verhältnisses von Vision und Information, den Konsum und die Zirkulation von Bildern, die Nutzung von Drohnen, die Zerstörung materieller Kultur, den Wandel der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg…
30.09.2025
12:50
Bild: Neue Recherche deckt Ausmaß der Tierversuche an Affen in Deutschland aufBild: Neue Recherche deckt Ausmaß der Tierversuche an Affen in Deutschland auf
Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Neue Recherche deckt Ausmaß der Tierversuche an Affen in Deutschland auf

Zum Welttierschutztag fordert Ärzte gegen Tierversuche sofortigen Stopp Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) hat in einer neuen Analyse erstmals erfasst, an welchen Einrichtungen in Deutschland Affen für Experimente verwendet werden. Es wurden 14 Einrichtungen in acht Bundesländern identifiziert, in denen jährlich zwischen 1.700 und 3.500 Tiere leiden müssen. Manche Affen verbringen viele Jahre oder gar Jahrzehnte im Labor. Zum Welttierschutztag am 4. Oktober fordert der Verein einen sofortigen Stopp aller Experimente an uns…
30.09.2025
09:51
Auswertung zum Tag der Deutschen Einheit - Weiter Lohngefälle zwischen West und Ost
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Auswertung zum Tag der Deutschen Einheit - Weiter Lohngefälle zwischen West und Ost

Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Während Vollzeitbeschäftigte in Westdeutschland im Jahr 2024 durchschnittlich 4.810 Euro brutto im Monat verdienten, waren es in Ostdeutschland nur 3.973 Euro monatlich – ein Unterschied von 17,4 Prozent. Insgesamt gab es in den vergange¬nen Jahren aber einige Fortschritte: Seit 2014 ist die Lohnlücke zwischen West und Ost um 7,0 Prozentpunkte kleiner geworden, während sich die Löhne in Ostdeutschland in den Jahren davor nur im Schneckentem…
30.09.2025
09:45
Bild: ARAG: Was ändert sich im Oktober?Bild: ARAG: Was ändert sich im Oktober?
ARAG

ARAG: Was ändert sich im Oktober?

Mehr Sicherheit bei Überweisungen Ab dem 9. Oktober gleichen Banken bei jeder SEPA-Überweisung den Empfängernamen mit der angegebenen IBAN ab. Dieses sogenannte „Verification of Payee“-Verfahren soll Verbraucher besser vor Betrug und versehentlichen Fehlüberweisungen schützen. Wer künftig eine Überweisung ausführt, erhält sofort eine Rückmeldung: Stimmen Name und IBAN überein, gibt es grünes Licht. Bei deutlichen Abweichungen erscheint ein Warnhinweis. In diesem Fall sollte die Zahlung unbedingt gestoppt und die Daten überprüft werden. Klein…
30.09.2025
09:16
Bild: Yachtrecht im internationalen Yacht-Handel: RA Schwarzkopf warnt vor wachsenden Streitfällen beim YachtkaufBild: Yachtrecht im internationalen Yacht-Handel: RA Schwarzkopf warnt vor wachsenden Streitfällen beim Yachtkauf
Schwarzkopf Allgemein

Yachtrecht im internationalen Yacht-Handel: RA Schwarzkopf warnt vor wachsenden Streitfällen beim Yachtkauf

Immer mehr Streitfälle im internationalen Yacht-Handel: Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf aus Hamburg warnt deutsche Käufer vor rechtlichen Risiken beim Yachtkauf in Frankreich, Italien oder Spanien und empfiehlt frühzeitige Rechtsberatung im Yachtrecht. Internationaler Yacht-Handel im Aufschwung – und mit steigenden Risiken Hamburg, 30.September 2025 – Der internationale Yacht-Handel boomt, doch mit dem Wachstum nehmen auch die Streitfälle zu. Besonders deutsche Käufer, die Yachten in Frankreich, Italien oder Spanien erwerben, sehen sich ko…
30.09.2025
09:10
Bild: McJustice erreicht über 30.000 Nutzer pro Monat – Digitalisierung im Insolvenzrecht weiter auf dem VormarschBild: McJustice erreicht über 30.000 Nutzer pro Monat – Digitalisierung im Insolvenzrecht weiter auf dem Vormarsch
McLion

McJustice erreicht über 30.000 Nutzer pro Monat – Digitalisierung im Insolvenzrecht weiter auf dem Vormarsch

Das LegalTech-Portal McJustice setzt seinen Wachstumskurs fort. Seit Juni 2025 verzeichnet die Plattform für digitale Insolvenz- und Rechtsverfahren einen rasanten Anstieg der Nutzerzahlen. Mittlerweile nutzen über 30.000 User pro Monat McJustice – Tendenz weiter steigend. Kontinuierliches Wachstum seit Sommer 2025 Im Juni 2025 überschritt McJustice erstmals die Marke von 20.000 monatlichen Nutzern. Seither entwickelt sich die Plattform dynamisch weiter. Bereits im dritten Quartal 2025 wurden die 30.000-User-Schwelle durchbrochen – ein klar…
30.09.2025
08:45
Gute Kita-Qualität in den Kommunen sichern – eine Investition in die gesellschaftliche Zukunft
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Gute Kita-Qualität in den Kommunen sichern – eine Investition in die gesellschaftliche Zukunft

Gütersloh, 30. September 2025. Der Anteil an Kitas, in denen vergleichsweise viele einschlägig qualifizierte Fachkräfte arbeiten, ist von 2023 zu 2024 in zehn Bundesländern gesunken. Am stärksten fiel der Rückgang in Bremen, im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern aus. In fünf Ländern gab es zumindest einen leichten Anstieg, den größten davon in Sachsen. Das geht aus einer neuen Auswertung der Bertelsmann Stiftung hervor. Dass der Anteil von Kitas mit hoher Fachkraft-Quote sinkt, hatte die Stiftung in ihrem Ländermonitoring 2024 bereits für…
30.09.2025
08:00
Stadt, Land, Spaltung? –  Podiumsdiskussion mit Cem Özdemir über gesellschaftlichen Zusammenhalt
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Stadt, Land, Spaltung? – Podiumsdiskussion mit Cem Özdemir über gesellschaftlichen Zusammenhalt

In jüngeren Wahlergebnissen, insbesondere bei Bundestagswahlen, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen urbanen Zentren und ländlichen Regionen. Doch was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Deutet sich hier eine tiefer liegende Spaltung an, die über Parteipräferenzen hinausgeht? Und wenn ja, wie lässt sich ihr begegnen? Am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr lädt der Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" der Universität Konstanz zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Bodenseeforum Konstanz ein. Unter dem Titel „Stadt, Land, Spal…
29.09.2025
17:25
Bild: Bewertung der Cannabis Anbauvereine auf dieser Datenlage wäre politisch groteskBild: Bewertung der Cannabis Anbauvereine auf dieser Datenlage wäre politisch grotesk
CAD

Bewertung der Cannabis Anbauvereine auf dieser Datenlage wäre politisch grotesk

Berlin, 29.09.2025 – Der Verband Cannabis Anbauvereinigungen Deutschlands e. V. (CAD e. V.) übt deutliche Kritik am heute vorgestellten Zwischenbericht zur Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (KCanG). Aus Sicht des Verbandes erlaubt der Bericht keinerlei seriöse Rückschlüsse auf die Rolle der Cannabis Anbauvereine, da diese im Evaluationszeitraum politisch und administrativ ausgebremst wurden. Der CAD e. V. spricht von einem verzerrten Bild, das nicht als Grundlage für politische Entscheidungen dienen dürfe. „_Diese Evaluation misst Verein…
29.09.2025
14:55
Bild: ARAG Verbrauchertipps aus der KaffeeweltBild: ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt
ARAG

ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt

Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein Ein Vorarbeiter stürzt, als er sich beim Kaffeetrinken verschluckt, und verletzt sich dabei schwer. Die Berufsgenossenschaft verweigert Leistungen, doch laut ARAG Experten erkennt das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt den Sturz als Arbeitsunfall an, da das Kaffeetrinken in einem betrieblich organisierten Zusammenhang erfolgte (Az.: L 6 U 45/23). Kündigung wegen Kaffeepause? Arbeitnehmer sind verpflichtet, ihre Arbeits- und Pausenzeiten korrekt zu erfassen. Wer hier nachlässig ist oder sogar eingeloggt P…
29.09.2025
09:27
Bild: Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken Bild: Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Vor einigen Jahren testete die Stadt Amsterdam das KI-Programm Smart Check, das potenziellen Sozialhilfebetrug aufdecken sollte. Anstatt Anträge nach dem Zufallsprinzip zu prüfen, durchforstete das System zahlreiche Datenpunkte aus kommunalen Registern – beispielsweise Adressen, Familienkonstellationen, Einkommen, Vermögen und frühere Leistungsanträge –, um einen „Risikowert“ zu ermitteln. Anträge mit hohem Risiko wurden als überprüfungswürdig eingestuft und an die Sachbearbeiter*innen zur weiteren Kontrolle weitergeleitet. In der Praxis traf…
29.09.2025
09:21
Bild: Kleine Erbteile in großen Erbengemeinschaften – warum sich der Erbteilsverkauf lohntBild: Kleine Erbteile in großen Erbengemeinschaften – warum sich der Erbteilsverkauf lohnt
Erbteilskauf

Kleine Erbteile in großen Erbengemeinschaften – warum sich der Erbteilsverkauf lohnt

Wer erbt, hat nicht unbedingt immer Freude an seinem Ererbten. Besonders dann, wenn viele Miterben in einer Erbengemeinschaft zusammentreffen, entstehen oft Konflikte, lange Entscheidungswege und ein Gefühl der Handlungsunfähigkeit. Gerade Miterben, die nur kleine Erbteile haben, geraten dabei schnell ins Abseits. Erbengemeinschaften mit wenigen Miterben hingegen bleiben oft handlungsfähig, zumindest wenn die Miterben sich einigermaßen gut verstädigen können. Bei zersplitterten Erbengemeinschaften mit vielen Miterben ist das anders. Ein Ausw…
28.09.2025
10:08
Bild: Alt, Älter, Weltaltentag 1.10. Bild: Alt, Älter, Weltaltentag 1.10.
Gaby Barton

Alt, Älter, Weltaltentag 1.10.

Aus Anlass des 1.10., dem jährlichen internationalen Tag der Älteren, bezieht Barton, selbst 71 Jahre, öffentlich Stellung. Der 1.10. erinnert an die Bedeutung alter Menschen in unserer Gesellschaft. Der Tag wurde im Jahr 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Auch in 2025 wird es an der UNO in New York und Wien offizielle Konferenzen geben. Gaby Barton wird in Wien eine Straßenumfrage machen für ihren Podcast „Alt Ja Bitte“ und lädt am 1.10. zum Gespräch in das mehr als 80 Jahre alte Café Schlemmer in Wien ein. Ziel für Barton …
27.09.2025
16:10
„Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz
idw - Informationsdienst Wissenschaft

„Die Zukunft der Demokratie?“ Einladung zur ersten interdisziplinären WZB-Jahreskonferenz

Erstmals richtet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz aus, die künftig jährlich zu wechselnden Themen stattfinden wird. Unter dem Titel „The Future of Democracy?“ bringt das WZB vom 9. bis 10. Oktober 2025 Forschende der Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Soziologie zusammen, um die Hindernisse für liberale Demokratien zu analysieren und um zu untersuchen, wie demokratische Institutionen geschützt und gestärkt werden können. Den Auftakt der zweitägi…
26.09.2025
13:10
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort
idw - Informationsdienst Wissenschaft

IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Aufwärtstrend fort

Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland klettert im September um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und markiert mit 100,7 Punkten ihren besten Wert seit mehr als drei Jahren. „Die Arbeitsagenturen sehen bei der Arbeitslosigkeit Licht am Ende des Tunnels“, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Die Beschäftigungskomponente sinkt hingegen minimal um 0,1 Punkte und stagniert mit 100,6 Punkten im leicht positiven Bereich. „Das Wachstum beim Arbeitskräfte…
26.09.2025
09:31
Bild: Stefanie Engler ist Mitglied der 10. AltersberichtskommissionBild: Stefanie Engler ist Mitglied der 10. Altersberichtskommission
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Stefanie Engler ist Mitglied der 10. Altersberichtskommission

Die Professorin für Wissenschaft Soziale Arbeit arbeitet und forscht seit rund 20 Jahren zu Fragen des Alters und Alterns. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Gestaltung häuslicher Pflegesettings, insbesondere unter Gender- und Mobilitätsperspektive und im Sozialraum. Ebenfalls zur Agenda von Stefanie Engler gehören Fragen der Verknüpfung von Sozialer Arbeit, Sozialer Gerontologie und Geragogik. Hierfür ist sie beispielsweise im Arbeitskreis Geragogik der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und in der Fachgruppe „Sozial…
26.09.2025
09:29
Bild: Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der VerlusteBild: Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der Verluste
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der Verluste

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Rechtmäßigkeit von Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz verhandelt. Im Mittelpunkt steht, ob entsprechende Verträge als nichtig zu behandeln sind. Zwischen 2013 und Juli 2021 galt in Deutschland ein Lizenzsystem mit Erlaubnisvorbehalt. Zahlreiche Anbieter operierten gleichwohl ohne deutsche Lizenz und beriefen sich auf Genehmigungen aus anderen EU-Staaten, insbesondere Malta. Der EuGH befasst sich nun mit der Frage, ob das Fehlen einer deutschen Erlaubnis die Nichtigkeit von Wettverträgen begründ…
25.09.2025
17:16
Workation im Faktencheck: Auswirkungen auf die Arbeitswelt
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Workation im Faktencheck: Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einem Blick »Unsere Befragung zeigt, dass bereits 68 Prozent der Befragten mit Workation vertraut sind, dennoch ermöglichen nur 34 Prozent der Arbeitgeber der Befragten diese Form des mobilen Arbeitens«, erklärt Studienautorin Meral Yurdakul-Ziegler vom Fraunhofer IAO. »Dass zwischen Bekanntheit und tatsächlicher Umsetzung noch eine deutliche Diskrepanz besteht, verdeutlicht die Tatsache, dass bislang lediglich ein Viertel der Befragten eine Workation tatsächlich erlebt hat.« Die Ergebnisse basieren auf einer…
25.09.2025
12:28